Erläuterungen zum Zulassungsverfahren

Ähnliche Dokumente
Erläuterungen zum Zulassungsverfahren

Informationen zum Zulassungsverfahren Wintersemester 2019/20. Bachelor-Studiengang Healthcare-Management (B.A.)

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren Wintersemester 2019/2020

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren Wintersemester 2019/20

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren Wintersemester 2016/17

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren Wintersemester 2011/2012

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren Wintersemester 2018/19

Informationen zum Zulassungsverfahren Wintersemester 2019/20

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren Wintersemester 2013/2014

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren Wintersemester 2018/19

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren Wintersemester 2011/2012

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren. Konsekutive Masterstudiengänge. Sommersemester

Informationsblatt für die Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren Wintersemester 2019/20. Weiterbildungsstudium Master Soziale Arbeit (M.A.)

Informationsblatt für die Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz

Informationsblatt Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren

Vorläufige Ordnung über den Zugang und die Zulassung für den konsekutiven Masterstudiengang Präventive Soziale Arbeit an der

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren Wintersemester 2017/18

Informationen für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen für einen BEFAS-Studienplatz

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren

Selbstverständlich ist eine Hochschulzulassung auch für Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife möglich.

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 48/2015 vom 26. November 2015

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 18/2012 vom 20. Februar 2012

Ordnung über den Zugang und die Zulassung zu den konsekutiven Masterstudiengängen

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren. Konsekutive Masterstudiengänge. Sommersemester

Zulassungssatzung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Masterstudiengang Chemie

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg

Informationsblatt Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz

1. Angaben zur Person (die erhobenen Daten werden ausschließlich für Verwaltungsaufgaben der ASH erfasst)

Zulassungsordnung (MZO 2011) für den konsekutiven Master-Studiengang Mobilität und Verkehr

ORDNUNG. Der Fakultätsrat der Fakultät Bauwesen hat am folgende Ordnung beschlossen: Geltungsbereich

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Ordnung über den Zugang für den konsekutiven Master- Studiengang Chemie.

ORDNUNG GERMANISTIK FACHBEREICH SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT ÜBER DEN ZUGANG UND DIE ZULASSUNG FÜR DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGANG

Rechtsverbindlich ist ausschließlich die im Intranet zur Verfügung gestellte Fassung. Allgemeine Zulassungsbestimmungen

Auswahlverfahren BA Gesundheitsförderung i.d.f. v

Informationsblatt für die Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz

Zugangs- und Zulassungsordnung für den Masterstudiengang Management digitaler Medien

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren für das Wintersemester 2018/2019

Workshop zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren für Master-Studiengänge

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren Wintersemester 2015/16. Weiterbildungsstudium Master Soziale Arbeit (M.A.)

Bewerbungsvordruck für die Bewerbung über Uni-Assist zum Studiengang

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren

Ordnung über den Zugang und die Zulassung für den dualen Bachelorstudiengang Forstwirtschaft

Bewerbung für beruflich Qualifizierte

Lesefassung vom 22. Dezember 2017

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 58 - Nr. 6 / 2011 ( ) - Seite 3 -

Satzung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren für das Wintersemester 2018/2019

Beschlossen vom Senat der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth in seiner Sitzung am 24. Oktober 2017

ORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK ÜBER DEN ZUGANG UND DIE ZULASSUNG FÜR DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGANG

1. Angaben zur Person (die erhobenen Daten werden ausschließlich für Verwaltungsaufgaben der ASH erfasst)

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren Wintersemester 2011/2012

Antrag auf Zulassung zum Studium

Z U L A S S U N G S O R D N U N G. für den Weiterbildungsstudiengang Mergers & Acquisitions

1 Anwendungsbereich. 2 Fristen

Bitte Lichtbild einkleben! Antrag auf Zulassung

ORDNUNG LITERATUR UND KULTUR IN EUROPA FACHBEREICH SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT ÜBER DEN ZUGANG UND DIE ZULASSUNG FÜR

Verkündungsblatt. Inhalt

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft für das Auswahlverfahren im Masterstudiengang Technologiemanagement vom

Checkliste Bachelor Bewerbung

Lesefassung vom 30. Juni 2011

Stand: Geltungsbereich

ZBZVS Entwurfsversion in Überarbeitung Stand

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015

Satzung über die Zulassungsbeschränkungen und das Zulassungsverfahren an der. (Zulassungsbeschränkungs- und Zulassungsverfahrenssatzung ZBZVS)

