Bruck an der Mur. Neuer Teilnehmerrekord beim Businesslauf. Stadtnachrichten. www.bruckmur.at DIE STADT AN DER. Bruck verbindet Menschen



Ähnliche Dokumente
GEMEINDERAT DER STADT BRUCK AN DER MUR

GEMEINDERAT DER STADT BRUCK AN DER MUR

GEMEINDERAT DER STADT BRUCK AN DER MUR

GEMEINDERAT DER STADT BRUCK AN DER MUR

GEMEINDERAT DER STADT BRUCK AN DER MUR

GEMEINDERAT DER STADT BRUCK AN DER MUR

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

W A H L K U N D M A C H U N G

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Evangelisieren warum eigentlich?

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Das Leitbild vom Verein WIR

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

WOLFGANG AMADEUS MOZART

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

I N F O R M A T I O N

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Alle gehören dazu. Vorwort

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Informationen zur Erstkommunion 2016

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wir nehmen uns Zeit.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die Post hat eine Umfrage gemacht

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Bürgerhilfe Florstadt

Besser leben in Sachsen

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Anne Frank, ihr Leben

1. Weniger Steuern zahlen

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Was kann ich jetzt? von P. G.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Sehr geehrter Herr Botschafter, Eure Exzellenz Takeshi Nakane, dear Mr. Kimoto, [Chairman Olympus Corp.] sehr geehrter Herr Kaufmann, [Vors.

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Firma - das sind wir. Material ist es uns möglich, gute Qualität und langjährige Erfahrung budgetorientiert anzubieten.

predigt am , zu römer 16,25-27

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Krippenspiel für das Jahr 2058

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014.

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Leichte-Sprache-Bilder

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Transkript:

BRUCK A. D. MUR - Amtliche Nachricht zugestellt durch post.at Stadtnachrichten AUSGABE juni 2010 Bruck an der Mur Neuer Teilnehmerrekord beim Businesslauf www.bruckmur.at DIE STADT BRUCK AN DER MUR Bruck verbindet Menschen

vorwort Liebe Bruckerin! Lieber Brucker! Die Stadt Bruck erstrahlt in frühsommerlichen Glanz, und auch wenn die Temperaturen bisher noch nicht unseren Vorstellungen entsprachen, so zeigt sich unsere Stadt gerade zur warmen Jahreszeit von ihrer schönsten Seite. Mit großem Einsatz und viel Elan nahm der Gemeinderat der Stadt Bruck seine Arbeit auf. Am 11. Mai haben sich nun auch die neuen Ausschüsse konstituiert und es wurden neue Referenten für die unterschiedlichen Schwerpunktbereiche gewählt. Als Bürgermeister kann ich Ihnen versichern, dass wir weiterhin alle als politisch gewählte Mandatare im Sinne der Lebensqualität alles dafür tun werden, damit sich alle Bruckerinnen und Brucker in unserer schönen Stadt wohlfühlen und wir die Attraktivität der Kornmesserstadt in den kommenden Jahren weiter steigern können. Eine Delegation aus Bruck an der Mur nahm mit mir kürzlich am Österreichischen Städtetag 2010 in Villach teil. Unter dem Titel Herausforderung Zukunft stand das Treffen des Städtebundes heuer ganz im Zeichen der Wirtschafts- und Finanzkrise und deren Auswirkungen auf Österreichs Städte und Gemeinden. Unsere Städte und Gemeinden sind derzeit in einer prekären finanziellen Situation. Die Einnahmen aus den Ertragsanteilen sinken, die Ausgaben - besonders in den Bereichen Soziales und Gesundheit - steigen kontinuierlich an. Diese Dynamik sinkende Einnahmen auf der einen und steigende Ausgaben auf der anderen Seite wird auf lange Sicht dazu führen, dass künftig weniger Geld für Investitionen zur Verfügung steht. Ob Wasserversorgung und Wasserentsorgung, Gesundheit, Soziales, Bildung, Kinderbetreuung oder öffentlicher Nahverkehr: dies sind allesamt Leistungen im öffentlichen Interesse, welche unsere Städte auf höchstem Niveau erfüllen auch und gerade in Zeiten der Krise. Die Bürgerinnen und Bürger haben zurecht großes Vertrauen in die Leistungen, die durch die Kommunen tagtäglich erbracht werden. Aus diesem Grund ist es von enormer Bedeutung, alles daran zu setzen, diese Leistungen aufrechtzuerhalten sie tragen zur sozialen Ausgewogenheit und zum allgemeinen Wirtschaftsaufschwung bei. Natürlich müssen die Städte selbst durch umsichtiges Handeln dazu beitragen, dass ihre Schaffenskraft nicht verloren geht. Und diesen Auftrag erfüllen sie bereits seit geraumer Zeit, und zwar durch gezielte Sparsamkeit und Effizienz. Es ist hier aber jetzt vor allem der Bund gefordert, Maßnahmen zu ergreifen, um den Städten bei ihrer Aufgabenerfüllung tatkräftig unter die Arme zu greifen. Eine zentrale Forderung des Städtetags ist daher ein kommunales Infrastruktur-Investitionsprogramm, das es den Gemeinden auch in Zukunft ermöglicht, gezielte Investitionen in die Infrastruktur und in die heimische Wirtschaft zu tätigen. Mit attraktiven Veranstaltung Leben in die Stadt zu bringen und die Wirtschaft anzukurbeln, das ist seit vielen Jahren eine Devise der Stadt Bruck. Und so wird gerade die Innenstadt von Bruck an der Mur in den Sommermonaten dank zahlreicher abwechslungsreicher Veranstaltungen belebt. Nach Beach an der Mur Anfang Juni steht die Kornmesserstadt vom 2. bis 4. Juli beim Landesmusikfest ganz im Zeichen der steirischen Blasmusik. Ob Murenschalk und Gaukelei, 20. Brucker Stadtfest der Vereine, Didgeridoo-Fest oder Sublime Open Air auf der Murinsel: In Bruck werden für jeden Geschmack hochwertige Veranstaltungen geboten, was auch für die heimische Wirtschaft einen wichtigen Impuls darstellt. Ich würde mich daher sehr freuen, Sie bei der einen oder anderen Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Ihr Bürgermeister Bernd Rosenberger

