3. Sauerstoff [M13] Luftsauerstoff; Diffusionsflamme Vormischflamme [M15] [Feuerzeug, Bild 09 & Bild 10]

Ähnliche Dokumente
BRENNEN UND LÖSCHEN. Eine Verbrennung ist ein chemischer Vorgang, bei dem durch Oxidation eines brennenden Stoffes Wärme freigesetzt wird.

Feuerwehr Riegelsberg

Brenne und Löschen Grundlagen

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Brandlehre. Ingolf Wolter

Brandschutzerziehung Informationen får Kinder. Feuer als Freund

Brennen und Löschen

Löschvorgang und Löschmittel

Brandklassen Lehrerinformation

SICHERHEIT IM HAUSHALT: FEUERGEFAHR IN DER KÜCHE

FACHWISSEN FEUERWEHR. Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN. 4. Auflage 2016

Löschen Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt bleibt

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre

Freiwillige Feuerwehr Wald

Feuer. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten. Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren

Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

LM Dennis Buroh JF Großenaspe, Brennen & Löschen

5.1 Brennen und Löschen

Gefahren der Einsatzstelle

Truppführerausbildung

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz

Thema. Überdruckbelüftung (Hochdrucklüfter)

Oxidation ist eine Verbindung von Stoffen mit Sauerstoff

Brandschaden Statistik 2016

Glossar. Elektronegativität Wasserstoff 2,2 Kohlenstoff 2,5 Stickstoff 3,1 Sauerstoff 3,5 Fluor 4,1

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010

Brandschutzordnung. Teil B (Weisungen für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben) für die Kindertagesstätte

Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden!

Löschen. Löschen. Ziel des Löschens: Zielsetzung bei jeder Brandbekämpfung: Brennbarer Stoff Brennbarer Stoff. Sauerstoff Sauerstoff

Experimente mit Feuer in der Sek. 1

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände)

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung.

Feuerprojekt Der naturwissenschaftliche Bereich

Klassenarbeit - Feuer

Brennen und Löschen. Bekämpfung von Bränden

Gefahren und Schutzmaßnahmen brennbarer Stoffe

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen

SICHERHEIT IM HAUSHALT: FEUERGEFAHR IN DER KÜCHE

Prävention Brandschutz. Sicherer wohnen. Wenns drauf ankommt.

Feuergefährliche Geräte und Arbeiten. So schützen Sie sich vor den Brandgefahren. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Brand- und Explosionsschutz (BEXS) in der Praxis - Experimentalvortrag

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen

(Weisungen für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben)

Truppmann Teil 1. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Verhalten bei Gefahr

Brandheiß! (A) Welcher Begriff wird gesucht? Schreibe das richtige Wort in eine Sonne! Wenn du nicht mehr weiterweißt, schau in deinem YEP nach!

LUFT CHEMIE DER VERBRENNUNG (SEKP)

kann schön, warm und

Feuer kann verändern

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid

Bildung und Eigenschaften von Nichtmetalloxiden

Gefahren für Mensch und Umwelt

Diese Ausgabe unseres Newsletters informiert über:

Vorbeugender Brandschutz in den eigenen vier Wänden

Offenes Feuer. Kerzen, Glutreste, Feuerwerk, Ethanolkamin so schützen Sie sich vor einem Brand. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Schulversuchspraktikum. Johanna Schakowske Sommersemester 2013 Klassenstufen 5 & 6. Brandbekämpfung

FEUER AUF DER ERDE HEFT 6. FEUER NÜTZLICH UND GEFÄHRLICH ES BRENNT WAS IST FEUER? WENN STOFFE BRENNEN WÄLDER BRENNEN BERGE SPUCKEN

Löschen. einsetzen. Referentenunterlage TT.MM.JJJJ R

Inhalt. Methode Methode Aktion. Aktion Fakten Projekt Projekt Projekt Projekt. Ausblick Aktion Fakten Ausblick Methode Ausblick Wissen & Training

INHALT Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

FEUERLÖSCHER + LÖSCHEIMER + LÖSCHDECKE

Quiz Lehrerinformation

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Truppführerausbildung 2018

Feuer kann töten - schützen Sie sich!

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz

Erstellen und Betreiben muss wirtschaftlich sein

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Explosionsschutz Grundsätze & Schutzmassnahmen. Pascal Höhener SAT -Olten. Ex-Schutz

Experimentalvortrag: Gefahren Gase-Lösemittel-Elektrostatik

Chemische Experimentalvorträge überzeugen durch effektvolle, selbst erlebte Stoffwandlungen.

