Pflegetagebuch Dokumentationshilfe zur richtigen Einstufung bei der Pflegeversicherung



Ähnliche Dokumente
Pflegetagebuch. 1. Tag. Fortsetzung auf der nächsten Seite! Zwischensumme Seite 1 =

Pflegetagebuch. 1. Tag (Datum): Blatt Nr.

Pflegetagebuch. 1. Tag. Fortsetzung auf der nächsten Seite! Zwischensumme Seite 1 =

Hilfemaßnahmen bei Mukoviszidose

Ambulantes Pflegezentrum Nord ggmbh Tel / Pflegetagebuch. Muster

Preisverzeichnis der Leistungskomplexe für ambulante häusliche Pflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz in Schleswig- Holstein

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

Anforderungsprofil für die Betreuung

Einlage zum Pflegetagebuch

Escher: Pflege zu Hause und im Heim

Pflegetagebuch. IX. Muster für ein Pflegetagebuch. Vorname und Name des/der Pflegebedürftigen:... Geburtsdatum:... Straße, Hausnummer:...

Lebenshilfe-Fragebogen zur Vorbereitung auf die Begutachtung

Kompaktschulung Sicher bewegen in der (N)BI Systematik

Ihr Pflegetagebuch. Erforderliche Hilfe bei: Körperpflege. Darm- und Blasenentleerung PFLEGETAGEBUCH. Waschen: Ganzkörperwäsche Teilwäsche.

Tagebuch: Ein Pflegetagebuch führen

IVTS e.v., Wittentalstr. 34, Endingen. B = Beaufsichtigung. Körperpflege: Tätigkeit Ü A B Minuten je Insgesamt je Morgen

Pflegetagebuch. Service-Material

Pflegetagebuch. Alzheimer-Demenz Dokumentationshilfe für pflegende Angehörige

PREISLISTE BETREUTES WOHNEN

Bitte füllen Sie das Formular aus und senden dieses per Post, Fax oder per an unsere Agentur zurück.

Fragebogen für Monat/Jahr: Erstelldatum. Name: Vorname Geb. Datum Telefonnummer Pflegestufe keine 1 2 3

Eltern für Eltern. Info Abend Franziskus-Schule Viersen 12.Juli 2011

Pflegesachleistungen nach 36, SGB XI

Das Pflegetagebuch. Pfl egeberater.org

Mit dem Pflegetagebuch sind Sie gut vorbereitet für die Pflegeeinstufung durch den Medizinischen Dienst

AOK Bayern Fachteam Pflege (Dietmar Stullich)

Vergütungsvereinbarungen gem. 89 SGB XI NRW Stand

Syspra - Arbeitshilfen Tätigkeitsübersicht syspra.de; Einleitung: Stand: Januar 2014

Mit dem Pflegetagebuch gut vorbereitet zur Pflegestufe

Leistungskatalog und Vergütungsliste der Pflegekassen in Nordrhein Westfalen Seite 1 von 5

Erläuterungen. LK Leistungsart Leistungsinhalte Punkte Preis in Euro. 2a Kleine Morgen- 1. Unterstützung beim Aufstehen / Zubettgehen 210 8,88

I. Allgemeine Angaben

Das Pflegetagebuch. Warum? Wofür? PFLEGEKASSE

Bedarfsanalyse Seniorenbetreuung für

Die Pflegebedürftigkeit. Den richtigen Pflegedienst finden

Pflegetagebuch. BAHN-BKK Pflegekasse. 1. Angaben zum Pflegebedürftigen: Name, Vorname, Geburtsdatum: Anschrift: 2. Angaben zur Pflegeperson: Name:

Gesetzlich und fair: BESA. Das Bewohnerinnen- Einstufungs- und Abrechnungssystem

Beurteilungsbogen Inklusive Behindertenbegleitung Fach-Sozialhilfe Praktikum Seniorenbereich

Gut versorgt! Ambulante Pflege beim ASB Baden-Württemberg e.v. Informationen für Pflegebedürftige. Angehörige. Baden-Württemberg e.v.

