Informationsbroschüre Wintersemester 2012/13. klein, fein und anspruchsvoll focus, distinction and challenge



Ähnliche Dokumente
Informationsbroschüre Wintersemester 2011/12. klein, fein und anspruchsvoll focus, distinction and challenge

Informationsbroschüre Sommersemester klein, fein und anspruchsvoll focus, distinction and challenge

A Studienablaufplan insgesamt

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

39 Bachelorstudiengang International Business Management

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Finance and Accounting - Masterstudium

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

Wirtschaftsingenieurwesen

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Financial Management. master

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Studienplan B.Sc. BWL

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts.

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung.

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 17

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule Vertiefungsmodule 58

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Perspektiven, die bewegen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Master Strategisches Management Infoveranstaltung

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Ausbildung Innovationsmanagement

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Handel. Besuchen Sie uns im Internet

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Stand: SPO )

Verteilung nach Studiengängen

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Campus Management (CM)

Informationen zur KMU Vertiefung

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Stand: SPO )

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Wir fördern das Gute in NRW.

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Master Dienstleistungsmanagement

Auswertung des Datensatzes vom Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP).

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

Entscheiden Sie sich...

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013)

Transkript:

klein, fein und anspruchsvoll focus, distinction and challenge Informationsbroschüre Wintersemester 2012/13 Mit allen wichtigen Informationen zum Studienstart an der WFI t

Inhalts verzeichnis ingolstadt Grußwort 2 Grußwort Zeitplan erste Woche 3 Zeitplan erste Woche Einführungstag 4 Einführungstag Studiengang 5 Studiengang Studiengang 13 Studiengang Freshman-Contest 2011 19 Freshman-Contest 2011 Bibliothek 21 Bibliothek Ausland 22 Ausland Rechenzentrum 23 Rechenzentrum 1 Wohnen & Leben Ansprechpartner 24 25 Wohnen & Leben Ansprechpartner Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Auf der Schanz 49 85049 Ingolstadt www.wfi.edu wfi@ku-eichstaett.de Impressum 2012 Katholische Universität Eichstätt- Ingolstadt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Bildquellen: WFI-Hochschulmarketing, Pressestelle KU, Dominik Dreyer Text: Service- und Management Office Design: Dominik Dreyer

