Blickfelder für Familienforscher



Ähnliche Dokumente
Workshop Genealogie Seite 2

Aufgabe 1.1 Ordnen Sie die angegebenen Archive den einzelnen Archivsparten zu:

Digitale Quellen für Familienforscher Genealogie im Internet Genealogie im Internet

Vorwort Baustein 1: Festsetzung von Zielen Baustein 2: Auswahl einer Ahnenfoschungs-Software... 9

Tiefenerschließung genealogischer Quellen. Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Kommunalarchiven und genealogischen Vereinen

Wo finde ich was in der Bibliothek des Vereins für Familienforschung e.v. Lübeck. Regal 1

GENPROFI ZUSATZMODULE


Portal Ostpreußen

GOV: Das genealogische und historische Ortsverzeichnis. Referent: Peter Lingnau. (in Zusammenarbeit mit Jörg Schnadt)

Deutsche Biographie Onlinefassung

1. Kirchenbücher und andere Links

Inhaltsverzeichnis Ausgabe 2010 von Ahnenforschung - auf den Spuren der Vorfahren. Ein Ratgeber für Anfänger und Fortgeschrittene

Leseprobe Lukas Verlag

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige

DAGV-Merkblatt für genealogische Anfragen aus dem Ausland

Grundlagen der Familienforschung

Familienforschung im Internet

Wie sind wir zur Familienforschung gekommen? Warum betreiben wir Familienforschung? Wie kann unsere Familienforschung der Gemeinschaft dienen?

Einführung in die Computergenealogie

allensbacher berichte

Militär und Gesellschaft in Preußen Quellen zur Militärsozialisation

Suchdienste in Deutschland. Personensuche im Internet kann verschiedene Motivationen haben und sich vieler Quellen bedienen.

Die Väter werden sich ihren Kindern, und die Kinder werden sich ihren Vätern zuwenden.

Katalog des Genealogischen Archivs (KGA)

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung E. J. Meyer und Privatbankiersektor bis 1929 Gründung und Entwicklung...21

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Ahnenforschung analog und digital. Volker Wilmsen Internetclub des Vereins Bürgernetz

Rominter Heide und Goldap

- Archiv - Findmittel online

Spuren Jesu 2 (Jerusalem)

Ahnen- und Familienforschung

Historische. Topographische Karten Kartenverzeichnis


Am 6. November 2012 hat Weidenbruch in der Zusammenkunft des AMF-Arbeitskreises Altenburger Land (AK) erklärt, dass er die Leitung

Kostenlos (für Mitglieder) - Erscheinungsweise vierteljährlich. Mitteilungsblatt

Von MIR hat er das nicht

G. C. Friedrich Lisch ( )

Bedeutung der Bestände

Die Präsidenten der Gelehrtengesellschaft zu Berlin

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen

Additional information to my lectures F-317, 332 and S-413

Das Projekt BAM-Portal und die Nutzung von Standards

Digitale Quellen zur Familienforschung. Ahnenforschung im Internet unerschöpfliche Quellen

Historische Adressbücher

Karten als Werkzeug der Familienforschung - Handout zum Vortrag von Wolfgang Brozio

Planung der Vorträge und Exkursionen zum 61. Deutschen Genealogentag

Scannen und Archivieren von genealogischen Unterlagen

Nutzungsfrequenz als Kriterium für die Auswahl von Digitalisierungsprojekten? Das Erfurter Modell. BKK, Kassel 16. November 2012

PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS. ABLAUF PRESSEKONFERENZ , 11 Uhr

Buchquellen. a) Buch: Werk eines Autors

Staat und Höhere Schule

Einführung in die Erforschung Ihrer Vorfahren in 10 kleinen Schritten

INVENTARE SCHILLERBESTAND

des AMF-Arbeitskreises Uckermark

Wilhelm Roux ( ) seine hallesche Zeit

Ostpreußische Orte mit allen Namensvarianten,

B Ü C H E R... B Ü C E R... B Ü C E R... B Ü C E R...

Merkblatt Familienforschung

Überreste eines Genealogen-Lebens Die Sammlung Spiessen im Staatsarchiv Münster Dr. Axel Koppetsch

Überblick über das Greif-Projekt Pommersche Lehrer. Britta Borsum

Genealogisch-Heraldische Gesellschaft Ostschweiz (GHGO) Genealogischer Nachlass

Aufstellung. der gemäß 6 Abs. 1 des Gesetzes über die Mitwirkung des Bundes an der Besetzung von Gremien (BGremBG) zu veröffentlichenden Gremien

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Datenbanken des Bundesarchivs für jüdische Einwohner im Deutschen Reich

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Das Genealogische Ortsverzeichnis (GOV)

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29

Extern gelagert E E E E E E E E E

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Klaus Hartmann Detlef Pollack. Gegen den Strom

