Die Geschichte der Anne Frank

Ähnliche Dokumente
ARBEITSBLÄTTER 5/8 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

ARBEITSBLäTTER - GOETHE-INSTITUT

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

KLASSENARBEIT ANNA FRANK UND DER HOLOCAUST

Das Mädchen, das Zweimal Lebte

LASST MICH ICH SELBST SEIN Anne Franks Lebensgeschichte

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte

Interview und Lebensgeschichten mit den neun ehemals Straßenkindern und nun Adoptivkindern von Leonie

ARBEITSBLÄTTER 1/4 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Die Erschaffung der Welt

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast,

Ruth Ruth 1 4 (auszugsweise)

Der Auftrag der Engel

Beitrag: Tomys letzte Reise Kinderflucht aus Hitlers Reich

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

Recht auf Bildung für alle Kinder. Hendrik Cremer

Anne Frank - Das Leben eines jüdischen Mädchens im Nationalsozialismus

Bibel-Texte in Leichter Sprache

U w e H e y n i t z. Peter Pan. L i e d t e x t e

Anspiel für Ostermontag (2006)

Tischlein, deck dich, Esel, streck dich, Knüppel, aus dem Sack

Alemany. Model 2. Opció A. Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt.

1. Anne Frank: Leben und Werk Biografie Zeitgeschichtlicher Hintergrund Erläuterungen zum Werk... 35

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Die Auferstehung Jesu

67 Szene 1: Am Reichstag 68 Szene 2: Mauerbau 69 Szene 3: Flucht Texte der Hörszenen: S. 143/144

00:03 Athina Hallo, ich bin Athina, und meine Mutter kommt aus Serbien und mein Vater kommt aus Griechenland. Und meine Freundin Audrey

Einfach wählen gehen!

Ein Engel besucht Maria

NS 18. Lesetext. Frau Mohn, Rentnerin, erzählt von früher:

ARBEITSBLÄTTER 13/16 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Die Schöne Königin Esther

Schneewittchen. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Wie Oma zur Schule ging

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Mt 2,1-12. Leichte Sprache

Liebe Freunde der Kinder!

Tagebuch. Predigt am zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler

Der Apostel Paulus. Saulus fand es gut, wenn die Christen getötet wurden, damit wieder Ruhe im Land war und alles so blieb wie vorher.

Wir schreiben eine Bildergeschichte!

Krippenspiel Kindergarten Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff

Dein Engel hat dich lieb

Der winzig kleine Stern auf dem Weg zur Krippe

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Chromosomen hin oder her

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Ich träume deutsch und wache türkisch auf

Jesaja blickt in die Zukunft

Helen lernt leben M 2. Ergänzungstexte

A kein B keine C keinen D keiner E??? Lösung/answer: B. Ich habe keine ----, bei dieser Hitze durch die Stadt zu laufen. Bleiben wir doch hier!

Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel bestimmter Artikel: Deklination unbestimmter Artikel: Deklination

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Zum Vorlesen. Zum Text von Inge Deutschkron. Zu den Illustrationen von Lukas Ruegenberg. immer manchmal selten. immer manchmal selten

Ganz schön trostlos! Die Probleme machen uns stumpf und kaputt so höre ich das heraus.

HAUSAUFGABEN ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Das kleine Gänseblümchen - von Raul Simionescu

Zu einer Bildergeschichte erzählen

Lisa s. 5 Lisa und der gute Mond. Lisa und die Sternenfee

Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten

Der Bau der Mauer. West westlichen Soldaten Kontrollen Verhandlungen. Verwandten eingeschränkt geteilt Bauarbeiter aufgebaut

Was ist eine Demenz? Ein Heft über Demenz in Leichter Sprache Für Erwachsene mit Lern-Schwierigkeiten

15 Minuten Orientierung im Haus und Lösung der Aufgaben, 30 Minuten Vorstellung der Arbeitsergebnisse durch die Gruppensprecher/innen.

Die Lernenden können die handelnden Personen des Buches erraten, indem sie

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Arbeitsblatt Der blaue Tiger Erstellt von Hannah Höfler

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina*

Ich. Stellen Sie anderen KursteilnehmerInnen Fragen zum Familienstammbaum.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Weihnachten - 4. Schuljahr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zur Ehepaarsegnung im Freisinger Dom am 3. Oktober 2011

Alemany. Model 3. Opció A. Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt.

