Kern- und Schulcurriculum Physik (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Ähnliche Dokumente
Physik Kursstufe (2-stündig)

Kerncurriculum Physik 11/12 Baden-Württemberg

Physik 4 stdg. Bildungsplan für die Jahrgangst. 1 und 2. Erweiterungen + Anbindungen. Std. Kompetenz Pflichtinhalte 1 2 Bemerkungen

Fachcurriculum Physik

Kerncurriculum Physik 11/12 (4-stündiger Kurs) mit Hinweisen auf das Schulcurriculum Beispiel 2

Physik Curriculum Kursstufe 2-stündig

Curriculum Fach: Klasse: Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Physik

2. PHYSIK ALS THEORIEGELEITETE ERFAHRUNGSWISSENSCHAFT 3. FORMALISIERUNG UND MATHEMATISIERUNG IN DER PHYSIK

Fachcurriculum Physik JS (4-stündig)

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Kursstufe 1 und 2. (2-stündig)

Kerncurriculum Physik 11/12 (4-stündiger Kurs) mit Hinweisen auf das Schulcurriculum Beispiel 4

Physik Kursstufe (4-stündig)

Basisfach (2std.) Stand Nov. 2011

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Kerncurriculum Physik 11/12 (4-stündiger Kurs) mit Hinweisen auf das Schulcurriculum Beispiel 3

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Physik Curriculum Kursstufe 4-stündig

Mönchsee-Gymnasium Physik vierstündig. Wahrnehmung: warm, kalt, Wärmeempfindung; Messung: Temperatur. Zeit, Masse, Massendichte, Druck

Neigungsfach (4std.) Stand Nov. 2011

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Physik 8. Jahrgang Übersicht

Deine Erwartungen: Was erwartest du vom Leistungskurs Physik, was vom Grundkurs?

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Physik

Wahrnehmung: warm, kalt, Wärmeempfindung; Messung: Temperatur. Zeit, Masse, Massendichte, Druck

Kerncurriculum Physik 11/12 (4-stündiger Kurs) Beispiel 1

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Physik Sekundarstufe II Stand: März 98

Jahrgang 11 und Elektrizität. Anleitung: unterstrichen bedeutet nur en, kursiv bedeutet nur gn

Physikalisches Curriculum: Stufe 11 und 12 (2-stündiger Kurs - Schwerpunkt Quantenphysik )

Schulcurriculum HFG Oberkirch Physik Seite 1

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

Gegenüberstellung. KLP Gy/Ge. LP Gy/Ge

Vorschlag für ein Curriculum eines 2-stündigen Kurses Physik mit Schwerpunkt Quantenphysik. in den Klassenstufen 11/12 Baden-Württemberg

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Regional abgestimmtes Schulcurriculum Fach Physik Jahrgangsstufen 11 und 12

Inhaltsverzeichnis XIII

Physik für Ingenieure

Elektrisches Feld. Magnetisches Feld

Schulinterner Lehrplan. Gymnasium Broich Fachschaft Physik. Inhaltliche Übersicht der Oberstufe. Stand

Themenpool Physik Matura 2016

Gymnasium Physik (2-stündig) Kursstufe

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Schulinternet Curriculum im Fach Physik Sekundarstufe II

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

Physik Stand: September Seite 1 von 5

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Schulcurriculum Physik Klasse 7

Vorbereitung auf das schriftliche Abitur

Handreichungen zum Lehrplan Physik

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

I. Die physikalischen Grundgrößen. 1. Die Längen- und Zeitmessung 2. Die Messung der Masse 3. Messfehler

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Einführung in die Quantenphysik

Inhalt. Didaktische und Methodische Hinweise. Kompetenzen. Kontext: Erforschung des Lichts

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Physik

Gymnasium Physik Leistungskurs 12 und 13 < 12 >

Klausurvorbereitung: Verständnisfragen zur Physik

Physik für technische Berufe

Schnelle Ladungsträger - Massenzunahme - Bertozzi-Experiment. Ruhemasse und dynamische Masse - Energie-Masse-Äquivalenz

VORSCHLAG FÜR EINEN SCHULINTERNEN LEHRPLAN PHYSIK

Hauscurriculum Physik 2016/17

Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe II

Physikfur technische Berufe

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999

Schulinterner Lehrplan für Physik in der Sekundarstufe II

Lehrveranstaltungen für das 2. Semester KPH Wien. Inhalte, Ziele und verwendete Literatur der einzelnen Lehrveranstaltungen