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Lo schvorgang und Lo schmittel

Zusätzliche Hinweise. Besondere Maßnahmen. Gefahrklasse Gefahrzettel. Warntafel. Explosive. Absperrungen: ZONE 1: Stoffe. 1.1 bis 1.

Brandschutz innerhalb des Baurechts Auswirkungen auf Stallanlagen

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Brandschutz Erkennen. Vorsorgen. Handeln. Information der Stadt Schmallenberg und der Freiwilligen Feuerwehr

Vieles in unserem Alltag hat mit Chemie zu tun. Walter Caprez Kinderuniversität Winterthur 24. Okt 2012

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Außerirdischen sind da! - Eine Einführung ins Thema Verbrennung

Verbrennung einer Kerze

Prävention Brandschutz. Brandsicherheit in Einstellhallen. Wenns drauf ankommt.

Was kann ich tun, wenn es brennt?

Media Receiver 300. Bedienungsanleitung

Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche)

BRANDSCHUTZ. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Brandschutz

Transkript:

1. Einleitung Unterschied: Feuer Brand Wann brennt s? Antwort z.b. nach DIN 14011: Brennen ist eine mit Flamme und/oder Glut selbständig ablaufende exotherme Reaktion zwischen einem brennbaren Stoff und Sauerstoff oder Luft. Ein Brand ist ein Feuer, das seinen bestimmungsgemäßen Herd verlassen hat [Bild 01]. Bestimmungsgemäßer Herd ist z.b.: Kamin, Grillfeuer, Ottomotor 2. Brennbarer Stoff Material, dass nach dem Entzünden selbständig weiterbrennt liefert sich selbst die Zündenergie Einteilung der brennbaren Stoffe in die Brandklassen[Bilder 02 bis 07] A [M21], B [M06], C [M15], D [M05 +M40] & F [M41] Achtung: Brandklasse vs. Baustoffklasse Feste Stoffe verbrennen mit Glut, feste Stoffe wie Holz entgasen, flüssige Stoffe verdampfen, Dämpfe und Gase verbrennen mit Flammen. [Bild 08] Feuer: Flamme + Glut + Produkte vollständiger Verbrennung, + Pyrolyseprodukte/Rauch (heiß, giftig/ätzend, undurchsichtig, wenig O 2) [M11] 3. Sauerstoff [M13] Luftsauerstoff; Diffusionsflamme Vormischflamme [M15] [Feuerzeug, Bild 09 & Bild 10] Wind [M05], Kamineffekt [M31], Feuersturm Reiner Sauerstoff Gebundener Sauerstoff, z.b. Bariumnitrat Ba(NO 3) 2 in Wunderkerzen [M22 + M08] 4. Zündquellen Dem System wird Energie hinzugefügt von außen; von innen, und kann nicht schnell genug abgeführt werden (Energiebilanz ist positiv). Natürliche Ursachen Blitzschlag Brände durch Schadnagerfraß an elektrischen Leitungen Einwirkung auf Zündquellen durch Tiere: Lageveränderung von potenziellen Zündquellen wie Lampen; Nestbau in der Nähe einer Wärmequelle Selbstentzündung von Heu o.ä. Menschliches Fehlerhalten Überbelastung von elektrischen Geräten Nichteinhalten von Sicherheitsabständen Unsachgemäße Anwendung von Elektrogeräten Seite 1 von 13