inhalt Aus dem Rathaus... 4 1.-Mai-Feier... 8 Dinosaurier... 9 Brucker Businesslauf... 10 Landesjugendsingen... 12 Pflegeheim-Eröffnung... 13 Wirtschaft... 14 Stadtmuseum... 18 100 Jahre Maderecker... 21 Jugend / Schule... 22 Gratulationen... 26 Bruck im Bild... 28 Kultur... 30 Sport... 33 Stadtwerke... 36 Umwelt... 38 Wasser-Rettung... 41 Information... 42 Veranstaltungskalender... 47 IMPressum Medieninhaber und Herausgeber: Stadt Bruck an der Mur, Koloman-Wallisch-Platz 1, 8600 Bruck an der Mur Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Bernd Rosenberger Druck: Compact Druck Bruck Redaktion: Mag. Christian Mayer (presse@bruckmur.at), Hans Obermaier (hans.obermaier@bruckmur.at) Layout: Christian Bergemann (grafik@bruckmur.at), Hans Obermaier Titelbild: Brucker Businesslauf

juni 2010 Bruck an der Mur 4 aus dem rathaus die neuen ausschüsse im gemeinderat In der Gemeinderatssitzung vom 11. Mai haben sich, wie vom Gesetz vorgesehen, die neuen Ausschüsse konstituiert. Laut Steiermärkischem Gemeinderecht sind für die zweckmäßige Erfüllung der politischen Verantwortung in der Stadt Organe zu bestellen. Nach dem Stadtrat bzw. der Gemeinderegierung, mit dem Bürgermeister an oberster Stelle, kommt hier in weiterer Folge dem Ausschusswesen besondere Bedeutung zu. Der Gemeinderat der Stadt Bruck hat daher für die Verwaltung von Anstalten und Unternehmungen aus seiner Mitte Verwaltungsausschüsse sowie zur Vorbereitung und Antragstellung über einzelne Angelegenheiten Fachausschüsse bestellt. Auch Pflichtausschüsse wie etwa der Umweltausschuss oder der Schulausschuss sind zu bilden. Der Gemeinderat hat zudem einen Prüfungsausschuss von Gesetzes wegen zu bestellen. Weiters kann der Gemeinderat einzelne Mitglieder zu Referenten bestellen. Die Referenten haben die Aufgabe, Entscheidungen des Gemeinderates vorzubereiten und für die Fachausschüsse und den Gemeindevorstand Erhebungen oder dergleichen durchzuführen. Die nach dem Verhältniswahlrecht gewählten Ausschüsse haben seit ihrer Konstituierung im Mai die Arbeit aufgenommen und setzen sich wie folgt zusammen: Ausschüsse und verbände der Funktionsperiode XIV 2010-2015: Stadtrat Vorsitzender: Bürgermeister Bernd Rosenberger, SPÖ Stellvertreter: 1. Vizebürgermeister Johann Straßegger, SPÖ Schriftführerin: 2. Vizebürgermeisterin Roswitha Harrer, ÖVP StR Ing. Gerhard Grill, SPÖ StR in Andrea Winkelmeier, SPÖ StR Mag. Frank Peter Hofbauer, SPÖ StR Kletus Schranz, FPÖ Verwaltungsausschuss der Stadtwerke Vorsitzender: 1. Vizebürgermeister Johann Straßegger, SPÖ Stellvertreter: Gemeinderat Alfred Krenn, SPÖ Schriftführer: Gemeinderat Bernhard Pretterhofer, ÖVP Bürgermeister Bernd Rosenberger, SPÖ GR in Ingrid Draxler-Halling, SPÖ GR Kurt Diepold, SPÖ GR Hüseyin Saro, FPÖ Fachausschuss für Stadtentwicklung, Bau und Verkehr Vorsitzender: Gemeinderat Kurt Diepold, SPÖ Stellvertreter: Gemeinderat Ing. Helmut Krivec, ÖVP Schriftführer: 1. Vizebürgermeister Johann Straßegger, SPÖ StR in Andrea Winkelmeier, SPÖ StR Ing. Gerhard Grill, SPÖ GR Anton Wallner, SPÖ StR Kletus Schranz, FPÖ Fachausschuss für Gemeindebetriebe und Umwelt Vorsitzender: GR Anton Wallner, SPÖ Stellvertreter: GR DI Thomas Lang, ÖVP Schriftführer: GR Peter Schlagbauer, SPÖ GR in Nicole Kopaunik, SPÖ GR Mag. Peter Erlsbacher, SPÖ GR Kurt Diepold, SPÖ GR Peter Neugebauer, FPÖ Fachausschuss für Finanzen und Wirtschaft Vorsitzender: StR Ing. Gerhard Grill, SPÖ Stellvertreter: GR Anton Wallner, SPÖ Schriftführer: GR Bernhard Pretter-