MENSCHEN Einstufungstest Teil 2: Aufgabenblatt

Eine zeitkritische Weihnachtsgeschichte von Otto Kuttler

Schulausflug in Auschwitz-Birkenau 2016

Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Familiengottesdienst am Ostermontag 2010

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Fotostory. Christina Wagner Alex Haag. Celina Oehm. Hanna

Die Lernenden können Gegenteile von Adjektiven, Verben und Substantiven aus dem Buch

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Übungen zum Konjunktiv I

Hinweise für Eltern und Lehrer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

stattdessen meistens Dienst nach Plan, und ich lass mir nichts abnehmen Eine Reimpredigt über Lukas 10, Von Vikar Michael Babel

Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013

Durch Sturm und Wellen

Anne Frank. M5a. 2005, Dorothea Meyer-Liedholz

Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Transkript:

Die Geschichte der Anne Frank Anne Frank (1929 1945) Als holländische Jüdin war sie von Juli 1942 bis August 1944 in einer Dachwohnung in Ámsterdam zusammen mit ihrer Familia versteckt gehalten worden, um den Nationalsozialisten, die die Juden verfolgten, zu entgehen. Sie starb 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Das von ihr geschriebene Tagebuch ist nach dem Krieg veröffentlicht worden und ist ein erschütterndes Dokument jener Zeit. Es zeigt aber auch, wie mutig und voller Hoffnung dieses junge Mädchen die harten Jahre ertragen hat.

Die Geschichte der Anne Frank Am 12. Juni 1929 wird Anne Frank in Frankfurt am Main geboren. Sie hat noch eine zwei Jahre ältere Schwester namens Margot. Familie Frank ist eine liberal-jüdische Familie, das heiβt sie feiert zwar die jüdischen Feste, aber praktiziert nicht die Religion. Franks sprechen Deutsch und lesen deutsche Bücher. Nachdem aber Hitler die Macht in Deutschland ergriffen hat, verlässt die Familie Deutschland, um sich in Holland niederzulassen. Otto Frank, der Vater von Anne, ist nicht der Einzige, der sich Sorgen um die Zukunft Deutschlands macht, nachdem die Nazis an der Regierung sind. Tausende verlassen zu der Zeit Deutschland, da sie eine schwere Zeit auf sich zukommen sehen. Viele haben aber auch Vertrauen und bleiben im Land. Die Nazis aber greifen immer stärker ein und diejenigen, die sich gegen sie stellen, werden ins Gefängnis geworfen. Es darf keine Opposition bestehen. Eine Reihe neuer Gesetze macht den Juden das Leben in Deutschland unmöglich. Nach und nach wird ihnen alles weggenommen, was sie besitzen: Häuser, Geld, Arbeit und schlieβlich ihre Freiheit. Immer mehr Juden wollen ins Ausland flüchten, aber dazu ist es schon spät. Die Reise ist teuer und immer weniger Länder sind bereit, sie aufzunehmen. Eine Chance haben nur diejenigen, die schon eine Arbeitsstelle im neu gewählten Land haben oder aber über genügend Geld verfügen. 1933 findet Otto Frank eine geeignete Unterkunft für sich und seine Familie in Amsterdam und die Familie siedelt nach Holland. Otto Frank hat schon ein Unternehmen mit dem Namen Opekta Werke gegründet. Dort wird Fruchtpulver für die Zubereitung von Marmelade hergestellt. Zu den Opekta Werken gesellt sich ein neues Unternehmen eines befreundeten Teilhabers. Sie gründen die Gesellschaft Pectacom und stellen dort Fleischgewürze her. Das Opekta-Lager an der hinteren Seite der Prinsengracht 263. Übungen 1. Beantworte die folgenden Fragen! a) Wer ist Anne Frank? (Benutze einen Relativsatz!)...... b) Hat sie Geschwister?...... c) Wo ist Anne geboren?...... d) Warum gehen viele Juden ins Ausland?.....

e) Was macht Annes Vater beruflich?..... Die Geschichte der Anne Frank In dieser Zeit gibt es keinen Grund für Klagen. Der Familie geht es gut. Die Firmen wachsen und alles verläuft friedlich. Dann kommen aber die Nazis auch nach Holland. Nachdem sie Rotterdam bombardiert haben, ergibt sich Holland und wird von den Nazis besetzt. Von nun an ist der Friede gestört. Die Judenverfolgung beginnt. Jeder muss sich bei den Behörden registrieren lassen und dazu erklären, ob er Juder ist oder nicht. Der Personalausweis der Juden wird mit einem groβen J versehen. Immer neue Gesetze verbieten den Juden, sich frei zu bewegen. Die Nicht-Juden haben Angst, sich dagegen aufzulehnen. Sie würden sonst als Gegner der Nazis angesehen und gefangen genommen werden. Aber, warum geschieht das alles? Niemand weiβ es; es bleibt ein Geheimnis. Otto Frank wird immer besorgter. Er weiβ, dass er seine Firma nicht mehr lange weiterführen darf. In Deutschland ist es den Juden schon verboten, ein eigenes Unternehmen zu führen. Der Judenstern und das jüdische J waren Zeichen, die die Juden in Deutschland tragen mussten. 2. Bilde das Präteritum und Perfekt folgender Verben! a) feiern...... b) ergreifen...... c) bleiben...... d) wegnehmen...... e) besitzen...... f) flüchten...... g) verfügen...... 3. Setze die Präfixe ein! Es passen auch mehrere. ab an auf ein über unter ver zu a) holen... b) gehen... c) ziehen... d) stehen... e) kommen... f) setzen... g) führen... h) leiten... i) machen... j) reisen... k) siedeln... 4. Setze die richtigen Präpositionen ein! a) Er macht sich Sorgen... die Zukunft. b) Viele bleiben... der Hoffnung... eine bessere Zukunft. c) Die Familie siedelt... Holland um.

