Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten:



Ähnliche Dokumente
PHI-M 30. In zwei Semestern

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein.

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 34a Philosophie

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009; M , ab 2012), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

Informationen zum Studium. Philosophie (B.A./M.A.)

ANG - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 14 15

RBA - M Name des Moduls: Religion in Europa

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

ANG - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 14 15

Informationen zum Studium. Philosophie (B.A./M.A.)

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

POL BA M Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach)

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Fachsprachen. 4. Voraussetzungen Gute Kenntnisse der jeweiligen Sprache(n)

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Universität Regensburg

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand:

Tschechisch I. TSC M 01 Basismodul Sprachausbildung 1. und (nur Magister) oder TSC M 05 Basismodul Literaturwissenschaft

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

KUG M01. Summe aus dem Pflichtbereich Die Veranstaltungen Nr. 1, 2 und 3 sind im Rahmen der für die Prüfung gesetzten Fristen wiederholbar.

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

POL - M Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach)

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Bachelorstudiengang Philosophie B-Ordnung (»Alter Bachelor«) Modulbeschreibungen Rahmenlehrplan

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Romanische Philologie (Sprachwissenschaft)-

Institut für Philosophie. MPhil 1: Orientierungs- und Wahlbereich (PHI-0201)

I. Allgemeine Bestimmungen. II. Studieninhalte. III. Studienverlauf. IV. Prüfungselemente und Prüfungen. V. Übergangs- und Schlußbestimmungen

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5

Studienordnung für das Hauptfach und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 13.

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 33 Geographie

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Institut für Philosophie. Universität Augsburg. Ständiges. Modulhandbuch. für den Bachelor Studiengang Philosophie (120 LP),

So bestehen Sie einen Deutschland-Geschichtskurs

EDU-M Zusammensetzung: Alle drei angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis.

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September März November März 2011

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

RUS - LA - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II 4 5

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Studienordnung für das Fach Philosophie mit dem Abschluss Magistra Artium/Magister Artium (M.A.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Institut für Philosophie

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Vom 2. Juni In der Überschrift wird das Wort Informatik durch die Worte Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften ersetzt.

Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Philosophie

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang "Philosophie" (Amtliche Mitteilungen 40/2010 S.

TSC - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 10 12

KUN-LA M Name des Moduls Grundlagen I

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März 2012

KUGE-M Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis.

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 1. Studieneinheit Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft)

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Teilfach Philosophie im Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Erst- bzw. Zweitfach die Voraussetzungen für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Kunst-BA-M 01. In zwei Semestern

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Die Module für das Studium der Philosophie sehen aus wie folgt: (Φ = Philosophie, φ = -philosophie)

Grundlagen und Grundfragen der Ethik

EDU-M Zusammensetzung: Alle vier angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

Lehramt Ethik (Regelschule) Musterstudienplan

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 P 2 2

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie

D I E N S T B L A T T

GES-LA-M Semester

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Philosophie/Ethik

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

2. der Einführungsveranstaltung in die Tschechische Kultur- und Medienwissenschaft (TSC- M06)

MAL M 30. Summe aus dem Pflichtbereich Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar.

Modulkatalog Beifach Philosophie (PO 2012, Stand Dezember 2015)

Transkript:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten: a) Philosophie als Hauptfach: bis zum Ende des 2. Fachsemesters müssen Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 20 LP absolviert werden. b) Philosophie als Nebenfach: bis zum Ende des 2. Fachsemesters müssen Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 10 LP absolviert werden.

