Das Open Shared Root-Cluster Projekt stellt sich vor. Thomas Merz merz@atix.de



Ähnliche Dokumente
Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek.

Linux-HA-Cluster Heartbeat mit DRBD

Mit Clustertechnik zu mehr Verfügbarkeit:

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. Dipl.-Inform. Joachim Jäckel

OSL Storage Cluster und RSIO unter Linux Storage-Attachment und Hochverfügbarkeit in 5 Minuten

Proxmox VE - mit OpenSource Virtualisierung leicht gemacht

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Hochverfügbare Virtualisierung mit Open Source

VirtualBox und OSL Storage Cluster

VIRTUALISIERUNG AUF 3 EBENEN MIT DEM DISKLESS SHARED ROOT CLUSTER

HA Linux Cluster in der Praxis

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Technische Anwendungsbeispiele

Softwareverteilung. mit. m23

Tutorial -

Herzlich willkommen zur Präsentation:

Installation Linux agorum core Version 6.4.5

Virtual System Cluster: Freie Wahl mit Open Source

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

Hochverfügbarkeit mit Windows Server vnext. Carsten Rachfahl Microsoft Hyper-V MVP

Verwaltung der MSATA-SSD bei HP Envy Ultrabook 4 und Ultrabook 6 mit Intel Smart Response Technologie

Installation Linux agorum core Version 6.4.8

Update / Inbetriebnahme domovea Server. Update/Inbetriebnahme domovea Server Technische Änderungen vorbehalten

Btfs das Dateisystem der Zukunft?

Hochverfügbare Linux Cluster mit OSL Storage Cluster 4.0 und RSIO. 11. OSL Technologietage Berlin 24./25. September 2013

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

Ralf Simon, DV-Orga - Kreisverwaltung Birkenfeld

SANTEC Video Technologies Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit

ProSeminar Speicher- und Dateisysteme

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1

Keep your SAN simple Spiegeln stag Replizieren

Herbstsemester cs106 Informatiklabor Teil 4: Partitionierung & Linux Installation. P.Huber@stud.unibas.ch

Vorstellung SimpliVity. Tristan P. Andres Senior IT Consultant

Parallels Plesk Panel

Herzlich willkommen zur Präsentation:

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac

Powermanager Server- Client- Installation

PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Server-Virtualisierung mit Citrix XenServer und iscsi

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Wiederherstellen der Beispieldatenbanken zum Buch Microsoft Project 2010

Oracle Real Application Clusters: Requirements

User Mode Linux. Sven Wölfel 15. April 2005

DocuWare unter Windows 7

FlexiScale - Web Hosting mit Cloud-Computing Hochschule Mannheim

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Quickstep Server Update

C A L D E R A G R A P H I C S. Wie geht das? Benutzen des Backup Verfahrens

Installation - Optimierung und Fehleranalyse

FileLock FLEXIBLE SKALIERBARE KOSTENEFFIZIENTE HARDWARE- UNABHÄNGIGE LÖSUNGEN ZUR LANG-ZEIT DATENARCHIVIERUNG YOUR DATA.

[Geben Sie Text ein] ISCSI Targets mit der Software FreeNAS einrichten

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0)

Acronis Backup & Recovery 10 Server for Linux

Virtuelle Maschinen. von Markus Köbele

Storage as a Service im DataCenter

Standortübergreifende Cluster mit RHEL/CentOS (stretched Cluster)

Erfahrungen mit Solaris Zonen und LDoms

2. Braunschweiger Linux-Tage. Vortrag über RAID. von. Thomas King Braunschweiger Linux-Tage Seite 1/16

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

init.at informationstechnologie GmbH Tannhäuserplatz 2/5.OG 1150 Wien Austria

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG

DNS 323 Datenwiederherstellung mit Knoppix (DVD) ab Firmware Version 1.04b84

Installation Hardlockserver-Dongle

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Clustering mit Shared Storage. Ing. Peter-Paul Witta

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux)

Calogero Fontana Fachseminar WS09/10. Virtualisierung

Installations-Dokumentation, YALG Team

Wine - Windows unter Linux

Server virtualisieren mit Hyper-V Nils Kaczenski, Teamleiter Microsoft-Consulting