d) Otto Frank gründet eine Firma... dem Namen Opekta. e)... nun an ist der Frieden gestört. f) Anne lebt... ihrer Familie... Holland. g) Sie haben Angst, sich... die Nazis aufzulehnen. h) Anne fühlt sich... Holland wohl. i) Alle müssen sich... den Behörden registrieren lassen. j) Hitler ergreift die Macht... Deutschland. k) Holland wird... den Nazis besetzt. Annes 13. Geburtstag Eines Morgens wacht Anne schon um 6 Uhr auf. Das passierte nicht oft, aber heute ist es verständlich. Es ist ihr 13. Geburtstag. Sie hält es nicht länger im Bett aus, sie sit auf die Geschenk gespannt. Sie erhält unter anderem ein schönes Tagebuch, das ihr besondere Freude bereitet. Ihm will sie sich von nun an anvertrauen. Es soll ihr Freund werden und sie tauft es Kitty. Zwei Tage später beginnt sie, ihre ersten Erlebnisse und Eindrücke in dieses Tagebuch zu schreiben. Über zwei Jahre vertraut sie sich ihm an und ahnt nicht, wie bald sich ihr Leben ändern würde und dass später einmal Millionen Menschen auf der ganzen Welt ihre Eintragungen lesen würden. Ihr gröβter Wunsch ist es, einmal Schriftstellerin und Journalistin zu werden. Die ersten Notizen im Tagebuch beziehen sich auf ihre Familie, ihre Freunde und die Schule. Sie besucht eine jüdische Schule, denn es ist den Juden nicht mehr gestattet, andere Schulen zu besuchen. Bis jetzt ist Anne sorglos und will ihr Leben genieβen. Annes Vater ist in den letzten Tagen oft zu Hause und eines Tages nimmt er sie beiseite und spricht davon, dass sie sich verstecken müssten. Wir wollen nicht, dass die Deutschen unsere Sachen beschlagnahmen, aber wir wollen auch nicht gefangen genommen werden. So werden wir also freiwillig gehen, sagte der Vater. Aber wann werden wir weggehen, Papa? fragt Anne. Wenn es so weit ist, sage ich es dir. Bis dahin genieβe dein Leben noch so gut du kannst, antwortet der Vater. Anne hoffte, dass es niemals dazu kommen würde, fliehen zu müssen. Am gleichen Tage jedoch geschieht es, dass ihr Vater von der Gestapo vorgeladen wird. Alle wissen, was das bedeutete. Man sprachbereits von Konzentrationslagern. Der Vater ging nicht hin. Anne und Margot saβen in ihrem Zimmer und überlegten besorgt. Die Voladung ist gar nicht für unseren Vater bestimmt, sondern für mich. sagt Margot zu Anne. Anne erschrickt und beginnt zu weinen. Margot bleibt, denn die Familie hatte beschlossen, dass sie in einem geheimen Versteck Unterschlupf finden würde. Aber wann und w o? Anne stellt sich laufend diese Frage. Gestapo-Hauptquartier in Berlin. Heutzutage ist hier die Ausstellung Die Topographie des Terrors zu sehen.

5. Setze folgende Sätze ins Passiv! a) Die Deutschen haben Rotterdam bombardiert. b) Otto Frank gründet eine neues Unternehmen. c) Die Nazis besetzen Holland. d) Man nimmt die Feinde gefangen. e) Andere Länder nahmen die Juden ungern auf. f) Die Juden dürfen keine deutschen Schulen besuchen. g) Die Gestapo hat den Vater vogeladen. Der Beginn der Flucht Anne nimmt ihren Rucksack, den sie für die Schule benutzte, und steckt alle Sachen dort hinein. Zuerst ihr Tagebuch, dann Bücher, Hefte, Taschentücher, einen Kamm und ein paar Briefe. Das waren für sie die notwendigsten Dinge. Sie waren ihr wichtiger als Kleider. Am nächsten Morgen wird sie schon ganz früh von der Mutter geweckt. In allen Zeitungen ist zu lesen, dass die deutschen Besatzungsmächte beschlossen haben, alle Juden in Arbeitslager zu befördern. Es verbreitet sich unter den Juden Panik. Was wird mit ihnen geschehen? Die Deutschen haben alle Namen und Adressen und sehr viele jüdische Familien suchen daher eine geheime Unterkunft. Margot Frank gehört zu der ersten Gruppe, die sich am nächsten Morgen melden soll. Es ist auf dem Aufruf genau angegeben, was sie mitnehmen darf und wann und wo sie sich einfinden muss. Sicher ist, dass die erste Station das Konzentrationslager in Westerbork/Holland ist. Wie es dann weitergeht, weiβ niemand. Das Konzentrationslager in Westerbork (Holland)

