Linux Campus Treffen. Marcel Ritter 08. Mai 2003. 11.04.04 linux@rrze.uni-erlangen.de 1



Ähnliche Dokumente
Software-RAID unter Linux

RAID, LVM und Co. Was steckt dahinter?

Logical Volumes und RAID

Lokales Storage Teil 2

LVM. Logical Volume Manager. Stefan J. Betz Backspace e.v. 19. Oktober 2014

Lokales Storage Teil 2

Logical Volume Manager

Praxis Linux-Administration

Michael Kofler. Ubuntu Server. Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Software-RAID. Im Folgenden werden die RAID-Level 1, RAID 1 mit HotSpare und RAID 5 beschrieben.

storage management (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim

Software-RAID mit Linux. Sven Velt

LPI 201. Dateisystem. Frank Itschert. ag.uni-kl.de. Bedienung des Linux- Dateisystems

Linux Prinzipien und Programmierung

QNAP NAS Software RAID Management

Linux Prinzipien und Programmierung

Linux LVM-HOWTO. SelfLinux Autor: Markus Hoffmann Formatierung: Florian Frank

USABLE_FILE_MB im ORACLE ASM

Lokales Storage Teil 1


vadmin Installationshandbuch für Hostsysteme v Bit auf Server von Hetzner Copyright by vadmin.de Seite 1

Raid auf einem neuem System erstellen

Lennard Main IAV2/2010 RDF Nürnberg

Fileserver mit LVM und NIS-Anbindung zur Rechteprüfung

Festplatten Kapazitätslimit erreicht. Workaround zur Wiederherstellung der QNAP

Der Logical Volume Manager unter Linux

Verschlüsselung von Dateisystemen Einführung

Unix Workshop for DBAs Part 1: Storage

Lokales Storage Teil 1

Linux LVM-HOWTO. SelfLinux Autor: Markus Hoffmann Formatierung: Florian Frank

Dateisysteme. Uwe Berger Michael Kürschner

Dateisysteme. Was ist ein Dateisystem?:

LVM und ZFS reloaded

Webinar zum Thema Storage, iscsi, Virtualisierung, Backup mit Synology NAS

Praxis Linux-Administration

Linux-Boot. Lutz Schäfer, Jan Zabel. November 3, 2016

ZFS - Das Dateisystem der nächsten Generation?

Alexander Günther. Speichergeräte Proseminar Speicher- und Dateisysteme

Workshop Logical Volumen Management Chemnitzer Linux-Tage 2011 Marek Walther

Redundant Array of Inexpensive Disks

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Michael Kofler. Ubuntu Server. Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Intern: Ceph Kurzeinführung in die verteile Storage-Lösung

STORAGE. Martin Schmidt Berufsschule Obernburg

LVM AUSARBEITUNGEN ZUM THEMA A6: TIMO BÖLLINGER DOMINIC ECKART DOZENT: PROF. TISCHHHAUSER MANNHEIM 2004 VON UND

Inhaltsverzeichnis. 3 Linux-Prozessverwaltung DerLinux-Prozess Was isteinprozess?... 41

Software RAID oder LVM auf einem Suse Linux System aufsetzen

iscsi IP basierendes Speichernetz Andrea Löhlein 31. August 2007

Moderne Dateisysteme

Querdenker, Freiheitsliebende und Idealisten

Linux Hochverfügbarkeit

Wiederholung: Realisierung von Dateien

2. Braunschweiger Linux-Tage. Vortrag über RAID. von. Thomas King Braunschweiger Linux-Tage Seite 1/16

HP Smart Array Multipath Software Benutzerhandbuch. Juni 2003 (Zweite Ausgabe) Teilenummer

Linux System Administration Inhouse Training

Björn Wiedersheim Dontpanic Erfahrungsbericht

Fehlerbehebung Linux-Kurs der Unix-AG

Performance (und Probleme?) Oracle 10g mit ASM und SAN

Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Ein und Ausgabe

Red Hat Enterprise Linux 6

Virtuelle Datenträger für KVM

Kostengünstige Virtuelle Speicher-Pools im Petabyte-Bereich mithilfe von MARS. GUUG 2017 Vortrag von Thomas Schöbel-Theuer

Fehlertoleranz. Betriebssysteme. Hermann Härtig TU Dresden

HP Smart Array Multipath Software Benutzerhandbuch. November 2002 (Erste Ausgabe) Teilenummer

Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices

Anleitung. paedml Linux. Konfiguration des opsi-servers für zukünftige Anforderungen Stand Version: 6.0

