ICT Assistant PC/NET SIZ 2010 Modul 145: Netzwerk. Siegmund Dehn, Klaus Schmidt, Michael Raith, Konrad Stulle SIZ-145-NW

Ähnliche Dokumente
Netzwerke. Grundlagen. Martin Dausch. 8. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2013

Netzwerke. Autor: Roland Bauch. Grundlagen. Überarbeitete Ausgabe vom 22. Januar HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim

Netzwerktopologien. Unter Netzwerktopologie versteht man die Art und Weise (Struktur), in der die einzelnen Netzwerkelemente verbunden werden.

Netzwerk-Topologie. Bus-Topologie. Ring-Topologie. Stern-Topologie

Technische Grundlagen von Netzwerken


Lernbüro - Unterlagen Netzwerktechnik

Im Vorlesungsskript (5) auf Seite 7 haben wir folgendes Bild:

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router

1.) Wie nennt man einen Regelsatz, der das Format und die Übertragung von Daten bestimmt? A: Standard B: Modell C: Darstellung D: Protokoll

Funktionselemente von Netzwerken

6 Computernetzwerke. Kommunikationssystem

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

Rechnernetze im IT-Lehrplan

Lokalisierung und Topologiekontrolle

IT-Systemelektroniker Arbeitskunde

Kommunikationsnetzwerke

Ü K 127: Server betreiben

DAS EINSTEIGERSEMINAR

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik. bhy

Ethernet Applikation Guide

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Grundsätzliches. Grundsätzliche Überlegungen zu Netzwerken Stand : Juli 2006

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik

5 Client-Server-Systeme, Datenbanken und Datensicherheit Realisierung der Client-Server-Architektur 360

In diesem Praxisteil soll ein grundlegendes Verständnis für

Datenübertragung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 33

Feldbus & Netzwerk Technologie

Welches sind die Vorteile einer Kupferverkabelung? Welches sind die Nachteile einer Kupferverkabelung? Elemente der Kupferverkabelung?

Hardware II. Netzwerke. Wozu dient ein Rechnernetz? Ein Rechnernetz dient dem direkten Datenaustausch zwischen zwei oder mehreren Rechnern.

Netzwerktechnik Aachen, den

Welches sind die Vorteile eines Wireless- LAN? Welches sind die Nachteile eines Wireless- LAN? Elemente des Wireless- LAN?

[Netzwerke unter Windows] Grundlagen. M. Polat

Eine Zusammenfassung zum Einlesen von Garmin-Geräten

1.) Ausgehende PC-Informationen fließen vom RAM und! der CPU über den Bus und die Erweiterungssteckplätze! zum/zur?

(LANs) NET 4 Teil Local Area Networks 1

Modulare Containervernetzung mittels DATA-NET-MODULE

Übertragungsmedien in der Kommunikationstechnik. Eine Präsentation von Vanessa Hörnig

Gigabit im WLAN ac D-Link (Deutschland) GmbH, Schwalbacher Straße 74, DE Eschborn

Grundlagen Netzwerktechnik

Copyright

Dieses Dokument fasst die Haupteigenschaften von SMA Bluetooth Wireless Technology zusammen und gibt Antworten auf Fragen aus der Praxis.

Warum ist Teilen schwer?

1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung

Physikalische Grundlagen

DRH-5T 10BASE-T ETHERNET HUB. Benutzerhandbuch

Das geplante WLAN. Standortbericht FEC Standortbericht FEC

Christoph Fischer Jörg Schneider DFKI Intelligente Netze. Real Time Workload Monitoring for WLAN

2.Vorlesung Netzwerke

Informatik 12 Kapitel 2 - Kommunikation und Synchronisation von Prozessen

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung

Verfasser: Stefan Fritzen Thema : Die Netzwerkkarte Autor : Stefan Fritzen Fach : Kommunikation -1-

Unser kleines Heim-Netzwerk

Whitepaper Antennen richtig einsetzen: Fünf häufige Fehler, die sich einfach vermeiden lassen

Service & Support. Wie wird in PCS 7 ein Virtual Local Area Network (VLAN) konfiguriert? SIMATIC PCS 7. FAQ Januar Answers for industry.