6. Such die Synonyme und setze sie richtig neben die unten stehenden Wörter! Amt Arbeit belagern einsperren erlauben Feind Firma geeignet Herberge produzieren teuer Unruhe Unterschlupf wohnen a) Aktivität... b) herstellen... c) leben... d) hochpreisig... e) gefangen nehmen... f) Unterkunft... g) Gegner... h) passend... i) besetzen... j) Unternehmen... k) Versteck... l) Behörde... m) gestalten... n) Panik... 7. Im folgenden Satz sind drei Zahlen versteckt. Die Summe ergibt 26. Wie lauten die Zahlen? Unterstreiche sie! Übersetze die Sätze ins Spanische! Das Versteck Miep Gies, eine ehemalige Mitareiterin von Otto Frank, holt Margot ab. Wohin gehen sie? Anne kennt das Versteck noch nicht. Etwas später verlassen auch Anne und ihre Eltern das Haus. Unter starkem Regen beginnen sie zu laufen; alle mit einem Rucksack und einer Einkaufstasche. Sie müssen zu Fuβ gehen, denn die Juden dürfen kein Verkehrsmittel benutzen. Und dass sie Juden sind, sehen alle, denn sie haben auf ihrer Kleidung den Judenstern. Auf dem Wege erklären die Eltern Anne den Plan, den sie schon Monate vorher ausgearbeitet hatten. Alles war schon lange geplant und da nun Margot vorgeladen wurde, mussten sie früher, als ursprünglich vorgesehen, flüchten. Die geheime Unterkunft befindet sich hinter dem Haus, in dem das Unternehmen des Vaters untergebracht ist. Dort angekommen, begleitet Miep die Familie Frank schnell in ihre Zimmer hinter den Lagerraumen der Firma in einer Mansarde. Haus Nr. 263 hinter der Prinsengracht. Das Versteck der Familie Frank in Amsterdam. Gib acht, dass dich niemand sieht! Sie benachrichtigen sonst die Polizei, und wir können dir nicht helfen.

Das Leben im Vesteck Nun beginnt für Anne und ihre Familie ein trauriges Leben. Sie müssen sich still verhalten, leise sprechen und laufen und dürfen sich nicht sehen lassen, denn bis auf die ehemaligen Teilhaber der Firma, die jetzt das Unternehmen leiten, weiβ niemand, dass die Familie Frank dort versteckt ist. Der einzige Kontakt zur Auβenwelt besteht durch die Teilhaber und Freunde Miep Gies, Johannes Kleimann, Victor Kugler und Bep Voskuijl. Nur sie beschaffen die Nahrungsmittel, bringen ihnen Bücher und Zeitungen und erzählen, was in der Stadt vor sich geht. Die Welt ist nun für Anne klein geworden. Ein paar Zimmer und eine kleine Fensterluke auf dem Dach, aus der sie den Himmel beobachten kann. Meine Angst ist groβ, denkt sich Anne, wir werden hier nie wieder herauskommen und müssen jeden Tag damit rechnen, entdeckt und erschossen zu werden. Miep Gies und ihr Mann sorgten dafür, dass die Familie Frank etwas zum Essen und Lesen bekam. 8. Bilde die Negation zu folgenden Sätzen! a) Anne freut sich über die Ankunft der neuen Familie. b) Alle müssen sich ruhig verhalten. c) Man kann ihre Schritte hören. d) Peter verbringt viele Stunden über den Büchern. e) Die Familie ist glücklich. f) Anne kann sich frei bewegen. 9. Sage es mit Modalverben! a) Anne wünscht sich ein Tagebuch. b) Margot hat entschieden, nicht in die Schule zu gehen. c) Ihr Wunsch ist, ein gutes Versteck zu finden.

