Von MIR hat er das nicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von MIR hat er das nicht"

Transkript

1 Gruppe Vorträge im FORUM Bomlitz Von MIR hat er das nicht Ahnenforschung für Anfänger Lorishof Benefeld 27. Mai

2 Von MIR hat er das nicht - Inhalt Zweck für das Klettern in den eigenen Stammbaum Schritt 1: Aller Anfang ist leicht Schritt 2: Dokumente sichten Schritt 3: Aufmerksamer werden Schritt 4: Glück haben Schritt 5: Der historische Zusammenhang Fazit 2

3 Von MIR hat er das nicht - Inhalt Zweck für das Klettern in den eigenen Stammbaum Schritt 1: Aller Anfang ist leicht Schritt 2: Dokumente sichten Schritt 3: Aufmerksamer werden Schritt 4: Glück haben Schritt 5: Der historische Zusammenhang Fazit 3

4 Wozu in den eigenen Stammbaum klettern? Sicherung von Daten für die nächste Generation Verständnis für Familienkonstellationen erhellen Wenn Du nicht weißt, woher Du kommst, kannst Du nicht wissen, wohin Du willst. Führen bestimmte familiäre Bedingungen zu bestimmten Persönlichkeitsprofilen? Gibt es einen reichen Erbonkel? 4

5 Von MIR hat er das nicht - Inhalt Zweck für das Klettern in den eigenen Stammbaum Schritt 1: Aller Anfang ist leicht Schritt 2: Dokumente sichten Schritt 3: Aufmerksamer werden Schritt 4: Glück haben Schritt 5: Der historische Zusammenhang Fazit 5

6 Verborgene Schätze im Fotoalbum Franz Kleiber Franz Kleiber

7 Vaterschaftstest nötig? Franz Kleiber Torsten Kleiber *

8 Erinnerungen aus der Kindheit Oma heißt eigentlich Wandislawa - und kann Polnisch. Immer heißt da jemand Franz (Franz Kleiber, Franz Kozlowski, ). Wir sammeln Matchbox-Autos und Brillen, um sie nach Polen zu senden. Oma und Opa haben ein Papst-Bild über dem Bett. Angeblich sei Kleiber mit ei eigentlich ein Schreibfehler. Selbstbild: Väterlicherseits besteht die Familie aus Bergleuten aus dem Ruhrpott. Auch in der Heide spricht man Akzent: Hömma: Gipse dat ma Deim Vatter mit ins Bürro? Machse dat? 8

9 Stammbaum - Version I Jana Kleiber * 1998 Lea Kleiber * 2001 Torsten Kleiber * 1970 Elke Reinbold * 1969 Franz Kleiber Magda Schulz * 1939 Franz Kleiber Wanda Thoma unbekannt Hildegard Schulz

10 Von MIR hat er das nicht - Inhalt Zweck für das Klettern in den eigenen Stammbaum Schritt 1: Aller Anfang ist leicht Schritt 2: Dokumente sichten Schritt 3: Aufmerksamer werden Schritt 4: Glück haben Schritt 5: Der historische Zusammenhang Fazit 10

11 Dokumente aus dem Krieg 11

12 Dienststelle für Wehrmachtsangehörige Antwort der Deutschen Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht (WASt) Online-Informationen auch auf 12

13 Hurra, es gibt ein Stammbuch! Johann Thoma * Trombinek, Kreis Schrimm Marianna Florczak * Friederickenhof, Kreis Gostyn geheiratet in Dolzig Franz Kleiber * Dolzig, Kreis Schrimm Agnes Bartkowiak * Gaj, Kreis Schrimm geheiratet in Herne 13

14 Stammbaum - Version II Torsten Kleiber * 1970 Walsrode Franz Kleiber Magda Schulz * 1939 Recklinghausen Stettin Franz Kleiber Wanda Thoma unbekannt Hildegard Schulz Herne Recklinghausen Stettin Franz Kleiber * 1887 Agnes Bartkowiak * 1891 Johann Thoma * 1875 Marianna Florczak * 1883 Dolzig Gaj Trombinek Gostyn 14

15 Von MIR hat er das nicht - Inhalt Zweck für das Klettern in den eigenen Stammbaum Schritt 1: Aller Anfang ist leicht Schritt 2: Dokumente sichten Schritt 3: Aufmerksamer werden Schritt 4: Glück haben Schritt 5: Der historische Zusammenhang Fazit 15

16 Dzien dobre, Torsten HEUTE Gostyn Srem Dolsk Gaj Trabinek = DAMALS Gostyn Schrimm Dolzig Gaj Trombinek 16

17 Lech Kleiber aus Srem Weder in Poznan, noch in Gostyn oder Srem gibt es einen oder eine Kleiber im Telefonbuch. Bis auf Lech Kleiber. 17

18 Von MIR hat er das nicht - Inhalt Zweck für das Klettern in den eigenen Stammbaum Schritt 1: Aller Anfang ist leicht Schritt 2: Dokumente sichten Schritt 3: Aufmerksamer werden Schritt 4: Glück haben Schritt 5: Der historische Zusammenhang Fazit 18

19 Hurra, es gibt ein zweites Stammbuch! 19

20 Erkenntnisse aus den Dokumenten Agnes Kleiber stirbt im Alter von 29 Jahren und hinterlässt Franz (9 Jahre), Leo (6 Jahre) und Roman (3 Jahre). Franz Kleiber sen. heiratet wieder, die Familie bekommt drei weitere Kinder. 20

21 Stammbaum - Version III Torsten Kleiber * 1970 Franz Kleiber Magda Schulz * 1939 Franz Kleiber Wanda Thoma Franz Kleiber Agnes Bartkowiak Johann Thoma * 1875 Marianna Florczak * 1883 Johann Kleiber Johann Bartkowiak Thomas Thoma Sylvester Florczak Franziska Bugajewski Barbara Bartkowiak Hedwig Lampacka Katharina Raciejewska 21