PHI-M01 1. Name des Moduls: Basismodul Geschichte der Philosophie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Philosophie / Prof. Dr. Rolf Schönberger 3. Inhalte / Lehrziele Die Philosophie hat ein philosophisches Verhältnis zu ihrer Geschichte. Dieses Modul führt anhand exemplarischer Problemstellungen in die Geschichte der Philosophie ein. Dabei werden nicht nur Grundkenntnisse im Hinblick auf wichtige und einflussreiche Positionen und Denkformen vermittelt, sondern auch die unterschiedlichen Konzeptionen der Philosophiegeschichte kritisch diskutiert. 8. Zusammensetzung: Veranstaltung 1 ist obligatorisch. Im Wahlpflichtbereich müssen innerhalb der Module PHI-M01 bis PHI-M03 zusätzlich zum Pflichtbereich 16 LP eingebracht werden. Im Wahlpflichtbereich muss der erfolgreiche Abschluss von zwei Proseminaren mit Hausarbeit oder Essays (je 6 LP) nachgewiesen werden. Eine der in die Module M01-M03 und M05 eingebrachten Veranstaltungen muss sich mit der Interpretation klassischer Texte beschäftigen. 1 Basiskurs: Einführung in die Geschichte der Philosophie 4 9 B Wahlpflichtbereich Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie und/oder Proseminare (mit oder ohne Hausarbeit) zur Geschichte der je 4 je 4-6 Philosophie Summe aus dem Pflichtbereich 4 9 10. Die Endnote des Moduls ist die Note des Basiskurses. Die Noten der Lehrveranstaltungen im Wahlpflichtbereich gehen gemäß den Bestimmungen des 52, Abs. 2 der Prüfungs- und Studienordnung in die Endnote ein.

PHI-M02 1. Name des Moduls: Basismodul Praktische Philosophie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Philosophie / Prof. Dr. Weyma Lübbe 3. Inhalte / Lehrziele Das Modul führt in zentrale Fragen, Begriffe und Ansätze der Praktischen Philosophie als Theorie menschlichen Handelns ein. Ein besonderes Gewicht erhalten dabei Themen der Ethik. 8. Zusammensetzung: Veranstaltung 1 ist obligatorisch. Im Wahlpflichtbereich müssen innerhalb der Module PHI-M01 bis PHI-M03 zusätzlich zum Pflichtbereich 16 LP eingebracht werden. Im Wahlpflichtbereich muss der erfolgreiche Abschluss von zwei Proseminaren mit Hausarbeit oder Essays (je 6 LP) nachgewiesen werden. Eine der in die Module M01-M03 und M05 eingebrachten Veranstaltungen muss sich mit der Interpretation klassischer Texte beschäftigen. 1 Basiskurs: Einführung in die Praktische Philosophie 4 9 B Wahlpflichtbereich Vorlesungen zur Praktischen Philosophie und/oder Proseminare (mit oder ohne Hausarbeit) zur Praktischen je 4 je 4-6 Philosophie Summe aus dem Pflichtbereich 4 9 10. Die Endnote des Moduls ist die Note des Basiskurses. Die Noten der Lehrveranstaltungen im Wahlpflichtbereich gehen gemäß den Bestimmungen des 52, Abs. 2 der Prüfungs- und Studienordnung in die Endnote ein.

PHI-M03 1. Name des Moduls: Basismodul Theoretische Philosophie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Philosophie / Prof. Dr. Hans Rott 3. Inhalte / Lehrziele Das Modul führt in zentrale Fragen, Begriffe und Ansätze der Theoretischen Philosophie ein. Berücksichtigung finden Probleme aus Metaphysik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, aus der Sprachphilosophie sowie der Philosophie des Geistes. 8. Zusammensetzung: Veranstaltung 1 ist obligatorisch. Im Wahlpflichtbereich müssen innerhalb der Module PHI-M01 bis PHI-M03 zusätzlich zum Pflichtbereich 16 LP eingebracht werden. Im Wahlpflichtbereich muss der erfolgreiche Abschluss von zwei Proseminaren mit Hausarbeit oder Essays (je 6 LP) nachgewiesen werden. Eine der in die Module M01-M03 und M05 eingebrachten Veranstaltungen muss sich mit der Interpretation klassischer Texte beschäftigen. 1 Basiskurs: Einführung in die Theoretische Philosophie 4 9 B Wahlpflichtbereich Vorlesungen zur Theoretischen Philosophie und/oder Proseminare zur Theoretischen Philosophie je 4 je 4-6 Summe aus dem Pflichtbereich 4 9 10. Die Endnote des Moduls ist die Note des Basiskurses. Die Noten der Lehrveranstaltungen im Wahlpflichtbereich gehen gemäß den Bestimmungen des 52, Abs. 2 der Prüfungs- und Studienordnung in die Endnote ein.