Grußwort Willkommen Liebe Studentinnen, Liebe Studierende, Liebe Studenten; im Namen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Eichstätt-Ingolstadt, WFI-School of Management, möchte ich Sie recht herzlich in Ingolstadt willkommen heißen. Wir freuen uns, dass Sie sich für ein oder studium an unserer Fakultät entschieden haben. Die erste Hürde haben Sie bereits geschafft Sie wurden unter zahlreichen Bewerbern ausgewählt. In den nächsten Semestern erwarten Sie in vielerlei Hinsicht hervorragende Studienbedingungen. Auf Grund unseres ausgezeichneten Betreuungsverhältnisses zwischen Dozenten und Studierenden erhalten unsere Lehrveranstaltungen einen intensiven und interaktiven Charakter. Unser weltweites Netz an renommierten Partneruniversitäten ermöglicht Ihnen ein Studium mit internationaler Ausrichtung und höchsten Qualitätsansprüchen. Die enge Kooperation mit 19 ausgewählten Partnerunternehmen sichert den Praxisbezug der Lehre und ermöglicht Ihnen bereits früh Praxiserfahrung zu sammeln. Auch unsere zahlreichen Studentenorganisationen bieten Ihnen die Möglichkeit, sich in vielfältiger Weise zu engagieren und Ihr gelerntes Wissen in die Praxis umzusetzen. Sie werden eine fundierte Universitätsausbildung im Wechselspiel zwischen wissenschaftlichem Arbeiten, praxisorientierten Denken und reflektiertem Handeln erhalten und sich hierdurch von Studenten und Absolventen anderer Universitäten abheben. Darüber hinaus ist es uns sehr wichtig, Sie dabei zu unterstützen, dass Sie zu weltoffenen, leistungsbereiten und gesellschaftlich engagierten jungen Menschen heranreifen. auch im Namen des WFI Service & Management Office möchten wir Sie ganz herzlich zum Studium in Ingolstadt begrüßen! Vor Ihnen liegt eine spannende, herausfordernde und abwechslungsreiche Zeit an unserer Fakultät. Um Ihnen den Einstieg so leicht wie möglich zu machen, hat ein Team von Studierenden der WFI in Zusammenarbeit mit uns diesen Info Guide für Sie entwickelt. Die Broschüre enthält alle nützlichen Informationen, die Sie für den Studienstart und das Einleben in Ingolstadt benötigen. Sollten dennoch Fragen unbeantwortet bleiben, zögern Sie bitte nicht, sich jederzeit persönlich an uns zu wenden (alle Kontaktdaten finden Sie auf den folgenden n)! Das Service & Management Office hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Studienbedingungen an der WFI kontinuierlich zu verbessern. Wir sind stolz darauf, seit Jahren einen Platz unter den führenden Fakultäten für Betriebswirtschaft einnehmen zu können und möchten sicher stellen, dass Ihre damit verbundenen Erwartungen in jeder Hinsicht erfüllt werden. Durch die Kombination einer fundierten wissenschaftlichen Ausbildung, hohem Praxisbezug und Internationalität bietet Ihnen das Studium an der WFI eine optimale Grundlage für den späteren Berufsstart, sei es bereits nach dem oder nach dem weiterführenden -Programm. Wir würden uns freuen, wenn Sie auch in persönlicher Hinsicht von Ihrer Zeit bei uns profitieren und wünschen Ihnen in diesem Sinne ein erfolgreiches Studium und alles Gute! 2 Für Ihre Zeit an unserer Fakultät wünsche ich Ihnen viel Erfolg aber natürlich auch viel Spaß! Jakob Schäuble Maximilian C. Gehring Studienberatung & -koordination Fakultätsmanager Prof. Dr. Max Ringlstetter Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Zeitplan Die ersten Wochen Zeitplan 3 Mathematik-Vorkurs für ab dem 24.09.2012; weitere Informationen zu allen Vorkursen: http://www.ku-eichstaett.de/ wwf/studium/bachelor/vorkurse/ Spanisch-Vorkurs (Anmeldung erforderlich! Siehe Homepage) ab Fr. 18.09.2012, 9:30 Uhr Chinesisch-Vorkurs (Anmeldung erforderlich! Siehe Homepage) ab Mo. 24.09.2012, 9:30 Uhr Einführungskurs Rechenzentrum 09.,10.10.2012, 14:00-15:30 Uhr NB 201 Einstufungstests Verpflichtend für die Teilnahme an den Wirtschaftssprachenkursen (B.A.) im Wintersemester. Wirtschaftsenglisch: 17. Oktober, 09:30-10:00, Großer Hörsaal (im Anschluß an die Einführungsveranstaltung Wirtschaftssprachen) KEINE ANMELDUNG NÖTIG Wirtschaftsspanisch: 17. Oktober, 11:00 12:00, Großer Hörsaal ANMELDUNG NÖTIG BIS 16.10.: Lawrence.Diederich@ku-eichstaett.de Wirtschaftsfranzösisch: 17. Oktober, 13:00 14:00, Großer Hörsaal ANMELDUNG NÖTIG BIS 16.10: Lawrence.Diederich@ku-eichstaett.de Vorlesungsbeginn Mo. 15.10.2012 Einführungstag & Di. 16.10.2012 10:00-15:00 Uhr Studentenorganisations-Tag 17.10.2012, ab 18:00Uhr Großer Hörsaal Vorstellung der einzelnen Organisationen Innenhof/Foyer Informationsstände der einzelnen Studentenorganisationen Gemütliches get-together Semesteranfangsgottesdienst 15.10.2012 9:00 Uhr Schutzengelkirche Eichstätt 16.10.2012 19:15 Uhr Erlöserkirche Eichstätt 17.10.2012 19:00 Uhr ökumenisch WFI Ingolstadt KHG Bergbräustraße 3

Zeitplan Einführungstag Zeitplan Vormittag Wann: Dienstag, 16.10.2012 10:00-15:00 Uhr Wo: Großer Hörsaal Nachmittag Begrüßung Begrüßung durch die Studentenvertretung Begrüßung durch den Alumniverein IN-Kontakt Informationen zur familiengerechten Hochschule Begrüßung durch die beiden Hochschulseelsorger Vorstellung der Prüfungsordnung für Parallel im Großen Hörsaal Vorstellung der Prüfungsordnung für & im Anschluss individuelle Informationen zu den einzelnen schwerpunkten Vorstellung Service & Management Office Informationen der Verwaltung Informationen der Universitätsbibliothek Informationen des Rechenzentrums Vorstellung WFI-Talente 4 Gemeinsame Mittagspause

