DER ELSTERTAL BOTE. Liebe Mitbürger, Nr. 08. Mittwoch, 15.08.2007 Jahrgang 18 / 0,50. Amtsblatt, Nachrichten und Informationen für Bad Köstritz

Ähnliche Dokumente
Musterkatalog für Familienanzeigen

DANKSAGUNGEN FAMILIE

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Wir heiraten! Wir heiraten. Andrea und Theodor Knichelmann. Vermählung. Silvia Braun & Jürgen Rücker. Norbert Baum & Antonia Klein

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe

Hochzeits-Dankeskarten

M usterkatalog zum Schulanfang

Festgottesdienst zum 40- jährigen Kindergartenjubiläum 2. Juli 2011

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr

Das kleine Gänseblümchen - von Raul Simionescu

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Silberne Hochzeit Goldene Hochzeit

Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden. zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr.

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe

sage ich allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die mir zu meinem mit ihren Glückwünschen, Blumen und Geschenken eine so große Freude bereiteten.

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

Von Jesus beten lernen

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 8: Kaffee und Probleme

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Mia Musterfrau. Hallo Mia, Geburtstagsanzeigen Seite 1. Verlag Dreisbach Stand 03/ Geburtstages. Für die anlässlich meines

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

Danke. Danke Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben.

Elternbrief Fasching 2014

Architekturreise Frühling 2016 Besuch B&B Italia / MaxAlto in Novedrate (Milano)

Horst Zweig 85. GEBURTSTAG. Sabine Vock 75. GEBURTSTAG. Andreas Mann 75. GEBURTSTAGES. Manfred Stelter. Zu meinem

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Bruder Klaus. Liedblatt mit Bruder Klaus Bild. Begrüßung

Bibel-Texte in Leichter Sprache

FRANZÖSISCH FÜR ANFÄNGER Ein Film von Christian Ditter (2006)

Radio D Folge 26. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese

Festgottesdienst zur Konfirmation 15. Juni 2015 Predigt von Pfr. R. Herbig Weil zu Träume

... (Ansprache von Herrn Bürgermeister Michael Kessler)

KIRCHLICHE TRAUUNG. in der reformierten Kirche Beatenberg. Informationen für Traupaare

Ansprache Empfang 80. Geburtstag Günter Haußmann, , Glockenkelter

Abschlussbericht über das Projekt. Rund ums Buch. Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Landfrauen Queidersbach Programm von August Juni 2016

Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten erholsame Weihnachtsfeiertage und ein gesundes und glückliches Jahr 2016.

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Verlag Stadtjournal GmbH

Die Schlummerstuben. Ferienwohnungen in Esslingen a. N. Unter deutsch - italienischer Leitung.

stattdessen meistens Dienst nach Plan, und ich lass mir nichts abnehmen Eine Reimpredigt über Lukas 10, Von Vikar Michael Babel

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Danke. Danke. Ein schöner Tag! Danke... Anne Muster. Franziska und Paul Muster. Heinz Müller. Anna und Martin Muster.

EinDollarBrille aktuell - Juli 2013

Anspiel für Ostermontag (2006)

Die Geschichte der Deutschen in Sankt Petersburg

Kleinkindergottesdienst

Studiengang Labor und Verfahrenstechnik blickt auf 20 jähriges Bestehen zurück

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Streitschlichterausbildung

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen

Wasserfreunde Pullach e.v.

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln

Musterkatalog für Familienanzeigen

Niederschrift TAGESORDNUNG

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Giselas 70. Geburtstag am 12. Mai 2004 Nachdem wir mit dem Ablauf meiner 70. Geburtstagsfeier im Bürgerhaus Ostheim und mit der Bewirtung durch den

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8


Der Auftrag der Engel

Sachspenden für Losverkauf

ELTERNBRIEF Fasching 2014

Erlebnisreiche Skandinavien- Projektwoche an der Hohenbogen- Grundschule

RICHTLINIEN über Ehrungen im Bereich der Gemeinde Breuna

suva AE1 Inhaltsverzeichnis

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013

Jana Maisch in den USA- Oregon mit dem Daimler-Byrnes Stipendium Region Stuttgart

Einfach wählen gehen!

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast,

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

Januar Du hast uns deine Welt geschenkt. Begrüßung. Glocken (ein Kind darf die Glocken läuten)

VERANSTALTUNGEN 2016 FÖRDERVEREIN. Unsere Veranstaltungen werden von der. Änderungen vorbehalten. finanziell unterstützt.

Ausgabe 538 Februar 2014

Gottesdienste in Wildenfels

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Reaktionen gesammelt. Mit besten Grüßen, Martina Berthold

Leutkircher Bank Mitgliederforum mit der Süddeutschen Kammerphilharmonie

Schwangerschaft und Geburt

Glückwünsche. Geburt. Grüße/Glückwünsche. Geburtstag. Vermählung. Verlobung. Hochzeitstage. Danksagungen. Preisliste

UNCSO Usakos, Namibia Nicole. Fakultät 12 Lehramt BK (Germanistik/Sozialpädagogik) Semester

Kapitel 1: Ich im Wir

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule


Fragebogen zur Selbsteinschätzung in der Grundschule

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

leicht & genial Lektüren für Jugendliche A1 Beste Freundinnen Übungen

Pfarrbrief 6. März März 2017

Transkript:

Nr. 08 DER ELSTERTAL Amtsblatt, Nachrichten und Informationen für Bad Köstritz BOTE Mittwoch, 15.08.2007 Jahrgang 18 / 0,50 Zu einem wahren Schmuckstück der Stadt - so die Meinung vieler Köstritzer - hat sich unser Zentrum um die Heinrich-Schütz-Straße und den Kreuzungsbereich gewandelt. Liebe Mitbürger, die Stadt Bad Köstritz ist verantwortlich für die Unterhaltung und Pflege ihrer Gewässer II. Ordnung und dennoch lassen sich nicht immer alle Unzulänglichkeiten beseitigen. Gerade so wie beim Reichardtsdorfer Bach, der nun schon über lange Zeiträume kein bzw. viel zu wenig Wasser führt. Und dabei haben sich alle möglichen Fachleute aus dem Bereich der Wirtschaft, des Bergbaues oder aus den Fachministerien des Freistaates Thüringen darum bemüht, die Ursachen dafür zu finden. Das Ergebnis ist ein allgemeines Schulterzucken bzw. die Vermutung, dass hier letztendlich die Folgen des immer mehr zurückgehenden Wasserdargebotes in Thüringen zu sehen sind. Dennoch wollen wir die Bemühungen nicht unterlassen alle Möglichkeiten auszuschöpfen. Eine davon könnte darin bestehen, die zukünftige Trinkwasserversorgung aus den Reichardtsdorfer Quellen durch Fernwasserversorgung zu ersetzen. Dafür wären nicht nur einige Investitionen notwendig, sondern zunächst muss eindeutig feststehen, dass so eine Maßnahme überhaupt den gewünschten Effekt erzielen wird. Deshalb werden wir mit Hilfe der OTWA im September die Trinkwasserversorgung der Stadt Bad Köstritz mit Fernwasser ergänzen. Durch diese Maßnahme erhoffen wir uns etwas mehr Klarheit zu schaffen undantworten auf die Frage zu finden, wo das Wasser im Reichardtsdorfer Bach geblieben ist. Wie immer wird dabei höchste Priorität auf die Sicherung der Wasserqualität gelegt. Wenn Sie, liebe Leser, Fragen zur Qualität des Trinkwasserangebotes haben, so rufen Sie unter der Geraer Service-Nr. 0365-48700 gern auch die Fachleute der OTWA an. Die Bauarbeiten im Bereich unserer Straßen Am Anger und Am Brühl haben pünktlich begonnen. Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich an alle wenden, die direkt oder indirekt unter der Auswirkung der Baustelle zu leiden haben. Ich bedanke mich ausdrücklich für Ihr im Vorfeld entgegengebrachtes Verständnis und für die vielen Anregungen und Hinweise. Nur so kann das Werk auch gelingen, nur so werden wir einen den Verhältnissen entsprechenden optimierten Bauablauf finden. Sollten Sie Fragen oder weitere Hinweise haben, können Sie sich an mich oder meine Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Rathaus wenden. Wir stehen Ihnen jederzeit gern zur Verfügung. Die Vorbereitungen zum Dahlienfest vom 07. bis 09. September laufen auf Hochtouren. Schon jetzt haben sich eine Anzahl von Vereinen und Betrieben gemeldet, die im Wettbewerb um das schönste und originellste Dahlienbild den 1. Platz erzielen möchten. Ich lade Sie alle zu unserem 29. Bad Köstritzer Dahlienfest ein, die Gelegenheit zu nutzen um sich zu amüsieren und vom Alltag abzuschalten. Es tut uns allen gut, mal aus dem täglichen Einerlei auszubrechen, neue Eindrücke zu sammeln und die Kontakte zu unseren Mitmenschen aufzunehmen. Ich wünsche Ihnen viel Kraft und Gesundheit und verbleibe Ihr Bürgermeister

