TRNSYS TUD Entwicklung



Ähnliche Dokumente
TRNSYS-TUD Simulation von Wärmenetzen

Heizen mit geringer Vorlauftemperatur - Auswirkungen auf die thermische Behaglichkeit -

Bewertung von Sanierungsmaßnahmen durch thermische Simulation

Energieeffizienz in Gebäuden

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation

Persönliche Lüftung im Vergleich zu konventionellen Lüftungssystemen aus energetischer und hygienischer Sicht. Technische Universität Dresden

Vortrag Aktionskreis Energie

Energieeffiziente Beheizung von Hallengebäuden. Dr.-Ing. habil. J. Seifert

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH

Zukunft Wohnen Matthias Meevissen

EnEV Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation

F&E Vorhaben KWK Optimierung

BIM IM QUARTIER: SIMULATIONSVERFAHREN UND - ANWENDUNG IM PROJEKT CAMPER

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis

Beurteilung der Energieeffizienz von Fernwärmesystemen mit EBSILON Professional

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Perspektiven, 3D-Plattform für städtische Dienste. Heino Rudolf

Dezentrale Einspeisung in Nah- und Fernwärmesysteme unter besonderer Berücksichtigung der Solarthermie

Datenerfassung Nicht-Wohngebäude - Heizung

Wie energieeffizient ist Contracting wirklich? Ergebnisse aus messtechnischer Analysen von Energieerzeugungs - und Verteilanlagen im Contracting

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Dynamisches Raummodell. Grundprinzipien, Berechnungsmodelle und Weiterentwicklungen

Intelligente Energieversorgung in Gebäuden

Porr Design & Engineering Nachhaltigkeit Gebäudezertifizierung

Das Förderprogramm Optimierungspaket Heizung

Eine neue Heizung mit Geld vom Staat Welches Heizsystem ist das richtige?

Der hydraulische Abgleich. Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial

Analyse und Optimierung des Regelverhaltens komplexer Anlagen

FORTUNA Wohnungsunternehmen eg Rhinstraße e 42 in Berlin. Berlin, 20. Mai 2011

Dipl.-Ing. Ingo Heusler. +49 (0) 8024 / i Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

klima:aktiv Gebäudestandard

Heizungsanlagen richtig einstellen

Dipl.-Ing. Anton Haumer Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV Folie 1

TITRE DE LA PRESENTATION 1

Optimierung der Heizungsanlage

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial

ENERGETIKUM Living-Lab Forschungsgebäude am Campus Pinkafeld. energytalk - Graz am Ch. Heschl

E 2 ARBEITSGRUPPE FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN UND ENERGIEEFFIZIENZ. Arbeitsgruppe E² - Erneuerbare Energien + Energieeffizienz

Wiegand Fensterbau. Thema:

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 77

Optimale Heizkörper-Anordung in Räumen von Gebäuden mit höherem Wärmeschutzniveau (Neubau und Sanierung)

ThermoQuick V - Einfach besser planen

Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck

und Dynamische Systemtests unter realistischen Lastbedingungen Robert Haberl, SPF Forschung

Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme Normierte und nicht normierte Beratungen Wohngebäude...

Optimierung von Heizungsanlagen Das BBU-Projekt ALFA Allianz für Anlageneffizienz

Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.2

Presse. Vitoflow Einfach, schnell und sicher zum hydraulischen Abgleich

Anforderungen an QP /Referenzgebäude gemäß ENEV 2009 Wohngebäude Anlage 1 Tabelle 1

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

Messtechnische Begleituntersuchung. WA Kaindorf a.d. Sulm. Messergebnisse und Auswertungen Karl Höfler, Reinhard Pertschy, Daniel Rüdisser

Hydraulischer Abgleich Vortrag bei der ThEGA am

Simulationstools zur Auslegung und Optimierung von Anlagen zum Solaren Kühlen

Netzlose 3D CFD Einsatzpotenziale und Vorteile für die Praxis

Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen

Praktische Umsetzung des hydraulischen Abgleichs durch EDV Unterstützung Fachseminar der Innung am

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Bewertung des Einsatzpotentials eines assetbezogenen Virtuellen Kraftwerks

Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Energie in Gebäuden und Quartieren

Simulationsmodelle im Gebäudesektor

Das Setz-Haus im Kanton Aargau

4. Erneuerbare-Energien-Konferenz am 12. Februar 2014 in Weimar Nah- und Fernwärmekonzept der Stadtwerke Meiningen GmbH

Case Study Bauphysik Welche Modelle erzeugen welchen Nutzen? Valentina Zanotto,

Sinn oder Unsinn Lösungsansätze mit erneuerbaren Energien. Die Wärmepumpe im denkmalgeschützten Haus Heizung Lüftung Warmwasser - Photovoltaik