ZENSUR IN DER WEIMARER REPUBLIK

Rundvfg. vom S 2198b A St 215. BMF-Schreiben vom , BStBl I 2009, 39

I ii iii IV V Vi Vii Viii IX X XI

Die Geschichte meiner Familie

Inhalt. Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17

Die Sozialstruktur in den oberschlesischen Dörfern im Jahre 1819

Aktuelle Pommern-Forschung

Ariernachweise zwischen Genealogie und Ideologie eine Quellengruppe wird hinterfragt. Vortrag am Dr. Annette Hennigs

Genealogischer Kreis Siemens

der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage

Das Projekt Heimerziehung in Baden Württemberg zwischen 1949 und 1975

Abschlussprüfung. Sommer nach 37 BBiG und POVmT. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Genealogie für die Ewigkeit? Familienforschung, Geschichtswissenschaft und Archive gemeinsam im digitalen Zeitalter

Der Tarifvertrag über die Entgeltordnung des Bundes

Anleitung zum Schreiben und Vermarkten von einem Ortsfamilienbuch

LEISTUNGEN DER KIRCHE IN WORTEN UND ZAHLEN

Ortsplan von Neuhain und Wittigwalde - Stand vor

Startseite. Neue Dienstleistungen im BAM-Portal. Gemeinsame Trefferansicht, Navigationsbaum, Suchhistorie etc.

GOV: Das historisch genealogische Ortsverzeichnis. Ein Mitmach-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.v.

Inhaltsverzeichnis Nachlass Prof. Rudolf Bereis

Schritt für Schritt zur eigenen Familiengeschichte

Kostenlos (für Mitglieder) - Erscheinungsweise vierteljährlich. Mitteilungsblatt

Einführung in die Familienforschung

Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs

der Gruppen Familien- und Wappenkunde in der Stiftung Bahn-Sozialwerk

Transkript:

Blickfelder für Familienforscher Ein Arbeitsbuch zur Salzburger-Forschung Dieter Pilzecker Das Buch befindet sich in der Korrekturphase und wird demnächst zum Kauf angeboten.

Meiner Salzburgerin Dorothea geb. Hundrieser Gedenkmünze Das Emblem des Salzburger Vereins zeigt die bekrönte preußische Borussia aufrecht stehend mit Zepter und preußischem Adler auf dem Schutzschild. Ihr zu Füßen kniet einseitig mit aufgelegter Bibel ein Salzburger Emigranten, seinen breitrandigen Hut abgelegt, mit Wanderstab, umgehängt eine Tasche und Trinkgefäß, seine Hand ausgestreckt, um das Einwanderungspatent entgegen zu nehmen. Das Emblem wurde erstmals 1832 zum 100-jährigen Jubiläum der Emigration als Gedenkmünze geprägt und bei der Gründung des Salzburger Vereins 1911 als Emblem übernommen. - Borussia, manchmal auch Prussia genannt, ist die neulateinische Bezeichnung für das Königreich Preußen. Mit ihr wird das Land in Form einer Frauengestalt personifiziert, die vielfach auch von Bildhauern gestaltet wurde, so auf der Siegessäule in Berlin. - Friedrich Wilhelm I. 1732: Mir neue Söhne, Euch ein mildes Vaterland.

Blickfelder für Familienforscher - ein Arbeitsbuch zur Salzburger-Forschung Inhaltsverzeichnis... I Vorwort... V Abkürzungen und Kürzel... VII 1 Anmerkungen zur Familienforschung 1.1 Allgemeines... 1 1.2 Spezielles... 2 1.3 Wichtiges... 2 2 Aufzeichnungen 2.1 Inhaltliche Informationen... 3 2.1.1 Art der Ereignisse... 4 2.1.2 Zeit der Ereignisse... 5 2.1.3 Raum der Ereignisse... 5 2.1.4 Weitere Hinweise zu den Ereignissen... 6 2.1.5 Quellenangaben... 7 2.2 Strukturierte Darstellungen der Aufzeichnungen 2.2.1 Familien als Grundeinheit... 8 2.2.2 Aufzeichnungen der Vorfahren (Ahnen)... 10 2.2.2.1 Vorfahrentafel 2.2.2.2 Vorfahrenliste 2.2.3 Aufzeichnungen der Nachfahren... 14 2.2.3.1 Nachfahrentafel 2.2.3.2 Nachfahrenliste 2.3 Zusammenfassendes zur planmäßigen Forschungsarbeit... 19 2.4 Zusammenfassendes zu Kurzschreibformen und Strukturen... 20 3 Familiennamen ostpreußischer Salzburger 3.1 Das Stammbuch von Hermann Gollub... 21 3.2 Auflistung der Salzburger Familiennamen... 22 4 Institutionen und Vereinigungen 4.1 Evangelisches Zentralarchiv in Berlin... 44 4.2 Deutsche Zentralstelle für Genealogie, Leipzig... 44 4.3 Mormonen - Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage... 45 4.4 Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen (VFFOW)... 46 4.5 Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e.v. (AGoFF)... 47 4.6 Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin... 48 4.7 Standesamt I, Berlin... 49 4.8 Bundesarchiv... 50 4.9 Stiftung Martin-Opitz-Bibliothek, Herne (MOB)... 50 4.10 Archiv Allenstein... 51 4.11 Franckesche Stiftungen, Halle... 52 4.12 Kulturzentrum Ostpreußen, Ellingen/Bay... 53 4.13 Ostpreußisches Landesmuseum, Lüneburg... 53 4.14 Archiv der Erzdiözese Salzburg... 53 4.15 Salzburger Landesarchiv... 55 4.16 Auswanderer-Nachforschungsstellen... 57