Zugangs-/ Zulassungs- und Auswahlsatzung

Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt 35. Jahrgang, Nr

Antrag auf Zulassung zum Studium

Zugangs- und Zulassungsordnung für den Masterstudiengang Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion

Antrag auf Zulassung eines Studienplatzes für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Volkswirtschaftslehre

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren für das Wintersemester 2019/2020

Dritte Änderungssatzung zur Immatrikulationsordnung der Universität Leipzig

Auswahl-ZulaSatzung Pflegewissenschaft

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

Mitteilungsblatt / Bulletin

Vom 29. Juli Hochschulzugang qualifizierter Berufstätiger

AM 58/2016. Amtliche Mitteilungen 58/2016

Transkript:

Erläuterungen zum Zulassungsverfahren Wintersemester 2016/2017 Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit www.ksfh.de Fachhochschule der Kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern

Informationen zur Katholischen Stiftungsfachhochschule Die Katholische Stiftungsfachhochschule München ist eine staatlich anerkannte Fachhochschule in kirchlicher Trägerschaft. Das Studium ist demjenigen an staatlichen Fachhochschulen in Bayern gleichgestellt. Studium und Prüfungen verlaufen gemäß den staatlichen Bestimmungen. Zielsetzung, Aufgaben und Organisation der Hochschule sind in ihrer Verfassung geregelt. Die katholische Stiftungsfachhochschule München bietet die Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit, Soziale Arbeit berufsintegrierend (im 2-jährigen Turnus), Bildung und Erziehung im Kindesalter (berufsintegrierend), Pflegemanagement, Pflegepädagogik und Pflege dual (ausbildungsintegrierend) sowie Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit an. Mit ihren beiden Abteilungen München und Benediktbeuern bietet die Katholische Stiftungsfachhochschule seit dem Wintersemester 2001/2002 den Weiterbildungsstudiengang Master of Arts in Soziale Arbeit an, der sich an Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen mit mindestens zweijähriger einschlägiger Berufserfahrung richtet. Der Masterstudiengang Suchthilfe/Suchttherapie ergänzt das Programm des Weiterbildungsbereichs. Seit dem Sommersemester 2009 werden die konsekutiven Masterstudiengänge Angewandte Sozial- und Bildungswissenschaften sowie Management von Sozial- und Gesundheitsbetrieben angeboten. Ab dem Sommersemester 2015 wird der konsekutive Masterstudiengang Pflegewissenschaft Innovative Versorgungskonzepte (Teilzeit) angeboten. Für die verschiedenen Studienangebote gibt es jeweils gesonderte Bewerbungsverfahren. Alle Studiengänge sind akkreditiert. Weitere Auskünfte hierzu unter: www.ksfh.de. Der Studiengang Soziale Arbeit Das Bachelorstudium Soziale Arbeit wird von der Katholischen Stiftungsfachhochschule München an den beiden Abteilungen Benediktbeuern und München angeboten. Studienplätze Studienort Soziale Arbeit Vollzeit 130 Benediktbeuern 230/200 München Berufsbegleitendes Studium Soziale Arbeit 30 München Das berufsbegleitende Studium Soziale Arbeit wird im zweijährigen Turnus angeboten; nächster Start zum Wintersemester 2016/17. KSFH München Erläuterungen zum Zulassungsverfahren Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit 2