IFV - Duisburg. Dipl.-Ing. Heinz Sievering. Der hydraulische Abgleich

Thermische Behaglichkeit unter instationären Bedingungen Untersuchungen in einem neuartigen Versuchsumfeld

Leitfaden zur Heizlast- & U-Wert-Berechnung im SOLAR

optimiert Ihre Heizung, Kühlung, Solaranlage

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten

Thermischer Komfort im Sommer

Trends und wissenschaftliche Aspekte der Fernwärmeversorgung

Hydraulische und thermische Optimierung komplexer Heizungsanlagen

Formfindung und Prozesssimulation additiv gefertigter Bauteile

VIRTUELLE KRAFTWERKE WERKZEUG FÜR DIE ENERGIEWENDE

Förderprogramme für Solarthermische Anlagen Dipl. Ing. Catrin Homberger. Baurechtsamt Stadt Freiburg

Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

ennexos Die sektorenübergreifende IoT-Plattform für ein ganzheitliches, automatisiertes Energiemanagement der Zukunft SMA Solar Technology AG

Energieausweis für Wohngebäude

Schritt 4. Die Heizkurve im Betrieb optimieren

22. Internationale Fachmesse und Kongress für Wärme, Kälte und KWK Messe Frankfurt/Main 20. April 2016

Forschungsvorhaben +Eins und Erdeisspeicher Competence Center Energieeffiziente Gebäude und Quartiere

Energiemanagementsystem Wasserversorgung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5

Entwicklung einer Cloud-Plattform mit integriertem Gebäudemonitoring zur Verbesserung der Energieeffizienz in Stadtquartieren. Anna Scholl, M.Sc.

Anlagentechnik Lüftungskonzept

Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis

Taten statt Warten Die ModernisierungsKampagne für die Stadt Löningen

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG

OPTIMUS: Heizungsanlagenoptimierung

Untersuchung der Eigenschaften von Schlacken und Schmelzen in technischen Feuerungen (AiF-FV N)

Innovationen und Anforderungen an zukünftige europäische Netze. ef Ruhr

Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen

Transkript:

TRNSYS TUD Entwicklung Dr. Ing. A. Perschk Dresden, den 26.03.2012 Symposium "Integrale Planung und Simulation in Bauphysik und Gebäudetechnik"

Übersicht 1. Motivation 2. Das Programmsystem 3. Ausblick

Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung Inhaltliche Ausrichtung Anlagen der Heizungs- und Raumlufttechnik im Gebäude (einschl. bautechnischer und bauphysikalischer Belange und umweltrelevanter Aspekte, z.b. erneuerbare Energiequellen) Betriebsverhalten, optimale Anlagenregelung, Nutzereinfluss, Energiemanagement Lufthygiene Entwicklung und Anwendung von gekoppelten Simulationswerkzeugen Bewertung und Optimierung von Energiesystemen Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung Rationelle Energieumwandlung/Regenerative Energien Heiß-, Warm- und Kaltwassernetze Theoretische Systemanalysen durch Simulation Optimierung von Netz- und Erzeugerstruktur Lastprognose und Einsatzoptimierung Dresden, den 26.03.2012 Perschk Folie 3

Ganzheitliche Betrachtung vom Brennstoff bis zum Heizkörper Dresden, den 26.03.2012 Perschk Folie 4

Simulation... Dresden, den 26.03.2012 Perschk Folie 5

... und Emulation (HIL) Vorlauftemperatur optional Experiment Simulation Anlage und Gebäude Rücklauftemperatur Gesamtmassestrom Soll-Vorlauftemperatur Dresden, den 26.03.2012 Perschk Folie 6

Übersicht 1. Motivation 2. Das Programmsystem 3. Ausblick

TRNSYS (TRaNsient SYStem Simulation Program) 1975: Solar Energy Laboratory der Universität von Wisconsin in Madison (USA) modularer Aufbau mit einheitlicher Schnittstelle (TYPE) Forschungscode der TU-Dresden (IET): - Weiterentwicklungen o TYPE56 Gebäude (3D) o Kernal-Routinen und Online-Auswertung Neuentwicklungen o TYPE57 Heizungsanlage o TYPE58 Kopplung Optimierung o TYPE7 Kessel o TYPE158 thermisch-hygrisches Wandmodell o TYPE154 - KWK o TYPE157 Gebäudedurchströmung o TYPE161 Kopplung CFD o TYPE161 Erdreichsonde / Erdreichkollektor o TYPE201 Wärmepumpe o TYPE207 Kopplung Simulation/Emulation o u.a. Dresden, den 26.03.2012 Perschk Folie 8

Gebäude- und Anlagensimulation Baustoffe Wände Fenster Türen Zonen Atrien/Lufträume Rohre Heizkörper Flächenheizung Lüftungsanlage Wärmeerzeuger Wetter Strahlungsgang Nutzerverhalten Dresden, den 26.03.2012 Perschk Folie 9