Ubuntu Server Software Raid 1 Installation

Partitionierung unter Linux

Anleitung zur Installation von SATA- Festplatten und zur RAID-Konfiguration

Oracle 11gR2 RAC auf VMWARE

Linux System Administration Training

Fehlerbehebung. Andreas Teuchert. 2. Februar 2015

Anleitung zur Installation von SATA- Festplatten und zur RAID-Konfiguration

XEN-basiertes Cluster mit iscsi-san

buch 2009/4/23 12:17 page 15 #9 open source library Teil I Installation

10 Datenträgerverwaltung, RAID

Umgang mit Sparse-Dateien

SATA - SAS. Bandbreite ist nicht Performance. MB/s und GB/s sind wichtig für: Backbone Netzwerke Data-Streaming Disk-to-Disk Backup

Felix Großkreuz Philipps-Universität Marburg Fachbereich 12 Seminar IT-Administration SS2011

Storage / Filesysteme

Paragon Festplatten Manager 2010 Corporate Solutions:

Das Dateisystem. ZFS im Detail. Florian Hettenbach

ZPN Zentrale Projektgruppe Netze am Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Moderne RAID Technologie

Informationen VMware VSA & Microsoft Storage Spaces

RAID Redundant Array of Independent [Inexpensive] Disks

SAP HANA auf Power installieren und kongurieren. Jochen Hein

Virtualisierung von SAP -Systemen

OSL Storage Cluster for Solaris

Linux Software-RAID HOWTO

Präsentation der Projektphase. Praktikanten der HEDV

Solaris Virtualisierung mit ZFS und Container (Zonen)

Migration Physischer Linux-Server auf VMware ESX 3.0

Datenverlust im RAID Datenverlust im RAID? : Ursachen : Tipps im Ernstfall : Vermeidung. Nicolas Ehrschwendner Geschäftsführer Attingo

4. Foliensatz Betriebssysteme

Stellar Datenrettung Data Recovery Data Erasure Data Migration.

Transkript:

Linux Campus Treffen Marcel Ritter 08. Mai 2003 11.04.04 linux@rrze.uni-erlangen.de 1

Themen Volumes und Raid Mdadm LVM/ELVM Cluster Neues aus der Linux-Ecke Exec-shield 11.04.04 linux@rrze.uni-erlangen.de 2

Raid-Tools Neu: Mdadm http://www.cse.unsw.edu.au/~neilb/source/md adm/ http://ftp.de.kernel.org/pub/linux/utils/raid/md adm/ Alt: Raidtools http://people.redhat.com/mingo/raidtools/ 11.04.04 linux@rrze.uni-erlangen.de 3

Raid Allgemeines Redundant Array of Inexpensive Disks Gängigste Typen 0 Striping schnell, keine Redundanz 1 Mirror sicher, aber nur 50% der Kapazität verfügbar 5 XOR sicher, relativ wenig Verschnitt, relativ aufwendig für CPU 11.04.04 linux@rrze.uni-erlangen.de 4

raidtools Mkraid Config: /etc/raidtab Erstellen des Raids: mkraid /dev/md0 raiddev /dev/md0 raid-level 5 persistent-superblock 1 parity-algorithm left-symmetric chunk-size 128 nr-raid-disks 11 device /dev/sdb1 raid-disk 0 device /dev/sdc1 raid-disk 1 device /dev/sdd1 raid-disk 2 device /dev/sde1 raid-disk 3 device /dev/sdf1 raid-disk 4 device /dev/sdg1 raid-disk 5 device /dev/sdh1 raid-disk 6 device /dev/sdi1 raid-disk 7 device /dev/sdj1 raid-disk 8 device /dev/sdk1 raid-disk 9 device /dev/sdl1 raid-disk 10 nr-spare-disks 1 device /dev/sdm1 spare-disk 0 11.04.04 linux@rrze.uni-erlangen.de 5

raidtools -> mdadm Config: /etc/mdadm.conf Konvertierung: /etc/raidtab -> /etc/mdadm.conf mdadm --detail --scan >> /tmp/mdadm.conf DEVICE /dev/hd*[0-9] /dev/sd*[0-9] ARRAY /dev/md0 level=raid5 num-devices=11 \ UUID=905667d4:2e7eaf12:196d028d:28fe1d13 devices=/dev/sdb1,/dev/sdc1,/dev/sdd1, \ /dev/sde1,/dev/sdf1,/dev/sdg1, \ /dev/sdh1,/dev/sdi1,/dev/sdj1, \ /dev/sdk1,/dev/sdl1,/dev/sdm1 11.04.04 linux@rrze.uni-erlangen.de 6