22 Erkenntnisse aus Datenbanken im Internet (1) 22

23 Erkenntnisse aus Datenbanken im Internet (2) 23

24 Erkenntnisse aus Datenbanken im Internet (3) 24

25 Stammbaum - Version IV 25

26 Von MIR hat er das nicht - Inhalt Zweck für das Klettern in den eigenen Stammbaum Schritt 1: Aller Anfang ist leicht Schritt 2: Dokumente sichten Schritt 3: Aufmerksamer werden Schritt 4: Glück haben Schritt 5: Der historische Zusammenhang Fazit 26

27 Auswandern um die Jahrhundertwende (1) Strecke Gostyn - Recklinghausen heute ca. 850 km und ca. 8,5 Stunden mit dem Auto damals ca. 850 km und ca.? Tage mit dem Pferdewagen (?) Postweg Gostyn - Recklinghausen heute ca. drei Tage damals ca.? Tage 27

28 Auswandern um die Jahrhundertwende (2) Franz Kleiber wanderte im Alter von höchstens 20 Jahren aus. Damit war er nicht volljährig. Er brauchte die Unterschrift seines gesetzlichen Vertreters, um 1907 im Bergbau zu arbeiten. 28

29 Die Ruhrpolen 1795: Dritte Polnische Teilung Polen wird zwischen Österreich, Preußen und Russland aufgeteilt kein souveräner polnischer Staat im 19. Jahrhundert 1871: Ostprovinzen Preußens werden Ostgebiete des Deutschen Reichs Die Bevölkerung in dieser Region ist überwiegend polnisch-sprachig Zweite Hälfte 19. Jahrhundert: Industrialisierung nimmt zu Arbeitskräftebedarf vor allem in den Zechen des Ruhrbergbaus Oberschlesische Bergarbeiter und Landarbeiter aus Posen, Ost- und Westpreußen machen das Ruhrgebiet zur polnischen Kolonie leben im Ruhrgebiet Menschen, 1910 sind es 3 Millionen mit polnischer Herkunft. Wegen des katholischen Glaubens und der Sprache entstanden in Städten wie Essen, Gelsenkirchen, Dortmund oder Bochum eigenständige polnische Arbeitermilieus. Die preußische Verwaltung versuchte, die Einwanderer zu germanisieren. 1918: Nach dem 1. Weltkrieg wird Polen wieder souveräner Staat. 2/3 der polnischen Einwanderer verlassen das Ruhrgebiet wieder. P.S.: 1904: Der FC Schalke 04 wird gegründet Der Fußballverein wäre ohne Libuda, Kuzorra oder die Brüder Abramczik nicht das, was er heute ist. 29

30 Zentraleuropa im 19. Jahrhundert 1807 Preußische Reformen Die Leibeigenschaft wird in Preußen abgeschafft 1815 Wiener Kongress zur Neuordnung Europas Die Provinz Posen bleibt preußisch 1848 Märzrevolution in Preußen Einführung des Drei-Klassen-Wahlrechts 1871 Gründung des Deutschen Reichs König von Preußen ist gleichzeitig Deutscher Kaiser 30

31 Bremerhaven und Ellis Island (1) Schiffslisten Mails 31

32 Bremerhaven und Ellis Island (2) Ellis Island 1892 bis Millionen Einwanderer 40 % der US-Amerikaner haben Ellis-Island-Vorfahren 32

33 Von MIR hat er das nicht - Inhalt Zweck für das Klettern in den eigenen Stammbaum Schritt 1: Aller Anfang ist leicht Schritt 2: Dokumente sichten Schritt 3: Aufmerksamer werden Schritt 4: Glück haben Schritt 5: Der historische Zusammenhang Fazit 33

34 Tipps und Tricks für Ahnenforscher Erst mal Mama fragen! Alles mit Quellenangabe aufschreiben, was man weiß. Jeden fragen, der etwas wissen könnte. Fotos archivieren und beschriften. Recherche im Internet (auch mit kostenpflichtigen Teilen) (auch mit kostenpflichtigen Teilen) Daten sammeln mit Software Egal welche Software (z.b. wichtig ist nur der Export in ged -Format Dienststellen und Behörden anschreiben Standesämter Kirchengemeinden Dienststelle für Wehrmachtsangehörige 34

35 Fazit und was hab ich davon? Neue Kontakte in der eigenen Familie Detektivische Suche, die zur Sucht werden kann Konkreter Geschichtsunterricht Mehr Verständnis für manche Familienangehörige Respekt vor den vorherigen Generationen Dankbarkeit für vieles und gegenüber vielen Von wem hab ich das bloß? Das weiß ich immer noch nicht Ist aber auch nicht so wichtig. 35

Familienforschung mit

Familienforschung mit Familienforschung mit So einfach geht es! Familienstammbaum Ihren Familienstammbaum können Sie auf ancestry.de kostenlos und ganz einfach erstellen. Sie können dabei auch ein Fotoalbum anlegen, Familiengeschichten

Mehr

00:03 Athina Hallo, ich bin Athina, und meine Mutter kommt aus Serbien und mein Vater kommt aus Griechenland. Und meine Freundin Audrey

00:03 Athina Hallo, ich bin Athina, und meine Mutter kommt aus Serbien und mein Vater kommt aus Griechenland. Und meine Freundin Audrey 00:03 Athina Hallo, ich bin Athina, und meine Mutter kommt aus Serbien und mein Vater kommt aus Griechenland. Und meine Freundin Audrey 00:09 Audrey Meine Eltern kommen aus den Philippinen. 00:13 Deborah

Mehr

Wie Oma zur Schule ging

Wie Oma zur Schule ging Wie Oma zur Schule ging Schule früher und noch früher Wir machen eine Zeitreise durch die Schule. Eine lange Reise durch die letzten 100 Jahre. Wir drehen die Zeit zurück. Weißt du was eine Uroma ist?