TN (TestNetz) CAD-Eingabeprogramm von Gebäude und Heizungsanlage Eigenentwicklung der TU Dresden (IET) Eingabemöglichkeit - Wand o Typ Schichtaufbau mit Verknüpfung an Baustofftabelle Randbedingungen (Tür, Außenwand u.ä.) o Geometrie (Lage/Ausrichtung) - Heizung o Typ Rohr/Heizkörper/Flächenheizung/externe Teilstrecke Randbedingungen (Raum/Zone/Heizung) o Geometrie (Lage/Ausrichtung) Rohrnetz- und Pumpenauslegung einschließlich hydraulischem Abgleich Einstrahlzahlberechnung als Vorbereitung für die Thermische Gebäudesimulation (3D) Vorbereitung Berechnung Heizlast nach DIN 12831 Automatische Dokumentation der Eingabe Dresden, den 26.03.2012 Perschk Folie 10

TRNSYS-TUD Kernal-Programme Online-Darstellung Aktiver Eingriff in Simulation Nachträgliche automatisierte Auswertung (Web-basiert) Definition von Szenarien - Sprünge - Tagesgang - Jahresgang Qualitätssicherung / Validierung - Automatisierte Testfälle - Teilnahme an Blindtest Dresden, den 26.03.2012 Perschk Folie 11

Kopplung Bauteil mit Gebäudemodell - TYPE158 Temperaturverteilung Durchfeuchtung / Vereisung Dresden, den 26.03.2012 Perschk Folie 12

Sonnenstrahlverfolgung TYPE203 einschließlich innenliegender Verglasung Dresden, den 26.03.2012 Perschk Folie 13

Heizungs-, Warmwasser oder Fernwärmeanlage TYPE57 Thermisch und hydraulisch gekoppelte Simulation von Heizungs- und Warmwassersystemen beliebige Rohrnetze (Einrohr-, Zweirohrheizung) Ventile; Armaturen Regler Thermostatventil PI-Regler, 2P-Regler Wilo-Geniax (DZP) extern Wärmeübertrager Hausanschluss-Station externe Teilstrecken Trinkwasser Schnittstellen Warmwasserspeicher Wärmeerzeuger (Kessel, Wärmepumpe, KWK) Dresden, den 26.03.2012 Perschk Folie 14

Kopplung Anlagen-, Gebäude- und Strömungsmodelle TYPE161 Makro-Modelle Gebäude o Wand o Fenster o Wetter Anlage Regler Rohre WE Mikro-Modelle Raumluftströmung (ParallelNS) Strömung im Heizkörper (Fluent) Automatische Erstellung des Makro-Gitter zur Verfeinerung für das Mikro-Modell Automatische Verknüpfung der Randbedingungen der Makro- und Mikro- Gitter Testkabine nach DIN EN 442 Teil 2 Heizkörper an geöffneten Fenster Dresden, den 26.03.2012 Perschk Folie 15

Untersuchung der Behaglichkeit TYPE173 Örtliche und zeitliche Auflösung Operative Temperatur Strahlungsasymmetrie PMV, PPD, DR Luftalter; Lüftungseffektivität Summative Behaglichkeit CO 2 -Gehalt Relative Luftfeuchte Dresden, den 26.03.2012 Perschk Folie 16

TRNSYS-TUD für Wärmenetze und Fernwärmesysteme Schnittstelle KWK - FW Schnittstelle FW - Gebäude Kennlinien der KWK- Anlagen mit EBSILON und TRNSYS-TUD Thermohydraulische Netzberechnung Simulation des Gebäudewärme- und Kältebedarfes Dresden, den 26.03.2012 Perschk Folie 17

TRNSYS-TUD für Wärmenetze und Fernwärmesysteme Simulation von Fernwärmenetzen Vereinfachte Gebäudemodelle für Heizung und Warmwasser Kopplung statischer oder dynamischer Erzeugermodelle Beliebige Simulationsdauer Bestimmung der optimalen Fahrweise Aufzeigen von hydraulischen Restriktionen Untersuchungen zur Netzspeicherung Smart Energy Management Dresden, den 26.03.2012 Perschk Folie 18

Schnittstellen zu anderen Programmen Gmsh/ParallelNS Gambit/Fluent IDF IFC Blender VRML Excel sishyd u.a. Dresden, den 26.03.2012 Perschk Folie 19

Übersicht 1. Motivation 2. Das Programmsystem 3. Ausblick

Ausblick Emulation Elektrotechnik Kopplung mit Optimierer Erweiterung Schnittstellen Erweiterung Systemkomponenten Dresden, den 26.03.2012 Perschk Folie 21

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Dresden, den 26.03.2012 Perschk Folie 22