d) Es ist ihnen verboten, sich frei zu bewegen. e) Er hat die Absicht, sich von der Arbeit auszuruhen. Familie Van Pels Anne freut sich, als ein paar Wochen später noch eine andere Judenfamilie, Herr und Frau Van Pels mit ihrem Sohn Peter, nebenan Unterschlupf finden. Natürlich suchen alle Juden nach einem Versteck, aber das ist äuβerst schwierig. Es gibt keine Organisationen, die den Juden helfen. Man kann nur über nicht jüdische Freunde, die das Risiko eingehen wollen, irgendwo ein Versteck finden. Das ist für alle mit groβer Gefahr verbunden, denn die deutschen Besatzungsmächte kontrollieren in fast jeder Ecke. Der Unterhalt ist sehr teuer. Nur wenige Juden haben noch so viel Geld, um sich ernähren zu können. Anne, wie gesagt, freut sich über die Ankunft der Familie Van Pels. Das Leben ist nicht mehr so traurig und so langweilig, nachdem der 16-Jährige Peter Freundschaft mit ihr und vor allem mit Margot geschlossen hat. Während der Arbeitszeit in der Firma müssen sich alle sehr ruhig verhalten. Sie dürfen auch kein Wasser im Bad laufen lassen und müssen barfuβ gehen. Keiner darf ihre Schritte hören. Aber was macht Anne tagsüber? Sie nimmt ihre Schulbücher, löst von ihr selbst gestellte Aufgaben und studiert fleiβig. Auch Peter und ihre Schwester Margot verbringen viele Stunden über den Büchern. Otto Frank kontrolliert die Aufgaben. Niemand möchte zurückbleiben, denn alle hoffen, die Schule bald wieder aufnehmen zu können. In den Zeitungen lesen Franks täglich, dass immer mehr Juden in Konzentrationslager gebracht werden. Wenn auch das Leben im Versteck immer unerträglicher wird, sind die beiden Familien glücklich, bis jetzt noch nicht entdeckt worden zu sein. Anne wird immer verzweifelter. Sie hat alles verloren: ihre Freunde und Freundinnen, die Schule und ihre Freiheit. Nachts weint sie oft, aber tagsüber ist sie wieder froh. Anne hat einen heiteren Charakter und sucht sich immer Beschäftigungen, die sie wenigstens für einige Stunden glücklich stimmen und das unterträgliche Leben vergessen lassen. Margot und Peter dagegen sind schweigsam. Anne fühlt sich dadurch einsam und unverstanden. Margot Frank verbringt, wie auch ihre Schwester Anne, viele Stunden über den Büchern.

10. Such das Gegenteil! alt dick dumm dunkel - falsch Feind fleiβig gefangen hoch klein laut offen perfekt reich schnell schön später Tadel Tag traurig warm wenig a) hell... b) faul... c) glücklich... d) klug... e) richtig... f) Freund... g) groβ... h) dünn... i) jung... j) arm... k) zu... l) niedrig... m) mangelhaft... n) Lob... o) langsam... p) frei... q) Nacht... r) leise... s) hässlich... t) viel... u) früher... v) kalt... 1943 Im September 1943 hören sie im Radio eine Nachricht, die ihnen Hoffnungen macht. Sie hören, dass sich Italien, das mit Deutschland alliiert war, den Amerikanern ergeben hat. Wird das das Jahr sein, in dem der Krieg zu Ende geht? Aber leider zieht sich alles in die Länge. Anne ist in dieser Zeit sehr traurig. Ihr gelingt es einfach nicht mehr, ihre Nerven zu kontrollieren. Ganz besonders sonntags fühlt sie sich am Ende ihrer Kräfte. Die Atmosphäre im Haus ist deprimierend. Man hört drauβen keinen Vogel zwistchern, alles ist in Schweigen gehüllt. Sie sehnt sich nach frischer Luft, Frehiheit, aber sie spricht diesen Wunsch nicht aus, sondern legt sich aufs Bett und schläft, um die Zeit zu verbringen. Das Schweigen und die furchtbare Angst sind unerträglich. 11. Kreuze die richtigen Synonyme an! a) sich fürchten sich verstecken Angst haben fliehen b) Der Schreiner kontrolliert. Ein schreiender Mann kontrolliert. Ein Tischler kontrolliert. Ein Werkzeug wird kontrolliert.

c) Unfallverhütungsanlage Vorrichtung, wodurch Unfälle verhindert werden. Stelle, an der viele Unfälle passieren. Schild, das anzeigt, dass ein Unfall passiert ist. d) Es zieht sich alles in die Länge Alles ist elastisch. Alles dauert lange. Alles ist lang. e) Sie fühlt sich am Ende ihrer Kräfte Sie hat keinen Mut mehr. Sie fühlt sich wohl. Sie ist krank. f) Die Angst ist unerträglich. Sie erträgt nichts mit Geduld. Sie kann es vor Angst nicht mehr aushalten. Sie braucht keine Angst zu haben. hat das Bedürfnis, mit ihm zu sprechen. Peter ist schüchtern. Er löst gern Kreuzworträtsel. So sitzen also beide oft zusammen und raten. Dabei beobachtet Anne heimlich den Jungen und er wird verlegen, wenn sich ihre Blicke kreuzen. Anne denkt oft an die Vergangenheit, aber auch an die Zukunft. Was wird aus ihr werden? Wie lange wird sie hier noch eingesperrt bleiben müssen? Alle behandeln sie noch wie ein Kind, aber sie fühlt sich schon erwachsen. Ich weiβ genau, was ich will, auch wenn ich erst 14 Jahre alt bin, denkt sie. Anne verliebt sich in Peter van Pels, obwohl er etwas älter und sehr nüchtern war. Anne wird erwachsen Anne ist über 14 Jahre alt und seit eineinhalb Jahren sitzen sie und ihre Familie in dem Versteck. Anne merkt, dass sie sich verändert hat. Sie betrachtet die Dinge mit anderen Augen als vorher. Sie denkt sich: Ich finde es wunderbar, was mit mir passiert. Nicht nur mein Körper und mein Äuβeres sind verändert, sondern auch mein Inneres. Ich sehe alles ganz anders als zuvor. Sie ist keine kleine Schülerin mehr, sondern sie wird nach und nach erwachsen und... ist verliebt! In Peter. Sie hält sich immer mehr in seiner Nähe auf und 13. Bilde den Konjunktiv II a) Anne ist im Versteck und niemand nimmt sie gefangen.... b) Familie Frank hat gute Freunde und deshalb hat sie zu essen und zu trinken....