Zugangsvoraussetzungen Eine der folgenden Hochschulzugangsberechtigungen muss erfüllt sein, um sich auf einen Studienplatz bewerben zu können: 1. Zeugnis der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife 2. Zeugnis der Fachhochschulreife bzw. fachgebundenen Fachhochschulreife 1) 3. Zugang für beruflich Qualifizierte: Allgemeiner Hochschulzugang mit einer beruflichen Fortbildungsprüfung Der allgemeine Zugang zur Hochschule ist gemäß 29 Qualifikationsverordnung nachzuweisen. Er ist insbesondere nachgewiesen durch ein erworbenes Zeugnis über eine bestandene, nach den Bestimmungen des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) oder der Handwerksordnung (HwO) abgelegte Meisterprüfung oder ein Zeugnis über eine abgelegte berufliche Fort- und Weiterbildungsbildungsprüfung für Berufe im Handwerk, im Gesundheitswesen und in der Verwaltung (mit einem mind. 400 Stunden umfassenden vorbereitenden Lehrgang) oder ein Zeugnis über die bestandene Abschlussprüfung einer öffentlichen oder staatlich anerkannten Fachschule oder Fachakademie. Zusätzlich ist für beruflich Qualifizierte mit allgemeinem Hochschulzugang ein verpflichtendes Beratungsgespräch an der Hochschule erforderlich. Die Hochschule lädt dazu ein. Fachgebundener Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte Für beruflich Qualifizierte ist der fachgebundene Zugang zur Hochschule nach 30 Qualifikationsverordnung nachzuweisen. Er ist insbesondere eröffnet, wenn der erfolgreiche Abschluss einer nach den Bestimmungen des BBiG, der HwO, durch Bundes- oder Landesrecht geregelten mindestens zweijährigen Berufsausbildung in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich und anschließend eine mindestens dreijährige hauptberufliche Berufspraxis in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich nachgewiesen wird. Zusätzlich zu dem verpflichtenden Beratungsgespräch an der Hochschule, zu dem die Hochschule einlädt, müssen beruflich Qualifizierte mit fachgebundenem Hochschulzugang ein Probestudium von zwei Semestern erfolgreich absolvieren. Nähere Informationen dazu entnehmen Sie bitte der Homepage des Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst http://www.km.bayern.de/studenten/studium-und-abschluesse/hochschulzugang.html 1) Bei Absolventinnen und Absolventen von Fachakademien gilt die Fachhochschulzugangsberechtigung erst dann als erworben, wenn sowohl die staatliche Abschlussprüfung, das Zeugnis der Fachhochschulreife als auch die Urkunde als staatlich anerkannte Erzieherin oder des staatlich anerkannten Erziehers vorliegt. KSFH München Erläuterungen zum Zulassungsverfahren Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit 3

Wahl der Zugangsberechtigung Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die neben einer schulischen Studienberechtigung auch noch über eine berufliche Qualifikation verfügen, können selbst entscheiden worauf sie ihren Zulassungsantrag stützen wollen. Im Ausland erworbene Zeugnisse Bitte wenden Sie sich dafür an das jeweilige Sekretariat für Studierende in München (Preysingstr. 83, 81667 München, Tel. 089/48092-1276) oder Benediktbeuern (Don- Bosco-Straße 1, 83671 Benediktbeuern, Tel. 08857/88-503). Informationen über die einzureichenden Unterlagen entnehmen Sie bitte dem Merkblatt Anerkennung ausländischer Zeugnisse auf unserer Homepage unter Studieninteressierte. Bewerberinnen und Bewerber aus dem nicht deutschsprachigen Ausland Bei Studienbewerberinnen und Studienbewerbern aus dem nicht deutschsprachigen Ausland ist der Nachweis hinreichender deutscher Sprachkenntnisse erforderlich. Anerkannt werden folgende Deutschprüfungen: Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerberinnen und Studienbewerber (DSH) mit einem Ergebnis der Niveaustufe 2; Test Deutsch als Fremdsprache für ausländische Studienbewerberinnen und Studienbewerber (TestDaF) mit einem Ergebnis, das in allen vier Teilprüfungen mindestens die TestDaF-Niveaustufe 4 ausweist; Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Zweite Stufe; das Zeugnis der Prüfung zur Feststellung ausländischer Studienbewerber und Studienbewerberinnen für die Aufnahme eines Studiums an Hochschulen in der BRD (Feststellungsprüfung); Nachweis deutscher Sprachkenntnisse, die durch bilaterale Abkommen oder sonstige von der KMK oder HRK getroffene Vereinbarungen als für die Aufnahme eines Hochschulstudiums hinreichenden Sprachnachweis anerkannt wurden; das Große und das Kleine Sprachdiplom, das Zeugnis der Zentralen Oberstufenprüfung (ZOP), sowie das Goethe-Zertifikat C1 und C2 des Goethe- Instituts; die Deutsche Sprachprüfung II des Sprachen- und Dolmetscherinstituts München; Abgeschlossenes Germanistikstudium; KSFH München Erläuterungen zum Zulassungsverfahren Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit 4