Mehr

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010 Liebe Schwestern und Brüder, Am 5. Oktober 1544 wurde die Schlosskirche zu Torgau eingeweiht. Wir sind heute hier zusammen gekommen, um daran zu erinnern. Und was können wir zur Erinnerung besseres tun

Mehr

VORANSICHT. Napoleon und der Wiener Kongress ein Rollenspiel um die Neuordnung Europas nach Napoleon. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Napoleon und der Wiener Kongress ein Rollenspiel um die Neuordnung Europas nach Napoleon. Das Wichtigste auf einen Blick V 19. Jahrhundert Beitrag 8 Rollenspiel um die Neuordnung Europas (Klasse 8) 1 von 36 Napoleon und der Wiener Kongress ein Rollenspiel um die Neuordnung Europas nach Napoleon Dirk Friedrichs, Hannover

Mehr

Anti-ACTA-Protestrede André De Stefano Frankfurt/Main, 10. Februar 2012

Anti-ACTA-Protestrede André De Stefano Frankfurt/Main, 10. Februar 2012 Hallo zusammen! Ich begrüße euch an diesem wunderschönen Tag hier in Frankfurt am Main! Es ist klirrend kalt, die Sonne scheint und heute haben sich hunderttausende Menschen in ganz Europa auf den Weg

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: Abiturfragen

Mehr

Bruttowertschöpfung*) nach Wirtschaftsbereichen 2000

Bruttowertschöpfung*) nach Wirtschaftsbereichen 2000 *) nach Wirtschaftsbereichen 2000 Bochum 8.355 1 0,0 2.703 32,3 2.140 25,6 1.491 17,8 4.161 49,8 Bottrop 1.664 5 0,3 382 23,0 264 15,9 285 17,1 991 59,6 Dortmund 12.316 4 0,0 2.623 21,3 1.442 11,7 3.022

Mehr

D R A H E I M aus. G n i e w (M e w e) Powiat (Kreis) T c z e w (Dirschau) Panoramaansicht Gniew vom östlichen Ufer der Weichsel aus.

D R A H E I M aus. G n i e w (M e w e) Powiat (Kreis) T c z e w (Dirschau) Panoramaansicht Gniew vom östlichen Ufer der Weichsel aus. FAMILIENFORSCHUNG D R A H E I M aus G n i e w (M e w e) Powiat (Kreis) T c z e w (Dirschau) Panoramaansicht Gniew vom östlichen Ufer der Weichsel aus Wappen von Gniew Wojewόdztwo Gdanskie Horst Draheim

Mehr

Bis Ende 2011: 65 Jahre; ab 2012 um einen Monat pro Jahr ansteigend: Ende 2018: 65 Jahre und sieben Monate. 2

Bis Ende 2011: 65 Jahre; ab 2012 um einen Monat pro Jahr ansteigend: Ende 2018: 65 Jahre und sieben Monate. 2 BIAJ-Materialien SGB-II-Quoten-Vergleich 2007 bis 2018: Bund, NRW, Ruhrgebiet, Land Bremen und bremische Städte (BIAJ) Im Ruhrgebiet ( Metropole Ruhr ) waren 2018 durchschnittlich 16,2 Prozent (654.905)

Mehr

Einführung in die Erforschung Ihrer Vorfahren in 10 kleinen Schritten

Einführung in die Erforschung Ihrer Vorfahren in 10 kleinen Schritten Einführung in die Erforschung Ihrer Vorfahren in 10 kleinen Schritten 1. Ihre Motivation Hätten Sie gern eine schöne, große, bunte Ahnentafel mit Ihren Vorfahren? Mit den Großeltern, Urgroßeltern und so

Mehr

Ein Austausch nach Thailand

Ein Austausch nach Thailand Ein Austausch nach Thailand Wie kommt man auf Thailand? Eigentlich hatte ich mich gar nicht für Thailand beworben, da aber in den Ländern, die ich angegeben hatte, kein Austauschschüler mehr frei war,

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter

das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter das und dass wird oft verwechselt Wenn du folgende Regeln beachtest, lernst du das und dass richtig anzuwenden das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter das Haus das Auto das Fenster das Kind das Pferd

Mehr

Zwischen Ruhrkampf und Faschismus Auf Spurensuche zwischen Bottrop und Gelsenkirchen

Zwischen Ruhrkampf und Faschismus Auf Spurensuche zwischen Bottrop und Gelsenkirchen Zwischen Ruhrkampf und Faschismus Auf Spurensuche zwischen Bottrop und Gelsenkirchen Vorschlag für einen detaillierten Ablaufplan von Malte Meyer (Köln) Stand: 11.03.2015 Streckenführung: Bottrop Bochum

Mehr

Auslandspraktikum in ISTANBUL 2015

Auslandspraktikum in ISTANBUL 2015 ERASMUS 2014-2020 Erfahrungsbericht Personenbezogene Angaben (bei Veröffentlichung wird der Bericht anonymisiert und ausschließlich mit Vorname, Gastland, Gastinstitution, Studienfach veröffentlicht) Vorname:

Mehr

Kargowa und Schulzendorf eine gemeinsame Geschichte? Spurensuche

Kargowa und Schulzendorf eine gemeinsame Geschichte? Spurensuche Zur Anzeige wird der QuickTime Kargowa und Schulzendorf eine gemeinsame Geschichte? Spurensuche Vortrag Deutsch-polnisches historisches Forum in Kargowa am 15.06.2012 Dr. Heidi Burmeister Bei unseren Forschungen

Mehr

Känguru der Mathematik 2014 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) Österreich - 20.3.2014

Känguru der Mathematik 2014 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) Österreich - 20.3.2014 Känguru der Mathematik 2014 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) Österreich - 20.3.2014-3 Punkte Beispiele - 1. Arno legt mit 8 Karten das Wort KANGAROO. Einige Karten liegen aber verdreht. Durch zweimaliges

Mehr

Wer sind russischsprachige Migrantinnenund Migranten?