Schulinternes Fachcurriculum Physik für die gymnasiale Oberstufe

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Losungen. 9., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulinternes Curriculum im Fach Physik für die Sek. II

PROBLEME AUS DER PHYSIK

Technisch praktikable Generatoren - Schwingende Leiterschaukel - Erzeugung sinusförmiger Wechselspannung

1. Licht als elektromagnetische Welle

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2011 Prüfungsschwerpunkte Physik

Bewährtes, etwas konventionelles Material für Ingenieure. Sowie sehr viele andere gute Titel

Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge)

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Vorbemerkungen zum Schulcurriculum für das Fach Physik

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe)

Schulcurriculum. Physik. Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

(Lampe und Lichtmühle)

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Gert Böge, Wolfgang Böge und Walter Schlemmer

Lehrplan im Fach Physik. für die Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen 11,12,13

PHYSIK IVI. Alfred Böge. Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer

David Halliday Robert Resnick. Physik. Teil 2. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Joachim Streubel und Bernd Schaarschmidt

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen

Schulinternes Curriculum ARG

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Einführungsphase

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8)

Physikalisches Curriculum: Klassenstufe 9 und 10

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

CURRICULUM 8 NOV. 2011

Kommentar zu den Lehrplanvorgaben Stand:

Gymnasium Borghorst Sek II Physik Hauscurriculum (Stand: ) Q-Phase (Q1 und Q2)

Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg Lehrplan Physik Sekundarstufe II. Jahrgangsstufe 11.I

Transkript:

Kern- und Schulcurriculum Physik (2-stündig) Klasse /12 Stand Schuljahr 20/12

Hinweis: Alle Inhalte der Bildungsstandards Physik für die Klassen 7-10 sind auch in den Bildungsstandards für die Kursstufe (Klasse -12) aufgeführt. Daher werden die Grundlagen der Bildungsstandards bis Klasse 10 vorausgesetzt. Die in diesem Kerncurriculum aufgeführten Inhalte werden in der Kursstufe vertiefend behandelt. Kursiv dargestellte Inhalte gehören zum Schulcurriculum. Mit * gekennzeichnete Inhalte gehören zum Wahlbereich. 1: Elektrodynamik Wiederholungen Elektrische, mech. und thermische Größen Strom-Antrieb-Konzept Erhaltungssätze Entropieerzeugung Elektrisches Feld Elektrische Feldstärke Feldlinien Flächendichte der Ladung* Coulomb-Felder (qualitativ)* Potenzial und Spannung Energieeinheit Elektronvolt Kondensator Kapazität Elektrische Feldkonstante Isolatoren im elektrischen Feld Energie des elektrischen Felds Quantisierung der Ladung Bewegung von Ladungsträgern in elektrischen Feldern Magnetisches Feld Feldlinien Magnetische Flussdichte Lorentzkraft Halleffekt Magnetfelde einer schlanken Spule Elektrische Feldkonstante Materie im Magnetfeld (qualitativ) Bewegung geladener Teilchen in magnetischen Feldern Praktikum Dielektrizitätszahl Braunsche Röhre, Ablenkkondensator, Oszilloskop, Beschleuniger Wdh. Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters Betrag und Richtung Permeabilitätszahl Masse des Elektrons Polarlicht* 9 3, 4,, 9, 10, 12 3 3, 4,, 9, 10, 12 3, 4,, 9, 10 Induktion Induktionsgesetz Induktivität Induktivität einer schlanken Spule Transformator* Selbstinduktion Wirbelströme* Ein- und Ausschaltvorgänge (qualitativ) Energie des magnetischen Feldes Grundlagen der Maxwelltheorie (qualitativ)* Lenzsche Regel Induktionsherd* Motor Generator Zündanlagen* Wirbelstrombremsen* Historische Bezüge, 10 10 9 1