Bewerberinnen und Bewerber, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben Bewerberinnen und Bewerber, die zum Zeitpunkt der Bewerbung das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, müssen eine Einwilligungserklärung der/des Erziehungsberechtigten einreichen. Informationen dazu entnehmen Sie bitte unserer Homepage und der Onlinebewerbung. Das Einwilligungsbestätigungsformular finden Sie auf unserer Homepage unter Studieninteressierte zum Ausdruck vor. Berufsbegleitendes Studium Soziale Arbeit Es ist ein Nachweis über eine abgeschlossene mindestens 3-jährige Berufsausbildung in einem einschlägigen Feld der Sozialen Arbeit und über eine mindestens 2-jährige sozialversicherungspflichtige Berufstätigkeit im erlernten Beruf einzureichen. Zu Studienbeginn ist eine bestehende Berufstätigkeit im sozialen Bereich nachzuweisen, diese ist bei der Einschreibung vorzulegen. KSFH München Erläuterungen zum Zulassungsverfahren Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit 5

Auswahlverfahren Die zur Verfügung stehenden Studienplätze werden nach folgenden Kategorien (Quoten) vergeben: 1. Beruflich Qualifiziert Bei der Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber in der Quote für beruflich Qualifizierte wird die errechnete Note aus der Berufsausbildung zugrunde gelegt. Für beruflich Qualifizierte ist an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München eine Quote von 2-5 % je nach Studiengang im örtlichen Auswahlverfahren der zur Verfügung stehenden Studienplätze festgelegt worden. 2. Bewerberinnen und Bewerber mit besonderem Engagement im kirchlichen Bereich Zu dieser Personengruppe gehören: Angehörige von Ordens- oder anderen kirchlichen Gemeinschaften; Personen, die hauptberuflich oder ehrenamtlich bereits bei kirchlichen Einrichtungen tätig sind oder waren; Personen, die parallel zu dem beantragten Studiengang an der Katholischen Stiftungsfachhochschule den Bachelorstudiengang Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit studieren oder sich für den Doppelstudiengang beworben haben. Voraussetzungen für eine Bewerbung in dieser Quote sind: eine eigene schriftliche Stellungnahme zum kirchlichen und sozialen Engagement; eine oder mehrere Empfehlungen über Inhalt und Dauer der Tätigkeit und die persönliche Eignung für den angestrebten Beruf durch den Träger oder den Arbeitgeber der kirchlichen Einrichtung. Die persönliche Stellungnahme und die Empfehlungen müssen den Bewerbungsunterlagen beigefügt werden. Darüber hinaus müssen alle regulären Bedingungen für eine Zulassung ebenfalls erfüllt werden. Hinweis: Die Hochschule kann mit der Bewerberin, dem Bewerber ein Gespräch führen. Bewerben sich mehr Personen in dieser Quote, als Studienplätze angeboten werden, entscheidet die Hochschulleitung über die Rangliste. Kriterien sind Engagement im kirchlichen Bereich und die Qualifikation. KSFH München Erläuterungen zum Zulassungsverfahren Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit 6

3. Härtefallantrag Unter die Härtequote fallen Bewerberinnen und Bewerber, für die eine Nichtzulassung an der Hochschule im aktuellen Bewerbungsjahr mit erheblich mehr Nachteilen verbunden wäre, als dies üblicherweise der Fall ist. Umstände, die zu diesen Nachteilen führen, sind insbesondere: soziale und familiäre Umstände in der Person der Bewerberin, des Bewerbers, die die sofortige Aufnahme des Studiums in dem gewählten Studiengang zwingend erfordern; Umstände in der Person der Bewerberin, des Bewerbers, die diese/dieser nicht zu vertreten hat und die sie/ihn gehindert haben, die Voraussetzungen für eine Zulassung im Rahmen der Hochschulauswahlquote zu erfüllen. Achtung: Die Begründung ist in einem selbstformulierten Antrag darzulegen und durch Nachweise zu belegen. Die Härtefallkommission entscheidet über das Vorliegen einer Härte bzw. über den Grad der Härte. Ausschließlich finanzielle Gründe werden nicht anerkannt. 4. Hochschulauswahl Bei der Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber im Rahmen der Hochschulauswahlquote gehen folgende Faktoren in die Bewertung ein: Die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung wird nach folgender Tabelle bewertet: Durchschnittsnote Punkte 1.0 1.5 20 1.6 1,7 16 1,8 1,9 12 2.0 2,1 10 2,2 2,3 9 2,4 8 2,5 7 2,6 6 2,7 5 2,8 3,0 4 3,1 3,5 3 Schlechter 0 KSFH München Erläuterungen zum Zulassungsverfahren Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit 7

