Erstsemester-Einführung



Ähnliche Dokumente
Erstsemester-Einführung

Erstsemester-Einführung

Erstsemester-Einführung. Technische Redaktion und Kommunikation Sommersemester 2017

Erstsemester-Einführung. Technische Redaktion und Kommunikation Wintersemester 2016/2017

Erstsemester-Einführung. Technische Redaktion und Kommunikation Wintersemester 2018/2019

Erstsemester-Einführung. Technische Redaktion und Kommunikation Sommersemester 2019

Erstsemester-Einführung. Technische Redaktion und Kommunikation Sommersemester 2017

Erstsemester-Einführung Technische Redaktion und Kommunikation

Erstsemester-Einführung

Erstsemester-Einführung

Technische Redaktion und Kommunikation

Technische Redaktion und Kommunikation

Technische Redaktion und Kommunikation 1. Semester Prüfungsplan SoSe 16

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems

Herzlich Willkommen!

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50%

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Technische Redaktion und Kommunikation

Einführung in das bildungswissenschaftliche Studium

Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Version 4

UNIcert -Checkliste: Akkreditierung

Studienordnung. Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Studiengangsprüfungsordnung

Neufassung Studienordnung für den Studiengang International Tourism Studies (B.A.)"

Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.)

Herzlich willkommen im Bachelor-Studiengang Gesundheitsinformatik

Willkommen an der TU Kaiserslautern. Informationsveranstaltung für die lehramtsbezogenen Bachelor-/Masterstudiengänge

Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Verwaltung. 2. Phase-Info. VWL und IVWL

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor

Chemieingenieurwesen

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um das Lehramt Sekundarstufe I!

Bachelor of Arts Soziologie. L. Ninke

Erstsemesterinformation

Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version

Nicolas Elsaesser Ingrid Suvak, M.A.

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. Betriebswirtschaft.

Bachelor Informatik Master Informationssysteme

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Kurze Einweisung zum Thema Prüfungen für die Studiengänge Informatik und Technische Informatik. Stand 12/2014, Holdt

Workloadbetrachtung im. berufsintegrierenden Master-Studiengang. IT Management

Herzlich Willkommen!

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung. vom

Institut Primarstufe. Einführungsveranstaltungen 18. / 25. / 27. Juni Liestal, Solothurn und Brugg

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Chemie studieren und die Welt erleben!

Informatik Studium. Getting Started

Fachbereich Informatik und Medien

Psychologiestudium an der FernUni wie geht das?

Spezielle Prüfungsordnung für Bachelorstudiengang International Management Eastern

Informatik Studium. Getting Started

Masterstudiengang. Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit

Tipps zur Studienplanerstellung

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel

Schematische Übersicht Soziale Arbeit (BA SO)

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR)

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Katalog der Lehrveranstaltungen

Kolloquium Dienstag 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr Kolloquium Donnerstag 13:45 bis 15:15 Uhr

Information Management

Praktikum Informationen. Prof. Dr. Gertrud Grünwied (Praktikumsbeauftragte des Studienganges)

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

STUDIENFÜHRER. Englisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Bachelor of Education Master of Education. Erklärungen zum Studienverlauf

Amtliche Bekanntmachung der. der Universität Konstanz für

Informationsveranstaltung für Studienanfänger im Sommersemester Prüfungsinformationen Wirtschaftswissenschaft

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Herzlich willkommen im Bachelor-Studiengang Gesundheitsinformatik

Studienplan zum Studiengang Bachelor Sozialwissenschaften

Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos!

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um das Primarstufenlehramt!

1 Aufgaben der Studienordnung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Logistik

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Herzlich Willkommen. im Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen an der Hochschule Aalen. Prof. Dr.

DAS STUDIUM DER SPORTWISSENSCHAFT - MASTER -

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

Studienberatung Mathematik Lehramt: Prof. Dr. Stefan Hilger KG I B 001a. Terminvereinbarung per .

Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr Informationen des Prüfungsamtes. Erstsemesterbegrüßung

Willkommen im Starter-Studium

B. Besonderer Teil. I. Masterstudiengang Soziale Arbeit. 34 Regelstudienzeit

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Herzlich willkommen. im Fachbereich Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. B. Runge

Transkript:

Erstsemester-Einführung Technische Redaktion und Kommunikation Sommersemester 2016 15.März 2016

Der heutige Tag... 08:30 09:30 Offizielle Begrüßung und Einführung 09:45 10:30 IT-Einführung PC-Pool T 3.014 10:30 12:00 Fachschaft: Meet&Greet Hörsaal T 2.015 Führung durch das T-Gebäude Hörsäle: 2. Etage PC-Pools: 3. Etage (3.013, 3.014, Seminarpool 3.020) Labore: 1. Etage (1.016 Fotostudio, 1.019 Usability) Mittwoch 14:00 Bibliotheksführung (ohne Voranmeldung) Lothstr. 13 Prof. Dr. Geyer / Prof. Dr. Ley 2

Unsere Fakultät 05 FK 05 Vier Studienbereiche Technische Redaktion und Kommunikation Druck- und Medientechnik Energie- und Gebäudetechnik Papier- und Verpackungstechnik www.hm.edu/fk05 Dekan: Prof. Dr. Andreas Berchtold Prof. Dr. Geyer / Prof. Dr. Ley 3

Wer ist wer? Professoren im Studiengang TRK Prof. Dr. Martin Ley Studiengangs-Leitung und Vorsitz Prüfungskommission T 2.008, Mail: martin.ley@hm.edu Prof. Dr.-Ing. Manuel Geyer T 2.008, Mail: manuel.geyer@hm.edu Prof. Dr. Joachim Knaf T 2.009, Mail: joachim.knaf@hm.edu Prof. Dr. Gertrud Grünwied (im Forschungssemester) T 2.007, Mail: gertrud.gruenwied@hm.edu Prof. Dr. Geyer / Prof. Dr. Ley 4

Wer ist wer? Mitarbeiter Anja Karina Kloth Sekretariat (Mo Do von 9 bis 13 Uhr) T 2.006, Mail: sekretariat-fk13trk@hm.edu Telefon: 089 1265 4310 Manfred Kaiser Laboringenieur, PC-Pools, Foto- und Videostudio, Usability-Labor T 2.010, Mail: manfred.kaiser@hm.edu Katharina Rasp Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Anwendungsnahe Forschung und Lehre T 2.010, Mail: katharina.rasp@hm.edu Prof. Dr. Geyer / Prof. Dr. Ley 5

TRK: Technische Redaktion und Kommunikation Vielfalt im Studium Prof. Dr. Geyer / Prof. Dr. Ley 6

Das Studium Formales SPO: Studien- und Prüfungsordnung Enthält alle für das Studium verbindlichen Regelungen. Grundlage für die Planung Ihres Studiums. TRK-Web www.hm.edu/trk Begriffe Credit Points (CP): Leistungspunkte für eine bestandene Prüfung nach ECTS (European Credit Transfer System). Studium: mit 33 Modulen, Praxissemester, Bachelorarbeit (insgesamt 210 CP) Module (meist 5 CP) mit 1-3 Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltung (Vorlesung / Projekt) mit Prüfung / Leistungsnachweis. Prof. Dr. Geyer / Prof. Dr. Ley 7

Das Studium Credit Points (CP) und Workload 1 CP entspricht 30 h Workload (Arbeitsaufwand) Präsenzstudium (à 45 min) + Selbststudium (à 60 min mit Vor-/Nachbereiten, Übungen, Literatur, E-Learning, Tools erlernen, Prüfungsvorbereitung). Beispiel 1: Vorlesung mit 5 CP, 4 SWS 150 h Workload (= 5*30 h) 60 h Präsenzstudium in Vorlesung/Übung (à 45 min) (= 4 SWS / Präsenzstunden pro Woche * 15 Wochen). 90 h Selbststudium (à 60 min) (= 150 h 60 h) Beispiel 2: Projekt mit 5 CP, 2 SWS 150 h Workload (= 5*30 h) 30 h Präsenzstudium in Lehrveranstaltung (à 45 min) (= 2 Präsenzstunden pro Woche * 15 Wochen). 120 h Selbststudium (à 60 min) (= 150 h 30 h) Prof. Dr. Geyer / Prof. Dr. Ley 8

Das Studium Prüfungen Formen des Leistungsnachweises schriftliche Prüfung, Seminararbeit, Referat etc. Anmeldung zu den Prüfungen Über die Homepage hm.edu Tipp: für alle Prüfungen anmelden Prüfungszeitraum Antrag auf Nachteilsausgleich: ggf. jetzt stellen Wichtig für Ihre persönliche Prüfungs-Planung: Teilprüfungen von Modulen Geschobene oder nicht-bestandene Prüfungen Vorrückensregelung 3. Semester: siehe SPO Anerkennung bereits erbrachter Studienleistungen Prof. Dr. Geyer / Prof. Dr. Ley 9