c) Die Nazis wissen alles und daher finden sie auch die meisten Verstecke.... d) Frau Wiep versteckt das Tagebuch, damit es die Polizei nicht beschlagnahmt.... e) Sie kommen in eine Straf-Baracke, weil sie sich nicht freiwillig gemeldet haben.... f) Die Deutschen haben den Krieg verloren und deshalb werden die Gefangenen befreit.... g) Sie ist keine kleine Schülerin mehr und ist in Peter verliebt.... Polizeibesuch Sie hören ein furchtbares Gepolter an der Tür. Jemand hat die Tür eingetreten. Es ist die Polizei. Es muss sie jemand verraten haben. Die Schritte kommen die Treppe herauf. Sie sind verloren. Jetzt werden sie sie entdecken. Alle halten den Atem an. Noch ein paar Fuβtritte gegen die Tür, dann hören sie, wie sich die Schritte entfernen. Ein Schauer geht allen über den Rücken. In dieser Nacht macht niemand ein Auge zu. Alle sitzen zusammen in einem Zimmer und bringen kein Wort heraus. Dieses Mal ist es noch einmal gut gegangen, aber wie lange noch? Wofür gibt es Krieg? Warum könen die Menschen nicht in Harmonie miteinander leben und müssen alles zerstören? Anne ist noch jung und besitzt viele versteckte Qualitäten. Sie hat einen heiteren Charakter, ist sehr lustig und voller Lebenslust. Jeden Tag wächst in ihr etwas. Sie freut sich schon jetzt auf den Tag der Befreiung, der sicher nicht mehr weit entfernt ist. Ein paar Tage später hört sie im Radio von der amerikanischen Invasion in der Normandie. Sie schreit vor Freude. In Ihrer Wohnung ist alles drunter und drüber vor Freude. Jetzt nähert sich endlich die Befreiung, von der man spricht. Es ist fast zu schön, um daran glauben zu können, zu wunderbar um Wirklichkeit zu werden. Die alliierte Landung in der Normandie im Juni 1944 bereitete Anne Frank groβe Freude.

14. Welches Wort passt nicht in die folgenden Gruppen? Die Anfangsbuchstaben der nicht passenden Wörter ergeben eine deutsche Stadt. a) Deutschland Schweiz Bonn Österreich b) Stern Engel Mond Sonne Erde c) Richter Lehrerin Polizistin Pharmazeutin d) Wohnung Haus Villa Zimmer Lager e) Paul Alfred Klaus Inge Volker f) warm Tag Nacht hell Sonnenschein Wie heiβt die Stadt?... Der schlimmste Tag Anne ist glücklich und optimistisch. Die Nachrichten hinsichtlich des Krieges lassen auf ein baldiges Ende hoffen. Dann, der schlimmste Tag. Im August 1944 dringen sich Nazis in ihr Versteck ein. Sie sind verraten worden! Es ist ein schöner, warmer Sommertag. Alles läuft wie immer ab. Otto Frank geht in das Zimmer von Peter, um den Unterricht, wie jeden Morgen, zu erteilen. Da hört man von unten drohende Stimmen. Fünf Männer sind in das Haus eingedrungen. Einer von ihnen trägt die Uniform der deutschen Polizei, die anderen sind in Zivil. Das sind wahrscheinlich holländische Zivilisten. Miep, Bep, Johannes Kleinman und Kugler sind im Büro unten in der Firma. Die Nazis wissen alles. Kugler muss sie nach oben begleiten. Sie ziehen die Pistole heraus. So gehen sie in das Zimmer von Peter. Otto Frank und Peter gehen die Treppe hinunter und dort sehen sie die anderen Flüchtlinge, die sich versteckt hielten. Der deutsche Polizist ordnet an, ihm das ganze Geld und alle Goldsachen zu geben. Dann nimmt er den kleinen Koffer von Anne und leert ihn aus. Darin befindet sich auch ihr Tagebuch. Er legt alles, was ihm die Flüchtlinge aushändigen, in diesen Koffer. Otto Frank (unten in der Mitte) und die Helfer. Von links nach rechts: Miep Gies, Johannes Kleiman, Victor Kugler und Bep Voskuijl. 15. Frage nach den kursiv gedruckten Ausdrücken! a)... Die Menschen leben nicht in Harmonie mit einander. b)... Ein paar Tage später hört Anne eine Nachricht im Radio. c)... Eines Tages drängen sich Nazis in ihr Versteck. d)... Otto Frank geht in das Zimmer von Peter.