Bewerberinnen und Bewerber, die nachfolgende Kriterien nachweisen können, erhalten eine Verbesserung ihrer Durchschnittsnote um jeweils 0,3: - Nachweis einer Schwerbehinderung von mindestens 50 GdB oder einer im Grad gleichgestellte chronische Krankheit ; - Nachweis über die Pflege eines unmittelbaren Familienangehörigen in Pflegestufe 2 oder 3 im Jahr des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung; - Nachweis über die Geburt eines Kindes im Jahr des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung (Geburtsurkunde). Das Jahr des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung umfasst den Zeitraum vom 01.01. bis zum 31.12. des Schulabschlussjahres. Eine zusätzliche Verbesserung der Zulassungsaussichten um jeweils 2 Zusatzpunkte kann gewährt werden bei Nachweis - einer abgeschlossenen, mindestens zweijährigen Berufsausbildung, die nicht Teil der Hochschulzugangsberechtigung ist; - eines vollständig abgeleisteten Zivil- oder Wehrdienstes; - der Ableistung eines Freiwilligen Sozialen Jahres, eines Freiwilligen Ökologischen Jahres, des Bundesfreiwilligendienstes oder eines sonstigen Freiwilligendienstes, der nach dem Gesetz zur Förderung von Jugendfreiwilligendiensten(JFDG) in der jeweils geltenden Fassung anerkannt ist. Haben mehrere Bewerberinnen und Bewerber innerhalb der Hochschulauswahlquote oder der Quote für beruflich Qualifizierte die gleiche für den Rang maßgebliche Punktzahl erreicht und kann nur ein Teil dieser Bewerberinnen und Bewerber zugelassen werden, wird die Rangfolge dieser Bewerberinnen und Bewerber durch Zufallsgenerator bestimmt. Bewerbungsverfahren Die Anmeldung zur Online-Bewerbung erfolgt grundsätzlich auf der von der Katholischen Stiftungsfachhochschule eingerichteten Online-Plattform. Den Zugang zur Online-Bewerbung finden Sie während des Bewerbungszeitraumes direkt auf unserer Homepage. Die per Email zugesandte Antragsbestätigung muss original unterschrieben mit den für die Bewerbung erforderlichen Unterlagen fristgerecht per Post bei der Hochschule eingehen. KSFH München Erläuterungen zum Zulassungsverfahren Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit 8

Unbedingt vorzulegende Unterlagen Unterschriebene Antragsbestätigung Nachweis der Fachhochschulzugangsberechtigung in amtlich oder notariell beglaubigter Kopie oder Abschrift (ggf. mit Anerkennung des Zeugnisses und Bescheinigung über die Zeugnisdurchschnittsnote) oder über den allgemeinen oder den fachgebundenen Zugang für beruflich Qualifizierte. Fachhochschulzugangsberechtigungen, die erst nach der Anmeldefrist erworben werden, können bis zum 15. Juli 2016 nachgereicht werden (bei Absolventinnen und Absolventen der Fachakademie im Berufspraktikum: Abschlusszeugnis und vorläufige Bescheinigung über die Prüfungsgesamtnote). Zusätzlich für das berufsbegleitende Studium Soziale Arbeit: Nachweis über eine abgeschlossene mindestens dreijährige Berufsausbildung in einem einschlägigen Feld der Sozialen Arbeit. Nachweis über eine mindestens zweijährige, sozialversicherungspflichtige Berufstätigkeit im erlernten Beruf ausgestellt vom Arbeitgeber (Gehaltsabrechnungen oder Verlaufsbescheinigungen zur Rentenversicherung werden nicht anerkannt). KSFH München Erläuterungen zum Zulassungsverfahren Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit 9