juni 2010 Bruck an der Mur 5 aus dem rathaus hofer, ÖVP GR Dipl.-Päd. Peter Koch, MAS, SPÖ GR in Kerstin Brandner, SPÖ GR in Silvia Wolfsteiner, MBA MAS, SPÖ GR Peter Neugebauer, FPÖ Fachausschuss für Kultur, Jugend und Sport Vorsitzender: StR Mag. Frank Peter Hofbauer, SPÖ Stellvertreter: GR Mag. Peter Erlsbacher, SPÖ Schriftführer: GR DI Thomas Lang, ÖVP GR in Nicole Kopaunik, SPÖ GR in Dipl.-Päd. Peter Koch, MAS, SPÖ GR in Shanga Widhalm, SPÖ GR in Dagmar Hemmert, FPÖ Fachausschuss für Bürgerservice, Soziales und Gesundheit Halling, SPÖ Schriftführer: GR Mag. Dr. Harald Rechberger, ÖVP GR Alfred Krenn, SPÖ GR in Dipl.-Päd. in Simone Bernar, SPÖ GR in Silvia Wolfsteiner, MBA MAS, SPÖ StR Kletus Schranz, FPÖ Personalkommission Vorsitzender: GR Alfred Krenn, SPÖ Stellvertreterin: GR in Ingrid Draxler- Halling, SPÖ Schriftführer: GR Ing. Helmut Krivec, ÖVP GR Dipl.-Päd. Peter Koch, MAS, SPÖ StR Kletus Schranz, FPÖ OAR Walter Stelzer, Betriebsrat DI Andreas Pachner, Betriebsrat Robert Pleiner, Betriebsrat Christian Bergemann, Betriebsrat Disziplinarkommission Vorsitzender: GR Alfred Krenn, SPÖ Stellvertreterin: GR in Ingrid Draxler- Halling, SPÖ Schriftführer: GR Ing. Helmut Krivec, ÖVP OAR Walter Stelzer, Betriebsrat KI Klaus Traxler, Betriebsrat Gemeinsamer Schulausschuss Simone Bernar, SPÖ Schriftführerin: GR in Kerstin Brandner, SPÖ GR Wolfgang Waxenegger, SPÖ GR in Dagmar Hemmert, FPÖ GR Mag. Wilfried Fürbaß, Marktgem. Oberaich GR Norbert Dietel, Gemeinde Pernegg ROL Ilse Sandner, röm.-kath. Kirche Senior Mag. Wolfgang Schneider, evang. Kirche Dir. Eva Königshofer, VS Pischk Dir. Reinhard Weberhofer, HS Schillerstraße Prüfungsausschuss Vorsitzender: GR Jürgen Klösch, KPÖ Stellvertreter: GR Wolfgang Waxenegger, SPÖ Schriftführer: GR Mag. Dr. Harald Rechberger, ÖVP GR Alfred Krenn, SPÖ GR Kurt Diepold, SPÖ Vorsitzender: GR Dipl.-Päd. Peter Koch, MAS, SPÖ Stellvertreterin: GR in Ingrid Draxler- Vorsitzende: 2. Vizebürgermeisterin Roswitha Harrer, ÖVP Stellvertreterin: GR in Dipl.-Päd. in GR Peter Neugebauer, FPÖ GR Mag. Christian Haidenhofer, Grüne

juni 2010 Bruck an der Mur 6 aus dem rathaus Kulturreferent: Stadtrat Mag. Frank Peter Hofbauer referenten und gemeindevertreter Jugendreferentin: GR in Nicole Kopaunik Frauenreferentin: Gemeinderätin Ingrid Draxler-Halling Gemeinderäte/innen für besondere Aufgaben (soziale Aktionen): StR in Andrea Winkelmeier, SPÖ GR Dipl.-Päd. Peter Koch, MAS, SPÖ GR in Ingrid Draxler-Halling, SPÖ GR Alfred Krenn, SPÖ GR Peter Schlagbauer, SPÖ GR in Gudrun Jeglitsch, ÖVP GR in Dagmar Hemmert, FPÖ Sportreferent: Gemeinderat Mag. Peter Erlsbacher Schul- u. Kindergartenreferentin: GR in Dipl.-Päd. in Simone Bernar Sozial- und Familienreferent: GR Dipl.-Päd. Peter Koch, MAS Wohnungsreferentin: StR in Andrea Winkelmeier Stellvertreter der Wohnungsreferentin: Stadtrat Ing. Gerhard Grill Gesundheitsreferentin: Gemeinderätin Silvia Wolfsteiner, MBA MAS Forstreferent: Gemeinderat Peter Schlagbauer Seniorenreferent: GR Alfred Krenn Umweltreferent: Gemeinderat Peter neugebauer Handels- und Tourismusreferent: Gemeinderat Bernhard Pretterhofer Volkskulturreferent: Gemeinderat DI Thomas Lang Europareferent: GR Dipl.-Päd. Peter Koch, MAS Integrationsreferent: GR Mag. Dr. Harald Rechberger Raumordnungsbeirat Bürgermeister Bernd Rosenberger, SPÖ 1. Vizebürgermeister Johann Straßegger, SPÖ StR Ing. Gerhard Grill, SPÖ StR in Andrea Winkelmeier, SPÖ StR Mag. Frank Peter Hofbauer, SPÖ 2. Vzbgm. in Roswitha Harrer, ÖVP StR Kletus Schranz, FPÖ Mitglieder FA Stadtentwicklung Bau und Verkehr GR Kurt Diepold, SPÖ GR Anton Wallner, SPÖ GR Ing. Helmut Krivec, ÖVP Fraktionsvorsitzende: GR Mag. Christian Haidenhofer, Grüne GR Jürgen Klösch, KPÖ Stadtamtsdirektor: Helmut Krammer Baudirektor: DI Dr. Robert Pichler Rechnungsdirektor: Rechnungsdir. Gerhard Eisenpaß Raumplanung: DI Peter Nistelberger Raumplaner: DI Max Pumpernig Sozialhilfeverband Bruck Bürgermeister Bernd Rosenberger 1. Vizebürgermeister Johann Straßegger StR in Andrea Winkelmeier 2. Vzbgm. in Roswitha Harrer ISGS Bruck an der Mur Bürgermeister Bernd Rosenberger StR in Andrea Winkelmeier GR Dipl.-Päd. Peter Koch, MAS 2. Vzbgm. in Roswitha Harrer

juni 2010 Bruck an der Mur 7 aus dem rathaus in den diversen verbänden Abwasserverband Bruck-Oberaich Bürgermeister Bernd Rosenberger 1. Vzbgm. Johann Straßegger StR Ing. Gerhard Grill StR in Andrea Winkelmeier StR Mag. Frank Peter Hofbauer 2. Vzbgm. in Roswitha Harrer StR Kletus Schranz Geschäftsführer: Ing. Thomas Fürstaller Abwasserverband Mürzverband Bürgermeister Bernd Rosenberger 1. Vzbgm. Johann Straßegger StR Ing. Gerhard Grill StR in Andrea Winkelmeier StR Mag. Frank Peter Hofbauer 2. Vzbgm. in Roswitha Harrer StR Kletus Schranz Geschäftsführer: Ing. Thomas Fürstaller Abfallwirtschaftsverband Mürzverband Bürgermeister Bernd Rosenberger 1. Vzbgm. Johann Straßegger GR Anton Wallner GR DI Thomas Lang, ÖVP Tourismusverband Bruck a.d. Mur Bürgermeister Bernd Rosenberger 2. Vzbgm. in Roswitha Harrer GR Hüseyin Saro, FPÖ Stadtmarketing-Organisation, Vorstand Bürgermeister Bernd Rosenberger 1. Vzbgm. Johann Straßegger 2. Vzbgm. in Roswitha Harrer Polytechnischer und Sonderschulausschuss, Kapfenberg GR in Dipl.-Päd. in Simone Bernar Bruck Oberaich Wirtschaftsentwicklungs GmbH. Bürgermeister Bernd Rosenberger Stadtamtsdirektor Helmut Krammer Brucker Bau-, Betriebs- und Veranstaltungs GesmbH. Bürgermeister Bernd Rosenberger Rechnungsdir. Gerhard Eisenpaß Wasserverband Hochschwab-Süd Bürgermeister Bernd Rosenberger Dir. Ing. Wolfgang Decker, Stadtwerke Zentralwasserversorgung Hochschwab-Süd - Aufsichtsrat Bürgermeister Bernd Rosenberger Dir. Ing. Wolfgang Decker, Stadtwerke Kuratorium der HTBL-Vertreter Bürgermeister Bernd Rosenberger Grundverkehrskommission Franz Leichtfried, Gemeindebauernausschuss Dir. DI Dr. Robert Pichler, Raumordnung Der Stadtrat, v. l.: Kletus Schranz (FPÖ), Ing. Gerhard Grill (SPÖ), 2. Vzbgm. in Roswitha Harrer (ÖVP), Bgm. Bernd Rosenberger (SPÖ), 1. Vzbgm. Hans Straßegger (SPÖ), Andrea Winkelmeier (SPÖ), Mag. Frank Peter Hofbauer (SPÖ).