SIMATIC PCS 7 V6.1 SP1. Redundanz und Hochverfügbarkeit in PCS 7. Redundanz und Hochverfügbarkeit in PCS 7. Themen

HBF IT-Systeme. BBU-NPA Übung 5 Stand:

Übung - Verwenden von IOS CLI bei der MAC-Addresstabelle eines Switches

Herr der Ringe Der CAN-HSB Ringbus Zur Steuerung von Brandschutz- und Entrauchungsklappen

Die Spektralfarben des Lichtes

WLAN & Sicherheit IEEE

Bit-Stream-3 Operativer Betrieb DSL

BRÜCKENTYPEN FUNKTION UND AUFGABE

Kriterien zur Bewertung von IS. 1. Fachliche Anforderung an die Problemlösung 2. Technische und organisatorische Anforderungen an die Problemlösung

Energieeffizienz im WLAN

Themenschwerpunkt: Rechnernetze und Netzwerkdesign

Switching. Die 1. Klasse hat jetzt die Preise gesenkt!

White Paper. wireless network White Paper

FlexRay Grundlagen, Funktionsweise, Anwendung

Handlungsfeld 3 Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsanlagen Gliederung

Leistungsaufnahme. Bus: Schraubklemmen RS232: Schraubklemmen Konfigurationsanschluss: USB. Anschlüsse. Max. Anzahl Taster an einem Bus

Klausur Rechnernetze 1.3 ws99/00 Name: Matr.Nr.: 1. Kennwort:

Collax V-Cube+ mit Embedded SAN

BACnet - Compare Intrinsic and Algorithmic Reporting DE doc Page 1 / 17. BACnet

WLAN störungsfrei betreiben

Einsatz von CAN- Topologiekomponenten Version: 1.1

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Anleitung. Mooy Logistics Servicedesk. Version: 1.2 Date:

Wo geht's lang: I Ro R u o t u i t n i g

Wählen Sie im Kontrollzentrum des ipads AirPlay und setzen Sie den Haken hinter AppleTV.

Antennentechnologie für das mobile Funknetz LTE. Antennen für den LTE Nutzer sowohl privat, als auch geschäftlich von FTS Hennig

Verteilte Systeme - 3. Übung

Es soll ein modernes EFH mit EIB Technologie aufgebaut werden. Alle EIB Aktoren werden zentral in UV (pro Etage) untergebracht.

Der Retransmission Timeout von TCP. Philipp Lämmel Proseminar Technische Informatik Institut für Informatik, Betreuerin Dr.

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin

Europäischer Weihnachtsbaum Dekorationsaustausch (initiiert vom Europe Direct Wrexham Wales GB)

Vorlesung 11. Netze. Peter B. Ladkin Sommersemester 2001

Überblick. Systemarchitekturen. Netzarchitekturen. Stichworte: Standards, Client-Server usw. Stichworte: Netzwerke, ISO-OSI, TCP/IP usw.

ICT Assistant PC /NET SIZ 2010 Modul 145: Netzwerk (mit Windows 8.1)

Black Box erklärt: 10 Gigabit Technologie

Lehrplan IFE. Mediamatiker_ab_2011. Allgemeine Bildungsziele In eigener Regie Arbeitsplatzsysteme aufsetzen

SKOV Netzwerk LAN/WLAN Technische Info

Ergebnisse des Arbeitskreises Industrie Infrastuktur

Kommunikations- mechanismen

HARTING. scon 3000 Familie

Bild: USB Schaltarchitektur

Fehlerbäume. Beispiel Kuchenbacken. Beispiel Kuchenbacken. Beispiel Kuchenbacken. der Kuchen gelingt nicht. der Kuchen.

A501 Disk-Subsystem. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: 2.02

Gigabit Ethernet PCI Adapter EN-9230TX-32 Schnellanleitung (S.A.L.)

