Wie viele km umfasst das österreichische Stromnetz?

Ähnliche Dokumente
Wie viele km umfasst das österreichische Stromnetz?

EE +20 % Die Energiestrategie der EU sieht für das Jahr 2020 vor:

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

Physik Thema Transformator und öffentliche Stromversorgung

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Facts & Figures

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Österreich als grüne Batterie Europas

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Wo stehen in Österreich die größten Windräder?

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Energie von See an Land. TenneT Offshore

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp

Energie AG eröffnet in Wegscheid die modernste Netz-Steuerstelle Österreichs

Arbeitsblatt Energiewende

Gewinn InfoDay 1

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Smart Meter. Mit dem intelligenten Stromzähler den Stromverbrauch im Blick.

Stromnetzkauf Was, wie, warum

2014 auf dem Weg zum smartesten Metropolennetz. Jahrespressekonferenz 28. Januar 2014, Netzleitstelle

Dezentrale Energiewende

Modul: Anwendungsfälle des Smart Grid

Stromversorgung Pramtal Süd

Wie viel Energie kann die Sonne liefern?

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

Deutschland Energiewende jetzt!

E IV - j/11 E

Energietransport in Europa

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Beschleunigerphysik für Anfänger

Ein Umspannwerk entsteht. Neubau/Ersatz des Umspannwerks Wuhletal

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen

Reisetipps Toscana! Reisebericht Italien - Siena, Florenz, Pisa visit: Autor: Michael Wnuk Erscheinungsdatum:

Energiewende Quo Vadis?

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

Speicherungsbedarf für eine regenerative Strom-Vollversorgung in Österreich Ergebnisse aus S4MG

Wind braucht starke Netze BEWAG NETZ und Austrian Power Grid (APG) investieren in die Energiezukunft

Beregnung und Begüllung im Bereich elektrischer Anlagen. An einen landwirtschaftlichen Betrieb Ergänzung zu ÖVE/ÖNORM E 8385

Strategie Stromnetze Grundlage für eine zeitgerechte Netzentwicklung

Ausbau der Stromnetze minimieren durch Ausbau dezentraler Speicher. Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien Alle Windenergieanlagen im Offshore-Park Sandbank errichtet

Windkraft Niederösterreich

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH

Studie zur Berechnung von Verlusten durch Blindarbeit

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: BAYERN. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

SPEICHERLÖSUNGEN. Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne

STROMANSCHLUSS LEICHT GEMACHT.

Schnellkurs Ohmsches Gesetz Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen. Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz:

Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Meppen-Wesel. Höchstspannungsleitung

Stellungnahme des SFV zum Netzentwicklungsplan Strom (NEP) der Übertragungsnetzbetreiber vom

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Warum ist die Elektromobilität wichtig für das Energiesystem der Zukunft?

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes

DARC Jugendarbeit - Elektronik & Roboter Basteln

Nächster Halt: Grüne Zukunft!

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? , Austrian Power Grid AG

Dossier Netzverstopfer Atomstrom verstopft das Netz

ERNEUERBARE ENERGIEN REICHEN ALLEIN NOCH NICHT AUS

Wie können Stromnetze kurzfristig für mehr Stromtransport ertüchtigt werden.

Neue Entwicklungen der Marktintegration von Windstrom aus Sicht eines Anlagenherstellers

Netzausbau Netzentwicklungspläne

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität

Grundkurs Stromnetze Anne Palenberg Neue Netze für Erneuerbare Energien

Im Original veränderbare Word-Dateien

Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität Berufliche Qualifizierung für das intelligente Netz Reinhold Blömer Oldenburg, 29.

Biomassekonzept. Vebos AG Industriestrasse Schönebeck

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9

Wir bringen neue Energie ins Netz!

Das intelligente Solarstrom-Speichersystem

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Speichern Sie Ihre Energie

Arbon Energie AG. Information über die Elektrizitätsund Netznutzungstarife. Gültigkeit von bis

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft»

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Anreize und Weichenstellungen für zukunftsfähige Energiesysteme Sicht des E-Energy-Projektes etelligence

Wir bringen neue Energie ins Netz!