juni 2010 Bruck an der Mur 8 1. mai ein hoch dem tag der arbeit Das Interesse an den traditionellen 1.-Mai-Feiern auf dem Koloman-Wallisch-Platz und auf der Murinsel war auch in diesem Jahr wieder sehr groß. Nach einer mit großem Interesse verfolgten Festansprache von Landesrat Ing. Manfred Wegscheider erfolgte unter großem Publikumsinteresse das Maibaumaufstellen auf dem Koloman-Wallisch-Platz. Der Baum kommt heuer aus dem Revier Zlatten, ist 110 Jahre alt, 37 Meter hoch, hat einen Durchmesser von 39 Zentimetern und ein Gewicht von 2000 Kilo. Umrahmt wurde das Maibaumaufstellen von Darbietungen des Trachtenvereins Roßecker, des Heimatvereins Maderecker, von einem Platzkonzert des Blasorchesters Stadt Bruck und zweier internationaler Tanzgruppen. Der Nachmittag stand ganz im Zeichen des Kindes und des Sports. Unter anderem gab s ein Knirpsfußballturnier sowie die Staats- und Landesmeisterschaften im Steinheben. Landesrat Ing. Manfred Wegscheider hielt die Eröffnungsrede zur 1.-Mai-Feier auf dem Brucker Koloman-Wallisch-Platz. Der 37 Meter hohe Maibaum kommt in diesem Jahr aus dem Revier Zlatten. Der Athletic-Sportverein Leoben veranstaltete auf der Brucker Murinsel die Staats- und Landesmeisterschaften im Steinheben. Erstmals wurde auch eine Staatsmeisterschaft im Lkw-Ziehen durchgeführt.

juni 2010 Bruck an der Mur 9 dinosaurier dinosaurier eroberten bruck an der mur 70 lebensgroße Modelle, vom Tyrannosaurus Rex über den Diplodocus bis zum Stegosaurus, bevölkerten drei Wochen lang das Gelände des Brucker Freibades. World of Dinosaurs nannte sich die spektakuläre Dinosaurier-Freiluftwanderausstellung, die auf dem Brucker Freibadgelände Station machte. Schon am Eröffnungstag fanden sich über 1000 Besucher ein, unter ihnen Bürgermeister Bernd Rosenberger, Veranstalter Bruno Rabl und zahlreiche Gemeinderatsmiglieder. Die unter wissenschaftlicher Mitarbeit hergestellten lebensgroßen Modelle beeindruckten Jung und Alt. Außerdem konnten bei der Zusatzausstellung Die Nachfahren der Dinosaurier nicht nur die aus dem Film Ice Age bekannten sympathischen Tiere Mammut, Säbelzahntiger und Faultier bestaunt werden, sondern auch kaum bekannte Wesen aus der Tierwelt der Eiszeit. V. l.: Wolfgang Koinig, Reinhard Klopf, Bgm. Bernd Rosenberger und TV-Obmann Bruno Rabl bei der Eröffnung der Dinosaurier-Ausstellung.

juni 2010 Bruck an der Mur 10 businesslauf neuer rekord beim brucker businesslauf Die magische Zahl von 2000 Laufbegeisterten wurde heuer beim Brucker Businesslauf geknackt: Exakt 2007 Läuferinnen und Läufer nahmen die knapp 5000-Meter-Distanz unter ihre Schuhe. Der Brucker Businesslauf ist seit neun Jahren nicht nur für das Publikum eine Riesenattraktion, sondern auch für die Teilnehmer. Groß war das Gedränge im Festzelt auf dem Koloman-Wallisch-Platz, als die Sieger gekürt wurden. Schnellster bei den Männern war Markus Grabmayr von LE-Laufevent, dahinter rangierten Christian Hofer und Andreas Völsner vom selben Team. Bei den Damen war Isabella Pycha vom LKH Mürzzuschlag ganz vorn, gefolgt von Marleen Stangl (Kanzlei Zsizsik/ Prattes) und Petra Keil aus der Zahnspangen-Ordination Keber. und den Stadtwerken Kapfenberg, den neuen Mixed-Bewerb entschied das Massagestudio Kiefer für sich vor dem Frisiersalon Fön-X und dem NPR-Team Eisenerz I. Der Sieg bei den Zehnerteams männlich ging an Böhler Bleche vor Norske Skog und der Leobner Realgemeinschaft, bei den Damen gewannen die LKH Bruck- Running Sisters vor den Genussläuferinnen von Böhler Edelstahl und den Running Girls der FH Joanneum. Im Mixed-Bewerb gewann die FH Joanneum vor der Cocktailbar Colours und der VA Austria Draht. Bei den Dreierteams männlich holte sich LE-Laufevent vor dem ECE Kapfenberg und Elektro Merl Bruck den Sieg, bei den Damen war das NTK Kapfenberg erfolgreich, und zwar vor dem Sporthaus Thonhofer Mitterdorf Die Sieger: Markus Grabmayr (r.) vor Christian Hofer und Andreas Völsner. Großes Gedränge herrschte nach dem Lauf vor und im Festzelt auf dem Koloman-Wallisch-Platz.