TAN-App VR-SecureGo. Jederzeit sicher auf Smartphone oder Tablet. Anleitung zur TAN-App VR-Secure-Go. Einmalige Freischaltung erforderlich

Transkript:

ICT Assistant PC/NET SIZ 2010 Modul 145: Siegmund Dehn, Klaus Schmidt, Michael Raith, Konrad Stulle Netzwerk SIZ-145-NW 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, Juni 2012

3 ICT Assistant PC/NET SIZ - Modul 145 3 Topologien In diesem Kapitel erfahren Sie den Unterschied zwischen physikalischer und logischer Topologie welche grundlegenden Topologien eingesetzt werden können welche Vor- und Nachteile die jeweilige Topologie aufweist welche Einsatzgebiete sich für welche Topologie ergeben Voraussetzungen Grundverständnis für die Gründe und Ziele einer Vernetzung 3.1 Der Begriff "Topologien" Abgrenzung physikalische - logische Topologien Durch die Vernetzung von PCs entsteht Datenverkehr, und genauso wie bei vielen anderen Verkehrsarten kann bei der Abwicklung dieses Verkehrs auch im Bereich EDV zwischen Verkehrswegen und Verkehrsregeln unterschieden werden. Physikalische Topologie Die physikalische Topologie eines Netzwerks bezieht sich auf die Verkehrswege. Hier wird der physikalische Aufbau eines Netzes beschrieben, d. h., in welcher Struktur die einzelnen Netzwerkkomponenten miteinander verbunden sind oder, einfacher ausgedrückt, in welcher Form z. B. die Kabel verlegt oder wo bei drahtloser Übertragung welche Antennen platziert werden. Die physikalische Topologie ist durchaus vergleichbar mit einer Landkarte, auf der die verfügbaren Verkehrswege aufgezeichnet sind. Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Grundformen physikalischer Topologien: Bus Stern Ring Allerdings muss gleich zu Beginn dieses Kapitels darauf hingewiesen werden, dass sich die Stern-Topologie im lokalen Netzwerkbereich eindeutig durchgesetzt hat. Logische Topologie Die logische Topologie eines Netzwerks beschreibt die grundlegenden Verkehrsregeln, die auf den Verkehrswegen gelten. Sie beschreiben, mit welchen Regeln (Netzwerkzugriffsverfahren) auf das Übertragungsmedium zugegriffen werden darf. Zusammenhang In der praktischen Umsetzung existierte früher ein sehr enger Zusammenhang zwischen beiden Begriffen, sodass im Normalfall eine bestimmte physikalische Topologie eine bestimmte logische Topologie nach sich zog. In Zeiten von VLANs müssen jedoch die physikalische und die logische Topologie nicht mehr identisch sein. Dennoch ist die Auswahl der physikalischen Topologie sehr wichtig, da sie Konsequenzen für etliche weitere Bereiche nach sich zieht, wie z. B. welche Kabel verwendet werden können oder wie flexibel das Netzwerk für weitere Benutzer ausbaufähig ist. Außerdem hängen Aspekte wie Ausfallsicherheit, Geschwindigkeit, verfügbare Bandbreite und nicht zuletzt die anfallenden Kosten ebenfalls eng mit der gewählten Topologie zusammen. 16 HERDT-Verlag