Wer sind russischsprachige Migrantinnenund Migranten? Dr. Sabine Arnold: Wanderungsbewegungen Wer sind russischsprachige Migrantinnenund Migranten? Woher kommen sie? Warum sind sie in Deutschland? Wer sind russischsprachige Migrantinnen und Migranten? Der

Mehr

Sketch zu den Zeugnissen

Sketch zu den Zeugnissen Sketch zu den Zeugnissen Die Kinder machen Quatsch, eine/r steht Schmiere und schielt durch einen Türspalt ob Frau Roth kommt. Kind00: Achtung sie kommt schnell, setzt Euch hin! Alle rennen auf ihre Plätze,

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 8: Kaffee und Probleme

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 8: Kaffee und Probleme Manuskript Endlich spricht Lotta mit Jojo über ihre Schwangerschaft. Jojo macht Lotta Mut, mit Reza zu reden. Jojo selbst sollte aber auch mal mit ihrem Freund Joe sprechen. Der hat nämlich eine wichtige

Mehr

Heinrich Heine. Christian Johann Heinrich Heine * 13. Dezember 1797 (unklar) in Düsseldorf 17. Februar 1856 in Paris

Heinrich Heine. Christian Johann Heinrich Heine * 13. Dezember 1797 (unklar) in Düsseldorf 17. Februar 1856 in Paris Heinrich Heine Christian Johann Heinrich Heine * 13. Dezember 1797 (unklar) in Düsseldorf 17. Februar 1856 in Paris Dichter im 19. Jahrhundert von sehr großer Bedeutung Heinrich Heine letzter Dichter der

Mehr

Kurzer Überblick über den afrikanischen Kontinent

Kurzer Überblick über den afrikanischen Kontinent Anleitung LP Arbeitsauftrag: Kurzer Überblick über den afrikanischen Kontinent Ziel: Material: Die Schülerinnen und Schüler lesen die Arbeitsblätter über den Kontinent Afrika durch und lösen die Aufgaben

Mehr

IGAL Interessensgemeinschaft Ahnenforscher Lustenau

IGAL Interessensgemeinschaft Ahnenforscher Lustenau früheren Jahren Halt gab, an das wir uns wenden konnten, wenn wir Hilfe benötigten. Allzu oft zählen nur noch das Jetzt und der kurze Moment. Die Frage nach der eigenen Herkunft Von Obmann Siegfried König

Mehr

Renaissance der Macher.

Renaissance der Macher. Renaissance der Macher. Technologien, Märkte und Mitarbeiter verändern sich. In den Führungsetagen von Unternehmen kommen Technokraten an ihre Grenzen. Ein Plädoyer für Manager mit Macherqualitäten. Die

Mehr

Mietbarometer Großstädte

Mietbarometer Großstädte Mietbarometer Großstädte Entwicklung der Mieten für Wohnungen in den deutschen Städten zwischen 2006 und 2009 Herausgegeben von: Immowelt AG Nordostpark 3-5 90411 Nürnberg Entwicklung der Mieten: Regionale

Mehr

Einstufungstest Themen aktuell

Einstufungstest Themen aktuell 1 Wie du? a) bin b) bist c) heißen d) heißt 1 Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heißt d) ist 2 Und kommst du? a) wo b) woher c) wohin d) woraus 3 Berlin. a) Aus b) In c) Nach d) Über 4 2 Das sind Karin

Mehr

9. In welchem Gebirge befindet sich der Großglockner, mit 3 797 Metern der höchste Berg des Landes?

9. In welchem Gebirge befindet sich der Großglockner, mit 3 797 Metern der höchste Berg des Landes? 3.Wie heisst die Hauptstadt Österreichs? 4.Welche ist die maximale Ausdehnung des Landes? 5. Zu welchen Alpen gehören mehr als 60% des Landes? 9. In welchem Gebirge befindet sich der Großglockner, mit

Mehr

Interview: Olga, Juli 2014

Interview: Olga, Juli 2014 Interview: Olga, Juli 2014 1. Rahmendaten: Geschlecht: weiblich Alter: 79 Seit wann in der BRD: 1981 Herkunftsland: Polen (Schlesien) Beweggrund Migration: Familienzusammenführung 2. Transkription des

Mehr

Vaterunser. Bilder und Gedanken der Vorschulkinder im Generationenhaus

Vaterunser. Bilder und Gedanken der Vorschulkinder im Generationenhaus Vaterunser Bilder und Gedanken der Vorschulkinder im Generationenhaus Vaterunser Die Vorschulkinder der Boni aus dem Generationenhaus haben sich viele Gedanken zum Vaterunser gemacht. Drei Wochen haben

Mehr

Domino Das Rätsel im Wüstensand

Domino Das Rätsel im Wüstensand MA Domino Das Rätsel im Wüstensand Weißt du noch, was im Film passiert ist? Schneide die Karten auseinander und bringe das Domino in die richtige Reihenfolge! START Was bringt der Postbote? ein Paket für

Mehr

ÖSTERREICH FÜR SCHÜLER

ÖSTERREICH FÜR SCHÜLER ÖSTERREICH FÜR SCHÜLER Kennst du Österreich? Österreich bedeutet mehr als nur Sisi und Mozart. Das Land im Herzen Europas bietet eine interessante Geographie, wechselvolle Geschichte und verwurzelte Traditionen

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien SCHENGEN SYMBOL FÜR EIN OFFENES EUROPA Schengen die meisten denken dabei an den Vertrag, der ein Europa ohne Grenzen schuf. Dass Schengen auch eine kleine Stadt ist, wissen viele nicht. Sie ist ein Treffpunkt