juni 2010 Bruck an der Mur 11 businesslauf Das Ziel vor Augen, wurden die letzten Kräfte mobilisiert. Siegerinnen bei den Damen-Zehnerteams: LKH Bruck Running Sisters. Die Sieger der Dreierteams männlich bei der Siegerehrung.

juni 2010 Bruck an der Mur 12 landesjugendsingen steirisches landesjugendsingen in bruck Im Mai fand in Bruck an der Mur der größte jugendmusikalische Event - das Steirische Landesjugendsingen statt. Rund 134 Chöre mit insgesamt 4000 Sängerinnen und Sängern im Alter von 6 bis 26 Jahren nahmen daran teil. Chöre und Ensembles aus dem schulischen und außerschulischen Bereich unseres Bundeslandes präsentierten ein breit gefächertes musikalisches Programm und stellten sich einer Jury. Die Gewinner jeder Kategorie werden zum Bundesjugendsingen nach Salzburg entsendet und dürfen sich dort mit den besten Chören und Ensembles Österreichs, insgesamt rund 370 TeilnehmerInnen, messen. Ein weiterer Höhepunkt war der Mikrofonale Wettbewerb, den die Steiermark als einziges Bundesland beim Landesjugendsingen anbot. Diese zusätzliche Möglichkeit vokaler Betätigung erweiterte das Gesamtkonzept des Jugendsingens. Dem immer wieder geäußerten Wunsch und Trend der steirischen Talente, ihr gesangliches Können und den Nutzen unterstützender Technik professionell umzusetzen, wurde dadurch entsprochen. Als krönender Abschluss des Landesjugendsingens fand im Anschluss des Mikrofonalen Wettbewerbes ein Konzert mit der österreichischen Popgruppe POPVOX statt. Es lohnt sich, gut hinzuhören, wenn junge Steirerinnen und Steirer beim Steirischen Landesjugendsingen mit wunderbaren Klängen und Melodien von sich hören lassen und die Stadt Bruck an der Mur in eine,klangwolke hüllen, so Jugendlandesrätin Elisabeth Grossmann. Bruck an der Mur stand eine Woche ganz im Zeichen des Steirischen Landesjugendsingens. Als Bürgermeister freue ich mich besonders, dass so viele junge Menschen in unsere Stadt gekommen sind, die gerade für die Jugend sehr viel zu bieten hat, resümierte Bürgermeister Bernd Rosenberger. BAKIP Bruck VS Körner Bruck BG/BRG Leoben Bürgermeister Bernd Rosenberger konnte zahlreiche Vertreter des Landes Steiermark im Kulturhaus begrüßen, u. a. Landesschulratspräsident Mag. Wolfgang Erlitz (links).

juni 2010 Bruck an der Mur 13 pflegeheim-eröffnung alten- und pflegeheimzubau eröffnet Kürzlich wurde der Zubau zum Alten- und Pflegeheim Grazer Straße des Brucker Sozialhilfeverbands offiziell eröffnet. 39 BewohnerInnen werden hier ihren Lebensabend verbringen. Bürgermeister Bernd Rosenberger, Obmann des Sozialhilfeverbands, der ja von den 21 Gemeinden des Bezirks Bruck getragen wird, skizzierte die Arbeiten von den ersten Überlegungen zur Erweiterung im Jahr 2005 bis zur nunmehrigen Fertigstellung. Dem Sozialhilfeverband war bereits vor rund fünf Jahren bewusst gewesen, dass die damaligen Kapazitäten für eine qualitätsvolle Pflege nicht ausreichen würden. Dazu kamen die änderungen gesetzlicher Vorgaben, die auch das bestehende Pflegeheim in der Grazer Straße betrafen. Um 3,9 Mio. Euro, davon entfielen 500.000 Euro auf die Inneneinrichtung, wurde der Zubau errichtet. So wurde Platz für 39 neue Bewohner geschaffen. Die Bewohnerzimmer sind so gebaut, dass allen Bewohnern Einzelzimmer mit gemeinsamer Nutzung eines Badezimmers und Vorraums zur Verfügung stehen. Nach der Sanierung des Altbaus, die nun erfolgt, wird sich die Zahl der betreuten Personen auf 75 erhöhen. gfjkasdgf aj dsgfkjg fjkadsd gfa- Im Anschluss an die Eröffnung wurde auf dem Areal des Gesundheitsparks eine Generationenweide gepflanzt. Eine große Herausforderung für die bauausführenden Firmen war die Überbauung des Weitental-Baches, der unterirdisch den angrenzenden Gesundheitspark kreuzt, waren doch die Bestimmungen der Wildbach- Verbauung zu beachten. Bgm. Rosenberger strich besonders hervor, dass sechs Firmen aus dem Bezirk Bruck an den Arbeiten beteiligt waren. Sein Dank ging nicht nur an die Verwaltung der Stadt Bruck und der Bezirkshauptmannschaft sowie an die Landesräte Siegfried Schrittwieser und Hans Seitinger, sondern vor allem an die Arbeitnehmer und die Bewohner des Heims, die die schwierige Bauphase geduldig überstanden hatten. Der großzügige Zubau zum Alten- und Pflegeheim in der Grazer Straße.