Bekanntmachungen Beschlüsse des Stadtrates Der Stadtrat hat in der 23. Stadtratssitzung am 24.07.2007 nachfolgend genannte Beschlüsse gefasst: 23-01-2007 Der Stadtrat beschließt die Vergabe nach VOB /A zum grundhaften Ausbau der Straße mit Nebenanlagen Anger / Brühl in Bad Köstritz. Firma: StraWeBau GmbH & Co KG Angebotssumme: 459.362,47 23-02-2007 Der Stadtrat beschließt für das Dahlien-Zentrum folgenden Eintritt: Erwachsene 1 Kinder bis 16 Jahre frei Führung 10 plus 1 pro Person (auf Anmeldung) 23-03-2007 Der Stadtrat beschließt eine überplanmäßige Ausgabe in Höhe von 70.000,00 in der Haushaltsstelle 8820.9400 - Dahlien-Zentrum -. Die Deckung erfolgt gemäß Anlage. 23-04-2007 Der Stadtrat beschließt eine außerplanmäßige Ausgabe in Höhe von 150.000 in der Haushaltsstelle 8810.9250 - Zuschuss an die Köstritzer Wohnstätten -. Die Deckung erfolgt gemäß Anlage. 23-05-2007 Der Stadtrat beschließt dem Antrag vom Kreissportbund Greiz e.v. auf Zuwendung zuzustimmen und legt pro Kind der Stadt Bad Köstritz einen Betrag von 20 maximal einen Gesamtbetrag von 250 zur Unterstützung der Feriengestaltung vom 30.07. - 10.08.2007 in Kooperation mit dem Verein Ländliche Kerne e.v. auf dem Rittergut Nickelsdorf fest. 23-06-2007 Der Stadtrat beschließt dem Antrag der Kindervereinigung e.v. Gera auf Zuwendung in Höhe von 100 zuzustimmen. Mit diesem Betrag sollen 8-10Kinder für 4 Wochen in der Köstritzer Ferienbetreuung im Rahmen der schulbezogenen Jugendarbeit an der Regelschule Bad Köstritz Kinder betreut werden. Hinweise des Ordnungsamtes Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, aus gegebenem Anlass macht es sich erforderlich, zum wiederholten Mal auf einige Bürgerpflichten hinzuweisen. Zu einer dieser Pflichten gehört es, die Straße und den Gehweg vor seinem Grundstück regelmäßig zu reinigen. Durch die Beseitigung des Schmutzes ist ein ordnungsgemäßer Ablauf des Niederschlagswassers gewährleistet und die Straßeneinläufe können das Wasser aufnehmen. Die Verschmutzung der Straßeneinläufe ist also mehr oder weniger ein hausgemachtes Problem. Laut Straßenreinigungssatzung von Bad Köstritz ist jeder Grundstückseigentümer bzw. Nutzer zur Reinigung des Gehweges und der Straße verpflichtet. Ein weiteres Problem stellen die "Hundehäufchen" oder auch "Haufen" auf den Wiesen, öffentlichen Plätzen und Gehwegen dar. Die Hinterlassenschaften der Hunde sind durch Herrchen oder Frauchen zu beseitigen. Das ist nicht - wie oft gemeint wird - eine Aufgabe der Stadt, denn Hundesteuer ist kein Reinigungsentgelt.Die Verschmutzung der Straßen und Gehwege stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und wird nach der jeweils gültigen Verordnung geahndet und kann eine Geldbuße von bis zu 5.000 nach sich ziehen. In Bad Köstritz gibt es bereits viele umsichtige Hundehalter aber leider auch noch Uneinsichtige oder Rücksichtslose, welchen hiermit nochmals gesagt sei, dass diese Verhaltensweise nicht weiter geduldet wird. Achtung Grundsteuerzahler Der nächste Zahlungstermin für alle Vierteljahreszahler ist der 15. August 2007 Benutzen Sie bitte folgende Bankverbindungen bei der Sparkasse Gera-Greiz (Bankleitzahl 830 500 00): Stadt Bad Köstritz Konto 230 324 Gemeinde Caaschwitz Konto 230 189 Gemeinde Hartmannsdorf Konto 231 517 Sollten Sie uns eine Einzugsermächtigung erteilt haben, erfolgt die Abbuchung automatisch. Stadtverwaltung Bad Köstritz Ein Hinweis des AWV Aufgrund der Schließung des Recyclinghofes in Bad Köstritz verweist der AWV Ostthüringen auf den Recyclinghof der SULO Ost GmbH & Co. KG Auenstraße 55, in 07552 Gera-Langenberg, (ehemals Cleanaway) Tel. 0365 / 4375923 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 10-12 Uhr und 13-16 Uhr samstags 08-12 Uhr Schadstoffmobil: jeden 3. Montag des Monats 16-18 Uhr. Auswertung der Geschwindigkeitsmesstafel Wie unsere aufmerksamen Bürger sicherlich bemerkt haben, stand unsere Messtafel im Monat Juli an 3 verschiedenen Standorten. Diese waren: - Eleonorenstraße (Feuerwehr) 02.07. bis 09.07.2007 - Am Rosenhügel 09.07. bis 17.07.2007 - Siedlungsstraße 17.07. bis 30.07.2007. In der Eleonorenstraße, bei einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h, betrug die Durchschnittsgeschwindigkeit 36,6 km/h. Das ist leider etwas zu viel! Am Rosenhügel lag die durchschnittliche Geschwindigkeit bei 29,2 km/h. Dies ist für ein Wohngebiet durchaus angemessen. In der Siedlungsstraße befuhren pro Tag im Durchschnitt 273 Fahrzeuge die Straße. Die dort gemessene Durchschnittsgeschwindigkeit betrug 25,7 km/h. Leider gab es dort aber auch Maximalgeschwindigkeiten, die weit über den erlaubten 30 km/h lagen. An dieser Stelle nochmals derappell an alle Kraftfahrer, die vorgegebenen Höchstgeschwindigkeiten nicht zu überschreiten. Zu gegebenem Anlass werden wir erneut im ELSTERTALBOTEN über die Geschwindigkeitsmessungen berichten. Das Ordnungsamt 2