Im Einzelnen vorzulegende Unterlagen Bei Bewerberinnen und Bewerbern aus Nichtmitgliedstaaten der EU: - Aufenthaltsgenehmigung; - Staatsangehörigkeit oder Herkunftsnachweis; - ggf. eine Bescheinigung über die Anerkennung der ausländischen Zeugnisse als Fachhochschulreife mit Zeugnisdurchschnittsnote oder eine Vorprüfungsdokumentation von uni-assist e.v. Nachweis hinreichender Deutschkenntnisse bei Studienbewerberinnen und Studienbewerbern aus dem nicht deutschsprachigen Ausland. Unterlagen zur Verbesserung der Zulassungsaussichten in der Hochschulauswahlquote sowie in der Quote für beruflich Qualifizierte. Sind diese nicht bis zum 15. Juni 2016 eingegangen, wird keine Prüfung auf Verbesserung veranlasst: - Nachweis einer Schwerbehinderung von mindestens 50 GdB oder Attest über eine im Grad gleichgestellten chronischen Krankheit; - Nachweis über die Pflege eines unmittelbaren Familienangehörigen in Pflegestufe 2 oder 3 im Jahr des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung; - Geburtsurkunde eines im Jahr des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung geborenen Kindes; - Nachweis über eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung, die nicht Teil der Hochschulzugangsberechtigung ist; - Nachweis eines vollständig abgeleisteten Zivil- oder Wehrdienstes; - Nachweis über die Ableistung eines Freiwilligen Sozialen Jahres, eines Freiwilligen Ökologischen Jahres, des Bundesfreiwilligendienstes oder eines sonstigen Freiwilligendienstes, der nach dem Gesetz zur Förderung von Jugendfreiwilligendiensten(JFDG) in der jeweils geltenden Fassung anerkannt ist. Schriftliche Stellungnahme der Bewerberin oder des Bewerbers und Gutachten über besonderes Engagement im kirchlichen Bereich; Formloser Antrag auf Anerkennung als Härtefall mit entsprechenden Nachweisen; Einwilligungserklärung der Eltern für minderjährige Bewerberinnen und Bewerber. Das entsprechende Formular finden Sie auf unserer Homepage unter Studieninteressierte zum Ausdruck vor; Bitte reichen Sie nur die in Ihrem Fall notwendigen Unterlagen ein. Alle anderen Unterlagen gehen nicht in die Bewertung ein. KSFH München Erläuterungen zum Zulassungsverfahren Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit 10

Termine und Fristen Bewerbungsfrist: 2. Mai - 15. Juni 2016 Der Bewerbungszeitraum für die Online-Bewerbung beginnt am 02. Mai um 9.00 Uhr und endet am 15. Juni um 15.00 Uhr. Die Bewerbungsunterlagen und das unterschriebene Antragsbestätigungsformular müssen per Post (maßgeblich für eine fristgerechte, postalische Übersendung ist der Posteingangsstempel der Hochschule) oder direkt bei der Hochschule in der Frist bis zum 15.06.2016 eingereicht werden. Fehlende Unterlagen werden nicht angemahnt. Die Bewerberin, der Bewerber achtet selbst auf die Vollständigkeit der Unterlagen. Werden die benötigten Unterlagen nicht bis zu den genannten Fristen eingereicht, hat dies den Ausschluss vom Zulassungsverfahren zur Folge, ohne dass die Bewerberin bzw. der Bewerber gesondert darauf hingewiesen wird. Wir bitten um Verständnis, dass eingereichte Unterlagen nicht zurückgeschickt werden können. Zulassungsbescheid Zulassungs- bzw. Ablehnungsbescheide werden am 4. August 2016 als normale Postsendung verschickt. Zur Annahme des Studienplatzes ist es erforderlich, dass Sie bis spätestens 19. August 2016 für die Abteilung München Beiträge in Höhe von 114,50 (52 Studentenwerksbeitrag und 62,50 Solidarbeitrag für das Semesterticket) oder für die Abteilung Benediktbeuern 52 Studentenwerksbeitrag für das Wintersemester 2016/2017 überweisen. Die Zahlungsmodalitäten enthält der Zulassungsbescheid. Bei Nichtbezahlung verfällt der in Aussicht gestellte Studienplatz. Nachrückverfahren - Warteliste Die Rangstellen, die eine Bewerberin oder ein Bewerber in den verschiedenen Quoten einnimmt, werden in den Ablehnungsbescheiden mitgeteilt. Die Bewerberin, der Bewerber mit der Rangstelle 1 ist somit die/der erste Nachrücker/in. Das Nachrückverfahren wird abgeschlossen, sobald alle Studienplätze belegt sind, spätestens jedoch Mitte Oktober. KSFH München Erläuterungen zum Zulassungsverfahren Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit 11