Versorgungsalltag im neuen System der Pflegegrade. Berlin

Beschreibung der Leistungskomplexe der ambulanten häuslichen Pfl ege nach SGB XI durch die Diakonie Sozialstation Büchen-Lauenburg

I n f o r m a t i o n s b o g e n :

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI Leistungskomplex

Preisliste grundpflegerischer Leistungen nach SGB XI

FRAGEBOGEN ZUR ANGEBOTSERSTELLUNG

Module - Leistungskomplexe

Die Pflegeversicherung ein Buch mit sieben Siegeln?! SGB XI

Merkblatt -Pflegeversicherung-

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI

Bereiche der Pflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz

Leistungskomplexsystem im Freistaat Sachsen ab 1. Januar 2017

1. Allgemeine Angaben

Tipps zur Vorbereitung der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK)

BRUNA. Übersicht der Leistungskomplexe. der Pflegesachleistungen. im Sinne des SGB XI. Ihr ambulanter Pflegedienst

Checkliste. Checkliste für die Einstufung in eine Pflegestufe (stationäre Pflege) Name des/der Versicherten: 1. Allgemein. Legende der Hilfeleistung:

Das Vorbereiten und Aufräumen des unmittelbaren Arbeitsbereiches ist Bestandteil jedes Einsatzes.

LK 1 Erstbesuch. Punktzahl 600. LK 2 Folgebesuch. Erhebung des geänderten Pflegebedarfs, sonst wie LK1. Punktzahl 300

Bedarfsanalyse Seniorenbetreuung für

Leistungen der Pflegeversicherung für unsere Kunden

Haarpflege (Kämmen, ggf. Waschen) An- und Auskleiden inkl. An- und Ablegen von Körperersatzstücken. Vorbereiten / Aufräumen des Pflegebereichs

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI Leistungsart Leistungsinhalt Preis Punkte

Fragebogen. Name des Patienten: Telefonnummer mit Vorwahl (Büro): Wohnt der Patient alleine? Asthma Dekubitus Osteoporose Rheuma Stoma Inkontinenz

Telefon: Telefax:

Bedarfsanalyse Seniorenbetreuung für

Alzheimer Gesellschaft

1. Persönliche Angaben.

Erfassungsbogen Seite 1 / 6

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI. Leistungsart Leistungsinhalte Punkte

Anforderungsprofil. für eine 24 Stunden Betreuung. 1. Allgemeine Angaben der zu betreuenden Person. Name Vorname Adresse. Geburtsdatum.


Anforderungsprofil für die Betreuung

Anleitung zum korrekten Ausfüllen des Pflegetagebuches

Leistungskomplexe für Leistungen ab

Bedarfsanalyse Seniorenbetreuung für

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI

Telefon: Telefax:

Straße/Hausnummer: PLZ/Wohnort: Angehörige: (Ehe-)Partner oder Partnerin Sohn oder Tochter andere

1. Allgemeine Angaben

Vergütungsvereinbarungen gem. 89 SGB XI NRW Stand

Anlage 1 zur Vergütungsvereinbarung für ambulante Leistungen. Leistungskomplexe der ambulanten häuslichen Pflege nach SGB XI in Schleswig-Holstein

SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON

Pflegetagebuch. Häusliche Pflege. KKF-Verlag

Pflegeversicherung und Entlastungsmöglichkeiten

Organisation der Pflege in Deutschland

Regelungen der Pflegeversicherung

Gemeinsames Berechnungsschema der nordrhein-westfälischen Pflegekassen zu Vergütungen in der ambulanten Pflege

Regelungen der Pflegeversicherung

Im Alter zu Hause 24-Stunden-Betreuung

Leistungskomplexe zu Vergütungsvereinbarung gem. 89 SGB XI. Hinweise zur Abrechnung der Leistungskomplexe Stand:

Leistungskomplexe zu Vergütungsvereinbarung gem. 89 SGB XI. Hinweise zur Abrechnung der Leistungskomplexe Stand:

Blutdruck- und Gewichtskalender

Adresse: Karlstraße Hamburg. Name des Patienten: Vorname des Patienten: Geburtsdatum: Adresse: Straße: Hausnummer: Postleitzahl (PLZ): Ort:

Transkript:

Dokumentationshilfe zur richtigen Einstufung bei der Pflegeversicherung mit freundlicher Genehmigung der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz www.deutsche-alzheimer.de

Sehr geehrte Pflegeperson(en), dieses soll Ihnen helfen, zur richtigen Einstufung in der Pflegeversicherung zu gelangen. Bevor Sie mit dem Eintragen beginnen, lesen Sie bitte die Hinweise auf Seite 26 und 27! Zum Ausfüllen stehen Ihnen am 1. Tag insgesamt vier Seiten zur Verfügung. Danach werden es weniger, da Sie täglich gleich ablaufende Verrichtungen nicht nochmals beschreiben müssen. Sollten Sie von der Pflegekasse gebeten werden, mit dem Antrag zugleich ein ausgefülltes mit zu senden, können Sie entweder die meist kürzere Vorlage der Kasse dazu verwenden oder Sie senden ihr eine Kopie dieser ausgefüllten Vorlage zu (behalten Sie grundsätzlich immer ein Exemplar bei sich, falls das weitergegebene z.b. verloren geht). Verwenden Sie das als Erinnerungsstütze im Gespräch mit dem Gutachter, händigen Sie ihm eine Kopie davon bei seinem Besuch aus oder lesen Sie ihm wichtige Teile daraus direkt vor. Bitten Sie ihn, das als Anlage in die Akten aufzunehmen. 1. Tag (Datum): 1. Tag (Datum): zeitlich anerkannt wird die Aufsicht, Anleitung, teilweise Unterstützung oder Übernahme bei: Waschen, Baden, Duschen; Zahn- und Mundpflege, Kämmen, Rasieren; mundgerechtes Zubereiten und Aufnahme der Nahrung; Darm- und Blasenentleerung; Aufstehen u. Zubettgehen; Umlagern; An- und Auskleiden; wöchentlichen Gängen zu Ärzten oder ärztlich angeordneten Therapien außer Haus. 3 4

1. Tag (Datum): 1. Tag (Datum): durchschnittliche einer Verrichtung =... Minuten durchschnittliche einer Verrichtung =... Minuten Hinweis: Multiplizieren Sie die durchschnittliche einer Verrichtung mit der (Anzahl der Striche). Tragen Sie das Ergebnis in die rechte Spalte. ein. Pflegezeit an diesem Tag = 5 6

2. Tag (Datum): 2. Tag (Datum): 7 8

2. Tag (Datum): 3. Tag (Datum): durchschnittliche einer Verrichtung =... Minuten durchschnittliche einer Verrichtung =... Minuten Hinweis: Multiplizieren Sie die durchschnittliche einer Verrichtung mit der (Anzahl der Striche). Tragen Sie das Ergebnis in die rechte Spalte. ein. Pflegezeit an diesem Tag = 9 10

3. Tag (Datum): 3. Tag (Datum): durchschnittliche einer Verrichtung =... Minuten durchschnittliche einer Verrichtung =... Minuten Hinweis: Multiplizieren Sie die durchschnittliche einer Verrichtung mit der (Anzahl der Striche). Tragen Sie das Ergebnis in die rechte Spalte. ein. Pflegezeit an diesem Tag = 11 12

4. Tag (Datum): 4. Tag (Datum): 13 14

4. Tag (Datum): 5. Tag (Datum): durchschnittliche einer Verrichtung =... Minuten durchschnittliche einer Verrichtung =... Minuten Hinweis: Multiplizieren Sie die durchschnittliche einer Verrichtung mit der (Anzahl der Striche). Tragen Sie das Ergebnis in die rechte Spalte. ein. Pflegezeit an diesem Tag = 15 16