Die KVHS Greiz informiert Anfang September beginnt an der KVHS Greiz das Herbstsemester 2007/2008.Auch in Ihrer Stadt ist die KVHS wieder mit Kursen aus den Bereichen Umwelt/Gesellschaft, Kunst/Kultur, Elternbildung, Gesundheit, Sprachen und Berufliche Bildung präsent. In den Amtsblättern, der OTZ, in unseren Programmheften, die auch in Ihrer Nähe ausliegen, und im Internet unter www.kvhs-greiz.de erhalten Sie Hinweise zu allen diesen Kursen. Die KVHS bedankt sich bei unseren Dozenten und bei Ihnen - den Stammhörern, und hofft auf Sie - die Erstbesuchern für unsere neuen Veranstaltungen. 1. Gesundheitskurse 06.09. 18.00 Uhr Wirbelsäulengymnastik 06.09. 19.15 Uhr Wirbelsäulengymnastik beide Kurse - Turnhalle der Grundschule Bad Köstritz 2. Sprachen 19.09. 17.00 Uhr Spanisch / Anfänger 19.09. 18.30 Uhr Englisch A1/3 19.09. 18.30 Uhr Spanisch A1/3 24.09. 18.30 Uhr Französisch A1/1+2 26.09. 18.30 Uhr Englisch / Anfänger 3. Berufliche Bildung 18.09. 18.30 Uhr PC-Grundlagen / Anfänger 26.09. 18.30 Uhr Internet für Einsteiger beide Kurse - in der Regelschule Bad Köstritz Vorherige Anmeldung über die KVHS Greiz, Am Hainberg 01, Telefon: 03661-62800 oder über www.kvhs-greiz.de Fördererwerbung der Johanniter Die Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. ist zur Zeit mit einer Gruppe von Studenten zwecks Gewinnung von Förderern in Gera und Umgebung unterwegs, um das Spektrum der Johanniter vorzustellen und Förderer zu werben. Sinn und Zweck dieser Aktion ist es, für den weiteren Auf- und Ausbau von sozialen Diensten wie Hausnotruf, für die Alten- und Behindertenarbeit wie auch für die Kinderund Jugendarbeit und Ausbildungsvorhaben in Erster Hilfe durch die Fördermitgliedschaft finanzielle Unterstützung zu erfahren. Um möglichem Betrug vorzubeugen, weisen wir darauf hin, dass keine Bargelder gesammelt werden und solche auch nicht entgegengenommen werden dürfen. Unsere Mitarbeiter tragen Dienstbekleidung, können sich mittels Dienstausweis legitimieren und führen auch Empfehlungsschreiben mit sich. Die vorgelegten Verträge können jederzeit auch widerrufen werden. Die mit dieser Aktion gewonnenen Förderer stellen das Geld ausschließlich für den Kreisverband Gera/Greiz/Saale-Orla der Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. zur Verfügung. Die Studenten sind ca. 12 Wochen lang in Gera und Umgebung montags bis samstags von 11 Uhr bis gegen 21 Uhr unterwegs. Bei eventuellen Rückfragen sollten sie sich an unsere Servicezentrale unter 03447-502592 wenden, diese ist täglich 24 Stunden besetzt. Vielen Dank für ihre Unterstützung Aktion Gute Seelen - Ehrenamt im Altenheim - Sie suchen eine sinnvolle Erfüllung ihrer freien Zeit, sie sind noch fit und wollen anderen gern helfen. Sie lesen gerne vor, rätseln gerne oder gehen spazieren..., dann sind auch sie gern gesehen in der Bad Köstritzer Seniorenresidenz Karlskrona in der Werner Sylten-Str. 11. Bitte melden sie sich bei Frau Otto telefonisch unter: 036605-37100 oder senden sie eine e-mail an b.neudeck@region-greiz.de sowie Tel. 03661-611452. Wir freuen uns auf Ihren Anruf und Mitteilung des Zweckverbandes Wasser / Abwasser Mittleres Elstertal Beschlüsse Verbandsausschusssitzung vom 18. Juli 2007 43/07 Bewilligung einer überplanmäßigen Ausgabe im Vermögensplan 2007 für die Investitionsmaßnahme Trinkwasserleitung in Bad Köstritz, Am Anger und Am Brühl in Höhe von 44,0 T (netto) zu Lasten der Investitionsmaßnahme Trinkwasser-Pauschalposition Region Weida. 44/07 Bewilligung einer überplanmäßigen Ausgabe im Vermögensplan 2007 für die Investitionsmaßnahme Trinkwasserleitung Schillerplatz / Schloßstraße / Karl- Marx-Platz in Münchenbernsdorf in Höhe von 45,0 T (netto) zu Lasten der Investitionsmaßnahme Trinkwasserleitung Grochwitzer Straße, Frießnitz. 45/07 Bewilligung einer überplanmäßigen Ausgabe im Vermögensplan 2007 für die Investitionsmaßnahme Trinkwasserleitung Straße der Jugend in Gera-Roschütz in Höhe von 65,0 T (netto) zu Lasten der Investitionsmaßnahme Trinkwasserleitung Scherperstraße / Am Zoitzberg in Gera. 46/07 Bewilligung einer überplanmäßigen Ausgabe im Vermögensplan 2007 für die Investitionsmaßnahme Ertüchtigung Bauwerke Klärwerk Gera, 3. BA in Höhe von 118,0 T (brutto) zu Lasten der Investitionsmaßnahme Mischwassersammler Grochwitzer Weg in Weida, 2. BA. 51/07 Vergabeentscheidung für die Investitionsmaßnahme Neubau Kläranlage Seelingstädt Die Anlagen liegen zur Einsichtnahme in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes, Gaswerkstraße 10, in 07546 Gera während der üblichen Dienststunden aus. Allgemeinmedizinischer Notfallund Bereitschaftsdienst 1. Zuständige Rettungsleitstelle Gera Tel. 0365-412 176 2. Bei lebensbedrohlichen Fällen Tel. 112 Notdienst Zahnarzt Samstag / Sonntag von 10-12 Uhr oder telefonisch erreichbar: 18. / 19.08. Praxis ZA Eckstein, Niederpöllnitz, Wiesenstr. 18 Tel. 036607 / 2324 oder 036607 / 2363 25. / 26.08. Praxis Dr. Dorf, Ronneburg, Goethstr. 1 Tel. 036602 / 22756 oder 036603 / 62186 01. / 02.09. Praxis Dr. Elle, Kraftsdorf, Str. der Einheit 36 Tel. 036606 / 60972 oder 0172 / 9467031 08. / 09.09. Praxis ZÄ Feiler, Weida, Friedhofstr. 19 Tel. 036603 / 41333 oder 036603 / 43778 15. / 16.09. Praxis SR Glowalla, Kraftsdorf, Steinberg 2 Tel. 036606 / 84451 oder 0365 / 813697 Tierärztlicher Notfall- und Bereitschaftsdienst Tierärztliche Gemeinschaftspraxis: Dr. Schmidt, DVM Kurth, DVM Dehmel in Gera, Prof.-Simmel-Str. 1, Tel. 0365 / 813 315 können Ihren individuellen Zeitplan gemeinsam aufstellen. An dieser Stelle möchte die Heimleitung der Seniorenresidenz Karlskrona allen bisherigen aktiv ehrenamtlich arbeitenden Helfern recht herzlich für ihr Engagement danken und freut sich auf weitere gute Unterstützung durch Sie. Das Regionalmanagement der Region Greiz schließt sich diesem Dank an. 3

Abschied nach 35 Jahren Ein Lebensabschnitt geht zu Ende 35 Jahre lang war Doris Oldenbruch Rektorin der Bergschule in Bad Köstritz. Alle Schüler der Grundschule, Lehrer- und Erzieherinnen, Vertreterinnen des Schulamtes, der Stadtverwaltung, die ehemalige Direktorin und natürlich auch Bürgermeister Dietrich Heiland waren am 18. Juli auf den Hof der Bergschule gekommen, um ihr Dankeschön für die geleistete Arbeit und ein Lebewohl in den verdienten Ruhestand zu sagen. Die Belegschaft hatte ihrer Rektorin einen Rundflug über die Stadt geschenkt, von der sie gerade zurück kam. Jede Klasse brachte ein Ständchen, ob Musik, Tanz oder Rezitation und die Jüngsten zeigten stolz, was sie gelernt hatten. Doris Oldenbruch verfolgte aufmerksam das Programm und hatte für jeden ein gutes Wort und einen Rat für den weiteren Lebensweg parat. Frau Nienold vom Schulamt beschrieb sie als kompetente Partnerin, die für ihre Kollegen stets ein offenes Ohr hatte und die sich daher heute nur ungern von ihr verabschieden. Schüler und Lehrerinnen nahmen unter der Leitung der Rektorin stets rege am Leben der Stadt Bad Köstritz teil, haben es bereichert und gern mit allen Vereinen und Institutionen zusammen gearbeitet. Wenn Doris Oldenbruch nun aus ihrer hohen Verantwortung entlassen würde, dann darf sie sich trotzdem auf eine Zeit freuen, in der sie - davon befreit - jederzeit zur Schule kommen und fragen kann, wie es denn so läuft. Diese 35 Jahre Arbeit in der Schule und mit den Kindern hat ihr Leben bestimmt, so Frau Nienold, und nun beginnt ein neuer Lebensabschnitt, neue Möglichkeiten stehen offen. Doris Oldenbruch hatte einmal Schriftsetzerin gelernt, wie sie erzählte. Damals saß sie so ziemlich alleine in einem Büro und las Korrektur. Das gefiel ihr aber gar nicht. Danach bekam sie die Möglichkeit beim Rat der Stadt zu arbeiten und merkte, dass ihr die Arbeit mit Menschen viel mehr lag. Und irgendwann kam das Angebot als Direktorin der Grundschule anzufangen. Dafür holte sie die notwendigen Studien nach und war somit nun auch in der Theorie für ihr neuesamt gewappnet, das sie dann so viele Jahre inne hatte. Natürlich fällt der Abschied nicht leicht, aber es ist nun mal der Lauf der Zeit und man hat endlich auch Gelegenheit für die anderen schönen Dinge. Bad Köstritz und der Thüringentag 2007 Punkt 9.30 Uhr fuhren wir von Bad Köstritz ab und nach 2 ½-stündiger Fahrt kamen wir endlich in Eisenach, der Gastgeberstadt des Thüringentages 2007 an. Als wir aus den Autos stiegen, schlug uns drückende Hitze entgegen. Unser reservierter Stellplatz war fast am Ende des Umzugs und das bedeutete, dass wir uns auf eine lange, lange Wartezeit einstellen konnten. Nach drei unendlichen Stunden des Wartens ging es für uns dann endlich los. Dahlienkönigin Dorit I. nahm ihren Platz im grünen Trabant-Cabriwar dabei, wir waren nicht im Fernsehen. ein, das von Maria Kirchner gefahren wurde. Bert Oehlgardt fuhr den Köstritzer Schwarzbier-Trabi, der besonders gut bei den vielen Zuschauern ankam. Fritz Smit vom Heimatverein Bad Köstritz, er stellte den berühmten Dahlienzüchter Christian Deegen dar, durfte den ganzen Umzug in einer schön geschmückten Kutsche genießen. Die Souvenirs und Werbeartikel für die Zuschauer verteilten Louise Gräfe, Christin Lattermann, Monika Oehlgardt, Christine Böttcher, Sarah Kirchner und Jessica Gollmer. Dabei waren die Ansichtskarten von Bad Köstritz und die Streichhölzer der Schwarzbierbrauerei am begehrtesten. Unser Nummernschild - die 152 - wurde von Tobias Stuteneck getragen. Der Umzugsmarsch an sich war schon ziemlich anstrengend, aber auch lustig und spannend und wir würden jeder Zeit daran wieder teilnehmen. Nur ein Wermutstropfen Schade. Ein Erlebnisbericht von Sarah Kirchner und Jessica Gollmer Der ELSTERTALBOTE schließt sich den guten Wünschen des Bürgermeisters für den neuen Lebensabschnitt an, alles Gute, viel Gesundheit und hofft natürlich auch weiterhin auf zahlreiche Besuche zu unseren Kulturveranstaltungen. Kulturamt Bekanntmachung der Staatlichen Grundschule Der Unterricht für das Schuljahr 2007/2008 beginnt für die Schüler der Klassen 2 bis 4 am Donnerstag, dem 30.08.2007, um 07.55 Uhr, in der Bergschule. Die Bücher, die Leihexemplare sind, werden am ersten Schultag ausgegeben. Die Schuleinführungsfeier der Klassen 1a und 1b findet am Sonnabend, dem 01.09.2007, um 09.30 Uhr, im Loewensaal statt. Die Abgabe der Zuckertüten erfolgt am 31.08.2007, in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr, in der Bergschule. Der Unterrichtsbeginn für die 1. Klassen ist am Montag, dem 03.09.2007, um 07.55 Uhr. Oldenbruch, Rektorin Die Landseniorenvereinigung Gera lädt ein: zur Besichtigung des Obstgutes Martin in Klosterposa /Zeitz -am Mittwoch, dem 22. August 2007. Auf dem Programm steht die Besichtigung der Obstanlage, der Kühlanlage und der Mosterei und es gibt viele Hinweise zur Anwendung von Spritzmitteln, zum Baumschnitt u.v.m. Die Fahrt erfolgt mit dem Busunternehmen Piehler, Anmeldungen bei Herrn Vogel in Raitzhain, Tel. 036602-23107. ( Die genaue Abfahrt wird noch bekanntgegeben.) gez. Vogel, Vorsitzender 4