Einschreibung - Immatrikulation Die Einschreibung Immatrikulation zum Studium ist nur möglich, wenn die Beiträge der jeweiligen Abteilung fristgemäß einbezahlt wurden. Der Termin für die Immatrikulation ist dem Zulassungsbescheid zu entnehmen. Für die Immatrikulation erforderliche Unterlagen Zulassungsbescheid Personalausweis oder Pass Formgültige Krankenversicherungsbescheinigung für die Einschreibung an einer Hochschule (bei Privatversicherten eine Befreiung von der Versicherungspflicht). Bei Absolventinnen und Absolventen der Fachakademie für Sozialpädagogik dieses Jahres: Zeugnis der Fachhochschulreife und Urkunde in amtlich beglaubigter Kopie. Im Einzelfall vorzulegen: Nachweis über den Abschluss einer Berufsausbildung, eines FSJ/FÖJ/BFD oder eines sonstigen Freiwilligendienstes (anerkannt nach dem Gesetz zur Förderung von Jugendfreiwilligendienste), falls dieser erst nach dem 15.06.2016 beendet wird. Exmatrikulationsbescheinigung, falls Sie im Sommersemester 2016 an einer anderen Hochschule eingeschrieben waren. Zusätzlich für das berufsbegleitende Studium Soziale Arbeit: Nachweis über eine zu Studienbeginn bestehende Berufstätigkeit im sozialen Bereich. (Ein solcher Nachweis ist auch bei einer bestehenden Elternzeit einzureichen!). Das Ausstellungsdatum der Arbeitsbescheinigung muss September 2016 sein. Die Immatrikulation kann nur vorgenommen werden, wenn die oben genannten Unterlagen vollständig vorliegen. Bei der Immatrikulation ist eine Stellvertretung nicht möglich. Adressenänderung Falls sich die Postadresse zu der im Antrag angegebenen ändert, ist dies unverzüglich schriftlich oder per Email mitzuteilen. Übersicht Fristen Bewerbung 2. Mai 2016 15. Juni 2016 Nachreichungsfrist für eine Fachhochschulzugangsberechtigung, die nach der Anmeldefrist erworben wird 15. Juli 2016 Versand der Bescheide 4. August 2016 Zahlungstermin der Semesterbeiträge 19. August 2016 Einschreibung 12. - 16. September 2016 KSFH München Erläuterungen zum Zulassungsverfahren Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit 12

Allgemeine Hinweise und Erklärungen Die diesem Bewerbungsverfahren beigefügten Erläuterungen zum Zulassungsverfahren habe ich zur Kenntnis genommen. Ich habe auch zur Kenntnis genommen, dass alle Unterlagen bis zu den genannten Fristen vollständig und formgerecht vorgelegt sein müssen. Eine nachträgliche Anforderung fehlender Unterlagen durch die Hochschule erfolgt nicht. Fehlen Unterlagen oder entsprechen sie nicht der Form, werde ich ohne weitere Aufforderung aus dem Bewerbungsverfahren ausgeschlossen. Ich erkenne den besonderen Charakter der Katholischen Stiftungsfachhochschule, als kirchliche Hochschule wie folgt an: Die Katholische Stiftungsfachhochschule ist dem christlichen Menschenbild verpflichtet. Das Studium entspricht dem Auftrag der katholischen Kirche, sich im sozialen, pflegerischen und karitativen Bereich sowie in Erziehung und Bildung zu engagieren. Mit der Nutzung und Verarbeitung meiner in diesem Antrag gemachten personenbezogenen Daten zum Zwecke meines Studiums und der Übermittlung meiner personenbezogenen Daten an Meldebehörden bin ich einverstanden. Ich bin damit einverstanden, dass ich über meine E-Mail-Adresse über die Alumniarbeit sowie die AbsolventInnenstudie der Kath. Stiftungsfachhochschule informiert werde. Dieses Einverständnis kann jederzeit und ohne Begründung per E-Mail widerrufen werden. Der Widerruf ist zu richten an widerruf@ksfh.de. Ich nehme zur Kenntnis, dass die Zulassung zum Studium immer unter Vorbehalt ist, bis alle erforderlichen Zulassungsunterlagen, in den gewährten Fristen nachgereicht worden sind. Werden die Unterlagen nicht fristgerecht eingereicht erfolgt die Exmatrikulation. Ich versichere, dass alle gemachten Angaben der Wahrheit entsprechen. Mir ist nicht bekannt, dass gegen mich ein gerichtliches oder polizeiliches Verfahren läuft oder bereits in der Vergangenheit eingeleitet war. Ich versichere, dass ich voll geschäftsfähig bin. Ich leide nicht an einer Krankheit, welche die Gesundheit der anderen Studierenden ernstlich gefährden oder den ordnungsgemäßen Studienbetrieb ernsthaft beieinträchtigen würde. Außerdem nehme ich zur Kenntnis, dass eine Immatrikulation zurück genommen werden kann, wenn sie aufgrund falscher Angaben vorgenommen worden ist. Die Wahrheitsversicherung erstreckt sich auch auf alle sonstigen Angaben und Unterlagen, die Bestandteil der Zulassung zum Studium sind. KSFH München Erläuterungen zum Zulassungsverfahren Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit 13

