Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen für den Studiengang Bachelor of Arts (BA)



Ähnliche Dokumente
Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen für den Studiengang Master of Health Management (MaHM)

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen für den Studiengang Master of Health Economics (MaHE)

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen für den Studiengang Bachelor Gesundheitslogistik (B. A.)

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter:

Antrag auf Individuelle Anrechnung im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie mit regelmäßigen Vorlesungen

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Antrag auf Individuelle Anrechnung im Studiengang Betriebswirtschaftliches Bildungs- und Kulturmanagement

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Fachhochschule Dortmund

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Fachhochschule Dortmund

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

Amtliche Mitteilungen

Ausbildung Innovationsmanagement

Hochschulzertifikatskurs Praxiswissen der Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes


Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom , veröffentlicht am

amtliche mitteilungen

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 17

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Bachelor Wirtschaft (Bachelor of Arts), Betriebswirtschaftslehre in Berlin

Merkblatt zum Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen bei vorherigem Auslandsstudium

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Fachhochschule Dortmund

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim.

Erklären Sie die Innenfinanzierung und die Formen derselben!

Zertifikatskurs Praxiswissen der Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

30. Medizinische Informatik (Zusatzbezeichnung)

Merkblatt zum Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen bei vorherigem Auslandsstudium

Beschreibung des Angebotes. Bachelor Wirtschaft (Bachelor of Arts) - Zusatzzertifikat Logistik. Ansprechpartner. Angebot-Nr.

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Merkblatt zum Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen bei vorherigem Auslandsstudium

Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

Antrag auf Pauschale Anrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht

Beschreibung des Angebotes

HA 4 5 Finanzierung und Investition. K 4 5 Konjunktur und Beschäftigung. HA 2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen. K 4 5 Kosten- und Leistungsrechnung

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Antrag auf Pauschale Anrechnung im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliches Bildungs- und Kulturmanagement

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit Module, Credits und Contact Level Fachliche Bestimmungen Studienplan Inkrafttreten...

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen,

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

D I E N S T B L A T T

Erfolgreich studieren.

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Beihilfe zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind

Zertifizierung als Mediatorin/Mediator nach den Standards des DFfM - Deutsches Forum für Mediation e.v.

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Teil B: Besondere Regelungen

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

Transkript:

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen für den Studiengang Bachelor of Arts (BA) Vor- / Nachname des Antragstellers Strasse, Nr. PLZ, Wohnort Telefon (tagsüber) E-Mail Hinweise: 1. Füllen Sie den Antrag bitte sorgfältig aus. 2. Zur Prüfung Ihres Antrags auf Anrechnung sind folgende Unterlagen notwendig: Übersicht über die Inhalte der Lehrveranstaltungen Übersicht über den zeitlichen Umfang (SWS/Stundenzahl) der Lehrveranstaltungen beglaubigte Kopie der Leistungsnachweise Nachweise über die Zugangsberechtigung zum Studium an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft (Zugang 1-4) Bitte achten Sie darauf, dass Sie alle für die Prüfung des Antrags notwendigen Unterlagen beifügen. Grundlage der Anrechnung: 1. Gemäß 18 der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung können Studien- und Prüfungsleistungen unter folgenden Bedingungen anerkannt werden: (1) Studien- und Prüfungsleistungen werden angerechnet, soweit die Gleichwertigkeit gegeben ist. Studien- und Prüfungsleistungen sind gleichwertig, wenn sie in Inhalt, Umfang und in den Anforderungen denjenigen des Studiums der Gesundheitsökonomie an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft im Wesentlichen entsprechen. Bei der Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen, die außerhalb der Bundesrepublik Deutschland erbracht wurden, werden die Kultusministerkonferenz und Hochschulrektorenkonferenz gebilligten Äquivalenzvereinbarungen sowie Absprachen im Rahmen von Hochschulpartnerschaften beachtet. (2) Studien- und Prüfungsleistungen werden angerechnet, wenn sie mit Noten aus vergleichbaren Notensystemen, gegebenenfalls nach Umrechnung in das Notensystem dieser Studien- und Prüfungsordnung ausgewiesen sind. In diesen Fällen werden die Noten übernommen und in die Berechung der Gesamtnote einbezogen. (3) Studien- und Prüfungsleistungen aus nicht vergleichbaren und nicht anrechenbaren Notensystemen sowie aus praktischen Studienabschnitten und einschlägigen berufspraktischen Tätigkeiten können im Einzelfall vom Prüfungsausschuss anerkannt werden. 2. Es können Vorleistungen von Fachhochschulen und Universitäten angerechnet werden. Die Anerkennung der entsprechenden Vorleistungen erfolgt auf Basis der beglaubigten Zeugniskopie. Bachelor of Arts (BA) Seite 1 von 19