---------- DER ELSTERTALBOTE redaktioneller Teil ---------- Bad Köstritz mit neuem Zentrum Nun war es endlich soweit, nach 13 Monaten Bauzeit präsentiert sich die Heinrich-Schütz-Straße im neuen Gewand. Am 27. Juli fand die offizielle Freigabe der Heinrich-Schütz-Straße statt. Das Ingenieurbüro HOWA aus Bad Köstritz / Pohlitz hat das anspruchsvolle Konzept geliefert und StraWeBau aus Caaschwitz setzte das Projekt in die Tat um. Im Zentrum unserer Stadt ist eine neue Straße mit schönen Nebenanlagen entstanden, wo der Spaziergänger auch verweilen kann. Viele interessierte Köstritzer und Bauschaffende waren gekommen, um diese offizielle Eröffnung mit Blasmusik, Tanz, Bier und Rostbratwürsten mitzuerleben. Bauamt Foto (R. Böcher): Klaus Sternal, BM Dietrich Heiland, Wolfgang Wagner, Herbert Saller und Wolf-Dieter Jani (von li.) Die Wahl der Dahlienkönigin2007/2008 Auch wenn der Wahltermin auf Freitag, den 13. fiel, für eine junge Dame war es bestimmt ein großer Glückstag. Vier junge, attraktive Frauen hatten sich in diesem Jahr zur Wahl gestellt. Alle wären würdig gewesen, unsere Stadt als Dahlienkönigin zu repräsentieren, betonte Bürgermeister Dietrich Heiland in Auswertung des Jury-Ergebnisses, aber leider kann es ja bekanntlich nur eine werden: Viola Trebst heißt unsere neue Dahlienkönigin. Claudia Voigt aus Caaschwitz, 20 Jahre und Offiziersanwärterin, Chris Korn aus Bad Köstritz, 21 Jahre und in Ausbildung zur Steuerfachangestellten sowie Franziska Rücker, Abiturientin aus Hartmannsdorf, hatten sich ebenfalls sehr gut vorbereitet und zum Teil erstaunliche Fachkenntnisse bewiesen. Ob es um die Dahlienklassen ging, das Erkennen von Dahlien-Namen in einem Text war (s. Beiblatt) oder auch das Nennen von Persönlichkeiten und Ereignisse der Stadtgeschichte, alle vier wussten Interessantes dazu zu sagen. Die Empfehlung unserer amtierenden Dahlienkönigin Dorit, sich für die kommenden Amtsjahre wieder zu bewerben, sollten die drei anderen beherzigen, denn sie sind würdige Kandidatinnen. Wir danken allen für den Mut und ihre Bereitschaft, wünschen Ihnen alles Gute und hoffen, sie bei einer der nächsten Wahlveranstaltungen wieder begrüßen zu dürfen. Viola Trebst, die es als große Ehre ansieht, ihre Heimatstadt vertreten zu dürfen, hatte es schließlich geschafft, die Jury davon zu überzeugen, dass sie die Richtige ist. Sie liebt die Farbe grün, treibt seit vielen Jahren Sport beim LAV, spielt Tennis und malt gern in der kalten Jahreszeit. Im Interview mit Moderator Thomas Große schlug sie sich wacker und reagierte schlagfertig. Am Ende freute sie sich natürlich sehr über ihre Wahl und nahm sichtlich glücklich die guten Wünsche deranwesenden entgegen. Herzlichen Dank dem Kunst- und Kulturverein für die gute Vorbereitungen, dem Moderator Thomas Große, der durch den Abend begleitete und den Mitwirkenden beim musikalischen Rahmen - am KlavierAndreas Bähr und Sängerin Maria Kriebsch. ACR Christian-Deegen-Gedenkmedaille 2007 an den dänischen Wissemschaftler Die diesjährigen Preisträger machen eine recht weite Reise, um diese Ehrung in Empfang zu nehmen: Hans Vilhelm Hansen, Biologe an der Universität und im Botanischen Garten von Kopenhagen. PeterAmbrosius, Mitglied der DDFGG, hat schon lange Kontakt zum Botanischen Garten in Kopenhagen, weil es dort u.a. eine umfangreiche Sammlung von Gerbera-Arten gibt. Des öfteren war er schon dort, um mit Hans V. Hansen über Gerbera zu sprechen - und auch über Dahlien, die in den letzten Jahren zu einem Schwerpunkt der dortigen Arbeit geworden waren. Gemeinsam mit Jens Peter Hjerting, von 1958 bis 1987 Professor an der Universität Kopenhagen, hat er verschiedene Forschungsberichte zur Hybridisation der Dahlie veröffentlicht. Jetzt führt er diese gemeinsame Arbeit weiter, zu der auch die Zusammenarbeit mit den amerikanischen Dahlienforschern P. D. Sorensen und D. E. Saar gehört. Gemeinsam haben sie zuletzt 1995 Exkursionen in Mexiko zur Erforschung der Dahlia-Arten durchgeführt. In Berichten - zuletzt in diesem Jahr der neue Bestimmungsschlüssel für die 34 Dahlienarten - stellten sie vor allem heraus, dass ausschließlich die Dahlia coccinea und die Dahlia sorensenii an den Züchtungen der Gartendahlien beteiligt sind. Im Jahr 2000 publizieren die beiden Dänen The History of Domestication of Dahlia (Asteraceae,Heliantheae) with emphasis on the Period 1791-1836". Es stellt die genaueste Erforschung der Entwicklungsgeschichte der Dahlie als Gartenblume dar. Eine weitere, für die Zukunft sehr wichtige Erforschung bestand in der Bestimmung der Chromosomenzahlen und der Erkenntnis, dass sich eigentlich alle Dahlienarten untereinander kreuzen können. Dazu gibt es einen wissenschaftlichen Bericht im Nordic Journal of Botany, 16 (4) 1996. Wir sind stolz, dass Hans V. Hansen und Jens Peter Hjerting in diesem Jahr als Preisträger der Christian-Deegen-Gedenkmedaille in Bad Köstritz während der Jahrestagung der DDFGG unsere Gäste sein werden. Herr Hansen wird am 25. August, um 17.30 Uhr, im Festsaal des Köstritzer Palais in einem Vortrag über seine Forschungen berichten, vor allem wird es interessant sein zu hören, welchen Einfluss die anderen Dahlienarten auf neue Sorten haben können. (Für die Dahlienzüchter und Liebhaber dieser wunderbaren Blume gibt es also noch viel zu tun, die Red.) Bettina Verbeek, Geschäftsführerin der DDFGG 5