Buchführung und Bilanzierung Makroökonomie I Privatrecht II und III Statistik II Mikroökonomie II bachelor Studienplan program studiengang studiengang Struktur & Aufbau Ziele des Studiums Das studium der Betriebswirtschaftslehre an der WFI bietet eine umfassende und breit angelegte Managementausbildung. Diese wird Sie auf eine berufliche Tätigkeit oder ein weiterführendes Studienprogramm vorbereiten. Dabei steht die Vermittlung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse im Mittelpunkt. Sie sollen in die Lage versetzt werden nach wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen selbstständig zu arbeiten und die Zusammenhänge des Faches zu überblicken. Ein internationaler und praktischer Bezug der Studieninhalte spielen dabei eine bedeutende Rolle. Insgesamt sind 180 ECTS-Punkte zu erwerben. Jedes Modul wird mit 5, 10 oder 15 ECTS-Punkten versehen. Dabei gliedert sich das Studium in einen Pflicht- und einen Wahlpflichtbereich. Der Pflichtbereich umfasst in den ersten drei Semestern insgesamt 80 ECTS-Punkte. Wobei für jedes Semester jeweils sechs Module vorgesehen sind. Die Auflistung der Pflichtkurse sowie eine kurze Beschreibung derer Inhalte erhalten Sie ab 7. arbeit (10 ECTS) Pfilchtpraktikum (10 ECTS) 5 Pflichtfächer Mandatory subjects (80 ECTS) (180 ECTS) Wahlpflichtfächer Major and compulsory elective subjects (80 ECTS) 1. Semester 1 st Semester 2. Semester 2 nd Semester 3. Semester 3 rd Semester Unternehmensführung Introduction to Business Administration and Management Betriebliches Rechnungswesen Financial Accounting Makroökonomie I Macroeconomics I Mathematik Mathematics Privatrecht I Private Law I Wirtschaftssprache I Business Language I Jahresabschluss und Unternehmensbesteuerung Cost Accounting Grundprinzipien des Marketing / Einführung in das Dienstleistungsmanagement Introduction to Marketing and Services Management Makroökonomie II Macroeconomics II Mikroökonomie I Microeconomics I Statistik I Statistics I Wirtschaftssprache II Business Language II Pflichtfächer Mandatory subjects Operations- und Informationsmanagement Operation- and Informationmanagement Investition, Finanzierung & Kapitalmarkt Investment, Finance & Capital Market Mikroökonomie II Microeconomics II Privatrecht II und III Private Law II and III Einführung in die Wirtschafts- und Unternehmensethik Introduction to Economic and Business Ethics Statistik II Statistics II In den ersten drei Semestern wird den Studierenden der WFI das Basiswissen der Betriebswirtschaftslehre vermittelt. Hierbei werden die Themenbereiche Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Recht, Mathematik bzw. Statistik und Wirtschaftssprachen abgedeckt.

Im Wahlpflichtbereich sind 80 ECTS-Punkte zu erwerben. Er setzt sich zusammen aus: sechs Kursen des gewählten Studienschwerpunkts (= 30 ECTS-Punkte). Dabei ist aus acht möglichen Studienschwerpunkten ein Schwerpunkt auszuwählen. Eine Erläuterung der einzelnen Studienschschwerpunkte erhalten Sie ab 10. einem Proseminar. Hier erlernen Sie die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens sowie der Präsentations- und Kommunikationstechniken. Sie erwerben außerdem umfassende Kenntnisse des Projektmanagements und der Teamarbeit. einem Modul Kultur und Gesellschaft. Dies soll Ihnen die Möglichkeit geben über den Tellerrand der Betriebswirtschaftslehre hinauszublicken und sich mit kulturspezifischen Themen auseinanderzusetzen. sechs Wahlmodulen (= 40 ECTS). Diese Module können Sie frei aus dem gesamten programm der WFI belegen. Studienschwerpunkte Accounting und Controlling Arbeit und Personal Informationsmanagement Internationales Management Volkswirtschaftslehre/Economics Finanzierung, Banken und Kapitalmärkte Marketing und Dienstleistungsmanagement Supply Chain Management Steuern 6 4. bis 6. Semester th th 4 to 6 Semester 6 Vertiefungskurse aus einem der Studienschwerpunkte 6 courses in one of the majors 6 Wahlmodule aus dem gesamten Lehrprogramm 6 compulsory electives from the entire program Proseminar Pro-Seminar 1 Modul Kultur und Gesellschaft 1 module Culture and Society Bis zu 2 Projekte in Gruppenarbeit Up to 2 projects in teamwork Pflichtpraktikum sandwich placement arbeit Thesis Wahlpflichtfächer Major and compulsory elective subjects Die Wahlpflichtfächer sollen im vierten bis sechsten Semester den Studierenden die Möglichkeit geben, sich im Studium auf einen von acht BWL-Schwerpunkten zu spezialisieren und innerhalb bestimmter Rahmenbedingungen die Kurswahl nach persönlichen Vorlieben auszurichten.