Anrechnungsmodalitäten: 1. Es können maximal 90 Credits anerkannt werden. 2. Es können nur Vorleistungen angerechnet werden, die aus schriftlichen oder mündlichen Präsenzprüfungen stammen. Noten, die sich lediglich aus dem Besuch einer Vorlesung oder Übung ergeben, können bei Anrechnung nicht übernommen werden. 3. Bei Anerkennung von Prüfungsleistungen aus Ausbildungs-/Studiengängen ohne gesundheitswirtschaftlichen Bezug, z.b. allgemeine Betriebswirtschaftslehre, müssen dennoch die Fallstudien zu den jeweiligen Modulen bearbeitet werden. Die Noten aus den Vorleistungen ersetzen in diesem Fall nur den Leistungsnachweis der Präsenzprüfung. 4. Nach Annahme des Bescheids über die Anrechnung Ihrer Vorleistungen ist eine Rücknahme der Anrechnung nicht mehr möglich. Wie wirkt sich eine mögliche Anrechnung auf mein Studium an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft aus? Ihre Noten aus im Vorfeld erbrachten Leistungen gehen bei Anrechnung in die Bewertung des Studiums an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft ein. Für angerechnete Studieneinheiten können Sie keine Beratungsleistungen von den Tutoren in Anspruch nehmen. Bei nicht vollständig angerechneten Studieneinheiten erhalten Sie auch für die angerechneten Module die entsprechenden Studienunterlagen, um sich gegebenenfalls auf die Fallstudien vorzubereiten. Bei vollständig angerechneten Studieninhalten erhalten Sie keine Studienmaterialien der Studieneinheit. Erklärung: Hiermit beantrage ich gem. 18 der Studien- und Prüfungsordnung für den Fernstudiengang Gesundheitsökonomie die Anrechnung bereits erbrachter Studien- bzw. Prüfungsleistungen. Bei den in Frage kommenden Prüfungsfächern habe ich auf dem beiliegenden Formular meine Vorleistungen eingetragen. Die zur Bearbeitung notwendigen Unterlagen füge ich als Anlage bei. Datum/Ort Unterschrift Bachelor of Arts (BA) Seite 2 von 19

Bachelor-Studium 1. Grundlagen Einführung in das Studium und die Gesundheitswirtschaft (Präsenzseminar) 2 Computing Skills 0 Management-Techniken 4 Management-Techniken in der Planung Kreative Zielbildung Frühwarnsysteme Wertanalysen Prognose- u. Projektionstechniken (best-and-worst-case-senarien) Entscheidungen bei Sicherheit/Risiko/ Ungewissheit Management-Techniken in der Strategiebildung Unternehmensanalyse (SWOT) Portfolioanalyse Wettbewerbsanalyse (nach Porter) Management-Techniken in der Organisation Aufgabenanalyse Aufbau- und Ablauforganisation Netzplantechnik 1 Geben Sie bitte die Art und Namen der Lehrveranstaltung an, in der Sie die Vorleistung erbracht haben. Eine Kopie des Leistungsnachweises (Schein, Zeugnis oder tabellarische Notenbescheinigung) ist beizufügen. Fügen Sie bitte auch einen entsprechenden Nachweis über die Inhalte der Lehrveranstaltung bei. Dies kann ein kopierter Auszug aus einem Vorlesungsverzeichnis oder ein Studienplan bzw. Curriculum sein. 2 Nennen Sie bitte die (Fach-)Hochschule oder Akademie, die die Vorleistung bestätigt. 3 Nennen Sie bitte die Semesterwochenstundenzahl der Veranstaltung (z.b. 2 SWS) oder die Gesamtzahl Unterrichtsstunden je 45 Minuten (z.b. 90 Stunden). Bachelor of Arts (BA) Seite 3 von 19