5. Tag (Datum): 5. Tag (Datum): durchschnittliche einer Verrichtung =... Minuten durchschnittliche einer Verrichtung =... Minuten Hinweis: Multiplizieren Sie die durchschnittliche einer Verrichtung mit der (Anzahl der Striche). Tragen Sie das Ergebnis in die rechte Spalte. ein. Pflegezeit an diesem Tag = 17 18

6. Tag (Datum): 6. Tag (Datum): 19 20

6. Tag (Datum): 7. Tag (Datum): durchschnittliche einer Verrichtung =... Minuten durchschnittliche einer Verrichtung =... Minuten Hinweis: Multiplizieren Sie die durchschnittliche einer Verrichtung mit der (Anzahl der Striche). Tragen Sie das Ergebnis in die rechte Spalte. ein. Pflegezeit an diesem Tag = 21 22

7. Tag (Datum): 7. Tag (Datum): durchschnittliche einer Verrichtung =... Minuten durchschnittliche einer Verrichtung =... Minuten Hinweis: Multiplizieren Sie die durchschnittliche einer Verrichtung mit der (Anzahl der Striche). Tragen Sie das Ergebnis in die rechte Spalte. ein. Pflegezeit an diesem Tag = 23 24

Nur einmal für alle Tage ausfüllen: Hinweise zum Ausfüllen mindestens wöchentlich vorkommende Verrichtungen, die noch nicht erfasst wurden: (z.b. Gänge zum Arzt, zu Therapien; Weg und Wartezeit!) durchschnittliche einer Verrichtung =... Minuten durchschnittliche einer Verrichtung =... Minuten Hinweis: Multiplizieren Sie die durchschnittliche der Verrichtung mit der pro Woche und teilen Sie den Betrag durch 7 Tage. Tragen Sie das Ergebnis in die Spalte ein. Auswertung des s Pflegezeit Tag 1: Pflegezeit Tag 2: Pflegezeit Tag 3: Pflegezeit Tag 4: Pflegezeit Tag 5: Pflegezeit Tag 6: Pflegezeit Tag 7: Summe: : 7 = + tägliche Pflegezeit bei wöchentlichen Verrichtungen: durchschnittliche tägliche Pflegezeit in Minuten = pro Woche durchschnittliche Pflegezeit = Tragen Sie nur anerkennbare pflegerische Verrichtungen ein. (Siehe Beispiel 1 auf der nächsten Seite) Schauen Sie immer auf die Uhr, wenn Sie eine Verrichtung beginnen und beenden. Tragen Sie auch die ein, wenn Sie eine Verrichtung unterbrechen und danach wieder fortsetzen. Tragen Sie häufig vorkommende kleinere Verrichtungen, die Sie zwischendurch übernehmen, wie das Anleiten zum Trinken, gesondert ein (Beispiel 2). Sie finden die Tabelle am Ende der Aufzeichnungen jeden Tages. Tragen Sie jedoch keinen Strich in die Strichliste ein, wenn die Verrichtung bereits im Rahmen einer anderen Verrichtung zeitlich erfasst wurde. Tragen Sie Verrichtungen, die seltener vorkommen und noch nicht im täglichen Aufschrieb erfasst wurden, gesondert nur einmal ein (Beispiel 3). Verläuft eine Verrichtung jeden Tag sehr ähnlich, genügt es, sie einmal ausführlich zu schildern (Beispiel 4 ). Die Zeiten jedoch jeden Tag neu eintragen! Können Sie im Tagesverlauf nur wenige Stichworte und die en eintragen, ergänzen Sie Ihre Aufzeichnungen, wenn Sie mehr Zeit haben. Sie sollten das über 7 Tage führen. Beispiele für übliche Verrichtungen mit anerkennbarem Hilfebedarf: Morgen Mittag Abend und Nacht Aufstehen, Anziehen und Körperpflege (evtl. Duschen oder Baden) Frühstücken evtl. kleine Zwischenmahlzeit Mittagessen evtl. Hilfeleistungen beim Mittagschlaf (An- und Ausziehen, Hinlegen) evtl. Zwischenmahlzeit Abendessen evtl. noch eine Kleinigkeit vor dem Schlafengehen essen Abendliche Körperpflege und Zu-Bett-Gehen (Ausziehen, Hinlegen) evtl. Toilettengang, Umlagern in der Nacht oder ins Bett bringen bei Umherirren Weitere Verrichtungen mehrmals : Mehrmals täglich Toilettengänge oder Inkontinenzversorgung Gesicht und Hände nach Mahlzeiten waschen Hilfe beim Gehen, Stehen und Treppensteigen in Zusammenhang mit einer Verrichtung (z.b. notwendige Begleitung beim Gang ins Bad zur Körperpflege) Aufforderung und Anleitung zum Trinken Seltenere Verrichtungen: Gang zum Arzt, oder beispielsweise zu einem Ergotherapeuten (nur wöchentliche Gänge!) Aufwendige Körperpflege, wenn die Kleidung oder der Körper durch Fehlhandlungen des Kranken mit Kot oder Urin beschmutzt wurden. 25 26