Rechtsgrundlagen Für das Zulassungsverfahren und die Zugangsvoraussetzungen zum Studium an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München sind folgende Rechtsgrundlagen in ihrer jeweils gültigen Fassung maßgebend: Satzung über die Zulassungsbeschränkungen und das Zulassungsverfahren an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München (Zulassungsbeschränkungs- und Zulassungsverfahrenssatzung ZBZVS) vom 09.02.2006 zuletzt geändert durch die Änderungssatzung vom 15.03.2012. Satzung des Studentenwerks München zum Grundbeitrag in der derzeit gültigen Fassung Satzung des Studentenwerks München über eine zusätzlichen Beitrag zur Beförderung der Studierenden im öffentlichen Nahverkehr (Solidarbeitrag Semesterticket) in der derzeit gültigen Fassung Immatrikulations-, Rückmelde- und Exmatrikulationssatzung der Katholischen Stiftungsfachhochschule München vom 14.02.2008 Bayrisches Hochschulgesetz vom 23.05.2006 (GVBl. S. 245). Die Vorschriften des Bayerischen Hochschulgesetzes gelten für die Hochschule nur insoweit, als sie das Studium (Studienvoraussetzungen, Studienverlauf, Studieninhalte, Prüfungen) und die Qualifikationsvoraussetzungen des Lehrpersonals betreffen. Die Zulassung zum Studium ist privatrechtlicher Natur. http://www.gesetze-bayern.de/jportal/portal/page/bsbayprod.psml?doc.id=jlr- HSchulGBY2006rahmen&st=lr&showdoccase=1&paramfromHL=true#focuspoint Qualifikationsverordnung (QualV) in der derzeit gültigen Fassung. http://www.gesetze- bayern.de/jportal/portal/page/bsbayprod.psml?showdoccase=1&doc.id=jlr- QUALVBY2007rahmen&doc.part=X&doc.origin=bs&st=lr KSFH München Erläuterungen zum Zulassungsverfahren Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit 14

Anschriften Die schriftlichen Bewerbungsunterlagen sind direkt in dem Studierendensekretariat des beantragten Studienortes einzureichen. Katholische Stiftungsfachhochschule München Studierendensekretariat Abteilung Benediktbeuern Don-Bosco-Straße 1 83671 Benediktbeuern Telefon: 08857/88-503 Telefax: 08857/88-599 E-Mail: sekretariat.bb@ksfh.de Katholische Stiftungsfachhochschule München Studierendensekretariat Abteilung München Preysingstraße 83 81667 München Telefon: 089/48092-1276 Telefax: 089/48092-1900 E-Mail: sekretariat.muc@ksfh.de Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 9.00-12.30 Uhr Öffnungszeiten: Dienstag Freitag: Donnerstag 09.00 12.00 Uhr 14.30 16.00 Uhr Dienstag 13.00-15.00 Uhr Montag geschlossen Mittwoch geschlossen Das Studierendensekretariat der Abteilung Beneditkbeuern ist vom 16.08.2016 02.09.2016 geschlossen. Das Studierendensekretariat der Abteilung München ist vom 16.08.2016 02.09.2016 geschlossen. Bei Ihrer Bewerbung wünschen wir Ihnen viel Erfolg! Informationen zu Wohnmöglichkeiten auf dem Campus in München: www.kirchliches-zentrum.de Katholische Stiftungsfachhochschule München Stand:15.04.2016 KSFH München Erläuterungen zum Zulassungsverfahren Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit 15