2. Wirtschaftsmathematik/-statistik Statistik und Biometrie (Präsenzseminar) 6 Statistik Erfassung, Aufbereitung u. Darstellung von Zahlenmaterial Statistische Kennzahlen Mittelwerte u. Streuungsmaße Wahrscheinlichkeitsrechnung Biometrie Vergleichsgruppen, Verteilungen u. Testverfahren in der medizinischen Statistik Beschreibung von Krankheitshäufigkeiten Grundlagen klinischer Prüfungen und medizinischer Entscheidungen Standardfehler u. Konfidenzintervalle Wirtschaftsmathematik 4 Arithmetik und Algebra (lineare Gleichungen mit einer und mehren Variablen) Lineare Funktionen insbesondere Funktionen aus der Wirtschaftswissenschaft (Kosten-Erlös- und Angebots-Nachfragefunktionen) Vektoren u. Matrizen Lineares Optimieren (Simplexverfahren) ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung und deren Anwendung in der Wirtschaftswissenschaft Wachstumsfunktionen Zins-, Renten- und Tilgungsrechnung Bachelor of Arts (BA) Seite 4 von 19

3. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Allgemeinen BWL Fallstudie Gesundheitswirtschaft 4 Grundlagen des Wirtschaftens Betriebstypen u. -Klassen Interessensgruppen in der Wirtschaft (Stakeholder) operative u. strategische Ziele u. deren Bildung u. Planung (Portfolioanalyse) Unternehmenskultur Wirtschaftlichkeitsrechnung (Produktivität, Rendite, Liquidität etc.) Phasen unternehmerischer Tätigkeit (z. B. Gründung, Sanierung etc.) Ansätze der Betriebswirtschaftslehre (Schmalenbach, Rieger Gutenberg) Grundlagen der Entscheidungs- und Spieltheorie Standort- und Rechtsformwahl Formen des Unternehmenszusammenschlusses Übersicht über die Einzeldisziplinen realwirtschaftliche Bereiche Nominalgüterbereiche Personalbereich 2 Anwendung betriebswirtschaftlicher Methoden zur Lösung von Problemen aus der Gesundheitswirtschaft Bachelor of Arts (BA) Seite 5 von 19

Fortsetzung 3. Studieneinheit: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Non-Profit-BWL 4 Betriebswirtschaftliche Abläufe in Non-Profit-Organisationen und steuerliche Auswirkungen Abgrenzung von NPO zu Profitorganisationen Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit Investitionsfinanzierung von NPO Möglichkeiten der Gewinnverwendung Qualitäts management 2 Qualitätsmanagementsysteme Qualitätssicherung und -politik Strukturierter Qualitätsbericht 4. Rechnungs- und Finanzwesen Buchführung 4 Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens Systeme und Verfahren der Buchführung Krankenhaus-Buchführungsverordnung (KHBV) Verwenden von Kontenrahmen Buchungen im Waren- und Finanzverkehr Buchungen in Bilanz und GuV Bilanzierung 4 Aufbau von Bilanzen und Rechtsgrundlagen Erfassung von Forderungen, Verbindlichkeiten und Aufwand Anlage- und Umlaufvermögen Unternehmenserfolg Aufgaben der Bilanzierung Bachelor of Arts (BA) Seite 6 von 19

Fortsetzung 4. Studieneinheit: Rechnungs- und Finanzwesen Kostenrechnung 4 Grundbegriffe der Kostenrechnung Kostenarten- und Kostenstellenrechnung Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Kurzfristige Erfolgsrechnung und Preiskalkulation Verfahren der Voll- und Teilkostenrechnung Prozess- und Zielkostenrechnung DRG Investition und Finanzierung 4 Ermittlungsmethoden zur Notwendigkeit von Investitionen Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg Erweiterungsinvestitionen Rationalisierungsinvestitionen Ersatzinvestitionen Eigenfinanzierung und Fremdfinanzierung Hausarbeit Businessplan 4 Erstellen eines Businessplans anhand konkreter Daten Bachelor of Arts (BA) Seite 7 von 19

5. Marketing Grundlagen des Marketing 4 Marketing-Management als Unternehmensführungskonzept strategisches Marketing-Management in Bezug auf Kunden, Konkurrenten, Anspruchsgruppen und Mitarbeiter operatives Marketing-Management in Bezug auf Produkte/Leistungen, Preis, Kommunikation, Distribution, Personal Einführung und Controlling des operativen Marketing-Managements Healthmarketing 4 strategisches Healthmarketing- Management in Bezug auf Kunden, Konkurrenten, Anspruchsgruppen und Mitarbeiter operatives Healthmarketing- Management in Bezug auf Produkte/ Leistungen, Entgelt, Kommunikation, Distribution, Personal Einführung und Controlling des operativen Healthmarketing- Managements Gruppenprojekt und Präsentation Healthmarketing (Präsenzseminar) 6 Bachelor of Arts (BA) Seite 8 von 19