5 Ostpreußische Kirchspiele und Kirchenbücher 5.1 Kirchspiele mit Kürzel, Gründungsjahr und Kirchenkreis... 58 5.2 Ortsverzeichnis des Reg.-Bez. Gumbinnen mit Kirchspielkürzel... 61 5.3 Bestände der ev. Kirchenbücher aus dem Reg.-Bez. Gumbinnen... 85 6 Alte und neue Namen ostpreußischer Orte... 95 6.1 Kreis Gumbinnen... 96 6.2 Kreis Stallupönen (Ebenrode)... 98 6.3 Kreis Pillkallen (Schloßberg)... 100 6.4 Kreis Goldap... 104 6.5 Kreis Insterburg... 106 7 An- und Aussiedlung der Salzburger 7.1 Ansiedlungen in Ostpreußen... 110 7.2 Bäuerliche Ansiedlung d. Salzburger nach der Generaltabelle 1736. 113 7.3 Aussiedlung aus dem Salzburgischen... 115 8 Hilfe zum Lesen alter Schriften 8.1 Latein in Kirchenbüchern... 116 8.2 Zeitangaben... 117 8.3 Alte Maße in Ostpreußen/ Währungen... 118 8.4 Alte Berufe... 120 8.5 Landwirtschaftliche Besitzungen u. Berufe in Ostpr.... 120 9 Schrifttum zur Familienforschung 9.1 Allgemeine Schriften... 122 9.2 Familiennamen (Namenkunde/Onomastik )... 124 9.3 Forschungen in Ostpreußen 9.3.1 Personenbezogene und allgemeine Schriften... 125 9.3.2 An- und Aussiedlungen... 126 9.3.3 Kirchen-, Bürger- und Grundbücher... 129 9.3.4 Ortsnamen und Ortschroniken... 131 9.3.5 Kreise, Städte, Kirchspiele, Dörfer... 132 9.4 Emigration und Marschzüge der Salzburger... 133 9.5 Forschungen im Salzburger Land... 137 9.6 Angebotsliste des Salzburger Vereins... 140 10 Internet-Recherchen 10.1 Computergenealogie (Genealogie-Programme)... 141 10.2 Einführung in die Familienforschung und Rundblick... 142 10.3 Recherchen nach Personendaten... 143 10.4 Forschungen in Ostpreußen... 144 10.5 Kartenwerke und Ortshinweise... 145 10.6 Forschung im Salzburger Land... 146 11 Kartenwerke 11.1 Themenkarten (Orientierungskarten)... 148 11.1.1 Deutschland - Bundesländer, ehemalige Ostprovinzen... 149 11.1.2 Ostpreußen Kreise, Ansiedlungsgebiete der Salzburger... 150 11.1.3 Ämter der Districte Tilsit, Ragnit und Insterburg... 152 11.1.4 Kirchspiele im Regierungsbezirk Gumbinnen... 154 11.1.5 Ortspläne mit Lage der Höfe - Ostpreußen u. Salzburger Land... 156 11.1.6 Marschrouten der Salzburger Exulanten 1732... 158

11.1.7 Salzburg - Pfleggerichte im Kerngebiet der Emigration... 159 11.2 Landkarten - Topographische Karten 11.2.1 Ostpreußen - Schroetter-Karten von 1802... 160 11.2.2 Ostpreußen - Kreiskarten 1:100.000... 161 11.2.3 Ostpreußen - Messtischblätter 1:25.000... 162 11.2.4 Karten aus dem Salzburger Land... 164 12 Vereinsarchivalien mit umfangreichen Lebensdaten 12.1 Die Kartei Nolde... 165 12.2 Kretschmar-Kartei Kirchenbücher Szittkehmen... 166 12.3 Radziwill-Kartei - Kirchenbücher Pillupönen... 169 12.4 Ausleihen von Archivalien Bände zur Familienforschung... 171 12.5 Forscherkontakte - Wer forscht nach wem?... 181 13 Schicksal bestimmende Dokumente 13.1 Schicksalswege d. Salzburger - Folge von Intoleranz u. Größenwahn. 182 13.2 Emigrationspatent (Austreibungspatent) 1731... 183 13.3 Einladungspatent von Friedrich Wilhelm I. 1732... 186 13.4 Räumungs-/Evakuierungsbefehl 1944/45... 188 Nachwort... 189