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen

Fahren mit Erdgas. natürlich mobil

VERBUND Am Strom der Zukunft

Technologie Visionen zur elektrischen Energieübertragung zukünftiger europäischer Netze

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

Windkraft in Österreich Die Energie des 21. Jahrhunderts

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Umbau des Verteilnetzes für die dezentrale Stromproduktion. BKW AG Dr. Suzanne Thoma, Mitglied der Konzernleitung, Leiterin Geschäftsbereich Netze

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Physik. Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

BASIS-THEMENINFOrMATIONEN für LEHrer Starke Netze Bis dato wurden Kraftwerke schwerpunktmäßig von Ballungszentren abgelegen geplant, d. h., wenige große Kraftwerke transportieren mittels überregionaler Übertragungsnetze den Strom in die Gemeinden und Städte. Dort wurde der Strom mittels Verteilnetzen in die einzelnen Haushalte gebracht. Je mehr kleinere, dezentrale Kraftwerke, wie z. B. Fotovoltaik-Anlagen auf privaten Dächern nunmehr Strom ins Netz einspeisen, desto wichtiger wird der Ausbau von leistungsstarken regionalen Verteilnetzen. Gleichzeitig müssen neue überregionale Netze (Übertragungs- oder Transportnetze) gebaut und bestehende effizient erweitert werden, damit es zu möglichst geringen Übertragungsverlusten kommt und Kapazitätsengpässe vermieden werden, wenn beispielsweise der aus neu errichteten Windkraftwerken gewonnene Strom von abgelegenen Plätzen zu Ballungszentren befördert werden soll. Die Situation ist vergleichbar mit Autobahnen, welche immer mehr Zubringer-Auffahrten erhalten: Um allen Autos ausreichend Platz zu bieten, müssen die Autobahnen ausgebaut werden. Internationaler Stromtransport Damit der Stromtransport auch international reibungsfrei funktioniert und beispielsweise überschüssiger Strom aus Offshore-Windparks der Ostsee zu Pumpspeicherkraftwerken in Österreich transportiert und dort gespeichert und bei Bedarf (wenn z. B. zu Mittag viele Menschen kochen und viele Maschinen arbeiten ) wieder ins Netz eingespeist werden kann, müssen auch die europaweiten Übertragungsnetze und Netz- Grenzübergänge (von z. B. Österreich nach Italien) angemessene Kapazitäten aufweisen. Über die Stromnetze fließt der Strom vom Kraftwerk überall dorthin, wo er gerade gebraucht wird, also auch in den Haushalt. Starke und länderübergreifende Stromnetze sind die Lebensadern der Stromversorgung. Wird beispielsweise ein neuer Windpark errichtet, braucht er ein dazugehöriges Stromnetz, welches den Windstrom zum nächsten Umspannwerk leitet und von dort in einen Haushalt, einen Gewerbe- oder Industriebetrieb. Facts & Figures Wie viele km umfasst das österreichische Stromnetz? Das österreichische Stromnetz ist aktuell rund 260.000 km lang, das ist 400-mal die Strecke Bregenz Wien. Alleine das Hochspannungsnetz ist 6700 km lang, das entspricht der Entfernung Wien New York. Was ist eigentlich Strom? Strom ist der Ausgleich von Ladungen zwischen positiven und negativen Polen. Du kennst sicherlich das + und auf Batterien? Die so genannten Elektronenteilchen besitzen eine negative Ladung, die Protonenteilchen eine positive Ladung. Strom entsteht, wenn sich nun diese positiven und negativen Ladungen vereinigen oder ausgleichen wollen, denn sie wollen sich immer ausgleichen: Minus will immer zu Plus! Die Teilchen sind sehr sehr klein und daher leicht beweglich. Gibt man den Elektronen die Gelegenheit, wandern sie los. www.oesterreichsenergie.at/jugend-und-schule.html 1/7

BASIS-THEMENINFOrMATIONEN für LEHrer Daten und Fakten So wandern sie in einer leitenden Verbindung, wie z. B. in einem Draht oder in einem Stromnetz. Warum muss ein Stromnetz immer im Gleichgewicht sein? Da man Strom nicht speichern kann, muss zu jeder Zeit genau die Menge an Strom erzeugt werden, die gerade gebraucht und verbraucht wird. Deshalb muss für die Stromerzeugung und den dazugehörigen Transport im Stromnetz von der Netzleitstelle ein so genannter Fahrplan erstellt werden, der festlegt, wann wie viel Energie benötigt wird. Tritt eine Abweichung vom Fahrplan auf, muss Ausgleichsenergie bereitgestellt werden, die die fehlende bzw. überschüssige Energie ausgleicht. Welche Netze besorgen den österreichischen Stromtransport? Das Stromnetz der so genannten höchsten Ebene hat Spannungen von 220 kv (Kilovolt) bis 380 kv. Durch diese Höchst- und Hochspannungsleitungen können große Strommengen über weite Strecken übertragen werden. Die Versorgung von Städten findet durch die Mittelspannungsebene statt. Die Spannungen liegen bei 1 kv bis 36 kv. Haushaltskunden beziehen Strom von der Niederspannungsebene mit Spannungen von 400 Volt (1 kv = 1000 Volt). Das Höchst- und Hochspannungsnetz stellt das Übertragungsnetz dar, die Mittel- und Niederspannungsebene dienen als Verteilnetze. Wie werden die unterschiedlichen Stromnetze miteinander verbunden? Alle Netzebenen sind durch Umspannwerke und Transformatorstationen verbunden, die den Strom auf die jeweilige Spannung hinauf- oder heruntertransformieren. www.oesterreichsenergie.at/jugend-und-schule.html 2/7