Studium Freshman ContestDER Kursbeschreibung Contest 2011 Unternehmensführung (Prof. Dr. Ringlstetter/ Prof. Dr. Gelbrich) Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (Prof. Dr. René Grothmann) 7 Teil I:. Die Studierenden erhalten einen Überblick zu den Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Teil II: In diesem Teil der Veranstaltung sollen die Studierenden mit den Grundlagen der Unternehmensführung sowie der Organisationsgestaltung vertraut gemacht werden. Teil III: Im Rahmen des abschließenden Parts werden die Grundlagen der Unternehmensführung um die des Internationalen Managements ergänzt. Betriebliches Rechnungswesen (Prof. Dr. Dr. Djanani) Die Veranstaltung ist in zwei Teile untergliedert. Im ersten Teil (Buchführung) werden die Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens erläutert. Der zweite Teil der Vorlesung (Bilanzierung) baut auf den Erkenntnissen des Betrieblichen Rechnungswesens auf und vermittelt die wesentlichen Grundlagen der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, des Anhangs und des Lageberichts In dieser Lehrveranstaltung, die aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übung besteht, werden die Grundlagen für den erfolgreichen Einsatz der Mathematik in Theorie und Praxis der Wirtschaftswissenschaften vermittelt. Das begleitende Tutorium und der M a t h e m a t i k- Vo r k u r s s i n d f r e i w i l l i g e Ergänzungsveranstaltungen zur Vorlesung. Privatrecht I (Prof. Dr. Heinrich) Das Modul "Privatrecht I" befasst sich mit dem allgemeinen Teil des Bürgerlichen Rechts. Dazu zählen insbesondere der Vertragsschluss und die Stellvertretung. Im Rahmen der Vorlesung erlernen sie die Technik der Fallbearbeitung und rechtstechnische Grundlagen der Anspruchsprüfung. Makroökonomie I (Prof. Dr. Fischer/Prof. Dr. Genosko) Wirtschaftssprache I (Lawrence Diederich M.A.) Es besteht die Möglichkeit zwischen W i r t s c h a f t s e n g l i s c h, - s p a n i s c h u n d französisch zu wählen (in Abhängigkeit von den jeweiligen Vorkenntnissen). Der Kurs zielt darauf ab, vor allem Wirtschaftsvokabular zu unterschiedlichen Themenbereichen in der Zielsprache interaktiv zu erlernen und zu üben. Darüber hinaus beschäftigt sich dieser Kurs mit grundlegenden Präsentationstechniken der Zielsprache. Die Veranstaltung ist in zwei Teile untergliedert: I m Te i l m o d u l " Vo l k s w i r t s c h a f t l i c h e Gesamtrechnung und Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist" werden grundlegende Kenntnisse aus dem Bereich der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung sowie deren Nebenrechnungen vermittelt und eine Einführung in die makroökonomische Theorie des Geld- und Gütermarktes geboten. Das Teilmodul "Stabilisierungspolitik mittlere Frist" beschäftigt sich in der zweiten Semesterhälfte mit einigen politischen Anwendungen der makroökonomischen Theorie.