Das Studium Allgemein- Wissenschaftliche Fächer Belegung ab dem 1. Semester möglich. 2 AW-Wahlpflichtfächer im 3. Semester TRK Ansprechpartnerin Fremdsprachen: Prof. Dr. Begoña Prieto Peral Mail: m.prieto_peral@hm.edu Telefon: 089 1265-4340 Prof. Dr. Geyer / Prof. Dr. Ley 10

Das Studium Allgemeine Hinweise Die Hochschule ist nicht die Schule Wir fordern Eigenverantwortung und Selbständigkeit. Lernen Sie zu lernen Seien Sie neugierig und offen. Seien Sie respektvoll. Vieles ist kostenlos nutzen Sie das vielfältige Angebot für Studierende. Genießen Sie Ihr Leben. Prof. Dr. Geyer / Prof. Dr. Ley 11

Das Studium Einige Regeln im Studienbetrieb Keine Getränke und keine Lebensmittel in den Rechnerpools und Laboren. Handys nur in der Pause. Gilt auch für nicht-vorlesungsbezogene Nutzung von Tablet-Computern und Laptops. Kein Filmen oder Fotografieren ohne Genehmigung. Wir fangen pünktlich an. Prof. Dr. Geyer / Prof. Dr. Ley 12

Studentische Vertreter Fachschaft der Fakultät 05: www.fs05.de Fachschaft TRK: Mail: trk@fs05.de Leitung Fachschaft TRK: Bianca Bozic Auch Ihre aktive Mitarbeit ist gefragt. Prof. Dr. Geyer / Prof. Dr. Ley 13

Nützliche Informationen Infoquelle Nr. 1: TRK-Web www.hm.edu/trk Kontakt Mein Studium Termine Vorlesungspläne Modulhandbuch Prüfungspläne... Projekte Forschung Prof. Dr. Geyer / Prof. Dr. Ley 14

Nützliche Informationen E-Learning mit Moodle https://moodle.hm.edu/login/hm.php Ihre Kurse finden Sie unter: > Fakultät 05 > Bachelor Technische Redaktion Passwort gibt DozentIn in Vorlesung bekannt Prof. Dr. Geyer / Prof. Dr. Ley 15

Nützliche Informationen Bücher online in der Bibliothek. https://www.bib.hm.edu/aktuelles/index.de.html Lizensiert sind einige Tausend Bücher Springer, Vieweg, Teubner usw. Hanser. Bücher mit Vollzugriff als pdf herunterladen. Prof. Dr. Geyer / Prof. Dr. Ley 16

Nützliche Informationen TRK Infobörse Moodle-Kurs unter TRK > Infobörse Hier finden Sie Stellenangebote für Industrie-Praktika WerkstudentInnen Abschlussarbeiten AbsolventInnen Studentische Hilfskräfte Studieren im Ausland? Prof. Dr. Geyer / Prof. Dr. Ley 17

Studienberatung Hilfe im Studium Studienberatung Rundumbetreuung durch vielfältige Services vor, während und nach dem Studium Broschüre: Alle Serviceangebote auf einen Blick Finanzierungsmöglichkeiten Lothstr. 34 im Altbau Kath./Evang. Hochschulgemeinde und vieles mehr Prof. Dr. Geyer / Prof. Dr. Ley 18

tekom der Fachverband für Technische Kommunikation www.tekom.de Studentische kostenlose Mitgliedschaft ab dem 1.Studientag. Hochschul-Wettbewerbe. Messen: Frühjahrs- und Herbstmesse. Regionalgruppe München. Prof. Dr. Geyer / Prof. Dr. Ley 19

Alumni-Verein TRK Kontakt zu ehemaligen Studenten sowie zu Unternehmen Vernetzung untereinander (Projekte, Jobs) Austausch bei beruflichen Fragen Infos und Hilfe rund um das Studium Jährlicher Mitgliedsbeitrag für Studenten 0 Euro Stammtisch am letzten Mittwoch des Monats 30.03.16 um 19h im Augustiner-Keller, Arnulfstraße Geplant Webportal mit Mitgliederbereich Mitgliederverzeichnis Informationsplattform für Absolventen und Studenten Veranstaltungen Prof. Dr. Geyer / Prof. Dr. Ley 20

Willkommen im Studiengang TRK, Technische Redaktion und Kommunikation