Topologien 3 3.2 Bus Alle Geräte nutzen dasselbe Kabel Die Bus-Topologie ist gekennzeichnet durch ein einzelnes zentrales Kabel, das als Bus bezeichnet wird. An diesen Bus werden alle Geräte angeschlossen und müssen sich dieses Medium teilen (shared medium). Die Bus-Topologie wird auch als Linien- oder Reihennetzwerk bezeichnet. Die Bus-Topologie ist eine passive Topologie, d. h., die angeschlossenen Stationen führen keine Wiederaufbereitung des Signals durch. Sie greifen die Signale vom Kabel ab oder senden auf das Kabel, wo sich das Signal dann in beide Richtungen ausbreitet. Hier wird von einem Diffusionsnetz gesprochen. Bus-Topologie Richtung des Datenverkehrs Auf dem Weg über die Kabel werden die elektromagnetischen Signale gedämpft und dadurch schwächer, sodass die mögliche Länge des Busses beschränkt ist. Durch den Einsatz von Signalverstärkern (Repeater) kann die Länge erweitert werden. Die Bus-Enden müssen über spezielle Abschlusswiderstände terminiert werden, die gleich dem Wellenwiderstand der Leitung sein müssen, da ansonsten die Signale reflektiert werden und wieder in das Kabel zurücklaufen. Dort könnten diese Signale mit anderen kollidieren und dadurch Daten zerstört werden. Ebenso sind die Stichleitungen zu den einzelnen Geräten so kurz wie möglich zu halten (am besten nur ein T-Stecker auf der Netzwerkkarte), da sonst ebenfalls Datenkollisionen entstehen. Vorteile der Bus-Topologie Relativ niedrige Kosten, da die geringsten Kabelmengen benötigt werden Der Ausfall einer einzelnen Station führt zu keinen Störungen im übrigen Netz. Der zweite Vorteil gilt allerdings nur für den Fall, dass der Ausfall einer Station nicht zu einem unkoordinierten Erzeugen von Signalen im Netzwerk führt. Dann wäre nämlich mit massiven Störungen zu rechnen. Nachteile der Bus-Topologie Alle Daten werden über ein einziges Kabel übertragen. Es kann immer nur eine Station Daten senden. Während der Sendung sind alle anderen blockiert. Eine Störung des Übertragungsmediums an einer einzigen Stelle im Bus (defektes Kabel, lockere Steckverbindung, eine fehlerhaft konfigurierte Arbeitsstation) blockiert den gesamten Netzstrang und führt zu einer aufwendigen Fehlersuche. Unverschlüsselter Netzverkehr kann direkt am Bus mitgelesen werden. Die effektive Leistung einer Bus-Topologie ist abhängig von der Anzahl der Computer, die gleichzeitig Daten versenden wollen. Wird tatsächlich gleichzeitig gesendet, überschreiben sich die Daten gegenseitig (Kollision) und die Sendungen werden automatisch entsprechend zeitversetzt wiederholt. Je häufiger das passiert, desto niedriger werden die effektiven Datendurchsatzraten. Einsatzgebiet Trotz der Nachteile war die Bus-Topologie bei kleineren lokalen Netzen eine der am häufigsten verwendeten Technologien und ist eng verbunden mit dem Begriff Ethernet in den Formen 10Base5 und 10Base2. Heute spielt diese Form der Verkabelung keine Rolle mehr. Sie wurde weit gehend von der physikalischen Sternstruktur verdrängt. Im Bereich der drahtlosen Übertragung (WLAN) dagegen bestehen wieder gewisse Ähnlichkeiten mit der Bustopologie, wie z. B. dass dort eine Station ihre Daten ebenfalls auf einem bestimmten Kanal in alle möglichen Richtungen versendet. HERDT-Verlag 17

3 ICT Assistant PC/NET SIZ - Modul 145 3.3 Stern Jedes Gerät nutzt ein eigenes Kabel Bei einer Stern-Topologie wird jedes physikakalisch angeschlossene Gerät separat mit einem zentralen Verteiler verbunden. Switch Die zentrale Komponente ist ein Switch, an den die Endgeräte direkt angeschlossen werden. Der Switch realisiert eine Punktzu-Punkt-Verbindung zwischen zwei direkt kommunizierenden Endgeräten. Stern-Topologie Ein Switch ersetzt vollständig die früher verwendeten Hubs als zentrale aktive Komponente. In der Zwischenzeit wurden Hubs in ihrer Rolle als zentrale aktive Komponente vollständig abgelöst. Genauere Erklärungen dazu finden Sie im weiteren Verlauf dieses Buchs. Vorteile der Stern-Topologie Der Ausfall einer Station oder der Defekt eines Kabels hat keine Auswirkungen auf das restliche Netz. Aktive Verteiler wirken gleichzeitig als Signalverstärker. Bei entsprechender Funktionalität des Sternverteilers können zwei Stationen die volle Bandbreite des Übertragungsmediums für ihre Kommunikation nutzen, ohne dabei andere Stationen zu behindern. Dadurch erlaubt diese physikalische Topologie in der Summe höhere Datendurchsatzraten. Weitere Stationen und/oder Verteiler können problemlos hinzugefügt werden. Nachteile der Stern-Topologie Große Kabelmengen Beim Ausfall des Verteilers ist kein Netzverkehr mehr möglich. Einsatzgebiet Im praktischen Einsatz bei lokalen Netzen findet die Stern-Topologie in den moderneren Ethernet-Varianten (Fast Ethernet, Gigabit Ethernet, 10G Ethernet) Verwendung. Bei der Neuinstallation auf Etagen- oder Gebäudeebene wird heute nur diese Form der Verkabelung genutzt. 3.4 Ring Jedes Gerät ist mit zwei Nachbarn verbunden Bei einer Ring-Topologie bilden die Kabel eine geschlossene Form. Es gibt keinen Kabelanfang und kein Kabelende. Alle Stationen werden als Elemente in diesen Ring aufgenommen, verarbeiten und verstärken die Signale, die auf dem Kabel ankommen, und schicken sie weiter. Es wird von einem Teilstreckennetz gesprochen und es handelt sich um eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen den nebeneinanderliegenden Rechnern. Jede Station hat einen eindeutigen Vorgänger und einen eindeutigen Nachfolger. Datenverkehr findet immer nur in eine Richtung statt. Ring-Topologie Richtung des Datenverkehrs Als physikalische Topologie in lokalen Netzwerken erscheint dieser Netzentwurf selten, da der Aufwand bei der Kabelverlegung relativ hoch ist. 18 HERDT-Verlag