Collax -Archivierung

Initramfs - The initial RAM filesystem

BWZ-Neuinstallation mit VMware

Dynamische Änderung von Ressourcen in OpenStack

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Backup (Sicherung von Exchange 2003)

The linux container engine. Peter Daum

Storage Area Networks im Enterprise Bereich

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS)

Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

IT Storage Cluster Lösung

4 Planung von Anwendungsund

MAXDATA b.drive. Externe Festplatte mit integrierter Backup Software

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Netzwerk-Migration. Netzwerk-Migration IACBOX.COM. Version Deutsch

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Anleitung zur Installation eines Clusters unter VMWare 4.0 (Built 4460)

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

VPN/WLAN an der Universität Freiburg

Hyper-V Replica in Windows Server 2012 R2. Benedict Berger Microsoft MVP Virtual Machine

Transkript:

Das Open Shared Root-Cluster Projekt stellt sich vor Thomas Merz merz@atix.de

Open GPL ed Codebasis RPMs, Sourcecode, HowTo s verfügbar frei von (finanziellen) Verpflichtungen

Shared Root Eine / für alle Logisch & Physikalisch

Cluster Mehrere kleine Server verhalten sich wie ein großer

Open-Sharedroot Projekt Was ist Open-Sharedroot.Org? Open Source Projekt (GPL) Mailing Liste Bug Tracker Yum Server 215 registrierte User Ziel des Projektes: De Facto Standard für Linux Single System Image Cluster Source Basis für den Com.oonics Enterprise Software Stack http://www.open-sharedroot.org

Das tut s... Applikationen Applikationen <... = / -FS /dataxy -FS

Shared Storage Herzstück der Cluster-Infrastruktur Hochverfügbarkeit ist unabdingbar Entry Level: iscsi, NFS, DRBD Enterprise IT: Fibre Channel Storage Area Network I/O Performanz und Storage-Features sind wichtig Konkurrierender Disk-Zugriff der Cluster Knoten Gemeinsame Daten für OS und Applikationen Storage-Subsystem ist hardwareunabhängig

Management Single Node Open Shared Root Cluster verhält sich wie ein regulärer Server Jeder Linux Administrator kann den Cluster verwalten RHEL kompatible Applikationen können wie gewohnt installiert konfiguriert werden Optional können Cluster-Dienste eingerichtet werden Egal, wie viele Knoten dem Cluster beitreten, es muss nur ein gemeinsames Root konfiguriert und gewartet werden Neue Knoten werden deklariert und können sofort dem Cluster beitreten um Aufgaben zu übernehmen Das Single System Image ermöglicht es, alle Knoten gleichzeitig zu administrieren (z.b. Updates) und

Cluster-Mechanismus Preiswertes Hochverfügbarkeits-Framework 24x7 Failover von Schlüsselapplikationen und Services Lastverteilung von Clients auf eine Server-Farm Ideal für Applikationen wie Apache, NFS oder Samba Unterstützt die meisten Linux Standardapplikationen Up-Scale auf 128 bzw. 256 Knoten ohne Mehrkosten Optimale Auslastung vorhandener Ressourcen

Vorteile Kein Single Point of Failure Minimum MTTR Hohe Verfügbarkeit Desaster Toleranz/ Recovery Performanz Single Point of Control Pay as You Grow Skalierbarkeit Optimale Nutzung von Ressourcen HighEnd zum kleinen Preis

Die Technik behind Jetzt wird s konkreter...

Aufbau eines Knotens Standard Linux Applikationen Open Shared Root Cluster-Manager {Cluster Network} Filesystem Linux OS Server Hardware

DRBD-basierter Aufbau mit ClusterFS Applikation Applikation Open Shared Root Cluster-Filesystem DRBD Festplatte Server LAN Open Shared Root Cluster-Filesystem DRBD Festplatte Server

Ext. Storage basierter Aufbau mit ClusterFS Standard Linux Applikationen Standard Linux Applikationen Open Shared Root Cluster-Manager Cluster-Filesystem Linux OS Server-Hardware Open Shared Root Cluster-Manager Cluster-Filesystem Linux OS Server-Hardware SCSI/iSCSI/FC Externes Storage-System SCSI/iSCSI/FC Filesystem A (ClusterFS) Filesystem B (ClusterFS) Filesystem C (ClusterFS)