Studium Kursbeschreibung Jahresabschluss und Unternehmensbesteuerung (Prof. Dr. Göttsche) Die Studierenden sollen die Grundlagen der Kostenrechnung kennen lernen und anwenden. Hierbei steht die Nutzung von Informationen aus der Kostenrechnung für die betriebliche Produktund Programmplanung im Vordergrund. Einführung in das Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Hogreve) In dieser Veranstaltung lernen die Studentinnen und Studenten die volkswirtschaftliche Bedeutung des Dienstleistungssektors richtig einzuschätzen, die Besonderheiten von Dienstleistungen zu erkennen, die daraus resultierenden Herausforderungen für das Management zu verstehen und ausgewählte Methoden zur Problemlösung anwenden zu können. Makroökonomie II (Prof. Dr. Schneider) Kursziel ist das Verständnis der langfristigen makroökonomischen Analyse: Entwicklungsperspektive einer Ökonomie; die Bedeutung der Erwartungen für das ökonomische Verhalten der Wirtschaftssubjekte und die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und die Offene Ökonomie. Mikroökonomie I (Prof. Dr. Schneider) Ku r s i n h alt s i n d d i e G r u n d l agen d er Mikroökonomie, das Verhalten von Haushalten und Unternehmen, die Funktionsweise von Märkten, das Verhältnis von positiver und normativer Analyse sowie die Grundlagen des strategischen Verhaltens. Statistik I (Prof. Dr. Küsters) Ziel dieses Kurses ist es, Studierenden der Betriebswirtschaftslehre grundlegende Begriffe und Methoden der Statistik zu vermitteln. Dabei wird zunächst im Rahmen der Vorlesung die Theorie behandelt. Die praktischen Übungen sollen die Studierenden in die Lage versetzen, g r u n d l e g e n d e s t a t i s t i s c h e Ve r f a h r e n selbstständig in der Praxis anzuwenden. Grundprinzipien des Marketing (Prof. Dr. Büschken) Diese Veranstaltung soll einen gut strukturierten und verständlichen Überblick über das moderne Marketing bieten. Die Stoffdarstellung ist auf die grundlegenden Prinzipien des Marketing- Managements ausgerichtet. Diese praxisorientierte Sichtweise wird ergänzt durch eine systematische Begründung der Marketingprinzipien anhand der ihnen zu Grunde liegenden Wirkungsprozesse und effekte. Wirtschaftssprache II (Lawrence Diederich M.A) Fortsetzung (konsekutiv) der im WS gewählten Wirtschaftssprache I 8

Freshman Studium Contest DER Kursbeschreibung Contest 2011 9 Operations- und Informationsmanagement (Prof. Dr. Wilde/Prof. Dr. Kuhn) Das Modul gibt eine Einführung in zwei g r u n d l e g e n d e b e t r i e b s w i r t s c h a f t l i c h e Funktionsbereiche und verdeutlicht deren Bedeutung für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Im ersten Teil, "Operations" werden einige ausgewählte Ansätze des Produktions- und Logistik-Management beschrieben sowie die Lineare Programmierung als generisches Instrument zur betriebswirtschaftlichen Entscheidungsvorbereitung erläutert. Der zweite Teil, "Informationsmanagement" behandelt neben den relevanten Grundlagen der Wirtschaftsinformatik und C o m p u t e r t e c h n o l o g i e a u s g e w ä h l t e I T- Anwendungssysteme zur Unterstützung wichtiger betriebswirtschaftlicher Geschäftsprozesse. Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt (Prof. Dr. Mählmann) Das Modul vermittelt die grundlegenden praktischen, theoretischen und quantitativen Methoden der Investition und Finanzierung sowie Kapitalmärkten. Einführung in die Wirtschafts- und Unternehmensethik (Prof. Dr. Althammer / Prof. Dr. André Habisch) In dieser Veranstaltung erhalten die Studierenden einen Überblick über die Theorien und Methoden der Wirtschafts- und Unternehmensethik. In der Vorlesung Einführung in die Wirtschaftsu n d S o z i a l e t h i k w e r d e n d i e wissenschaftstheoretischen Grundlagen und die zentralen Theorien der Sozialethik dargestellt und kritisch hinterfragt. In der Vorlesung "Einführung in die Unternehmensethik" werden Inhalte der aktuellen Diskussion um die gesellschaftliche Verantwortung des Unternehmens aufgegriffen. Statistik II (Prof. Dr. Küsters) Fortsetzung Statistik I aus dem zweiten Semester. Mikroökonomie II (Prof. Dr. Schneider) Kursziel ist das Verständnis von Ökonomie der Produktion und Zeit sowie dem Marktgleichgewicht auf unvollkommenen Märkten mit Externalitäten und Informationsproblemen. Privatrecht II (Prof. Dr. Fuchs/Lehrstuhl Prof. Dr. Luttermann) Die Veranstaltung ist in zwei Teile untergliedert: Im Teilmodul I (" Besonderes Schuldrecht") sollen die Studenten insbesondere ein Grundverständnis des Kaufgewährleistungs- und Deliktrechts erwerben. Das Teilmodul II ("Handelsrecht") geht auf die Grundsätze des Handelsrechts und das Recht der Kaufleute ein. Zunächst werden die Voraussetzungen des Kaufmanns-begriffs herausgearbeitet, um anschließend die wesentlichen Rechte und Pflichten der Kaufleute darzustellen. In den Übungen werden die Inhalte fallbezogen aufgearbeitet.