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Buchners Kolleg. Themen Geschichte Nationalstaatsbildung Wurzeln unserer Identität (ISBN 978-3-7661-7317-1) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG

Mehr

10. Internationaler Hönne-Cup 2014 am Samstag, 06. und Sonntag, 07. Dezember 2014 in der Kreissporthalle in Menden (Sauerland)

10. Internationaler Hönne-Cup 2014 am Samstag, 06. und Sonntag, 07. Dezember 2014 in der Kreissporthalle in Menden (Sauerland) 10. Internationaler HönneCup 2014 am Samstag, 06. und Sonntag, 07. Dezember 2014 in der Kreissporthalle in Menden (Sauerland) Teilnehmerfeld Vorrunde Gruppe A VfL Platte Heide I KKS Lech Poznan FC Bayern

Mehr

Finanzwirtschaftliche Kennziffern Ruhrgebiet und Bergische Städte 2000 bis 2007

Finanzwirtschaftliche Kennziffern Ruhrgebiet und Bergische Städte 2000 bis 2007 Kassenkredite 2000 Änderung Anteil an Mio. % je Ew % Bochum 46,1 304,3 559,6 117,7 796,1 576,4 67,2 Bottrop 20,5 76,3 273,3 168,9 642,5 280,3 59,8 Dortmund 0,0 727,0 nn 0,0 1 238,2 nn 80,6 Duisburg 396,5

Mehr

Diakoniegottesdienst am 21.6.2009, 10.30 Uhr in Unterregenbach

Diakoniegottesdienst am 21.6.2009, 10.30 Uhr in Unterregenbach 1 Diakoniegottesdienst am 21.6.2009, 10.30 Uhr in Unterregenbach Vorspiel Votum und Begrüßung Lied 503,1-3+7-8 geh aus, mein Herz Psalm 768 (?) + Ehr sei dem Vater Gebet und stilles Gebet () evtl. Taufe

Mehr

Vorwort Baustein 1: Festsetzung von Zielen Baustein 2: Auswahl einer Ahnenfoschungs-Software... 9

Vorwort Baustein 1: Festsetzung von Zielen Baustein 2: Auswahl einer Ahnenfoschungs-Software... 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Baustein 1: Festsetzung von Zielen... 8 Baustein 2: Auswahl einer Ahnenfoschungs-Software... 9 Baustein 3: Wichtige genealogische Zeichen... 11 Baustein 4: Nummerierung

Mehr

Was ist wahre Gemeinschaft mit Christus? (4) Johannes 14,27; 15,8.9; 15,11; 17,24

Was ist wahre Gemeinschaft mit Christus? (4) Johannes 14,27; 15,8.9; 15,11; 17,24 Was ist wahre Gemeinschaft mit Christus? (4) Johannes 14,27; 15,8.9; 15,11; 17,24 Willem J. Ouweneel SoundWords,online seit: 03.10.2008 soundwords.de/a5326.html SoundWords 2000 2016. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden.

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden. Lernportfolio 1 Klasse 5 / zum Halbjahr 52 Hallo, jetzt kennen wir uns schon seit einigen Monaten! Du hast eine Menge Englisch gelernt, und wir wollen einmal sehen, was du wie gut kannst. Male dazu das

Mehr

R.E.S.P.E.K.T. Ich will herausfinden, was das für mich bedeutet!

R.E.S.P.E.K.T. Ich will herausfinden, was das für mich bedeutet! R.E.S.P.E.K.T. Ich will herausfinden, was das für mich bedeutet! ZIEL: Die Kinder sollen die Wichtigkeit einer respektvollen Haltung begreifen und verstehen, dass sie Gott ehren, wenn sie in allen Bereichen

Mehr

Rede von Bürgermeister Franz Huhn aus Anlass des Appells zum 55- jährigen Bestehen des Wachbataillons am 30. Juni 2012

Rede von Bürgermeister Franz Huhn aus Anlass des Appells zum 55- jährigen Bestehen des Wachbataillons am 30. Juni 2012 Rede von Bürgermeister Franz Huhn aus Anlass des Appells zum 55- jährigen Bestehen des Wachbataillons am 30. Juni 2012 - Es gilt das gesprochene Wort - Wegfall der Wehrpflicht, internationale Verantwortung,

Mehr

Studium speziale Bad Meinberg 2014 Die Ukraine. Prof. Dr. phil. Dr. rer.nat. Ina Wunn

Studium speziale Bad Meinberg 2014 Die Ukraine. Prof. Dr. phil. Dr. rer.nat. Ina Wunn Studium speziale Bad Meinberg 2014 Die Ukraine Prof. Dr. phil. Dr. rer.nat. Ina Wunn Die Ukraine Ukraine Daten und Fakten Lage: Sie grenzt an Russland im Nordosten und Osten, Weißrussland im Norden, Polen,

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 21: Zufälle

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 21: Zufälle Manuskript Franziska will die Wahrheit von Mark wissen: Warum hat er ihr nichts über seine Vergangenheit mit Jojo gesagt? Während Reza auf Lotta aufpasst, nutzt Dena die Gelegenheit, um Joe im Holunder

Mehr

1 Wo ist was? Was ist wo?

1 Wo ist was? Was ist wo? LEKTION 1 1 Hallo und herzlich willkommen! Sie möchten Deutsch lernen? Das ist super! Fast 100 Millionen (100.000.000) Menschen sprechen Deutsch als Muttersprache. Sie wohnen fast alle in Deutschland,

Mehr

Die perfekte Feuerwehr-Rede - Starter-Set

Die perfekte Feuerwehr-Rede - Starter-Set Die perfekte Feuerwehr-Rede - Starter-Set Bearbeitet von Martin Bernhard 1. Auflage 2011. Buch. 110 S. Hardcover ISBN 978 3 609 61146 4 Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 2713 g Wirtschaft > Verwaltungspraxis

Mehr

Und nun kommt Jesaja und sagt ihnen, dass Gott sie zurückführen will nach Jerusalem, nach fast 70 Jahren. Alles soll so anders kommen.