6. Organisation, Projekt- und Facility-Management Projektmanagement 4 Instrumente und Werkzeuge des Projektmanagements Effizienz und Ineffizienz von Projektmanagement Gesundheitswirtschaftsbezogenes PM Fallstudie Organisation und -entwicklung 4 Grundbegriffe und theoretische Ansätze Organisation und Corporate Identity Ziele und Konzepte der Organisationsentwicklung Fallstudie zum Ablauf eines OE-Projekts Von der Struktur- zur Prozessorientierung Total Quality Management Organisation von Information und Kommunikation Facility-Management 4 Einführung in das Facility-Management Technische und rechtliche Grundlagen Bau- und Bebauungsrecht Facility-Management und Projektmanagement Planung Realisierung Nutzung Bachelor of Arts (BA) Seite 9 von 19

7. Human Resource Management Personalwirtschaft 2 Ermittlung und Bewertung von Personalbestand und Personalbedarf Personalentwicklung und -marketing Personaleinsatz und Personalkostenmanagement Personalführung und -entwicklung 4 Aufgaben und Bedeutung der Personalführung Führungsansätze und Führungsstile Instrumente und Techniken der strategischen Personalentwicklung Perspektiven und Herausforderungen der Personalführung Bachelor of Arts (BA) Seite 10 von 19

8. Volkswirtschaftslehre Allgemeine Volkswirtschaftslehre 4 Grundlagen des Wirtschaftens ökonomisches Prinzip Wirtschaftssubjekte Wirtschaftsordnungen Markt- u. Planwirtschaft Die Rolle des Staats Produktionsfaktoren (Boden, Arbeit, Kapitlal) Markt u. Preise Marktformen Angebot u. Nachfrage Preisbildung Kreislaufmodell einer offnen Volkswirtschaft mit staatlicher Aktivität Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Konjuktur (Merkmale, Verläufe, Schwankungen) Wirtschaftpolitik magische Viereck Fiskalpolitik Neoklassische Theorie Keynesianismus Umweltpolitik als Teil der Wirtschaftspolitik Geldpolitik Geldmengen u. -schöpfung (Kassenhaltungsmotive, Geldschöpfungs multiplikator) Inflation Preisindizes Europäische Zentralbank Wechselkurse Kapitalmarkt (Aktien- u. Rentenmarkt) Integration u. Globalisierung EU (Geschichte, Institutionen, Auswirkungen) Ursachen u. Folgen der Weltwirtschaft Bachelor of Arts (BA) Seite 11 von 19

Fortsetzung 8. Studieneinheit: Volkswirtschaftslehre Grundlagen Gesundheits wirtschaft 4 Gesundheit als Wirtschaftsgut Wirtschaftsfaktor Gesundheitswesen Konflikte und Neuorientierung des Gesundheitswesens Aufbau des deutschen Gesundheitssystems Gesundheitssysteme im Vergleich (USA, GB) 9. Recht Recht I 4 Zivilrecht (Grundzüge des deutschen Privatrechts, BGB, HGB) Öffentliches Recht (Grundzüge des Verwaltungsrechts) Sozial- und Gesundheitsrecht (Sozialversicherungsrecht, Medizinische Sondergesetze, Arzneimittelgesetz, Hygieneverordnung etc.) Recht II 4 Datenschutz (Schweigepflicht etc.) Datensicherheit (Gesundheitsdaten, automatische Datenspeicherung, elektronische Aktenführung etc.) Bachelor of Arts (BA) Seite 12 von 19

10. Krankenhausconsulting Grundlagen Gesundheitsberatung Gruppenprojekt und Präsentation Krankenhausconsulting (Präsenzseminar) 4 Beratungsmarkt und Beratungsformen Krankenhausconsulting Übersicht über die Beratungsfelder Techniken und Instrumente Duale Finanzierung und alternative Finanzierungsmodelle Komplementäre Gesundheitsstrukturen 6 Bachelor of Arts (BA) Seite 13 von 19