Studium Schwerpunkte Arbeit und Personal Informationsmanagement Der Schwerpunkt "Arbeit und Personal" zielt darauf ab, umfassende theoretische, praxisbezogene und interdisziplinäre Inhalte aus den Bereichen Management, Arbeitsrecht, Ökonomie, Psychologie und Andragogik zu vermitteln. Er richtet sich sowohl an Studierende, die ihre Zukunft in der Personalarbeit sehen, als auch an Studierende, die möglichst umfassend für die Führung und das Management von Mitarbeitern vorbereitet s e i n w o l l e n. D a s P f l i c h t m o d u l Humanressourcen-Management vermittelt dabei umfassende Kenntnisse zu den Grundlagen und Funktionen des HRM aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Das Pflichtmodul Individuelles Arbeitsrecht dient dazu, bei den S t u d i e r e n d e n d a s Ve r s t ä n d n i s d e r individualrechtlichen Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu entwickeln. Ergänzend werden die Wahlpflichtmodule Kollektives Arbeitsrecht sowie Sozialversicherungsrecht angeboten. Weitere Wahlpflichtmodule behandeln die Arbeitsmarktökonomie, aktuelle Praxisprobleme des HRM und Themen wie Organizational Behaviour, Positive Psychology, Führungsund Sozialkompetenz und Personalentwicklung aus andragogischer Sicht. Accounting & Controlling Der Schwerpunkt Accounting und Controlling zielt darauf ab, dem Studenten ein praxisorientiertes Wissen für eine rationale Unternehmensführung und eine kritische Unternehmensprüfung zu vermitteln. Es werden umfassende theoretische und praxisbezogene I n h a l t e a u s d e n B e r e i c h e n U n t e r - nehmensführung, Strategisches Controlling, Wertorientiertes Controlling, Risikocontrolling, K o s t e n m a n a g e m e n t, I n t e r n a t i o n a l e Rechnungslegung und Prüfungslehre vermittelt. Vertiefende Einblicke können ergänzend in den Bereichen Unternehmensfinanzierung, Steuerrecht, Insolvenz- und Bilanzrecht gewonnen werden Studenten sollen mit fundierter betriebswirtschaftlicher Ausbildung in die Lage versetzt werden, gemeinsam mit den IT-Spezialisten Informationssysteme zur Unterstützung komplexer betriebswirtschaftlicher Prozesse zu konzipieren und als Bindeglied zwischen BWL und IT zu agieren. Behandelt werden Methoden des Informationsmanagements und deren Anwendung in ausgewählten Bereichen der BWL. Im Mittelpunkt steht dabei die IT- Unterstützung der Beziehungen zwischen Unternehmen und Kunde im Customer Relationship Management, wobei insbesondere d e m E l e c t r o n i c C o m m e r c e a l s Kommunikations- und Transaktionskanal der Zukunft breiter Raum eingeräumt wird. Internationales Management Der -Schwerpunkt "Internationales Management" zielt darauf ab, umfassende theoretische, praxisbezogene und interdisziplinäre Inhalte aus dem Bereich der internationalen Unternehmensführung zu vermitteln. Dazu werden die Strategien und Strukturen international tätiger Untern e h m u n g e n s o w i e d i e b e t r i e b l i c h e n Funktionsbereiche im internationalen Kontext beleuchtet. Im Zuge dessen werden Theorien und Instrumente zur Auswahl und Bearbeitung verschiedener Ländermärkte und zur Koordination und Steuerung ausländischer Unternehmensteile thematisiert. Ebenso lernen die Studenten die politischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Eigenschaften verschiedener Wirtschaftsräume kennen und erhalten praxisnahe Einblicke in interkulturelle Aspekte des grenzüberschreitenden Managements. 10