Ext. Storage basierter Aufbau mit NetworkFS Standard Linux Applikationen Standard Linux Applikationen Open Shared Root Cluster-Manager Network-Filesystem (Client) Linux OS Server-Hardware Open Shared Root Cluster-Manager Network-Filesystem (Client) Linux OS Server-Hardware LAN LAN... NFS-Server Clustered/Single

OpenSharedRoot als Xen-Grundlage App App App App App App App App CL CL CL CL CL OS OS OS XEN Open Shared Root Cluster-Manager {Cluster Network} Filesysten Linux OS

Open Shared Root als Xen-Grundlage Virtuelle Maschinen App App App App App App App App CL CL CL CL CL OS OS OS Open Shared Root (RHEL 5 basierend, Single System Image Cluster) Xen Hypervisor Open Shared Root Standard Server (ohne lokale Disks, unterschiedliche Hardware Ausstattung möglich) Enterprise IT: SAN (iscsi, NFS und DRBD möglich) Physikalische Server Shared Storage

Xen Dienste können unabhängig voneinander auf einer physikalischen Maschine laufen -> Sicherheit! Die bestehende Hardware wird besser ausgenutzt Im Rechenzentrum wird durch virtuelle Maschinen weniger Rack Space, Strom und Verkabelung benötigt Ebenfalls kann man bei Storage- und Netzwerk-Komponenten einsparen Virtualisierung vereinfacht die Administration zusätzlich und IT- Prozesse können weiter automatisiert werden Kommerzielle Virtualisierungs-Features in einer Open Source Lösung

OpenSharedRoot Unterstützung für Standard Linux OS e Red Hat Enterprise (4.x, 5.x) / CentOS (4.x, 5.x) Fedora (ab 10) SuSe (SLES 10) Cluster Filesystem OCFS GFS Netzwerk Filesystem Kernel based NFS Shared Root im initial Ramdisk (initrd) Boot from SAN

Open Shared Root Erweiterte Boot-Information durch Cluster-Archiv Context Dependent Path Names Symbolik Tools Erhaltung von host-abhängiger Dateien und Verzeichnissen trotz gemeinsam genutzter Architektur Erweiterungen Application -Serverless Backup Desaster-Toleranz, Desaster-Recovery Cluster-Clone, Snapshot

Cluster-Knoten & Shared Storage Cluster-Knoten wird anhand MAC identifiziert Konfiguration wird durch Booten einer initrd übernommen Knoten tritt dem Cluster bei und übernimmt seine Aufgaben Daten sind komplett im Shared Storage vorgehalten Bare Metal 00:11:22:33:44:55 Cluster Physikalische Server nur lesen pro Knoten cluster.conf Shared Boot (ext3) Shared Root (gfs) Shared Data (gfs) Local Data (ext3/swap) optional

CDSL-Aufbau Administratoren finden alle Daten auf dem Cluster an den gewohnten Stellen! regulärer Ort im Dateisystem cdsl Baum Einzelne hostabhängige Daten werden zunächst auf cdsl.local und von dort aus weiter auf den zugehörigen CDSL-Ast für den Cluster-Knoten transparent verlinkt. z.b.: /var -> /cdsl.local/var /cdsl.local/var -> /cluster/cdsl/1/var Liegen unter diesem Verzeichnis wieder hostunabhängige Daten, wird einfach wieder zurück verlinkt. z.b. /var/lib -> /cluster/shared/var/lib Das Handling übernehmen Tools wie com_createcdslinfrastructure oder com_mkcdsl. / bin boot cdsl.local dev etc home mnt opt proc root hostabhängige Datei sys usr ` var ` lib / ` cluster cdsl 1 2 n ` default ` shared cdsl: / -Baum mit wenigen hostabhängigen Daten für Node 1, 2, n und default Werte, falls ein neuer Knoten hinzugefügt wird. shared: hostunabhänige Daten unter dem cdsl Baum. hostunabhängige Daten