e)... Man kann drohende Stimmen hören. f)... Ein Mann trägt die Uniform der deutschen Polizei. Die Verhaftung Anne und ihre Familienangehörigen müssen den Männern folgen. Sie dürfen sich einige Kleider mitnehemen. Dann werden sie auf einen Lastwagen geladen. Auch Kugler und Kleinman werden verhaftet. Sie werden in ein Arbeitslager gebracht. Miep und Bep werden nicht verhaftet. Miep geht nach oben und nimmt das Tagebuch und das Fotoalbum von Anne, bevor die Männe alle anderen Sachen der Flüchtlinge beschlagnahmen. Niemand erfährt, wer sie verraten hat. Die Flüchtlinge bleiben vier Tage in einer Zelle. Sie werden in das Lager nach Westerbork gebracht, wo sie einen Monat lang in einer Straf-Baracke bleiben, weil sie sich nicht freiwillig gemeldet hatten, sondern sich versteckt gehalten haben. Im September 1944 werden sie zusammen mit anderen tausend Flüchtlingen in das Konzentrationslager Auschwitz in Polen befördert. Drei Tage bleiben sie zusammen auf einem Güterwagen und kommen in der Nacht in Auschwitz an. Dort wird über die Hälfte dieser Flüchtlinge am gleichen Tage noch misshandelt, darunter alle Kinder unter fünfzehn Jahren. Anne ist nicht dabei, denn sie hat ja gerade das fünfzehnte Lebensjahr erreicht. Die Männer werden von den Frauen getrennt. Die Frauen müssen dann zu Fuβ bis zum Lager in Birkenau marschieren. Flüchtlinge im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Sie wurden von Joseph Mengele als Versuchskaninchen behandelt. 16. Setze die folgenden Sätze ins Perfekt! a) Die Nazis wissen alles.... b) Herr Kugler begleitet die Polizisten nach oben.... c) Sie nehmen einige Kleider mit.... d) Sie melden sich nicht freiwillig.... e) Sie verstecken sich in der Nähe der Firma....

f) Im Koffer befindet sich auch das Tagebuch.... g) Sie leern den Koffer aus.... Im Lager Auschwitz Otto Frank und Peter bleiben in Auschwitz. Sie bekommen fast nichts zu essen und eine groβe Anzahl von ihnen verhungert oder stirbt an einer Krankheit. Es gibt keine Medikamente. Andere werden zu Tode geschlagen und jeden Tag müssen Gruppen in die Gaskammer. Niemand weiβ, ob er am nächsten Tage noch lebt. Peters Vater stirbt ein paar Tage danach in der Gaskammer. Von Osten dringen die Russen mit ihren Truppen ein, und die Deutschen begreifen, dass sie den Krieg verloren haben. Sie wollen noch alles wegschaffen, damit ihre kriminellen Handlungen nicht aufgedeckt werden. Aus diesem Grund werden viele Arbeitslager geräumt und demoliert. Oft erschieβen die Deutschen eine ganze Gruppe der Gefangenen und begraben sie alle zusammen in einer Grube. Die anderen werden dann in andere Konzentrationslager, die weiter von der Front entfernt sind, transportiert. Bis jetzt sind Anne, ihre Schwester und ihre Mutter noch zusammen in Birkenau, doch bald werden die beiden Schwestern von ihrer Mutter getrennt. Sie werden beide in das Lager nach Bergen-Belsen zusammen mit der Mutter von Peter transportiert. Die Lebensbedingungen sind unverstellbar. Es ist eiskalt. Nahrungsmittel fehlen und Infektionskrankheiten verbreiten sich schnell. Annes Mutter stirbt im Januar 1945 in Auschwitz, wohin man sie gebracht hatte. Auch Peter stirbt im Lager Mauthausen, in Österreich. Eine Hinrichtung durch Genickschuss. 17. Richtig oder falsch? R F a) Anne Frank ist in der Schweiz geboren. b) Otto Frank hat Angst um seine Familie. c) Anne erhält ein Tagebuch zu ihrer vierzehnten Geburtstag. d) Familie Frank findet kein Versteck. e) Anne liest viel und lernt alleine. f) Margot ist in Peter verliebt. g) In den Lagern ist das Leben gut. h) Annes Mutter stirbt in Holland. i) Peter überlebt das Konzentrationslager. j) Otto veröffentlicht Annes Tagebuch. k) Das Tagebuch wird ein Bestseller.