juni 2010 Bruck an der Mur 14 wirtschaft femina: Mit 40 attraktiver denn je Trendsetter ist ein Begriff, der speziell in der Mode wohl besser in die Metropolen Mailand, Paris oder Düsseldorf passt. Genau in diese Designstädte verschlug es Sieglinde Kucharz, Inhaberin der Boutique Femina, in den 70er Jahren. Begeistert von den schönen Geschäften rund um das damals neue fashionable life und der Gewissheit, das kann und muss auch in unserer Region funktionieren, kehrte sie in die Obersteiermark zurück und eröffnete ihre Geschäfte in Kapfenberg und Bruck. 40 Jahre später muss man neidlos anerkennen, dass die FEMINA die Modelandschaft unserer Region prägt. Der Brückenschlag zwischen Top- Marken und der modischen Mitte ist damals wie heute das Unternehmenskonzept von Sieglinde Kucharz und ihrem Team. Das besondere persönliche Service begeistert Kundinnen von Wien bis Graz, die für trag- und leistbare Designerware auch gerne in die Obersteiermark kommen. Im Sinne von Mode als umfassendem Bgm. Bernd Rosenberger und Doris Pust (r.) von der Werbegemeinschaft gratulierten Firmeninhaberin Sieglinde und Sebastian Kucharz. Sinnerlebnis stellte man die Jubiläumsfeierlichkeiten unter das Motto 4 Elemente und stieß dazu mit Bürgermeister Bernd Rosenberger und Doris Pust, stellvertretende Werbegemeinschafts-Obfrau, an. kulinarisches in der vinothek bianco e rosso Angelika Angie Ruscher, Chefin der Vinothek Bianco e Rosso, bietet den Bruckerinnen und Bruckern nun auch exklusive kulinarische Spezialitäten, wobei sie großen Wert auf regionale Köstlichkeiten legt. Speziell gibt es bei Angie Hirschkrainer und Gamswürstl von der Fleischerei Aigner aus Aflenz. Frische Backwaren von der Bäckerei Seidl aus Turnau runden das Programm ab. Übrigens: Jeden Samstag gibt es frische Mehlspeisen vom Seidl und: Jeder Mittwoch ist Strudeltag! Außerdem führt die Vinothek auch Feines aus nah und fern, u. a. Datteltomaten und Black Diamond Datteln.

juni 2010 Bruck an der Mur 15 wirtschaft das segafredo erstrahlt in neuem glanz Nach einer Komplettrenovierung erstrahlt das Segafredo in der Brucker Mittergasse im wahrsten Sinn des Wortes in neuem Glanz. Keine Kosten und Mühen hat René Reiter gescheut, um aus dem Segafredo ein wahres Schmuckkästchen zu machen: Das beliebte Lokal in der Volksbank-Galerie glänzt sprichwörtlich aus allen Facetten. Man könnte auch sagen: Ein Touch von Welt ist mit der rot-weiß-schwarzen Espressokultur eingezogen. René Reiter und sein Team bieten den Besuchern im hochmodernen stylischen Espresso nun auch köstliche italienische Leckerbissen. So kann man zwischendurch bei einem Espresso, einem Glas Prosecco oder Wein den kleinen Hunger im neuen Ambiente stillen. Somit wurde aus dem Segafredo ein Muss für alle caffé -Liebhaber. Das Segafredo ist von Montag bis Samstag ab 7.00 Uhr geöffnet. Sonnund feiertags ist geschlossen. Bgm. Bernd Rosenberger, GR Peter Koch und René Reiter mit seinem Team. brucks wirtschaft begrüsste den frühling Eine rauschende Ballnacht zum Frühlingsbeginn das ist der Brucker Wirtschaftsfrühling, bei dem Wirtschaftsbund-Obfrau Rosi Folger als Veranstalterin auch heuer wieder sehr viel Publikum begrüßen konnte. Aus Graz waren Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann, WK-Präsident Ulfried Hainzl und WK-Direktor Thomas Spann gekommen. Natürlich war die regionale Wirtschaftskammer stark vertreten, allen voran das Regio nalstellenteam mit Peter Hausmann und Martina Romen-Kierner, und die Obmänner Erwin Fuchs und Gerhard Lammer - dazu Landesrat Hans Seitinger und LAbg. Lisl Leitner. Unter den rund 350 Gästen befanden sich auch die Kapfenberger Bürgermeisterin Brigitte Schwarz und Brucks Stadträtin Andrea Winkelmeier. Wirtschaftsbund-Obfrau Rosi Folger durfte hochrangige Gäste begrüßen, unter anderen Landesrat Christian Buchmannn und WK-Präsident Ulfried Hainzl.

juni 2010 Bruck an der Mur 16 wirtschaft fa. blasko erhielt steirisches landeswappen Die Wilhelm Blasko Convenience-Fertiggerichte GmbH in Bruck an der Mur zählt zu einem der größten Hersteller Österreichs im Fleischverarbeitungsbereich und ist in ihrem Segment Marktführer. Im Jahre 1962 eröffnete Oskar Blasko sen. ein Fleischergeschäft in Bruck an der Mur und erweiterte den Betrieb sukzessive. Als innovativer Unternehmer erkannte er bald die Marktchancen für die Vereinfachung der Zubereitung von Speisen für Hausfrauen und Köche. heute wird das Unternehmen von den beiden Brüdern Oskar und Wilhelm Blasko geführt jährlicher Umsatz 22 Mio. Euro, 110 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verarbeiten jährlich rund 4.500 Tonnen Lebensmittel und insgesamt werden 80 Produkte produziert. Küchenfertig portioniertes Frischfleisch wird nicht nur an Supermärkte und Lebensmittelgeschäfte in Österreich geliefert, sondern mittlerweile u. a. auch nach Slowenien, Dänemark, Ungarn, Deutschland und Italien. Dass die Firma Blasko überwiegend regio nale Produkte für die Verarbeitung verwendet, sichert nicht nur die eigenen Arbeitsplätze, sondern auch die Existenzen zahlreicher Zulieferer und Dienstleister aus der Region, betonte Voves in seinen Begrüßungsworten beim Festakt. Geschäftsführer Oskar Blasko jun. nahm mit seinem Vater, Oskar Blasko sen., die Auszeichnung entgegen. Wir werden das steirische Landeswappen mit Würde und Ehre tragen, bedankte sich Blasko jun. bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie jahrelangen Wegbegleitern. Das Engagement für Qualität, Innovation und Kundenorientierung wurde kürzlich von Landeshauptmann Mag. Franz Voves durch die Überreichung der Urkunde zur Führung des steirischen Landeswappens belohnt. Bgm. Bernd Rosenberger, Oskar Blasko jun., Mag. Franz Voves, Oskar Blasko sen. mit Gattin, LR Siegfried Schrittwieser und Bgm. Gerhard Weber (v. l.). KLIPP-Familienfrisör nun auch in Bruck Ohne Voranmeldung zum Frisör: Das können die Bruckerinnen und Brucker seit kurzem auch in Bruck beim KLIPP-Familienfrisör in der Mittergasse 11 genießen. KLIPP-Geschäftsführer Ewald Lanzl und Bürgermeister Bernd Rosenberger eröffneten den modernen Frisörladen, der unter anderem mit familienfreundlichen Preisen aufwartet. Das motivierte Team rund um Salonleiterin Ingrid bedient Sie von Montag bis Freitag von 8.30 bis 18.00 Uhr, am Samstag von 8.00 bis 14.00 Uhr. Genießen Sie das ansprechende Ambiente und die tollen Aktionen! Das top-motivierte Team rund um Salonleiterin Ingrid (r.).