Und nun kommt Jesaja und sagt ihnen, dass Gott sie zurückführen will nach Jerusalem, nach fast 70 Jahren. Alles soll so anders kommen. 16. Oktober 2016 San Mateo Predigttext: Jesaja 55, 8-11 Liebe Gemeinde! Der Prophet Jesaja hat vor etwa 2500 Jahren seinen Landsleuten, die weit entfernt von der Heimat in Babylon saßen, versucht zu erklären,

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea Koslowski [Matzei]. Dorothea gestorben

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN ) Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN 978-3-661-32017-5) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Telefon +49 951 16098-200

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Was ist die Kreisau-Initiative? Kreisau Kreisauer Kreis

Was ist die Kreisau-Initiative? Kreisau Kreisauer Kreis Was ist die Kreisau-Initiative? Die Kreisau-Initiative wurde im Jahr 1989 gegründet. Von Menschen aus West-Berlin und Ost-Berlin. Initiative spricht man so: Ini-zija-tive. Eine Initiative ist so ähnlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Sachwalterschaft Inhaltsverzeichnis Wer sind wir?......................... Seite 3 Was bieten wir an?....................... Seite 5 Was ist Sachwalterschaft?.................... Seite 7 Was tun Sachwalterinnen

Mehr

INNOVATIONSRAUM RUHR PRODUKTDESIGN- UND SOFTWARE-/GAMES- UNTERNEHMEN AUS DER METROPOLE RUHR AUF DER HANNOVER MESSE 2016, 25.-29.04.

INNOVATIONSRAUM RUHR PRODUKTDESIGN- UND SOFTWARE-/GAMES- UNTERNEHMEN AUS DER METROPOLE RUHR AUF DER HANNOVER MESSE 2016, 25.-29.04. INNOVATIONSRAUM RUHR PRODUKTDESIGN- UND SOFTWARE-/GAMES- UNTERNEHMEN AUS DER METROPOLE RUHR AUF DER HANNOVER MESSE 2016, 25.-29.04.2016 Bochum Bottrop Dortmund Duisburg Essen Gelsenkirchen Hagen Hamm Herne

Mehr

Modulare Fortbildung 2017

Modulare Fortbildung 2017 Modulare Fortbildung 2017 1 2 Licht und Schatten in Stettin Mit Kirche stärkt Demokratie auf Bildungsfahrt. Im Rückblick auf die Wende 1989/90 denke ich oft, wie hat ein Außenstehender, jemand aus einem

Mehr

Arbeitsblatt 5 Der erste moderne Krieg

Arbeitsblatt 5 Der erste moderne Krieg Arbeitsblatt 5 Der erste moderne Krieg a) Einführung Der Erste Weltkrieg wird in Frankreich und Großbritannien als der Große Krieg bezeichnet. Es war der erste moderne Krieg in der Geschichte. Der letzte

Mehr

Wobei mir der Berufswahlpass nützt

Wobei mir der Berufswahlpass nützt Wobei mir der Berufswahlpass nützt Die Arbeit mit dem Berufswahlpass hilft dir, den Weg in deine berufliche Zukunft erfolgreich zu gehen. Probier es einfach aus! Du lernst deine Interessen und Stärken

Mehr

Das Deutschlandlabor Folge 10: Migration Manuskript

Das Deutschlandlabor Folge 10: Migration Manuskript Das Deutschlandlabor Folge 10: Migration Manuskript In Deutschland leben viele Menschen, deren Familien aus anderen Ländern kommen. David und Nina treffen Menschen mit Migrationshintergrund und lernen

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2

Jojo sucht das Glück - 2 Manuskript Jojo hat ein Vorstellungsgespräch im Weißen Holunder. Doch das Gespräch mit dem Wirt verläuft nicht wie erwartet. Ein Praktikumsplatz ist auch noch nicht in Sicht und bei ihrer Suche sind Mark

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

Andreas F. Wittenberg. Die deutschen Gesangund Gebetbücher für Soldaten und ihre Lieder

Andreas F. Wittenberg. Die deutschen Gesangund Gebetbücher für Soldaten und ihre Lieder Andreas F. Wittenberg Die deutschen Gesangund Gebetbücher für Soldaten und ihre Lieder Inhalt A. Einführung: Vorhaben und Vorgehensweise 1 A.l. Untersuchungsabsicht 1 A.2. Abgrenzungen 3 A.3. Forschungsstand

Mehr

Teil II Kapitel 1 136 Alte neue Russen 136

Teil II Kapitel 1 136 Alte neue Russen 136 Inhalt Teil I Kapitel 1 9 Warum sind wir so uneinig? 9 Wie kommt das zustande? 11 Wie ließe sich die Uneinigkeit der Russen überwinden? 13 Kapitel 2 17 Liebe auf Russisch 17 Bedeutet Liebe für uns etwa

Mehr

Historisches aus der Gemeinde Sandersdorf

Historisches aus der Gemeinde Sandersdorf Klaus Peter Synnatzschke Sandersdorf Historisches aus der Gemeinde Sandersdorf Polen im Sandersdorfer Braunkohlengebiet 1880 1960 Veröffentlichung auf Homepage: www.sandersdorf-brehna.de Gestaltung und

Mehr

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht -

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht - Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht - Vorsorgeservice aus Sicht des Notariats Dr. Helga KAISER und Dr. Astrid LEOPOLD Stattegg, 9. Juni 2015 Vorsorgevollmacht Mit der Vorsorgevollmacht bestimmen Sie,

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 7: Der Auftrag

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 7: Der Auftrag Manuskript Alex Events bekommt den Auftrag von Brückmann Media. Alex freut sich, aber Jojo ist nicht ganz glücklich mit den Umständen. Auch Lotta ist unglücklich. Aber anstatt mit Reza zu reden, macht

Mehr

Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun

Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun Zur Person: -Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun (geb. 1944) ist Hochschullehrer am Fachbereich Psychologie der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt Beratung

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren, auf dass du lan- ge lebest in dem Lande, das dir der Herr, dein Gott ge- ben wird.

Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren, auf dass du lan- ge lebest in dem Lande, das dir der Herr, dein Gott ge- ben wird. 1 Mit einer Karikatur möchte ich einsteigen. Eine Art Rikscha ist zu sehen. In der Mitte treten zwei in die Pedale. Hinten dran hängt ein Wägelchen mit den Kindern. Und vorne unterm Baldachin und im Schatten

Mehr

www.glaube-denken-recht.de

www.glaube-denken-recht.de www.glaube-denken-recht.de 2 Inhalt Freier Glaube. Freies Denken. Gleiches Recht. Religion und Weltanschauung in Deutschland 4 Themenjahr zur Diskriminierung wegen der Religion oder Weltanschauung 6 Zahlen

Mehr

Alleinstehend keine Nachkommen

Alleinstehend keine Nachkommen Erbrecht Alleinstehend keine Nachkommen Es erbt der elterliche Stamm. Art. 458 ZGB - Hinterlässt der Erblasser keine Nachkommen, so gelangt die Erbschaft an den Stamm der Eltern. - Vater und Mutter erben

Mehr

Leseprobe Text. Die Erbfolge nach Ordnungen

Leseprobe Text. Die Erbfolge nach Ordnungen Leseprobe Text Die Erbfolge nach Ordnungen Einer der Grundsätze der gesetzlichen Erbfolge ist das Ordnungs- oder auch Parentelsystem (von lat. parens = Elternteil). Dieses knüpft an einem gemeinsamen Vorfahren

Mehr

Von Jesus beten lernen

Von Jesus beten lernen Von Jesus beten lernen Predigt am 24.04.2013 zu Joh 17,1-23 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, es ist ein sehr eindrücklicher Abschnitt aus der Passionsgeschichte, die Erzählung von Jesus im Garten

Mehr

Lösungen. Leseverstehen: F R F R F F F R R R. Lexik und Grammatik. 1 weckt. 2 um. 3 zu. 4 ist. 5 in. 6 am. 7 Spielplatz. 8 Bei.

Lösungen. Leseverstehen: F R F R F F F R R R. Lexik und Grammatik. 1 weckt. 2 um. 3 zu. 4 ist. 5 in. 6 am. 7 Spielplatz. 8 Bei. Школьный этап олимпиады по немецкому языку для 5-6 классов, 2013-2014 Lösungen Leseverstehen: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 F R F R F F F R R R Lexik und Grammatik 1 weckt 2 um 3 zu 4 ist 5 in 6 am 7 Spielplatz

Mehr

VATER. Du bist DA für uns. Immer schon, von Anfang an und ohne Ende: Gott, du erschaffst und erhältst unser Leben.

VATER. Du bist DA für uns. Immer schon, von Anfang an und ohne Ende: Gott, du erschaffst und erhältst unser Leben. VATER Du bist DA für uns. Immer schon, von Anfang an und ohne Ende: als Vater und Mutter, als Lebensatem und Kraft, als Licht und Nacht, als Gerechtigkeit und Friede, als Schöpfer und Befreier, als Weisheit

Mehr

Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft

Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft Bevor du mit dem Ausfüllen des Fragebogens beginnst, hier noch einige Hinweise. Darauf

Mehr

Predigt zu 5. Mose 6, 4-9

Predigt zu 5. Mose 6, 4-9 Predigt zu 5. Mose 6, 4-9 Liebe Gemeinde, welche Werte wollen wir unseren Kindern vermitteln? Das ist eine Frage, die sich wohl jede Mutter und jeder Vater stellt und zwar nicht nur einmal, sondern immer

Mehr

Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert

Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert o o \J Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert Eine europäische Initiative von Frederic Delouche Klett-Cotta Inhalt Vorwort des Herausgebers io Vorwort des Verlegers 12 Wesenszüge Europas 14 1. Die geographische

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Die Geschichte meiner Familie

Die Geschichte meiner Familie Vorwort Die Idee die Geschichte meiner Familie nieder zu schreiben, verdanke ich eigentlich meinem Großcousin. Bei unserem letzten Treffen, erzählte er mir, dass er momentan an einer Familienchronik schreibt.

Mehr

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. allein aufgewachsen ganz anders geblieben geboren getrennt heiße aus kennen gelernt Kind komme Musiker werden Nähe Probleme reisen

Mehr

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus SÄNDNINGSDATUM: 2008-10-07 REPORTER/PRODUCENT: KRISTINA BLIDBERG Sag s mir! Programmanus Ich bin Zoran Drvenkar, aufgewachsen in Berlin, geboren in Kroatien und meine Eltern zogen nach Berlin, da war ich

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

LÖSUNGEN: WIEDERHOLUNG

LÖSUNGEN: WIEDERHOLUNG LÖSUNGEN: WIEDERHOLUNG huecos siempre orientativos Präpositionen-Mix Setzen Sie die passenden Präpositionen und Artikel ein, wo nötig: 1. Wann bist du zu Hause? Um/Gegen 7 Uhr? 2. Um wie viel Uhr kommt

Mehr

p Texte der Hörszenen: S.144

p Texte der Hörszenen: S.144 25 RadioD. Überblick Information Paula hat die Bedeutung des Ausdrucks Das ist getürkt recherchiert: 1895 wurde ein Kanal eingeweiht, der die Städte Hamburg und Kiel verbindet. Viele Schiffe und deren

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2 Unterrichtsvorhaben nach KLP Sek II Geschichte 1 Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg : SK 3, SK 4 MK 2, MK 7 : UK 2, UK 7 Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen,

Mehr

Was du nicht willst, das man dir tu...