ArBEITSBLäTTEr für ScHÜLEr Starke Netze als Lebensadern der Stromversorgung der Zukunft Aufgabe 1: Wozu brauchen wir die folgenden Leitungstypen? Kreuze alle Satzteile an, die richtige Aussagen ergeben. 1. Verteilnetze o... transportieren Strom von kleinen, dezentralen Kraftwerken zu den großen zentralen Haupttransportleitungen. o... müssen ausgebaut werden, da immer mehr Haushalte nicht nur Strom beziehen, sondern auch selbst produzierten Strom ins Netz einspeisen. o... bestehen aus Hochspannungsleitungen. 2. Übertragungs- oder Transportnetze o... bringen den Strom direkt zu den Haushalten. o... müssen ausgebaut werden, um beispielsweise in Nordeuropa produzierten Strom aus Windenergie oder im Südeuropa produzierten Strom aus Sonnenenergie nach Mitteleuropa zu bringen. o... leiten Strom von kleinen Kraftwerken zu den überregionalen Stromleitungen. www.oesterreichsenergie.at/jugend-und-schule.html 3/7

Starke Netze Arbeitsblätter für Schüler 3. 4. Schulstufe Aufgabe 2: Welche Leitungsart kommt wo zum Einsatz? Schneide die Bilder aus und klebe sie auf die passenden Stellen in der Abbildung. Hochspannung als Übertragungsnetz Mittelspannung als Verteilnetz www.oesterreichsenergie.at/jugend-und-schule.html 4/7

LÖSUNGEN zu den AUFGABEN Lösungen zu den Aufgaben Aufgabe 1: 1. Verteilnetze o... transportieren Strom von kleinen, dezentralen Kraftwerken zu den großen zentralen Haupttransportleitungen. o... müssen ausgebaut werden, da immer mehr Haushalte nicht nur Strom beziehen, sondern auch selbst produzierten Strom ins Netz einspeisen. o... bestehen aus Hochspannungsleitungen. 2. Übertragungs- oder Transportnetze o... bringen den Strom direkt zu den Haushalten. o... müssen ausgebaut werden, um beispielsweise in Nordeuropa produzierten Strom aus Windenergie oder im Südeuropa produzierten Strom aus Sonnenenergie nach Mitteleuropa zu bringen. o... leiten Strom von kleinen Kraftwerken zu den überregionalen Stromleitungen. www.oesterreichsenergie.at/jugend-und-schule.html 5/7

Starke Netze Lösungen zu den Aufgaben 3. 4. Schulstufe Aufgabe 2: www.oesterreichsenergie.at/jugend-und-schule.html 6/7

HINWEISE für LEHrer für weitere UNTErricHTSELEMENTE Weiterführende Anregungen für den Unterricht Auf den Spuren des Stroms Analyse der unmittalbaren Umgebung des Schulstandortes Falls es sinnvoll/erfolg versprechend ist, wird im Rahmen eines Lehrausgangs gezielt geschaut, ob und wo es in der näheren Umgebung der Schule Stromleitungen, Transformatoren etc. gibt. Verläufe und Standorte werden dokumentiert, Fotos angefertigt etc. Gemeinsam wird überlegt, welche Aufgaben die einzelnen Teile des Stromnetzes erfüllen. Unterrichtsgespräch Welche Arten von Leitungen habt ihr schon gesehen? Wo? Habt ihr schon einmal Umspannwerke oder Transformatoren gesehen? Wo? Welche Aufgaben haben versch. Arten von Leitungen, Transformatoren etc.? Welche Aufgaben hatten sie früher, welche Aufgaben werden sie in Zukunft haben? Warum werden in manchen Regionen mehr und/oder andere Leitungsarten benötigt werden? Weiterführende Links auf www.oesterreichsenergie.at/jugend-und-schule.html Interaktive online 360 -Fotomotive Auf http://jugend-und-schule.oesterreichsenergie.at/3-4-schulstufe/starke-netze/ sehen Sie ein 360 -Fotopanorama, welches das Thema interaktiv veranschaulicht. Die 360 -Fotokugel zeigt die Steuerzentrale mit Umspannwerk der Austrian Power Grid, dem Betreiber des Übertragungsnetzes in Österreich. Trotz sorgfältiger Prüfung wird keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit übernommen. Außer für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit ist jegliche Haftung von Herausgeber und Medieninhaber aus dem Inhalt dieses Werks ausgeschlossen. Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. 2013 www.oesterreichsenergie.at/jugend-und-schule.html 7/7