juni 2010 Bruck an der Mur 17 soziales / wirtschaft prävention goes online mit speed-coaching Speed-Coaching : Unter diesem Titel erhalten Jungendliche rasch und unkompliziert Rat zu den Themen Alkohol, Safer Internet, Rauchen, Illegale Drogen, Spielsucht und Gewalt. Wo? Bei McDonald s. Initialzündung war die Erkenntnis, wir kommen ein wenig schwer an Kinder und Jugendliche heran, so Sozialreferent GR Peter Koch bei der Präsentation bei McDonald s. Wir versuchen deshalb, alle neuen Medien zu nutzen, erklärte Jugendreferentin Nicole Kopaunik. Das funktioniert gut, denn auf der Homepage www.lebensgenussandermur.at gibt es Chats, wo Kinder und Jugendliche ihre Fragen an renommierte Experten stellen können, was intensiv genutzt wird. Deshalb wird man das auch beim Speed-Coaching anbieten. Nach den Beratungen (16 bis 17 Uhr) gibt es einen Chatroom (17 bis 19 Uhr) für weitere Unterhaltungen. Man ist sicher, damit auf einem guten Weg zu sein. Das bestätigt auch die Erfahrung des Internetexperten Klaus Strassegger, einer der Experten beim Speedcoaching: Junge Leute laden ihre Probleme im Internet ab. Und auch McDonald s-chef Andreas Gamsjäger ist guter Dinge, denn man hat mit der Beratung im Fast-Food-Restaurant beste Erfahrungen: In Graz gibt es schon seit gfjkasdgf aj dsgfkjg fjkadsd gfajksdgh fdfjkads gfjkasdgf aj dsgfkjg fjkadsd gfajksdgh fdfjkads gfjkasdgf aj dsgfkjg fjkadsd gfajksdgh fdfjkads gfjkasdgf aj dsgfkjg fjkadsd gfajksdgh fdfjkads gfjkasdgf aj dsgfkjg fjkadsd gfajksdgh fdfjkads gfjkasdgf aj dsgfkjg fjkadsd gfajksdgh fdfjkads zehn Jahren Drogenberatung bei gfjkasdgf aj dsgfkjg fjkadsd gfajksdgh fdfjkads gfjkasdgf aj McDonald s. dsgfkjg Jugendreferentin GR in Nicole Kopaunik, Sozialreferent GR Peter Koch und Andreas Gamsjäger mit Jugendlichen beim Speed-Coaching. vortrag enzyme von dr. hellmut münch Die Leiterin des Frauen- und Familiengesundheitszentrums des ISGS Bruck, GR in Kerstin Brandner, lud Mitte Juni zu einem Vortragsabend mit Dr. Hellmut Münch im Eduard- Schwarz-Haus. Unter dem Titel Enzyme - Wichtige Helfer für Ihr Immunsystem sprach der Leiter der Deutschen Medizinischen Enzymforschungsgesellschaft über die Rolle der Enzyme im menschlichen Körper. Dr. Münch, Leiter der Medizinischen Enzymforschungsgesellschaft, stand im Anschluss an seinen Vortrag auch für Fragen zur Verfügung. Dr. Hellmut Münch und GR in Kerstin Brandner.

juni 2010 Bruck an der Mur 18 stadtmuseum Der steinerne brunnen In diesen und den nachfolgenden Stadtnachrichten sollen besondere Objekte der Ausstellung vorgestellt werden. Diesmal steht die Neptunfigur des ehemaligen Steinernen Brunnens im Mittelpunkt. Nach dem verheerenden Stadtbrand von 1792 bewilligte die Hofkanzlei in Wien die Errichtung zweier weiterer steinerner Brunnen in Bruck, einen auf dem Mitterplatzl, anstelle eines bereits vorhandenen hölzernen Brunnens und einen auf dem Hauptplatz. Beauftragt wurde der bürgerliche Steinmetzmeister Franz Xaver Prack aus Graz, der für beide Brunnen einen Kostenvoranschlag von 1710 Gulden legte. Beide Brunnen sollten eher einfach und preisgünstig sein und aus der Milden-Gaben-Kassa finanziert werden. Es dürfte damals zwischen Magistrat und Kreishauptmannschaft zu Unstimmigkeiten über die Aufstellungsorte gekommen sein, denn man nutzte eine längere Abwesenheit des Kreishauptmannes 1795 zu einem raschen Aufbau beider Brunnen, wobei am Minoritenplatz ein hölzerner Brunnen errichtet wurde, dafür am Hauptplatz ein aufwendiger steinerner an einem Standort viel zu nahe an der Mariensäule. Diese wurde daher ein Jahr später weiter nach Süden versetzt. Der Brunnen war ursprünglich schlicht und auch nicht sehr dauerhaft gebaut. Seine Inschrift erinnerte an die nach der Feuerkatastrophe österreichweit einsetzende beispiellose Unterstützungs- und Spendenaktion für die Stadt und ihre Bewohner: Erbauet durch die unvergesslichen Wohltaten aller Mitbürger des österreichischen Staates nach der schröcklichen Feuersbrunst des Jahres 1792 durch Meister Franz Prack und Söhne im Jahre 1795. Bereits 1812 musste der Brunnen mit Spenden der Bevölkerung restauriert werden. Eine Inschrift, die noch sehr deutlich die Angst der Bevölkerung vor einer weiteren Brandkatastrophe zum Ausdruck bringt, erinnerte daran: Nachkommende, Vorsicht schützt vor Gefahren. Darum erneuern wir im Jahre 1812 durch Josef Pack unter schweren Zeitverhältnissen uns und Euch zum Besten dieses Wasserbehältnis. Wann genau die Statue des Neptun auf einem Felsengebilde in der Mitte des Brunnens aufgestellt worden ist, wissen wir nicht. Es wird aber wohl um 1880 geschehen sein, denn wir wissen, dass der damalige Stadtpfarrpropst Dr. Franz Weinberger (1880 bis 1909) vehement gegen seine Aufstellung aufgetreten ist. Diese Figur war ständig bis zum Abbruch des Brunnens in der Bevölkerung umstritten. Bereits 1882 kursierte eine Unterschriftenliste, auf der sich immerhin 159 Brucker Bürger eingetragen hatten, die eine Beseitigung des Neptun und eine Restaurierung des Brunnens forderten. Was warf man dem Neptun vor? Nicht seine Herkunft aus der heidnischen Mythologie, sondern seine Nacktheit, die vor allem die Jugend negativ beeinflussen könnte. In dieser Causa kam es sogar im Gemeindeausschuss zu einer heftigen Diskussion, bei der sich die Befürworter des Neptun, zu denen auch Entwurf des Verschönerungsvereins aus dem Jahre 1889. Der Brunnen im Jahr 1939.