Brände durch Wärmestau, z.b. infolge von Staubablagerungen auf einem (elektrischen) Gerät mit Luftkühlung Brände durch Kerzen, Streichhölzer oder Feuerzeuge Brandsätze Brände durch Schweißarbeiten Brände durch Funken Explosionen, Brände nach Explosionen Brände durch Feuerwerkskörper Brände durch Zigarettenglut und den Umgang mit nachglühenden Stoffen Brandstiftung Technische Brandursachen Schornsteinanlagen Heizungsanlagen Isolationsfehler an elektrischen Aggregaten Installations- und Wartungsfehler Geräte- und Materialfehler Heiße Flächen [M24] Reib- und Schlagfunken Elektrostatische Funken [M01] Brandursachen durch ein bereits vorhandenes Feuer Brandausbreitung aufgrund eines Feuers in der direkten Nachbarschaft zu (brennbaren) Bauteilen und Materialien, die noch nicht vom Feuer erfasst wurden. Die aufsteigenden heißen Abgase können weitere Stoffe in Brand setzen. Flugfeuer Die intensive Wärmestrahlung bei einem ausgedehnten Brand kann weiter entfernte Gegenstände aufheizen und entzünden. Nicht entdeckte bzw. nicht gelöschte Glutnester können auch noch nach Tagen wieder ein Feuer entfachen. Sekundäre Feuer aufgrund von Explosionen Modell mit drei Voraussetzungen: Feuerdreieck; 5. Mischungsverhältnis Holzklotz Späne Bärlapp [M06 + M39] 6. Katalysator Zucker und Asche [M37] 5 Voraussetzungen: Brennbarer Stoff, Sauerstoff, Zündquelle, Mischungsverhältnis, Katalysatoren [Stern] Nur 1 Voraussetzung: Messer Gabel Scher und Licht sind für kleine Kinder nicht; Seite 2 von 13

7. Brandverlauf --> Tafelbild, [Bild 11] Unterschied: Massengesteuerter Brand Ventilationsgesteuerter Brand [Bilder 12 bis 17] [AVI Kerstboom, Flash Over, Backdraft] 8. Energieübertragung von A nach B Wärmestrahlung (Radiation) Wärmeströmung (Konvektion) Wärmeleitung (Konduktion) Brandausbreitung bzw. -weiterleitung entlang eines brennbaren Stoffes Flugfeuer [Bild 18 und 19] 9. Effekte Brandausbreitung: Feuer 1 m/min - Rauch 1 m/s Erweichen (Stahlträger) Ausdehnung Wärmeweiterleitung Schäden durch aggressiven Rauch 10. Löschen Wegnahme einer Voraussetzung Feuer wird gelöscht [Bild 20] Löschmittel sind: Wasser kühlend Spezifische Wärmekapazität von Wasser 4,2 kj/(kg K) [M27] Spezifische Verdampfungswärme 2256 kj/kg Schaum erstikend, kühlend [M19] ABC- und BC-Löschpulver A: erstickend, B +C: antikatalytisch D-Löschpulver erstickend CO 2, Argon, Stickstoff, Inergen (52 V% N 2, 40 V% Ar, 8 V% CO 2) erstickend [Bild 21] [M29] Halon (erlaubt bis 1991) antikatalytisch Löschdecke Erde Zement Seite 3 von 13

Löschmittelübersicht Löschmittel Vorteile Nachteile Haupt- Löscheffekt Wasser Schaum AFFF leicht herstellbar ABC- Löschpulver BC-Löschpulver kostengünstig, gut förderbar, sehr großer Kühleffekt gute Löschwirkung kompakte Geräte, bis 1000 V einsetzbar gefriert bei 0 C, Wasserschaden, elektrisch leitfähig entsprechende Geräte notwendig, elektrisch leitfähig, teurer als Wasser begrenzte Mengen in Feuerlöschern, sehr fein und hydrophobiert (Verschmutzung) Verwendung bei Brandklassen A B C D F kühlend Ja!! erstickend Ja Ja Ja!! erstickend (A) antikatalytisch (BC) antikatalytisc h Ja Ja Ja Ja! Ja Ja Ja! Metallbrandpulver kompakte teuer erstickend Ja D Geräte CO 2 keine Atemgift, erstickend u.u Ja Ja! Ja Rückstände leicht flüchtig Argon keine evtl. erstickend u.u Ja Ja Ja Stickstoff Rückstände; aufwendige kein Atemgift Kühlung erstickend u.u Ja Ja! Ja erforderlich Halon sehr gutes schädigt die antikatalytisch Ja Ja! Ja Löschmittel Ozonschicht Pyrobubbles: Hohlglaskügelchen 0,5 bis 5 mm Kosten erstickend Ja Ja Ja Ja vielseitiges Löschmittel; teilweise wiederverwendbar (S>1100 C) 11. Abschluss Stadionbrand: Valley-Parade-Feuerkatastrophe am 11.05.1985 in Bradford, Yorkshire Seite 4 von 13

Seite 5 von 13

Seite 6 von 13

Seite 7 von 13

Seite 8 von 13

Seite 9 von 13

Seite 10 von 13

Seite 11 von 13

Seite 12 von 13

Seite 13 von 13