EV. - LUTH. KIRCHGEMEINDE BAD KÖSTRITZ GEMEINSAME VERANSTALTUNGEN 4. Köstritzer Museumsnacht am Freitag, dem 31. August, ab 19.30 Uhr, mit einem musikalisch-literarischen Rundgang zum Thema Blütenzauber von der Gärtnerei "PaulPanzer" bis zur Kirche St. Leonhard. Gemeindefest in Bad Köstritz am Sonntag, dem 02. September, 14.00 Uhr, mit Gottesdienst zur Schuleinführung - ab 15.00 Uhr Kaffeetafel, Bastelstraße und Ausstellung - 16.30 Uhr Konzert der Köstritzer Flötenkinder Open Air - Gottesdienst zum 29. Dahlienfest am 09. September, um 10.00 Uhr, auf der Festwiese im Park (unterhalb der Kirche) BAD KÖSTRITZ GOTTESDIENSTE am 12.08. um 10 Uhr am 19.08. um 10 Uhr mit Feier des Abendmahls am 26.08. um 10 Uhr am 02.09. um 14 Uhr Schuleinführung / Gemeindefest (s.o.) am 09.09. um 10 Uhr zum 29. Dahlienfest ( s.o.) am 16.09. um 10 Uhr mit Feier des Abendmahls CHRISTENLEHRE ab 30.08. wieder donnerstags 15.30 Uhr GEMEINDENACHMITTAG am 18. September, um 14 Uhr mit Pfr. Friedrich, Gera POHLITZ GOTTESDIENST am 26.08. um 08.30 Uhr GEMEINDENACHMITTAG am 18. September, 14 Uhr, im Pfarrhaus Bad Köstritz (s.o.) HARTMANNSDORF GOTTESDIENST am 19.08. um 14.00 Uhr GLEINA Es wird herzlich zu den Gottesdiensten in Bad Köstritz eingeladen (s.o.) - und am 16. 09. um 08.30 Uhr in Gleina KONFIRMANDENUNTERRICHT Zum Konfirmandenunterricht können noch Schüler der 8. Klassen, die am Pfingstsonntag 2008 konfirmiert werden sollen, im Pfarramt angemeldet werden. Katholische Gemeinde St. Jakobus lädt ein: Freitag, den 07.09., 18.15 Uhr zur Eucharist. Anbetung samstags, 18.00 Uhr zur Hl. Messe ( bis 26. August) und sonntags, 10.30 Uhr zur Hl. Messe ( ab 02. September). Besondere Veranstaltungen 20.- 24.08. Religiöse Kinderwoche in Ebersdorf 30.08. 10 Uhr, Wortgottesdienst SR Karlskrona 02.09. Patronats- und Kirchweihfest 06.09. 20 Uhr, Hauskreis Credo 08.09. Volleyballturnier in Altenburg 09.09. 17 Uhr, 7. Orgelkonzert in St. Elisabeth 15.09. Nacht der Kirchen in Gera KIRCHLICHE NACHRICHTEN für die Kirchgemeinde Reichardtsdorf Sonntag, 12.08.2007 - Reichhardtsdorf 16.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Dienstag, 21.08.2007 - Rüdersdorf / Gemeindeabend: 19.00 Uhr Unterwegs auf dem Jakobspilgerweg Dienstag, 28.08.2007 - Kraftsdorf 20.00 Uhr Prinzenkonzert Einlaß 19.00 Uhr Sonntag, 02.09.2007 - Rüdersdorf 14.00 Uhr Zentraler Gottesdienst zum Schuljahresbeginn Montag, 10.09.2007 - Rüdersdorf, 14.30 Uhr Seniorennachmittag mit Frau Wehner Veranstaltungen im Kirchspiel "Unterwegs auf dem Jakobsweg" (s.o.) Von ihren Eindrücken und Begegnungen auf dem Pilgerweg im Norden Spaniens erzählt Nicole Türpisch aus Niederndorf. Sie ist den über 800 km langen Pilgerweg im Frühjahr 2007 gegangen. Dabei haben ihre Füße sie bis an das Ende der Welt getragen... Der Erlös der Veranstaltung soll der jugendmusikalischen Arbeit in unserem Kirchspiel zu Gute kommen. Töpfern im Pfarrhaus Frankenthal Alle 14 Tage, jeweils montags, trifft sich ab 16.30 Uhr eine kleine Gruppe, um zu töpfern. Material und ein Brennofen stehen bereit. Wer Lust hat sich auszuprobieren, sei herzlich willkommen! Weitere Informationen bei Dorothea Machnitzke, Tel. 0365-8329151 oder Jeanette Schulz, Tel. 0365-26854 Kindernachmittag mit Fr. Stern Die Kinder unseres Kirchspiels sind am 08.09., 14.30 Uhr zum Kindernachmittag nach Mühlsdorf eingeladen. Unter Leitung von Frau Stern erwartet euch dort ein buntes Herbstprogramm. Das Konzert der Prinzen in der Kraftsdorfer Kirche findet am Dienstag, dem 28. August statt. Beginn: 20.00 Uhr, Einlaß: 19.00 Uhr, Karten sind noch bei S. Strassburger, Tel. 036606-60742, erhältlich. Kirchliche Mitteilung: Pfarrer C. Kurzke geht in Elternteilzeit. Von September 2007 bis Juni 2008 werde ich ehrenamtlich als Pfarrer in Elternzeit einmal im Monat Gottesdienste halten und lade auch zu Gospelchorproben ein. Die kontinuierliche Gemeindearbeit pflegt in dieser Zeit Pfr. Andreas Schaller. Er ist mit der Geschäftsführung (Seelsorge, Kasualien, Gottesdienste, Konfirmandenunterricht) betraut. Die Adresse des Vakanzvertreters: Pfr. Andreas Schaller, Zeitzer Str. 3, 07552 Gera-Langenberg Tel. 0365-4229448 Fax 0365-4209954 E-Mail: pfarramtlangenberg@yahoo.de Adresse des Pfarrbüros: Pfr. z. A. Christian Kurzke, Rüdersdorf Nr. 30, 07586 Kraftsdorf Tel. 036606-60964 oder -84412 Fax 036606-60965 E-Mail: Christiankurzke@web.de Die Neuapostolische Kirche Bad Köstritz lädt zum Gottesdienst nach Bad Köstritz, Bahnhofstraße 57 ein: sonntags um 09.30 und donnerstags um 19.30 Uhr. 6