Topologien 3 Als logische Topologie dagegen findet der Ring durchaus Niederschlag in der Praxis und wird häufig in einem zentralen Gerät (Ringleitungsverteiler) realisiert. Physikalisch entsteht damit zwar eine Stern-Topologie, aber die Art und Weise, wie Daten in dem Ringleitungsverteiler gehandhabt werden, entspricht logisch den Regeln einer Ring-Topologie. Ring-Topologien finden in Weitverkehrsnetzen ihre Anwendung. 3.5 Mischformen Kombinationen aus Bus, Stern und Ring In der Praxis größerer Netzwerke können Kombinationen der aufgeführten Topologien entstehen, z. B. wenn vorhandene (Teil-)Netze beim Aufbau eines sogenannten Backbones zusammengeschlossen werden. Backbone Unter einem Backbone ("Rückgrat") wird die physikalische Verbindung mehrerer Teilnetze verstanden. Es handelt sich damit um ein Hintergrundnetz, das z. B. die Verbindung verschiedener Gebäude oder Etagen und deren jeweiliger Einzelnetze herstellt. Stern-Stern-Netz Ein Stern-Stern-Netz entsteht, wenn Switche jeweils das Zentrum eines Sterns bilden und diese wiederum über Kabel mit einem zentralen Switch oder Multilayerswitch verbunden sind. An diesem werden in der Praxis auch wichtige Server direkt angeschlossen. Auch hier ein einfaches Beispiel: In einem dreistöckigen Bürogebäude ist in jedem Stockwerk ein Etagen-Switch in Stern-Topologie verkabelt. Die Etagen- Switche werden dann zentral (über Lichtwellenleiter) mit dem Backbone-Switch (oder Backbone-Multilayerswitch) verbunden. Stern-Stern-Netz Aus Sicherheitsgründen kann dieser Switch auch redundant ausgelegt sein, um beim Ausfall einer Verbindung oder des Gerätes die Kommunikation der Etagen aufrecht zu erhalten. Dies kann durch redundante Hardware innerhalb des Switches oder durch Beistellung eines zweiten Switches erfolgen. Baum Eine Baum-Topologie wird so aufgebaut, dass, ausgehend von einer Wurzel, eine Menge von Verzweigungen zu weiteren Verteilungsstellen existiert. Es handelt sich damit eigentlich um eine Erweiterung eines Stern- Stern-Netzes auf mehrere Ebenen. Die Baumstruktur eignet sich gut für die Vernetzung eines Firmengeländes, bei dem von einem zentralen Punkt aus die verschiedenen Etagen oder Gebäude miteinander verbunden werden. Maschennetz In einem vermaschten Netz existieren zwischen den einzelnen Netzknoten jeweils mehrere Verbindungen. Baum-Topologie Sinn dieser Vernetzung ist es, bei Ausfall einer Verbindung auf eine zweite, redundante Verbindung zurückgreifen zu können. Diese Art des Netzaufbaus ist in sicherheitsrelevanten lokalen Netzen und in Weitverkehrsnetzen zu finden. Des Weiteren kann noch unterschieden werden, ob die redundanten Leitungen aktiv (load sharing, Lastenteilung) oder passiv (standby) eingesetzt werden. Maschennetz HERDT-Verlag 19