18. Schreib die falschen Sätze richtig auf! Das Ende Margot und Anne leben noch in Bergen-Belsen und schlafen zusammen mit anderen hunderten Gefangenen in einer Baracke. Einige überleben, aber Anne und Margot schaffen es nicht. Beide sterben kurz vor der Befreiung im März 1945. Ein paar Wochen später wird das Lager von den Engländern entdeckt und die Gefangenen freigelassen. Otto Frank, der Vater von Anne und Margot ist der Einzige der Familie, der die schlimme Zeit überlebt. Er ist noch in Auschwitz, als die Russen ihn im Januar 1945 befreien. Er möchte nach Holland zurück, aber der Krieg in Holland ist noch nicht zu Ende. Im März macht er sich trotzdem auf den Weg. Die Russen bringen ihn bis zum Schwarzen Meer, von dort aus schifft er sich ein und kommt nach Marseille und von dort kommt er per Zug und per Lastwagen nach Amsterdam. Er geht direkt zu Miep und Jan Gies. Das Wiedersehen rührt alle zu Tränen. Er erfährt, dass seine Frau tot ist, hofft aber, seine Töchter wieder zu sehen. Jeden Tag macht er sich auf, um etwas zu erfahren. Dann aber, nach fast zwei Monaten erhält er die Nachricht von dem Tod seiner beiden Töchter Anne und Margot. Miep hat das Tagebuch und das Fotoalbum von Anne aufbewahrt und gibt es Otto Frank gleich nach seiner Rückkehr. Er übersetzt es und schickt es seiner Mutter in die Schweiz. Seinen Freunden liest er ebenfalls einige Stellen daraus vor und sie bestehen darauf, einen Verleger zu suchen, der es veröffentlicht. Der Krieg ist aber gerade vorbei und daher interessiert sich noch niemand dafür. Erst 1946, nachdem die Redaktion der Zeitschrift Het Parool (Das Wort) einen Artikel über dieses Tagebuch herausbringt, findet er einen Verleger. Bald darauf erscheint die erste Ausgabe Das Tagebuch der Anne Frank. Somit hat Otto Frank den Wunsch Annes, einmal eine Schriftstellerin und Journalistin zu werden, erfüllt. In den darauf folgenden Jahren wird das Tagebuch in einunddreiβig Sprachen übersetzt und herausgegeben. Für viele ist Anne Frank Symbol für sechs Millionen Juden geworden, die im Zweiten Weltkrieg von den Nazis gepeinigt und getötet wurden. Das exemplarische Leben Annes stellt den unermüdlichen Kampf gegen den Antisemitismus und den Rassismus dar.

19. Bilde zu den folgenden Verben Nomen! a) sich verstecken... b) verhaften... c) verfolgen... d) unterrichten... e) schreien... f) glauben... 20. Wie heiβt das Gegenteil der folgenden Verben? a) fehlen... b) trennen... c) sterben... d) freilassen... e) ankommen... f) nehmen... g) bringen... 21. Setze die fehlenden Präpositionen ein! an auf auf hinter im in über von vor a) Anne ist... die Geschenke gespannt. b) Die ersten Notizen... Tagebuch beziehen sich auf ihre Familie. c) Otto Frank wird... der Gestapo vorgeladen. d) Die Juden werden... Arbeitslager transportiert. e) Die Juden tragen... ihrer Jacke den Judenstern. f) Das Versteck befindet sich... der Firma. g) Anne freut sich... die Ankunft der Familie Van Pels. h) Plötzlich hören sie Stimmen... der Türe. i) Anne und Margot sterben kurz... der Befreiung. j) Anne träumt... der Freiheit. k) Die Gestapo klopfte heftig... die Tür. 22. Fragen zum Text. Kreuze die richtige Antwort an! a) Wer von der Familie Frank überlebt den Krieg? Anne. Frau Frank. Otto Frank. b) In welchem Lager sterben Anne und Margot? In Auschwitz. In Buchenwald. In Bergen-Belsen. c) Wer stirbt in Österreich? Peter. Frau Frank. Miep Gies. d) Wohin geht Otto nach dem Krieg? Nach Frankfurt. Nach Amsterdam. Nach Amerika.

e) Wer veröffentlicht den ersten Artikel über das Tagebuch? Eine russische Zeitschrift. Eine holländische Zeitschrift. Eine deutsche Zeitschrift. f) Was wollte Anne Frank einmal werden? Ärztin. Schriftstellerin. Sie wusste es noch nicht. 23. Beschreibe die damalige politische Situation in Deutschland. 24. Beschreibe das Leben von Anne Frank. Wie war ihre Familie?

25. Schreib einen fiktiven Brief, den Anne Frank an ihre beste Freundin richtet! Sie erzählt über das Leben im Konzentrationslager. 26. Verfasse eine kurze zusammenfassung der hier liegenden Geschichte!