in Bad Köstritz Frau Erna Hantke 16.08.1921 zum 86. Herrn Lothar Kunze 16.08.1940 zum 67. Frau Ursula Seidel 17.08.1920 zum 87. Herrn Wolfgang Wotschak 17.08.1942 zum 65. Frau Lotte Zehrfeld 17.08.1922 zum 85. Herrn Wolfgang Bergner 18.08.1941 zum 66. Frau Elise Gerold 18.08.1912 zum 95. Frau Erika Lippold 18.08.1928 zum 79. Frau Margit Planer 18.08.1931 zum 76. Herrn Dieter Schülein 18.08.1940 zum 67. Frau Charlotte Schütze 18.08.1920 zum 87. Frau Helga Lobert 19.08.1940 zum 67. Frau Hildegard Große 20.08.1916 zum 91. Herrn Gert Köhler 21.08.1930 zum 77. Herrn Herbert Schmidt 21.08.1932 zum 75. Frau Ingeborg Seliger 21.08.1938 zum 69. Frau Stefanie Franke 22.08.1941 zum 66. Herrn Lothar Hädrich 22.08.1934 zum 73. Frau Erika Hanschke 22.08.1924 zum 83. Frau Gisela Mandel 22.08.1926 zum 81. Herrn Hans Springer 22.08.1931 zum 76. Herrn Walter Kurtin 23.08.1935 zum 72. Herrn Wolfgang Meinhardt 23.08.1934 zum 73. Frau Magdalena Rosenberg 23.08.1921 zum 86. Herrn Lothar Stolle 25.08.1937 zum 70. Frau Hannelore Jaehde 26.08.1923 zum 84. Herrn Eberhard Sarembe 27.08.1934 zum 73. Frau Klara Arndt 28.08.1908 zum 99. Frau Hildegard Heuschkel 28.08.1922 zum 85. Herrn Eberhard Kirmse 28.08.1934 zum 73. Frau Gerda Steinbock 28.08.1916 zum 91. Frau Gertraud Ehrhardt 29.08.1929 zum 78. Herrn Dieter Haubenreißer 29.08.1940 zum 67. Frau Waltraud Vidmar 29.08.1935 zum 72. Frau Christine Gattung 30.08.1941 zum 66. Frau Jutta Kastner 30.08.1938 zum 69. Herrn Lothar Rothe 30.08.1937 zum 70. Herrn Josef Guhlan 31.08.1929 zum 78. Frau Hildegard Schmidt 31.08.1935 zum 72. Herrn Erich Neumann 01.09.1912 zum 95. Herrn Herbert Günnel 02.09.1940 zum 67. Herrn Raimund Gutstein 02.09.1938 zum 69. Herrn Ulrich Lutter 02.09.1934 zum 73. Frau Brigitte Rösch 02.09.1938 zum 69. Frau Renate Aurich 04.09.1932 zum 75. Frau Herta Barth 04.09.1939 zum 68. Frau Ingeburg Rudloff 04.09.1931 zum 76. Frau Ingrid Schmutzler 04.09.1939 zum 68. Frau Charlotte Theuser 04.09.1919 zum 88. Herrn Manfred Thiem 04.09.1939 zum 68. Frau Hertha Gabler 05.09.1922 zum 85. Herrn Rudolf Haberland 05.09.1938 zum 69. Herrn Erhard Krautwurm 05.09.1939 zum 68. Frau Irmgard Franke 06.09.1921 zum 86. Herrn Heinz-Jörg Urban 06.09.1937 zum 70. Herrn Harry Eichberg 07.09.1928 zum 79. Frau Maria Knott 08.09.1926 zum 81. Frau Martha Laugsch 08.09.1924 zum 83. Herrn Gerd Pechmann 08.09.1927 zum 80. Frau Ingeborg Quitsch 08.09.1930 zum 77. Frau Ruth Reinhardt 08.09.1931 zum 76. Frau Anneliese Denk 09.09.1941 zum 66. Herrn Josef Paul 09.09.1932 zum 75. Herrn Manfred Rösch 09.09.1937 zum 70. Frau Elfriede Scholz 09.09.1910 zum 97. Frau Edith Wolf 09.09.1922 zum 85. Herrn Horst Böttcher 10.09.1938 zum 69. Frau Gertrud Göring 11.09.1916 zum 91. Herrn Richard Kühn 11.09.1933 zum 74. Frau Erika Neuwirth 11.09.1939 zum 68. Herrn Heinz Opitz 11.09.1927 zum 80. Herrn Peter Schauer 11.09.1933 zum 74. Frau Ilse Koellner 12.09.1924 zum 83. Herrn Dr. Bruno Krombholz 12.09.1940 zum 67. Frau Thea Munschke 12.09.1940 zum 67. Frau Helene Stöcker 12.09.1939 zum 68. Herrn Lothar Weidlich 12.09.1928 zum 79. Frau Rita Große 13.09.1941 zum 66. Herrn Joachim Jendrzey 13.09.1941 zum 66. Herrn Walter Klostermann 13.09.1937 zum 70. Frau Sieglinde Kneisel 13.09.1940 zum 67. Frau Ilse Schmidt 13.09.1935 zum 72. Frau Heiderose Weiland 13.09.1942 zum 65. Herrn Dr. Uli Gelbrich 14.09.1940 zum 67. Frau Adelheid Reichelt 14.09.1937 zum 70. Frau Marianne Hemmann 15.09.1918 zum 89. Frau Brunhilde Kutschbauch 15.09.1935 zum 72. Herrn Dr. Burkhard Thomaschewski 15.09.1934 zum 73. in Caaschwitz Frau Käte Pucholt 18.08.1939 zum 68. Frau Gisela Panzer 23.08.1941 zum 66. Frau Hedwig Schütze 23.08.1929 zum 78. Herrn Hellmut Linke 07.09.1935 zum 72. Frau Anita Schmidt 07.09.1933 zum 74. Herrn Wolfgang Kurzer 11.09.1940 zum 67. Herrn Karl-Heinz Raths 11.09.1940 zum 67. Herrn Wolfgang Harnisch 12.09.1923 zum 84. Herrn Siegfried Kutzner 15.09.1929 zum 78. und in Hartmannsdorf Herrn Wolfgang Grafe 01.09.1934 zum 73. Frau Christa Hädrich 04.09.1938 zum 69. Herrn Manfred Dix 05.09.1937 zum 70. Frau Erika Prüger 08.09.1933 zum 74. Herrn Klaus Biedermann 15.09.1937 zum 70. Herrn Gotthard Poser 15.09.1934 zum 73. DER ELSTERTALBOTE gratuliert noch nachträglich zum 93. Geburtstag am 02.08. Frau Charlotte Rüffer, zum 90. Geburtstag am 10.08. Herr Hermann Urbat, zum 94. Geburtstag am 12.08. Frau Edith Bretthauer und zum 92. Geburtstag am 13.08. Frau Anna Marie Bürglein - sowie zum 95. Geburtstag am 18.08. Frau Elise Gerold, zum 91. Geburtstag am 20.08. Frau Hildegard Große, zum 91. Geburtstag am 28.08. Frau Gerda Steinbock und zum 99. Geburtstag am 28.08. Frau Klara Arndt. Den Jubilaren herzliche Glückwünsche und frohe Stunden im Kreise der Familien und Freunde. 7

Veranstaltungen der Vogtland Philharmonie Greiz / Reichenbach (eine Auswahl) 31.08. Bundesgartenschau Ronneburg 20.30 Uhr Sounds of Hollywood (Großbildleinwand) Solisten: Katrin Degenhardt, Jens Pfretzschner Dirigent: MD Stefan Fraas 01.09. Bundesgartenschau Ronneburg 15.00 Uhr Joseph Haydn Die Schöpfung - Mitwirkende: Kantatenchor, Kantorei Weida, Domchor Zeitz Dirigent: Oliver Scheffels 07.09. Neuberinhaus Reichenbach 19.00 Uhr Tag der Sachsen Eröffnungsveranstaltung Dirigent: MD Stefan Fraas 08.09. Reichenbach / Bühne am Bahnhof 21.00 Uhr Philharmonic Rock zum Tag der Sachsen mit der René Möckel Band und Voc A Bella Moderation: Jan Meinel Dirigent: MD Stefan Fraas 09.09. Dreieinigkeitskirche Zeulenroda 17.00 Uhr Kirchenkonzert - Smetana, Beethoven, Mozart u.a. Solist: Jürgen Schröder / Klavier Dirigent: Lothar Seyfarth Änderungen entnehmen Sie bitte aktuellen Veröffentlichungen. Angekommen Seit dem 10. Juli 2007 hat der Jugendclub Bad Köstritz wieder geöffnet. Auf diesem Weg möchten sich die Jugendlichen und die Mitarbeiter bei der Hausverwaltung Mübe Domizil, dem Bürger- meister Herr Heiland und den fleißigen Helfern der IKDS Bad Köstritz für die schnelle, unbürokratische Hilfe bedanken. So war es möglich, kurzfristig ein geeignetes Übergangsobjekt zu finden und dies für die Jugendarbeit der Stadt herzurichten. Wir konnten hier am Julius-Sturm-Platz 1 nun auch das lange geplante Computerkabinett eröffnen. 3 PC-Arbeitsplätze (s. Foto) stehen den Jugendlichen kostenlos zur Verfügung, lediglich für die Nutzung des Internets muss ein kleiner Beitrag entrichtet werden: Das sind 25 Cent / 15 Minuten oder man erwirbt einen Internet- Pass für 5 pro Monat. DiesesAngebot gilt für alle Köstritzer und wir freuen uns auf eine rege Nutzung! Geöffnet ist das Computerkabinett wie der Jugendclub: - Dienstag bis Donnerstag 14.00 bis 21.00 Uhr - Freitag bis Samstag 14.00 bis 22.00 Uhr und - sonntags 14.00 bis 21.00 Uhr. Wir laden auch alle ein, auf unserer neu erstellten Homepage die aktuellen Bilder und Daten über den Jugendclub und seine Arbeit zu erfahren: www.jugendclub-badkoestritz.de Manuela Völkel Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Bad Köstritz Veranstaltungen im August / September 2007 wann was wo 15.08. Gemütliche Kaffeerunde Haus des Gastes 14.30 Uhr gucke 22.08. Gemütliche Kaffeerunde Haus des Gastes 14.30 Uhr gucke 30.08. Seniorengeburtstag Haus des Gastes 14.30 Uhr des Monats August gucke 05.09. Besuch des Eiscafés "Procopio" 14.30 Uhr Passage am Park 12.09. Gemütliche Kaffeerunde Haus des Gastes 14.30 Uhr gucke Immer heiter, immer weiter... unter diesem Motto stand mein 100. Geburtstag. Noch nie waren so viele Gratulanten da, sogar ein 96-Jähriger kam und wollte mal sehen wie ein 100-Jähriger aussieht! Es war der schönste Geburtstag den ich je hatte. Die Gratulanten waren alle sehr herzlich und lieb. Früh wurde ich vom Frauenverein mit einem Lied begrüßt. Danach kam die Landrätin Frau Schweinsburg mit einem riesengroßen Blumenstrauß und Präsentkorb und der Ortsbürgermeister hat mich auch nicht vergessen. Glückwünsche bekam ich auch vom Ortskirchenrat, Dr. Mikosch und Oberpfarrer Eggert und der Posaunenchor von der Salvatorkirche brachte mir ein Ständchen. Auch unser Bürgermeister Herr Heiland ließ es sich nicht nehmen, trotz Arbeitsstress ( Bad Köstritzer BUGA-Tag), mir persönlich zu gratulieren und weil ich sein erster Hundertster bin, spielte er mir ein Ständchen auf seiner Trompete. Für mich war es eine besondere Ehre, das erleben zu dürfen. Ich möchte mich hiermit bei allen Gästen und insbesondere bei meiner Familie sowie dem Frauenverein und dem Maibaumsetzerverein für deren Mithilfe bei der Gestaltung des schönen Festes bedanken. Ein besonderes Dankeschön möchte ich aber auch Herrn Wolf aus Ronneburg sagen, der sich kurzfristig für das Braten bereit erklärt hat. Bis zum nächsten Jahr... immer heiter, immer weiter... Ihr WernerAmmer Vortrag der Schloss-Apotheke: - am 12.09.2007 Kinder sind keine kleinen Erwachsenen - sanfte Medizin aus der Natur Der Vortrag findet 17 Uhr in der Kleinen Galerie gucke statt. Unser Nachbarplanet - die Venus Am 15.08. steht die Venus zwischen Erde und Sonne und ist uns mit 42 Mill. km am nächsten. Mit der Annäherung an die Erde macht sie - im umgekehrten Sinne - Mond phasen durch. Sie wird immer größer und sichelförmiger, je mehr sie sich uns nähert. Das Bild zeigt den Planeten am 28.07.2007,18 Uhr, bei Tageslicht - fotografiert durch ein Maksutow-Cassecrain-Spiegelteleskop von 100 mm Öffnung und 1000 mm Brennweite. Friedrich Smit Orts- und Heimatverein Bad Köstritz e.v. 8