juni 2010 Bruck an der Mur 19 stadtmuseum Links: Der S teinerne Brunnen um 1910 ohne Neptun. Rechts: Die Neptunfigur in der Restaurierwerkstatt Gerhard Zottmann im Jahr 2001. Herr Smrzcek und Herr Kaltenegger gehörten, durchsetzten. 1889 nahm sich der Verschönerungsverein dieser Angelegenheit an und wollte einen neuen kunstgerechten Springbrunnen aus Terrakotta errichten lassen. Dieser sollte aus einer großen, von drei Nymphen getragenen Schale bestehen, aus der sich eine Säule als Träger für eine kleinere Schale erhebt. Der Verschönerungsverein hatte damals bereits ausreichend Geld gesammelt und auch im Gemeindeausschuss die Zustimmung dafür erhalten. Dieser Brunnen wurde aber nicht gebaut, der Neptun jedoch vom Brunnen entfernt und im Garten der Volksschule Körnerstraße deponiert. Zu dieser Zeit ist auch sein Dreizack, Zeichen seiner Macht, verschwunden. 1902 wurde anlässlich einer Renovierung des Brunnens wieder über die Rückkehr des Neptun auf den Hauptplatz diskutiert, der Verschönerungsverein verwehrte sich jedoch strikt dagegen, stattdessen wurden Steingruppen angebracht. Die qualitätsvolle, zierliche Neptunfigur blieb jedoch weiterhin Stein des Anstoßes und Zankapfel der Politik. Sie geriet zwischen die sich verhärtenden Fronten des bürgerlichen Lagers einerseits, die viele Jahre hindurch seine Aufstellung verhindern konnte und des sozialdemokratischen Lagers andererseits, das nach der Bestellung des ersten sozialdemokratischen Bürgermeisters Anton Pichler (1919 bis 1925) den Neptun anlässlich von Renovierungsarbeiten 1920 in seinem Brunnen wieder auferstehen ließ. Er stand jahrelang als Mittelpunkt gegenseitiger Provokationen auf dem Hauptplatz und musste manch bösen Streich über sich ergehen lassen, wie etwa den mit den Würsten: Studenten der Brucker Schulen behängten ihn eines Nachts mit Würsten, die sie vorher an Schnüren durch die Gassen gezogen hatten. Blitzartig versammelten sich sämtliche streunenden Hunde der Stadt um ihn und raubten den Anwohnern mit einem fürchterlichen Gejaule, das bis in die Morgenstunden andauerte, den Schlaf. 1948 wurde der Steinerne Brunnen abgetragen und der Neptun in einen Winkel der Stadtmauer beim Schiffertor gelehnt. Es war vorgesehen, ihn im geplanten Stadtmuseum neu aufzustellen, wozu es allerdings nie kam. Die Brucker Familie Hartner holte ihn aus diesem Winkel und rettete ihn somit vor der Entsorgung in die Mur. 2001 erklärte sich Karl Hartner, in dessen Garten am Schiffertor die Statue über 50 Jahre aufgestellt war, bereit, die Figur der Stadt Bruck zu überlassen und so kam sie wieder in öffentlichen Besitz. Gemeinsame Anstrengungen der Stadtgemeinde, des Clubs Soroptimist Bruck und des Restaurators Gerhard Zottmann führten anschließend zu einer sehr sensiblen Restaurierung. Ab November 2001 war die Statue im Foyer des Ratssaales aufgestellt, ehe sie im Februar 2010 ins neue Stadtmuseum übersiedelte.

juni 2010 Bruck an der Mur 20 stadtmuseum aus dem Stadtmuseum Obwohl das Brucker Stadtmuseum erst Ende Februar eröffnet wurde, entwickelte es sich in kürzester Zeit zu einem begehrten Veranstaltungsort. Es ist ein schönes Gefühl, dass das Stadtmuseum so gut angenommen wird, darf sich die Leiterin des Stadtmuseums, Mag. a Irmengard Kainz, freuen. So fand schon kurz nach der Eröffnung die Auftaktveranstaltung zur Vortragsreihe Architektur an der Mur statt. Auch MUSIS, der Verein zur Unterstützung der Museen und Sammlungen in der Steiermark mit Sitz in Graz, hielt unter der Leitung von Mag. a Evelyn Kaindl-Ranzinger einen Workshop ab, ebenso eine Abordnung der Bundesarbeitsgemeinschaft für Geografie- und WirtschaftskundelehrerInnen. Dass man in einem Museum auch Spaß haben kann, bewiesen die Kinder und Jugendlichen des Landesjugendsingens. Begeistert waren auch die Gäste aus Hagen-Hohenlimburg, die während ihres 19. Feuerwehrtreffens unter anderem auch das Stadtmuseum besuchten. Auch in naher Zukunft sind etliche Veranstaltungen geplant, so im Juni die Vorführung des Films Das Werden des Stadtmuseums von der Filmgruppe der AHS Bruck, am 9.6., 8.9., 13.10. und 10.11. Erzählnachmittage unter dem Motto Weißt Du noch, wie schön es war oder ein Fest zum 1150. Jahrestag der ersten Nennung Brucks im November 860. Stadtmuseum Bruck an der Mur, Kulturhaus, Eingang Schiller straße 1 Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag von 14.00 bis 18.00 Uhr, erster Donnerstag im Monat von 14.00 bis 21.00 Uhr Führungen außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung unter Tel. 03862/890-461 Brucker Feuerwehr mit einer Abordnung aus Hagen-Hohenlimburg. Teilnehmerinnen des Musis-Workshops am 10. Mai im Stadtmuseum. TeilnehmerInnen des Landesjugendsingens auf Besuch im Museum.