PHI-M04 1. Name des Moduls: Basismodul Moderne Logik 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Philosophie / Prof. Dr. Hans Rott 3. Inhalte / Lehrziele Einführung in die grundlegenden Methoden der Aussagen- und Prädikatenlogik: Analyse natürlichsprachlicher Argumente, Formalisierung, Grammatik und Bedeutungstheorie formaler Logiksprachen, Beweisen in Kalkülen, die Begriffe der Korrektheit und Vollständigkeit; Anwendung logischer Methoden in Wissenschaftstheorie und/oder Sprachanalyse. 8. Zusammensetzung: 1 Basiskurs: Einführung in die moderne Logik 4 9 Summe aus dem Pflichtbereich 4 9 10. Die Endnote des Moduls ist die Note des Basiskurses.

PHI-M05 1. Name des Moduls: Grundkompetenzen Philosophie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Philosophie / Prof. Dr. Rolf Schönberger/ Prof. Dr. Weyma Lübbe 3. Inhalte / Lehrziele Dieses Modul dient dem Erwerb zentraler philosophischer Kompetenzen. Neben dem Erwerb grundlegender Studientechniken sollen die Studierenden lernen, wissenschaftliche Texte zu schreiben, in denen sie Sachmeinungen zu philosophischen Fragen verständlich darlegen und überzeugend begründen. 8. Zusammensetzung: Eine der in die Module M01-M03 und M05 eingebrachten Veranstaltungen muss sich mit der Interpretation klassischer Texte beschäftigen. 1 Proseminar mit Essays 2-3 6 2 Proseminar Studientechniken Philosophie 1 2 Summe aus dem Pflichtbereich 3-4 8 10. Die Endnote des Moduls ist die Note des Essaykurses.

PHI-M06 1. Name des Moduls: Schwerpunktmodul Geschichte der Philosophie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Philosophie / Prof. Dr. Rolf Schönberger 3. Inhalte / Lehrziele Das Modul dient der vertieften Auseinandersetzung mit der Philosophiegeschichte und soll die historisch-kritische Urteilskraft und Interpretationsfähigkeit befördern. Studierende werden zur Einschätzung ideengeschichtlicher Kontinuitäten und Brüche befähigt, und sie eignen sich das Werk einzelner klassischer Autoren im Zusammenhang an. Sie lernen, aus klassischen philosophischen Positionen Orientierung für das gegenwärtige Denken und Handeln zu gewinnen und in der Kontrastierung mit dem geschichtlich Anderen zur Selbstverständigung zu gelangen. 8. Zusammensetzung: 1 Hauptseminar zur Geschichte der Philosophie 2-3 7 2 Hauptseminar zur Geschichte der Philosophie 2-3 7 3 Bachelorseminar zur Geschichte der Philosophie 2-3 7 Summe 6-9 21 10. Die Endnote des Moduls wird durch den Durchschnitt der Noten der unter Nr. 1., 2. und 3. eingebrachten Lehrveranstaltungen bestimmt.

PHI-M07 1. Name des Moduls: Schwerpunktmodul Praktische Philosophie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Philosophie / Prof. Dr. Weyma Lübbe 3. Inhalte / Lehrziele Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse der Probleme, Lösungsansätze und Debatten der praktischen Philosophie. Aufbauend auf einer Klärung der theoretischen Voraussetzungen der Ethik lernen Studierende Spezifika und Zusammenhänge von Teilgebieten der praktischen Philosophie kennen. So können sie praktische Grundpositionen mit besonderen Problemen in Alltag, Gesellschaft und Wissenschaft in Beziehung setzen. Sie können die Wirkungsmacht und Relevanz klassischer Lösungsvorschläge einschätzen und Bezüge zwischen Positionen der praktischen und der theoretischen Philosophie erkennen. 8. Zusammensetzung: 1 Hauptseminar zur praktischen Philosophie 2-3 7 2 Hauptseminar zur praktischen Philosophie 2-3 7 3 Bachelorseminar zur praktischen Philosophie 2-3 7 Summe 6-9 21 10. Die Endnote des Moduls wird durch den Durchschnitt der Noten der unter Nr. 1., 2. und 3. eingebrachten Lehrveranstaltungen bestimmt.