Freshman Studium Contest DER Schwerpunkte Contest 2011 11 F i n a n z i e r u n g, B a n k e n u n d Kapitalmärkte Der Schwerpunkt richtet sich an Studierende, die sich für die Arbeit bei Finanzdienstleistern wie Banken und Versicherungen, für die Arbeit im Finanzbereich von Unternehmen sowie in entsprechenden Bereichen der Unternehmensberatung und Wirtschaftsprüfung qualifizieren möchten. Die Veranstaltungen vermitteln umfassende Kenntnisse in Corporate Finance, im Finanz-, Bank- und Risikomanagement und der Unternehmenssteuerung sowie in den Bereichen Kapitalmärkte, Financial Modelling und Bewertungsmethoden. Die Studierenden können die Kernfächer individuell und zielgerichtet um Veranstaltungen aus dem Controlling, der Wirtschaftsprüfung, der Steuerlehre, der Statistik und der Volkswirtschaftslehre ergänzen. Marketing und Dienstleistungsmanagement Unternehmen sehen sich zunehmend mit den Herausforderungen einer Käufermarktsituation konfrontiert, geprägt durch anspruchsvolle Kunden und intensiven internationalen Wettbewerb. Der B a c h e l o r - S c h w e r p u n k t M a r k e t i n g u n d Dienstleistungsmanagement zielt darauf ab umfassendes theoretisches und praxisbezogenes Wissen zu vermitteln um dieser Situation angemessen zu begegnen. Im Mittelpunkt der Lehre im Bereich Marketing stehen Grundlagen des Käuferverhaltens und der Marktforschung sowie Herausforderungen des globalen Marketing Managements. In Bezug auf das Dienstleistungsmanagement werden vor allem Aspekte der Serviceorientierung und des Performance Managements behandelt. Ergänzt wird der Schwerpunkt durch weitere Vertiefungsveranstaltungen, die sich auf Themengebiete wie Internationales Management, Tourismusmanagement, Logistik und Wirtschaftsinformatik beziehen. Supply Chain Management Zielsetzung: Unter Supply Chain Management (SCM) wird in Wissenschaft und Praxis die Planung und Steuerung von Wertschöpfungsketten verstanden. Die Studenten erhalten einen Einblick in die Aufgabengebiete des SCM und lernen Methoden kennen, mit denen sich komplexe, praktische Probleme bewältigen lassen. Inhalt: Das Veranstaltungsangebot ist breit gefächert. Neben problemorientierten Veranstaltungen zu den Gebieten der Produktion, des Bestands- und Transportmanagements werden methodenorientierte Veranstaltungen zur Simulation und Optimierung angeboten. Darüber hinaus werden spezielle Aspekte des SCM behandelt, z.b. internationale Beschaffung und internationale Logistik. Das SCM-Projektstudium bietet Gelegenheit, die theoretischen Kenntnisse an realen Problemstellungen anzuwenden Steuern Der -Schwerpunkt "Steuern und Rechnungslegung" zielt darauf ab, umfassende theoretische und praxisbezogene Inhalte aus den Bereichen Besteuerung von natürlichen Personen und national und international agierender Unternehmen sowie deren Rechnungslegung nach nationalen und internationalen Grundsätzen zu vermitteln. Die einzelnen Fächer setzen Schwerpunkte in den Bereichen Besteuerung von Individuen, Besteuerung von Unternehmen, R e c h n u n g s l e g u n g v o n U n t e r n e h m e n, Sozialversicherungsrecht, Finanzierung von Unternehmen sowie Insolvenz und Umwandlung von Unternehmen Volkswirtschaftslehre/Economics Dieser Schwerpunkt vermittelt den Studierenden einen Einblick in ausgewählte Themenfelder der Volkswirtschaftslehre und befähigt sie, aktuelle gesamtwirtschaftliche Entwicklungen zu analysieren und zu bewerten. Durch die Kombination dieser Vertiefungsrichtung mit den Pflichtfächern aus den Bereichen BWL und Recht werden die Studierenden auf die H e r a u s f o r d e r u n g e n i n U n t e r n e h m e n, Forschungseinrichtung und öffentlichen Organisationen vorbereitet.

12

Freshman Contest Studium DER Schwerpunkte Contest 2011 Die wichtigsten Informationen zum studium an der WFI: In jedem der drei Studienschwerpunkte MARKT, FACT und Management Science sind folgende Veranstaltungen zu belegen: 13 Die Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen sind für jeden Schwerpunkt separat definiert. Eine Auflistung dieser Kurse sowie weitere Informationen zu Ihrer Vertiefung finden Sie unter: http://www.ku-eichstaett.de/wwf/studium/master/inhalt_aufbau/ Die Wahlveranstaltungen können aus dem gesamten programm frei gewählt werden. Je nach Studienschwerpunkt werden die verpflichtenden Module verstärkt im Winter- oder Sommersemester angeboten. Unter folgendem Link http://campus.ku-eichstaett.de/studienangebot/ kann das Vorlesungsverzeichnis für das aktuelle Semester abgerufen werden. Außerdem melden Sie sich über diese zu den Kursen an. In Ausnahmefällen ist auch eine Anmeldung über das Lehrstuhlsekretariat möglich oder gar erwünscht. Innerhalb der Wahlveranstaltungen haben Sie außerdem die Möglichkeit Sprachkurse auf niveau in Ihr Studium zu integrieren.