Schülergruppe beim Folklore-Festival Wir, die Schüler der Regelschule Bad Köstritz mit Frau Mehlhorn sowie Herrn und Frau Hänse als Begleiter, waren vom 06. bis 09. Juli zu Gast beim Folklorefestival in Bitburg. Der Empfang in Bitburg war (wie immer) sehr herzlich. Die Veranstaltungen waren einfach Klasse und recht amüsant und auch die Unterbringung war sehr passend. Wir schliefen im Europäischen Bildungswerk in einer Turnhalle. Dort konnten wir uns nach Herzenslust austoben. Zum Bürgermeister-Empfanüberreichten am Samstag früh waren wir gut vorbereitet. Wir hatten Präsente von der Kraftsdorfer Salamifabrik, von der Schwarzbierbrauerei und auch ein wunderschönes Bild von Anne-Sophie Panzer - diese Gastgeschenke wir dem Bürgermeister Dr. Streit. Sarah Theilig und Maria Reuter überbrachten unsere guten Wünsche und alle Schüler verteilten die anderen Geschenke an die Organisatoren und freiwilligen Helfer, ohne die so manche Veranstaltung nicht stattfinden könnte. Der Festumzug, an dem wir jetzt schon zum 2. Mal teilnahmen, war besonders schön. Ein großes Tuch und ein großer Ball, der die Weltkugel darstellte, waren unsere Begleiter auf dem Umzug. Wir hatten unsere Probleme, den Ball auf dem Tuch zu bewegen, aber es hat allen sehr viel Spaß gemacht (s. Foto re. - RS). Und für die Bitburger und ihre Gäste war es bestimmt ein gelungener Auftritt, denn wir verteilten Dahlien aus der Stadt der Blumen und Prospekte von der BUGA, so hoffen wir, gut in ihrer Erinnerung zu bleiben. Wir sind mit vielen Menschen aus verschiedenen Nationen ins Gespräch gekommen. Die Leute waren sehr nett. Wir haben uns zum großen Teil in Englisch verständigt und haben dabei vieles über ihre Sitten und Bräuche erfahren. An diese Stelle bedanken wir uns noch einmal recht herzlich beim Fahrer von der Bad Köstritzer Feuerwehr und dem Vati von Sarah Klausner, die uns sicher ans Ziel brachten, bei der Köstritzer Schwarzbierbrauerei und der Kraftsdorfer Salamifabrik, sowie dem Landratsamt für die Präsente und nicht zuletzt besonders bei Herrn Tschritter vom Chemiewerk (auf ihn kann die Regelschule immer zählen!), denn mit seiner Spende konnten wir die Dahlien bei der Gärtnerei Panzer kaufen. Ebenso gilt unser Dank dem Autohaus AFA und Herrn Rosenkranz von der Stadtverwaltung Bad Köstritz, der sich um die Fahrzeuge kümmerte. Sabine Franke, Patrick Kurzer Klasse 9 der Regelschule Bad Köstritz P.S. Vielleicht lässt es sich das nächste Mal einrichten, dass wir als Stadt geschlossen auftreten und gemeinsam fahren. Eventuell würden sogar Bürger aus Bad Köstritz dieses Angebot wahrnehmen und zum Festival fahren, so dass sich dann ein Bus lohnt. Bitburger Superteam in Bad Köstritz zum 6. Elstertal - Marathon begrüßt Am 03. August begrüßten wir ca. 80 Läufer und Betreuer aus unserer Partnerstadt Bitburg, die sich auf einen insgesamt 650 km langen Trainingslauf nach Bad Köstritz begeben hatten um am 6. Elstertal - Marathon teilzunehmen. Pünktlich 15 Uhr traf das gesamte Team unter tollem Beifall der Köstritzer an ihrem Tagesziel, der Köstritzer Schwarzbierbrauerei ein. Herzlich wurden sie von Bürgermeister Dietrich Heiland und vom Geschäftführer der Köstritzer Albrecht Pitschel willkommen geheißen und erhielten zur Stärkung für den bevorstehenden Lauf ein Goldenes Fass Schwarzes mit seiner berühmten blonden Seele. Alle wünschten den Teilnehmern am Lauf sportliche Erfolge und viel Spaß und Freude. Die Grüße der Bitburger überbrachte Beigeordneter Norbert Maas, selbst ein aktiver Laufteilnehmer. Foto: Ankunft in Bad Köstritz - Jürgen Muckisch) Werb. - PORTAS 4/52 9

Unser Bad Köstritz-Tag auf der BUGA Der 21. Juli war ein großer Tag für Bad Köstritz. Zum Städtetag hatten wir die Gelegenheit, auf der Großen Bühne in Ronneburg und in deren Umfeld unsere Stadt zu präsentieren. Über 100 Mitwirkende waren an diesem Tag in Aktion. Auf der Bühne boten die Köstritzer Spielleute in historischen Kostümen und die Köstritzer Flötenkinder, der Tanz- und Gymnastikverein sowie Lars und Lucie Hadlich vom Tanzzentrum Hirschel ihr Können dar. Das Ensemble Alte Musik der Musik- und Kunstschule Heinrich Schütz in Gera und Sabine Thümer, die das von Wolfgang Freytag vertonte Dahlia variabilis von Max Deegen sang, unterstützten hervorragend die Bad Köstritzer. Auch der Caaschwitzer Posaunenchor unter Leitung von Klaus Habicht spielte mit Verstärkung (!) durch unseren Bürgermeister Dietrich Heiland, der im weiteren Programm - passend zum 191. Geburtstag von Julius Sturm (21.07.) - einen Sturm schen Text anschaulich und gekonnt deklamierte. Ernst und Beate Gese rezitierten Sturm-Gedichte, Albrecht Pitschel, Geschäftsführer der Köstritzer Schwarzbierbrauerei, war Interviewpartner zum untrennbar mit Bad Köstritz verbundenen Thema Bier, Anne-Cathrin Ritschel sprach zum umfangreichen Köstritzer BUGA-Begleitprojekt mit dem neuen Dahlien-Zentrum, Friedrich Smit erzählte engagiert über Heimatkundliches, Bert Oehlgardt, der mit seinem Trabant-Cabrio gekommen war, berichtete vom Trabi-Klub. Die Besucherschar am dahliengeschmückten Trabi riss dabei nie ab. Besonders ausländische Gäste und solche aus den alten Bundesländern schienen sich sehr für das Schmuckstück zu interessieren. Musik Musik zu beschreiben ist wohl nicht möglich - man kann sie nur schwer in Worte fassen. Sie muss dich bei den Händen nehmen und sagen - setz dich hin und hör mir zu. Dann öffne dein Herz und lausche und fühle - und du weist - das ist Musik.... meint Liesel Quitsch Der gemeinsame Stand von Heinrich-Schütz-Haus, Dahlien- Zentrum und Kunst- und Kulturverein konnte sich an diesem Tag nie über einen Mangel an Interessenten beklagen. Der ARTIG e.v. Bad Köstritz / Gera gestaltete Skizzen und Aquarelle und lud die Gäste zum Malen ein. Auch die amtierende Dahlienkönigin Dorit Wüsthoff war natürlich den ganzen Tag mit dabei und berichtete über ihr Amtsjahr. Selbst die schon gewählte neue Dahlienkönigin Viola Trebst war gekommen, um schon mal ein bisschen Auftritts-Streß kennen zu lernen. Moderiert wurde der Tag professionell von Thomas Triemner, assistiert von Nadesha Vornehm, die ihre erste Moderation schon sehr überzeugend präsentierte. Die langwierigen Vorbereitungen hatten sich gelohnt. Das Besucherzelt vor der Bühne war ständig besetzt, die Stände pausenlos frequentiert und auch die BUGA GmbH schien an diesem Tag mit unserer Leistung sehr zufrieden. Ein herzliches Dankeschön allen Mitwirkenden, die unsere kleine Stadt Bad Köstritz so großartig präsentierten und wieder einmal ein Wochenende im Interesse der Köstritzer opferten! ACR Mein Leipzig lob ich mir...... meinte nicht nur Geheimrat Goethe, wenn er von dieser Stadt schwärmte - auch die BUGA kennt den Werbewert einer Präsentation in der Messestadt. Seit dem 6. August stellen sich alle 10 BUGA-Begleitprojekte für zwei Wochen in der Unteren Wandelhalle des Leipziger Neuen Rathauses vor. Auch Bad Köstritz, vertreten durch das Dahlien-Zentrum (s. Foto) und Dahlienkönigin Dorit I., zeigt anschaulich, dass sich ein Besuch der Dahlienstadt an der Weißen Elster für den BUGA-Gast lohnt. Eindrucksvoll und mit Gefühl für das Schöne auf den zweiten Blick haben die Aussteller mit viel Liebe ihr Ostthüringen vorgestellt. Bad Köstritz im Dahlienschmuck ist dabei würdig vertreten. WoRi Werb. - Dietsch 2/50 10