PHI-M08 1. Name des Moduls: Schwerpunktmodul Theoretische Philosophie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Philosophie / Prof. Dr. Hans Rott 3. Inhalte / Lehrziele Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse der Probleme, Lösungsansätze und Debatten der theoretischen Philosophie. Studierende lernen alternative Positionen in Teilgebieten der theoretischen Philosophie kennen, vermögen sie gegeneinander abzuwägen und können Zusammenhänge zwischen Gebieten begreifen. Sie können aus klassischen Vorschlägen zur theoretischen Philosophie Einsichten gewinnen, einzelwissenschaftliche Resultate mit philosophischen Theorien in Beziehung setzen und Implikationen für praktische Fragen erkennen. 8. Zusammensetzung: 1 Hauptseminar zur theoretischen Philosophie 2-3 7 2 Hauptseminar zur theoretischen Philosophie 2-3 7 3 Bachelorseminar zur theoretischen Philosophie 2-3 7 Summe 6-9 21 10. Die Endnote des Moduls wird durch den Durchschnitt der Noten der unter Nr. 1., 2. und 3. eingebrachten Lehrveranstaltungen bestimmt.

PHI-M09 1. Name des Moduls: Ergänzungsmodul Philosophie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Philosophie / Prof. Dr. Hans Rott/ Prof. Dr. Rolf Schönberger/ Prof. Dr. Weyma Lübbe 3. Inhalte / Lehrziele In diesem Modul besuchen Studierende Veranstaltungen, die zu mindestens einem anderen als dem gewählten Schwerpunktbereich gehören. Die Veranstaltungen sollen den gewählten Studienschwerpunkt sinnvoll ergänzen und die Einsicht in die Zusammenhänge zwischen verschiedenen philosophischen Gebieten vertiefen. Über den gewählten Studienschwerpunkt hinaus sollen so auch Teilziele anderer Schwerpunktbereiche erreicht werden. 8. Zusammensetzung: 1 Hauptseminar aus einem anderen als dem gewählten 2-3 7 Schwerpunktbereich 2 Vorlesung, Pro- oder Hauptseminar (ohne Hausarbeit) aus demselben Bereich wie unter Nr. 1 oder aus einem weiteren Bereich 2-3 4 Summe 4-6 11 10. Die Endnote des Moduls ist die Note des Hauptseminars mit Hausarbeit (7 LP).

PHI-M10 1. Name des Moduls: Grundlagen der Philosophie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Philosophie / Prof. Dr. Weyma Lübbe / Prof. Dr. Hans Rott / Prof. Dr. Rolf Schönberger 3. Inhalte / Lehrziele Das Modul faßt die für das Nebenfachstudium verbindlichen Veranstaltungen zusammen. - verwendbar in: B.A. Philosophie zwei Semestern 8. Zusammensetzung: Von den unter 1 4 aufgeführten Einführungsveranstaltungen müssen genau zwei absolviert werden (insgesamt 18 LP). Die Veranstaltung unter Nr. 5 ist obligatorisch. Die unter 6 9 genannten Veranstaltungen sind frei wählbar, müssen aber so kombiniert werden, daß sie insgesamt mindestens 6 LP erbringen. 1 Basiskurs: Einführung in die Geschichte der Philosophie 4 9 2 Basiskurs: Einführung in die Praktische Philosophie 4 9 3 Basiskurs: Einführung in die Theoretische Philosophie 4 9 4 Basiskurs: Einführung in die moderne Logik 4 9 5 Proseminar mit Hausarbeit oder Essays 2-3 6 6 Proseminar mit Hausarbeit oder Essays 2-3 6 7 Lehrveranstaltung mit kleinem Schein 2-3 4 8 Proseminar Studientechniken 1 2 9 Lehrveranstaltung mit kleinem Schein 2-3 4 B Wahlbereich Summe aus dem Pflichtbereich 12 17 30 10. Die Endnote des Moduls wird durch den nach Leistungspunkten gewichteten Durchschnitt der Noten aller eingebrachten Lehrveranstaltungen bestimmt.