Beispiel 1: Aufstehen, Toilettengang, Umziehen, Körperpflege: Mein Angehöriger meldet sich; bin ihm beim Aufstehen behilflich, begleite ihn auf die Toilette und anschließend ins Bad. Nach dem Aufstehen findet er sich wenig zurecht.; muss ihn viel anleiten und ansprechen, damit er wacher wird und mithilft. Setze ihn auf einen Stuhl, muss ihm helfen, die Nachtkleidung auszuziehen; richte Waschutensilien her; gebe sie der Reihe nach und leite ihn an; beim Zähneputzen und Rasieren muss ich ich manchmal seine Hand führen. Begleite ihn ins Schlafzimmer, richte Tageskleidung her; beaufsichtige ihn beim Anziehen und leite ihn an, wenn er etwas verkehrt macht. Muss ihm helfen, die Knöpfe am Hemd zu schließen. Frühstücken (Essen): Beim Frühstücken muss ich ihn immer wieder motivieren und gelegentlich anleiten. Er verwechselt manchmal das Besteck. Wenn ich nicht im Zimmer bin, hört er auf zu essen und sucht nach mir. 8.12 9.19 67 9.27 10.01 34 Beispiel 2: Auffordern, motivieren und beaufsichtigen beim Trinken; trinkt ungern! durchschnittliche einer Verrichtung =...1... Minuten Beispiel 3: mindestens wöchentlich vorkommende Verrichtungen, die noch nicht erfasst wurden: (z.b. Gänge zum Arzt, zu Therapien; Weg und Wartezeit!) 13 x 1 = 13 Min. pro Woche 13 hat sich die Inkontinenzeinlagen entfernt. Kleidung ist völlig eingenässt. Habe den Angehörigen völlig umgekleidet und geduscht durchschnittliche einer Verrichtung =...36... Minuten Beispiel 4: 1-2 mal 36 x 1,5 = 54 54 : 7 = 7,7 Ist der Tätigkeitsablauf bei bestimmten Verrichtungen, wie etwa der morgendlichen Körperpflege jeden Tag gleich, genügt es, wenn sie ihn einmal ausführlich beschreiben. An den folgenden Tagen tragen Sie nur noch ein Stichwort und Besonderheiten ein: 8 Hexal AG Industriestraße 25 83607 Holzkirchen Telefax + 49 (0) 8024 / 908-1290 service@hexal.com www.hexal.de Art.-Nr.: 49025878, Stand: 12/ 2014 Aufstehen, Toilettengang, Umziehen, Körperpflege (siehe 1. Tag): Mein Angehöriger war sehr müde, Anleitung war zeitaufwendig und mühsam. 8.05 9.24 79 27