11. Gesundheitsinformationssysteme Grundlagen IT-Mastersysteme Krankenhausund Patienteninformationssysteme 4 Mastersysteme der Gesundheitswirtschaft Erfassung und Verwaltung von Daten Patientenkommunikationssysteme Managementinformationssysteme (Planung der medizinischen Leistungen, med./klinische Behandlungspfade) 2 E-Health Organisationsstrukturen und Modellierung von Abläufen (Abrechnung, Dokumentation, Qualitätssicherung etc.) Systemvergleich: ambulante und stationäre Systeme Installation und Bewertung Gesundheitstechnologie 2 Innovative medizinische Technologien Entwicklung neuer Märkte und neuer Gesundheitstechnologien Gesetzliche Rahmenbedingungen Kosten-Nutzen-Relationen aus unterschiedlichen Perspektiven Bachelor of Arts (BA) Seite 14 von 19

12. Professional Skills Strukturieren und Berichten Visualisieren und Präsentieren Medical Writing & Medical Reporting Business Planning & Business Development 2 Mündliche und schriftliche Kommunikation Welche Medien für welchen Zweck Gestaltung von Vorträgen und Präsentationen Praktische Anwendungsbeispiele 2 Grenzen und Hindernisse von Informationsaufnahme Konsequenzen für die Präsentation von Informationen Grundsätze der Gestaltung von Präsentationen 4 Grundsätze der präzisen Beschreibung wissenschaftlicher Inhalte Erstellung wissenschaftlicher Berichte/ Reports gemäß internationalen Standards 2 Aufbau und Elemente eines Businessplans Entwicklung eines Businessplans Analyse und Prognose Der Businessplan als strategisches und operatives Führungsinstrument Umsetzung von Maßnahmenpläne Bachelor of Arts (BA) Seite 15 von 19

13. Kommunikation im Gesundheitswesen Grundlagen Kommunikation Gesundheitskommunikation I Gesundheitskommunikation II Kommunikation (Präsenzseminar) 4 Kommunikationstheorien Kommunikationsprozess Grundzüge der Rhetorik Gesprächsführung und -strategien Konflikttraining und Konfliktmanagement 4 Medizinische Interviews Patientengespräche Gespräche über Patienten Aus- und Bewertung von Informationen und deren Quellen 4 Gruppenprozesse Teamentwicklung und Veränderungsprozesse Teams: Vorteile, Aufgaben, Typen und Entwicklungsstufen Entwicklung der Leistungen am Arbeitsplatz Coaching versus klassisches Management 4 Bachelor of Arts (BA) Seite 16 von 19

14. Public Health Grundlagen Public Health Public Health Gesundheitssysteme und öffentliches Gesundheitswesen Hausarbeit Public Health 6 Gesundheit Gesundheitsförderung, Prophylaxe, Prävention, Wellness, gesundheitsökonomische Auswirkungen Epidemiologie Methoden und Strategien, Möglichkeiten und Grenzen von Public Health 6 Gesundheitspolitik Öffentlicher Gesundheitsdienst Gesundheitsberichterstattung Gesundheitssysteme: Prinzipien, Strukturen, Basisdaten, Organisationen Multiprofessionalität Versorgung und Versicherung 4 Wissenschaftliches Erarbeiten eines Themas der ersten beiden Module Bachelor of Arts (BA) Seite 17 von 19

15. Psychologie Grundlagen Psychologie 2 Psychologische Schulen Methoden und Testverfahren Intelligenz Messung u. Entwicklung Allgemeine und medizinische Psychologie Erinnerung u. Denken (Das 3-Speicher-Modell) Formen u. Methodik des Lernens Sprache als Übermittlungsinstrument Instinkte/Triebe bewusstes Verhalten Pathologie der Empfindungen Persönlichkeit und Charakter Wahrnehmungspsychologie I (Präsenzseminar) Wahrnehmungspsychologie II (Präsenzseminar) 2 2 Bachelor of Arts (BA) Seite 18 von 19

16. Persönlichkeitsbildung Rhetorik 2 Instrumente der Alltags- und Businessrhetorik Gruppen- und Individualrhetorik Verhandlungsführung und Moderationstechniken Instrumente der Konflikt- und Verhandlungsrhetorik Soziologie 2 sozialen Determinanten der Arzt- Patientenbeziehung soziale Einflüsse auf Ausbruch und Verlauf von Krankheiten Bedeutung von Gesundheitssystemen für Krankheits- und Gesundheitsverhalten Gesundheitserziehung und Prävention Ethik 4 Ethik in der Gesundheitswirtschaft (Forschung, Behandlung etc.) Urteilsbildung u. Entscheidung Rechte u. Normen Bachelor of Arts (BA) Seite 19 von 19