Was du nicht willst, das man dir tu... Was du nicht willst, das man dir tu... 1. Kapitel: das füg auch keinem anderen zu Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem anderen zu Das ist ein altes deutsches Sprichwort und bedeutet

Mehr

VOM MEKKA DER FOSSILEN ENERGIETRÄGER ZUR RESSOURCENEFFIZIENZREGION NR. 1 ZWISCHENKONFERENZ ENERGIEWENDE RUHR 17. JUNI 2015

VOM MEKKA DER FOSSILEN ENERGIETRÄGER ZUR RESSOURCENEFFIZIENZREGION NR. 1 ZWISCHENKONFERENZ ENERGIEWENDE RUHR 17. JUNI 2015 VOM MEKKA DER FOSSILEN ENERGIETRÄGER ZUR RESSOURCENEFFIZIENZREGION NR. 1 ZWISCHENKONFERENZ ENERGIEWENDE RUHR 17. JUNI 2015 VOM HOCHOFEN ZUR HOCHSCHULE STRUKTURWANDEL ENTSTEHUNG DER MONTANINDUSTRIE Stahlerzeugung

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Daniela Bender Rolf Brütting Michael Epkenhans Martin Krön Elisabeth Lamparter Michael Sauer Helge Schröder Martin Thunich Hartmann Wunderer Ernst Klett

Mehr

schlecht benehmen, werde ich mich nicht weiter mit Ihnen befassen. Wie bitte? Das habe ich nie getan? Natürlich nicht, Sie gefallen mir nicht.

schlecht benehmen, werde ich mich nicht weiter mit Ihnen befassen. Wie bitte? Das habe ich nie getan? Natürlich nicht, Sie gefallen mir nicht. schlecht benehmen, werde ich mich nicht weiter mit Ihnen befassen. Wie bitte? Das habe ich nie getan? Natürlich nicht, Sie gefallen mir nicht. Sie grinsen an der falschen Stelle und außerdem haben Sie

Mehr

Blickfelder für Familienforscher

Blickfelder für Familienforscher Blickfelder für Familienforscher Ein Arbeitsbuch zur Salzburger-Forschung Dieter Pilzecker Das Buch befindet sich in der Korrekturphase und wird demnächst zum Kauf angeboten. Meiner Salzburgerin Dorothea

Mehr

Opa müffelt, Oma schnarcht. Jochen Till Silvan Borer. t lipan kleiner roman

Opa müffelt, Oma schnarcht. Jochen Till Silvan Borer. t lipan kleiner roman Opa müffelt, Oma schnarcht Jochen Till Silvan Borer t lipan kleiner roman Opa müffelt, Oma schnarcht Jochen Till Silvan Borer Opa müffelt, Oma schnarcht t lipan kleiner roman Eine Monsterfamilie»Es ist

Mehr

Geschichte der Demokratie

Geschichte der Demokratie Geschichte der Demokratie Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Übung: Demokratie bedeutet? Ist dir

Mehr

Unser Leben hier. Kinder allein erziehender Migrantinnen und deutscher Frauen erzählen von ihrem Leben in Deutschland

Unser Leben hier. Kinder allein erziehender Migrantinnen und deutscher Frauen erzählen von ihrem Leben in Deutschland Unser Leben hier Kinder allein erziehender Migrantinnen und deutscher Frauen erzählen von ihrem Leben in Deutschland Erstellt im Rahmen des Projektes: Unser Leben hier - Kinder allein erziehender Migrantinnen

Mehr

Aus der Reichstagsrede 17. Mai 1933

Aus der Reichstagsrede 17. Mai 1933 Aus der Reichstagsrede 17. Mai 1933 so möchte ich bekunden, dass gerade uns und dieses junge Deutschland das tiefste Verständnis beseelt für die gleichen Gefühle und Gesinnungen sowie die begründeten Lebensansprüche

Mehr

NIRGENDWO IN AFRIKA Ein Film von Caroline Link eine Verfilmung des gleichnamigen Romans von Stefanie Zweig

NIRGENDWO IN AFRIKA Ein Film von Caroline Link eine Verfilmung des gleichnamigen Romans von Stefanie Zweig 1. Sehen Sie sich die beiden Landkarten unten an. Notieren Sie alles, was Ihnen zu jedem Kontinent einfällt, unter die entsprechende Landkarte! 2. Vergleichen Sie Ihre Notizen mit den anderen Kursteilnehmern.

Mehr

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken.

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken. ANTREIBER-TEST Das Modell innerer Antreiber kommt aus der Transaktionsanalyse, die darunter elterliche Forderungen versteht, mit denen konventionelle, kulturelle und soziale Vorstellungen verbunden sind.

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

Schicksal Besatzerkind: Die lange Suche nach den Wurzeln Manuskript. Bericht: Knud Vetten

Schicksal Besatzerkind: Die lange Suche nach den Wurzeln Manuskript. Bericht: Knud Vetten 1 Schicksal Besatzerkind: Die lange Suche nach den Wurzeln Bericht: Knud Vetten Obwohl seine Kindheit nun schon gut 60 Jahre zurückliegt, fällt es bis heute schwer darüber zu sprechen. Seine Mutter hat

Mehr

Koalitionskriege. Koalitionskriege. Übersicht. Revolutionskriege. 1. Koalitionskrieg. 2. Koalitionskrieg. Napoleonische Kriege. 3.

Koalitionskriege. Koalitionskriege. Übersicht. Revolutionskriege. 1. Koalitionskrieg. 2. Koalitionskrieg. Napoleonische Kriege. 3. Koalitionskriege Referent: Stephan Tesch 21.01.2008 Folie: 1/24 Gliederung 1. 2. 3. 4. Referent: Stephan Tesch 21.01.2008 Folie: 2/24 Wechselnde Koalitionen gegen Frankreich Zwischen 1792 und 1807 (1792-1802)

Mehr