Studium Schwerpunkte MARKT Pflichtmodule (30 CP) Wahlpflichtmodule (35 CP) Strategisches Management Internationale Unternehmenspolitik Marketing und Service Internationales Management 1. - 3. Semester Service Management Marketing Strategy CRM IT-basierte Geschäftsprozesse Wirtschafts- und Unternehmensethik Operations und Methoden Branchen 14 Wahlmodule (25 CP) Unternehmensführung 4. Semester arbeit (30 CP)

Freshman Contest Studium DER Schwerpunkte Contest 2011 FACT Pflichtmodule (30 CP) Wahlpflichtmodule (35 CP) Risikomanagement Bilanzrecht Finance Accounting 15 1. - 3. Semester Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung Beteiligungscontrolling Unternehmenssteuerrecht Wirtschafts- und Unternehmensethik Wahlmodule (25 CP) Controlling Wirtschaftsrecht Taxation 4. Semester arbeit (30 CP)

Studium Schwerpunkte Management Science Pflichtmodule (30 CP) Wahlpflichtmodule (35 CP) Decision Science Statistische Prognoseverfahren Finance Informationsmanagement 1. - 3. Semester Operations Research Algorithmen und Datenstrukturen Stochastische Modelle Wirtschafts- und Unternehmensethik Marketing und Service Quantitative Methoden Wahlmodule (25 CP) Supply Chain/Produktion/ Logistik 16 4. Semester arbeit (30 CP)

Freshman Contest Studium DER Schwerpunkte Contest 2011 Spezielle Informationen zum Doppelmasterstudiengang: Im Doppelmasterprogramm studieren Sie die ersten zwei Semester an der WFI und das dritte und vierte Semester an der ESC Toulouse. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick darüber, welche Leistungen an der WFI zu erbringen sind: 17 Ein Ethik-Modul ist obligatorisch. Die fünf weiteren Pflichtveranstaltungen im Doppelmaster sind frei zu wählen aus den Pflichtveranstaltungen der drei angebotenen Studienschwerpunkte: MARKT, FACT und/oder Management Science. Ebenso verhält es sich mit den Wahlpflichtveranstaltungen. Diese sind zu wählen aus den Wahlpflichtveranstaltungen von MARKT, FACT und/oder Management Science. Als Student im Doppelmaster sollten Sie sich auch nicht die Informationsveranstaltungen der anderen Schwerpunkte entgehen lassen. Insbesondere dann, wenn Sie sich auf einen Schwerpunkt spezialisieren möchten, können hier wichtige Informationen gesammelt und viele Kontakte geknüpft werden.

Studium Schwerpunkte Internationale Betriebswirtschaftslehre Pflichtmodule (30 CP) (5 Module frei wählbar + Wirtschafts- und Unternehmensethik) Wahlpflichtmodule (30 CP) 1. - 2. Semester Statistische Prognoseverfahren Operations Research Algorithmen und Datenstrukturen Stochastische Modelle Customer Care Marketing Strategy CRM IT-basierte Geschäftsprozesse Decision Science Risikomanagement Bilanzrecht Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung Beteiligungscontrolling Unternehmenssteuerrecht Strategisches Management Internationale Unternehmenspolitik Wirtschafts- und Unternehmensethik Marketing und Service Operations und Methoden Unternehmensführung Internationales Management Finance Quantitative Methoden Controlling Wirtschaftsrecht Accounting Taxation Informationsmanagement Supply Chain/Produktion/ Logistik 18 3. Semester Wahlpflichtkurse (18 CP) SÈSAME Praxisprojekt in Gruppenarbeit (5 CP) Strategieprojekt (5 CP) Englisch (2 CP) 4. Semester Sechsmonatiges Praktikum inkl. Bericht (15 CP) arbeit (15 CP)

Freshman Freshman Contest DER 20.10.2012 Contest 2011 Ihr strebt die Karriere zum Freshman des Jahres 2012 an? Ihr seid stark und clever genug, Euch dem Contest zu stellen? Ihr wollt die Feuertaufe bestehen und richtige WFI`ler werden? 19 der Freshman-Contest findet voraussichtlich am 20. Oktober 2012 ganztätig statt und ist die Auftaktveranstaltung der WFI für alle und im ersten Semester und die beste Möglichkeit die Kommilitonen besser kennen zu lernen! Stadtrallye und Campus-Spiele fordern Euren Teamgeist, Intellekt und Kreativität! Zeig uns was in Dir steckt und werde: FRESHMEN DES JAHRES 2012