2: Schwingungen und Wellen Mechanische Schwingungen Charakteristische Größen 3, 7,, 9 Harmonische Schwingungen Mathematische Beschreibung Energiebetrachtungen Gedämpfte Schwingungen* Erzwungene Schwingungen* Praktikum Frequenz, Periodendauer Amplitude Federpendel, Fadenpendel Technische Anwendungen Überlagerung harmonischer Schwingungen Elektromagnetische Schwingungen Schwingkreis Mechanische Wellen Charakteristische Größen Lineare harmonische Querwelle Ausbreitung mechanischer Wellen Gleichung einer fortschreitenden Welle Überlagerung von Wellen Interferenz Stehende Wellen Reflexion, Brechung, Beugung, Polarisation* Eigenschwingungen Longitudinalwellen Schall Dopplereffekt*, Überschall* Elektromagnetische Wellen Dipole Maxwellsche Theorie* (qualitativ) Informationsübertragungen* Elektromagnetisches Spektrum Licht als elektromagnetische Welle Lichtgeschwindigkeit* Fermatsches Prinzip* Wellenmodell des Lichts Beugung, Interferenz, Polarisation* Doppelspalt, Gitter, Mehrfachspalt, Einfachspalt* Analogiebetrachtungen Mikrofon, Lautsprecher Frequenz, Amplitude, Wellenlänge Knoten, Bäuche nur qualitativ Akustik, Musikinstrumente* Ultraschall Historische Bezüge Mikrowellenherd, Radar Historische Bezüge, Messung Praktikum* 3, 7,, 9 3, 7,, 9, 10 3, 4, 7,, 9, 10, 12 2, 5, 6 7 2

Wahlteil: Quantenphysik oder Astronomie 3a: Quantenphysik und Struktur der Materie Lichtquanten Photonen Fotoeffekt Plancksche Wirkungsquantum Photonenimpuls 1, 2, 4, 5, 6, 7,, 9,, 13 Elektronenbeugung Merkmale von Quantenobjekte Wahrscheinlichkeitsdeutung Quanteninterferenz Verschränkung, Nichtlokalität Teleportation* 2, 7 Elemente der Quantenmechanik Materiewellen Unbestimmtheitsrelation Kopenhagener Interpretation* Atome Entwicklung der Atommodelle Linienspektren Energieniveaus in Atomen Rutherfordsches Atommodell Bohrsches Atommodell Laser* 1, 13 6 Grundlegende Gedanken der Folgerungen aus der Schrödingergleichung Linearer Potenzialtopf* Tunneleffekt (qualitativ)* Wasserstoffatom* Atomkern Aspekte der Elementarteilchenphysik im Überblick 2, 3, 13 3

3b: Astronomie und Struktur der Materie Himmelsbeobachtung Teleskope und Auswertungsinstrumente Spektralanalyse des Sternenlichts Sternparallaxe Gravitationsfelder, Gravitationslinsen Strukturen im Universum Sterne (Aufbau und Entwicklung) Entartete Materie (qualitativ) Hertzsprung-Russel-Diagramm Rotverschiebung Universum, Standardmodell des Urknalls Bedingung für Leben (Drakeformel) Relativitätstheorie Inertialsysteme und Transformation Lichtgeschwindigkeit Folgerungen aus der speziellen Relativitätstheorie Masse-Energie-Äquivalenz Atome Entwicklung der Atommodelle Linienspektren Energieniveaus in Atomen Das Fernrohr* Kernfusion Vergleich mit Dopplereffekt* Lorentz-Transformation Minkowski-Diagramme* Rutherfordsches Atommodell Bohrsches Atommodell Laser* 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7,, 9, 12, 13 7,, 13 3 2, 3, 5 1, 13 6 Grundlegende Gedanken der Folgerungen aus der Schrödingergleichung Linearer Potenzialtopf* Tunneleffekt (qualitativ)* Wasserstoffatom* Atomkern Aspekte der Elementarteilchenphysik im Überblick 2, 3, 13 4

Kompetenzen bez. Leitideen gemäß Bildungsplan 2004 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten 2. Physik als theoriegeleitete Erfahrungswissenschaft 3. Formalisierung und Mathematisierung in der Physik 4. Spezifisches Methodenrepertoire der Physik 5. Anwendungsbezug und gesellschaftliche Relevanz der Physik 6. Physik als ein historisch-dynamischer Prozess 7. Wahrnehmung und Messung. Grundlegende physikalische Größen 9. Strukturen und Analogien 10. Naturerscheinungen und technische Anwendungen. Struktur der Materie 12. Technische Entwicklungen und ihre Folgen 13. Modellvorstellungen und Weltbilder 5