mdadm Wichtige Kommandos Raid anlegen mdadm -C /dev/md0 -l raid5 --raid-devices 4 / dev/sd[a-d]1 Status anzeigen mdadm detail /dev/md0 Device faulty setzen/entfernen mdadm manage set-faulty /dev/md0 / dev/sda1 mdadm manage remove /dev/md0 /dev/sda1 Device wieder aufnehmen (z.b. nach Plattentausch) 11.04.04 linux@rrze.uni-erlangen.de 7 mdadm manage add /dev/md0 /dev/sda1

mdadm im Einsatz Ausgangspunkt: Raid5 mit 11 Platten + 1 Spare 1 der Platten meldet Defekt -> faulty Vorgehen: Defekte Platte aus Raid-Verbund entfernen Spare springt als Ersatz ein Defekte Platte austauschen und in Raid- Verbund aufnehmen (wird neue Spare) 11.04.04 linux@rrze.uni-erlangen.de 8

Wiederaufbau des Raids defekt (/dev/sdm1) Spar e 11.04.04 linux@rrze.uni-erlangen.de 9

Raid ohne Spare alte Spare 11.04.04 linux@rrze.uni-erlangen.de 10

Raid mit Spare neue Spare 11.04.04 linux@rrze.uni-erlangen.de 11

Volume Manager Flexible Verteilung von Plattenplatz Unabhängig vom verwendeten Storage System (Device IDs, Controller, etc.) ermöglicht Dateisysteme größer als phys. Platten Vergrößern/Verkleinern/Umziehen von VG/LV im laufenden Betrieb möglich Snapshot-Feature für Backups 11.04.04 linux@rrze.uni-erlangen.de 12

Volume Manager Weitere Infos: LVM Howto (http://www.linuxdoc.org) http://www.suse.com/us/support/oracle/ 11.04.04 linux@rrze.uni-erlangen.de 13

Logical Volume Management Wichtige Begriffe: Physical Volume (PV) Gewöhnlich Festplatte oder MD-Device Logical Volume (LV) entspricht Partition Volume Group (VG) virtueller Pool von Speicherplatz 11.04.04 linux@rrze.uni-erlangen.de 14

LVM anschaulich (?) 11.04.04 linux@rrze.uni-erlangen.de 15

LVM: Volume Group Initialisierung von Laufwerken/Partitionen pvcreate /dev/<xyz> Erzeugen einer Volume Group vgcreate my_vg /dev/<xyz> /dev/<uvw>... Aktivieren einer Volume Group vgchange -a y my_vg Entfernen einer Volume-Group vgchange -a n my_vg vgremove my_vg 11.04.04 linux@rrze.uni-erlangen.de 16

LVM: Physical Volume Physical Volume hinzufügen vgextend my_vg /dev/<abc> Physical Volumes entfernen vgreduce my_vg /dev/<abc> 11.04.04 linux@rrze.uni-erlangen.de 17

LVM: Logical Volume Erzeugen eines Logical Volume lvcreate -L4G -nmy_lv my_vg -L <num>: Größe des LV -i <num>: # Stripes -I <num>: Stripesize (kb) Entfernen eines Logical Volume lvremove /dev/my_vg/my_lv Vergrößern eines Logical Volume lvextend -L+1G /dev/my_vg/my_lv 11.04.04 linux@rrze.uni-erlangen.de 18

LVM: Umzug Online Umzug eines Logical Volume auf andere Platte (während das System läuft) pvmove -n my_lv /dev/md0 /dev/md1 11.04.04 linux@rrze.uni-erlangen.de 19

LVM und Dateisysteme Größere Partition ok, aber dann? EXT2/EXT3 (mounted/unmounted) resize2fs (e2fsprogs) resize2fs /dev/my_vg/my_lv ReiserFS (mounted/unmounted) resize_reiserfs (reiserfsprogs) resize_reiserfs -f /dev/my_vg/my_lv XFS (mounted) xfs_growfs /mountpoint 11.04.04 linux@rrze.uni-erlangen.de 20

Sonstiges Kernel Exec-Shield: Schutz vor Buffer-Overflows 11.04.04 linux@rrze.uni-erlangen.de 21

Auf ftp.uni-erlangen.de: Debian ftp://ftp.uni-erlangen.de/pub/linux/debian Knoppix 3.2 ftp://ftp.uni-erlangen.de/pub/linux/knoppix Nettes Rettungs-, Backup,- oder Testsystem SuSE (7.1 8.1) ftp://ftp.unierlangen.de/pub/linux/mirror.suse 11.04.04 linux@rrze.uni-erlangen.de 22

Noch Fragen? Marcel Ritter RRZE 2.Stock 2.043 E-Mail: linux@rrze.uni-erlangen.de Telefon: 09131/85-29958 Homepage: http://www.uni-erlangen.de Dienstleistungen -> Systeme -> Linux-Systeme 11.04.04 linux@rrze.uni-erlangen.de 23