Der Boot-Vorgang Neues Chroot Neustart CCSD RHEL Neues Init Fencing Switch-Root auf reguläres Linux-System inittab modifiziert CCSD starten Cluster formen Fencing starten Root mounten Netzwerk anhand /etc/cluster.conf einrichten (über MAC) Hardware-Erkennung und Treiber-Module laden (z.b. qla2xxx) Boot-Parameter einlesen Open Shared Root Boot initrd Master Boot Record auslesen Kernel Laden vmlinuz Systemgeräte initialisieren Boot-Menü menu.lst regulär Power On Self Test (POST) Sekund. Boot-Loader (Stage2) stage2 BIOS Boot-Program Lese Dateisystem (Stage 1.5) Einschalten Primärer Boot-Loader (Stage 1) stage1 System Boot GRUB Boot-Loader

Konfiguration des OSR Für jeden Cluster-Knoten zu definieren: <com_info> <rootvolume name="/dev/vg_democluster/lv_sharedroot" fstype= gfs* nfs ocfs2 /> : GFS Root definieren <syslog name= syslogserver /> : Syslog Server definieren <scsi failover="driver* mapper rdac"/> : Device Mapper Konfiguration aktivieren <fenceackserver user="root" passwd="somepassword"/> : Fence Acknowledgement Server Zugangsdaten <eth name="bond0" ip="10.1.2.3" mask="255.0.0.0" gateway=""/> : Interface für Cluster Kommunikation <eth name="eth1" mac="00:12:34:56:78:90" master="bond0" slave="yes"/> : eth1 ist Bonding device <eth name="eth0" mac="00:11:22:33:44:55" master="bond0" slave="yes"/> : eth0 ist Bonding device </com_info> /etc/cluster.conf

Installations DVD Angepasste RHEL/CentOS Installations-DVD Installiert komfortabel einen Single Node Open Shared Root Cluster Über Kickstart vollständig automatisierbar Vollständig lauffähiger Cluster out-of-the-box Grundlage für beliebig große Cluster http://www.open-sharedroot.org/comoonics-anaconda

Enterprise Copy Cluster oder Single-Server Cloning Framework Installiert, verwaltet, sichert und restauriert bestehende Single-Server und Shared Root Cluster Ideal für Testsysteme, Desaster Recovery Kozepte, Roll-Out Szenarien oder Auswertesysteme Aufwendige Installations- und Konfigurationsschritte entfallen Ganze Cluster-Installationen werden über einzelnen Befehl archiviert oder multipliziert Integrierbar in gängige Enterprise-Backup und Storage-Lösungen (z.b. HP EVA, Legato Networker) Basis für die Desaster Recovery DVD

Recovery DVD Desaster Recovery DVD sichert Cluster-Konfiguration Shared Root und Cluster Meta-Daten werden gesichert Bedienung über Wizard sehr einfach Sicherungsvorgang kann automatisiert werden Cluster Wiederherstellung ist auf Bare-Metal möglich Es kann auf gleicher oder unterschiedlicher Hardware wiederhergestellt werden Auslieferungszustand kann wiederhergestellt werden Ermöglicht Boxed Produkte für Wiederverkäufer (z.b. XEN Cluster oder Apache Web-Cluster) Ermöglicht die Multiplizierung eines Clusters (Cluster Roll-Out)

SupportMatrix Community Support OpenSuSE 11.2 OpenSuSE 11.1 Fedora Core 11 Fedora Core 13 Fedora Core 10 Fedora Core 12 Enterprise Distributionsupport RHEL4 Debian lenny SLES11 SLES10 RHEL6 RHEL5 RHEL4 no feature updates 2009 2010 2011 2012

TimeLine OSR 2.0 generische HW-Erkennung RH SuSE OSR 4.0 RHEL4 OSR 4.4 RHEL4 RHEL5 OSR 4.6 SLES11 2010 Q3/2009 Q2/2009 2008 2005 2005 2004 2002 OSR 1.0 RH 6.2 SuSE GFS 4.11 OSR 3.0 RHEL3 Kein SuSE OSR 4.5 mehr Distros RHEL+Clones SuSE+Clones Fedora GFS1 / GFS2 OCFS2 Gluster NFS Debian RHEL6

Noch Fragen? Alle Downloads und sonstige Infos unter: http://open-sharedroot.org

Besuchen Sie www.atix.de für weitere Infos.

Support Matrix T: Tester gesucht t: getestet s: komplett supportet d: in Entwicklung D: Entwickler gesucht?: Status offen --: Nicht möglich