4. Vereinssportfest das LAV Am Wochenende des Werfertages fand unser jährliches Vereinssportfest statt. Unserer Einladung folgten in diesem Jahr neben den Chemiewerkern und den Freunden des Köstritzer Sportclubs auch erstmals ein Team der Schwarzbierbrauerei, das Familienteam Sens und das spontan zusammengefundene Elternteam unserer Jüngsten. Im Schlängellauf, Kugelsstoß-Zweikampf und im Tauziehen konnten die Teams gegeneinander antreten. Den Siegern LAV Elstertal / Jugend im Schlängellauf, Köstritzer Sportclub im Tauziehen und LAV Elstertal / Männer im Kugelstoß-Zweikampf wurden feierlich die Wanderpokale überreicht und alle Teilnehmer erhielten eine selbstkreierte Medaille als kleines Andenken an einen sportlich lustigen Nachmittag im Köstritzer Stadion. Wir hoffen alle im nächsten Jahr wiederzusehen und vielleicht den Einen oderanderen noch dazu. Während die Erwachsenen aktiv waren, standen für die Kinder viele verschiedene Spielgeräte zum Toben und Ausprobieren bereit. Zusätzlich absolvierten sie in kleinen 3er Teams ebenfalls den Schlängellauf, warfen einen Gummistiefel über die Wiese, testeten sich im Tauziehen und nahmen an einer Stadion-Rallye teil. Auch für sie war es ein schöner, aufregender Nachmittag. In den Sommerferien ist das Training für die Kleinen ausgesetzt und die Großen bleiben auf Sparflamme am Ball. So nebenbei lief die Organisation des 6. Elstertal-Marathons, der mit 145 Teilnehmern im Marathon und 160 Teilnehmern über die 15 km in diesem Jahr zwei stark besetzte Läufe aufwies. Am Samstag, den 04. August haben sich wieder einige fleißige Helfer ihre gelben T-Shirts übergezogen, um als Streckenposten, bei der Versorgung und am Wendepunkt mit zu helfen. Wir empfingen die Läufer mit freudigen Applaus und wünschten ihnen alles Gute für den Lauf. Unter den Läufern waren auch Köstritzer Leichtathleten. 40 Jahre DRK in Caaschwitz Geburtstagsgrüße. DRK-Ortsgemeinschaft Caaschwitz Marion Lehmann, kam als 6. nach 3:52,31 Stunden in der Frauenwertung ins Ziel und belegte damit den 3. Platz in ihrer Altersklasse. Stephan Tille lief nach 3:17,11 Stunden als 22. der Gesamtwertung (Männer) über die Ziellinie und belegte mit dem Köstritzer RUNNING-Team in der Teamwertung den 3. Platz. Über die 15 km-distanz waren 160 Sportler unterwegs. Gabi Zepnik siegte in ihrer Altersklasse. Sie lief nach 1:12,33 als 7. in der Frauenwertung ins Ziel. Wir gratulieren unseren Aktiven zu ihren hervorragenden Leistungen. Gemeinsam mit Mitgliedern und Freunden des DRK, dem Bürgermeister Herrn Dröse, dem OBM der Feuerwehr Herr Klostermann, den ehemaligen Betreuerinnen der Ortsgemeinschaft Frau Trültzsch und Frau Haase und dem Vorstand des KV des DRK aus Zeulenroda wurde der 40. Geburtstag am 09. Juni im Vereinshaus von Caaschwitz gefeiert. Nachdem Frau Leonie Block den Vorsitz 29 Jahre inne hatte, übernahm Frau Christine Völkel 1996 dieses Amt. Gemeinsam mit dem Komitee - zu ihm gehören Else Kranert, Erika Voigt, Elfriede Richter und Monika Heiland - bilden sie den Stamm der Vereinsarbeit. Jedes Komiteemitglied hat seine ganz spezielle Aufgabe, ohne deren Erfüllung würde nichts funktionieren: Gemeinsam werden Kaffeenachmittage und Blutspenden vorbereitet und Senioren und Mitglieder an ihren Geburtstagen beglückwünscht. Die DRK-Ortsgruppe Caaschwitz zählt z.zt. 69 Mitglieder. Leider ist diese Zahl in den letzten Jahren zurück gegangen. Es wäre schön, würde sich dieser Trend umdrehen. Da bei uns eine Überalterung des Vorstandes besteht (3 Personen über 82 Jahre!), haben wir mit Hilfe von Frau Krüger aus Zeulenroda einen Aufruf an alle Caaschwitzer verfasst und um Unterstützung gebeten. Ganz ungehört ist unser Ruf nicht geblieben: Frau Bärbel Wulschner hat sich uns angeschlossen und auch schon kräftig unterstützt. Wir sind dankbar und stolz auf unsere Neue. Vielleicht überlegen es sich doch noch einige und stärken und verjüngen unser Team! Da wir immer nach vorne schauen, haben wir auch die Zuversicht auf viele weitere Jahre einer DRK-Ortsgemeinschaft in Caaschwitz. Wir bedanken uns für die rege Teilnahme am 40., danken dem Bürgermeister für seine Unterstützung und allen anderen für zahlreiche Spenden. Einen ganz besonderen Dank an die Kinder und Erzieherinnen der Märchenbuche für ihre ganz besonderen Ankündigung: Am Samstag, dem 08.09. finden im Stadion die Osterlandmeisterschaften der Schüler, Jugend und Erwachsenen in den Wurfbereichen statt. Die neuen Termine für den Familiensport werden in den Kindergärten, in den Schaukästen im Ort und am Stadion sowie im Internet bekannt gegeben. Bitte dieaushänge beachten! IMPRESSUM Der ELSTERTALBOTE erscheint monatlich jeweils zur Monatsmitte. Herausgeber: Stadtverwaltung Bad Köstritz Heinrich-Schütz-Straße 4, 07586 Bad Köstritz Telefon (036605) 8810, Telefax (036605) 2224 e-mail: info@ stadt-bad-koestritz.de e-mail: bketb@jetzweb.de Verantwortlich für den Inhalt des amtlichen Teils: Der Bürgermeister der Stadt Bad Köstritz Redaktion: Anne-Cathrin Ritschel, Telefon (036605) 88145 / Fax (036605) 88146 Titelbild: Rosemarie Böcher Fotos: wenn nicht anders ausgewiesen, Kulturamt Gestaltung: Wolfgang Ritschel, Kunst- und Kulturverein Anzeigen: Druck: Grafischer Betrieb Sell, Telefon (036605) 3400 Grafischer Betrieb Sell, Elsterstraße 8-10, 07586 Caaschwitz, Telefon (036605) 3400 ist der letzte Werktag des Vormonats. Redaktionsschluss Das Amtsblatt der Stadt Bad Köstritz ist entgeltlich zu erwerben bei: - Lotto-Annahmestelle in der Passage am Park - Blumenatelier Christine Panzer - Papier- und Spielwaren Kerstin Neumann - Markgrafen-Getränke in Bad Köstritz - Elektrofachgeschäft Heiland, A.-Puschkin-Str. sowie - Grafischer Betrieb Sell - Caaschwitz Bei Bedarf können Einzelexemplare in der Stadtverwaltung Bad Köstritz zum Preis von 0,50 erworben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos keine Gewähr, Die Redaktion behält sich vor, Beiträge zu redigieren. Nachdruck und Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Stadt Bad Köstritz. Für Anzeigenveröffentlichungen und Beilagen gelten die Geschäftsbedingungen und die Preisliste des Verlages. 11