Liste der zu erwerbenden Fertigkeiten nach ük A

Ähnliche Dokumente
Liste der zu erwerbenden Fertigkeiten nach ük 1

verkürzte FaGe Ausbildung

Modell-Lehrgang mit Verlaufsdokumentation

Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Grundbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit.

FaGe 17 (1. Lehrjahr) ÜK-Tage August 2017 Juli 2018 Nach neuer BiVo (2017)

Kompetenzbereich 1 Berufliches Handeln 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

Verkürzte berufliche Grundbildung für Erwachsene Fachfrau / Fachmann Gesundheit FaGe. Vertikaler Stoffplan Semester 1 Zuteilung an Lehrpersonen

FAGE Überbetriebliche Kurse Themen und Verteilung 1. Semester

ERFA Note: Auswahl der Kompetenznachweise und Noten. Lehrbetrieb: Lernende Person: Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Qualifikationsprofil Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ Bildungsverordnung für Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ vom

Beurteilungsheft des Praktikums für die Fachleute Gesundheit (FaGe) im Rahmen des Validierungsverfahrens

Verlaufsdokumentation. Fachfrau / Fachmann Gesundheit. Ab Ausbildungsbeginn 2017 (FaGe Reform) Name, Vorname Lernende/r. Lehrbetrieb

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

Kompetenzen/Fähigkeiten der Pflegehelfer/-in SRK (PH SRK)

Bildungsprogramm Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Verkürzte Ausbildung für Erwachsene (FaGe E) OdA Gesundheit Bern I März 2017

Qualifikationsverfahren Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ Individuelle praktische Arbeit (IPA) 2019 Beurteilungs- und Bewertungsraster IPA

B.5 Klientinnen und Klienten bei der Ernährung unterstützen 1.0. E.1 Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten 0.

Handlungskompetenzabfolge Berufsfachschule Fachfrau / Fachmann Gesundheit

Handlungskompetenzabfolge Berufsfachschule Fachfrau / Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Inhaltsübersicht Überbetriebliche Kurse FaGe

Bildungsplan ük FaGe NHB BiVO 17

ük Planung FaGe BiVo 2017

Modell-Lehrgang mit Verlaufsdokumentation

Formular Kompetenznachweis Version

Verlaufsdokumentation. Fachfrau / Fachmann Gesundheit. Ab Ausbildungsbeginn 2017 (FaGe Reform) Name, Vorname Lernende/r. Lehrbetrieb

Lehrmittel Grundlagen, Band A Beziehungen pflegen (S ) Sie/er führt die Händehygiene durch und hält die Arbeitssicherheit ein.

Bildungsprogramm Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

FaGe ük-übersichtsplan mit Daten für den BG Total 34 Tage

SCHULLEHRPLAN Art.32. Fachfrau Fachmann Gesundheit. 4 Medizinaltechnik

Chronologie 2-jährige FaGe für Erwachsene nach 3. BiVo FaGe Lehrjahr 2018/19

1. Rolle der PH SRK, Zusammenarbeit und Kommunikation

Überbetriebliche Kurse

Fachfrau/Fachmann Gesundheit Inhaltsübersicht überbetriebliche Kurse FaGe nach BiVo 2017

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde

Chronologie ÜK Lehrjahr 2016/17 Verkürzte Grundbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit für Erwachsene

Fachfrau/Fachmann Gesundheit Inhaltsübersicht überbetriebliche Kurse FaGe nach BiVo 2017

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Modultitel: Bei Diagnostik und Therapie mitwirken 1 (Basismodul)

Stoffplan Ausbildung Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales EBA (Schuljahr 2017/18)

2. Beobachtung, Wertung und Dokumentation von Körperbefunden E A S E A S E A S E A S AUSSEHEN UND VERHALTEN ist in der Lage, Mimik und Gestik zu deute

6.1. Qualifikationsscheine 1. Jahr

Tätigkeitskatalog für Praktikanten in pflegerischen Einrichtungen

Schullehrplan FBC - GL

Vertikale Semesterplanung 1. Lehrjahr, Semester 1 + 2

Bildungsinhalte / Bildungsziele Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales

Revision der Bildungserlasse Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ

Hilfsmittel zur Überprüfung des Kompetenzenerwerbs Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA

Bildungsinhalte / Bildungsziele Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Gesundheitslehre

Schullehrplan FBD/FBF - GL

für Erwachsene Nachholbildung

Schullehrplan FBE - GL

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre

Ergänzende Bildung FaGe Modul H

Fachfrau Gesundheit / Fachmann Gesundheit

Kompetenz und mitverantwortlicher Tätigkeitsbereich in der Pflege. DGuKS Anna Gratl Univ. Klinik Innsbruck Gyn III

Sie/er unterstützt Klientinnen und Klienten beim Umgang mit ihrer Sexualität

Fachfrau Gesundheit / Fachmann Gesundheit

Nachweiskatalog der Praktikumstätigkeiten

Fachfrau/Fachmann Betreuung, Fachrichtung Betagtenbetreuung IPA 2016

Selbstbeurteilung. Validierungsverfahren FaBe EFZ 2011 Behindertenbetreuung

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Bildungsinhalte Fachfrau / Fachmann Gesundheit ab 2015

Händehygiene. wie? Informationsbroschüre der Krankenhausgygiene nach der Empfehlung der WHO im Rahmen des Projektes Clean care is safer care

Tag UE/ Uhrzeit Thema Referentin Lerninhalte Methode/Didaktik Lernziel Informationen über Seminarverlauf, - Ziele und Leistungsnachweise

Stoffplan Ausbildung Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales EBA (Schuljahr 2017/18)

Ausscheidung und Sexualität

Selbstbeurteilung. Validierungsverfahren FaBe EFZ 2011 Betagtenbetreuung

Praktikumsstelle: praktisch durchgeführt

Kinästhetische Mobilisation bei spastischen Bewegungsstörungen

Lehrbuch Pflegeassisten

4 Kompetenzregelung 1. Fähigkeiten 2

Qualitätsmanagement-Handbuch 3 SOZIALSTATIONEN DES CV MESCHEDE PFLEGEVISITE

Modell-Lehrgang Fachfrau / Fachmann Betreuung

Schullehrplan Assistent/in Gesundheit und Soziales

Umgang mit den technischen Anlagen

Fachmatura Gesundheit. Pflegerische Fertigkeiten

Chronologie ÜK Lehrjahr 2015/16 Reguläre Grundbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit


Arbeitsfeld Dialyse. Aus-, fort- und weiterbildungsspezifische Zuordnung der Tätigkeiten für Arzthelferinnen und Pflegekräfte

ük-programm Graubünden Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ OdA Gesundheit und Soziales Graubünden

10 (1. Wahrnehmen und Beobachten wahrnehmen, informieren

Gesundheitsverständnis, Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention C C 1.3 1

Chronologie ÜK Lehrjahr 2017/18 Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung

Allgemeines. Seite 3 von 9. Habe dran teilgenommen/ unter Anleitung gemacht. Habe ich kennengelernt. Wurde mir erklärt.

Expertenstandard Wundversorgung

Schwesternhelferinnen- und Pflegediensthelfer in der Alten- und ambulanten Pflege 22. April 2008 bis 11. Juni 2008 in Werdohl

Transkript:

Liste der zu erwerbenden en nach ük A von: Datum:.. In dieser Liste werden nur die konkret überprüfbaren en aufgelistet. Die Lernenden schreiben eine ük Reflexion zu allen Themen des ük. en 2.1 Führt die Händehygiene durch und hält die Arbeitssicherheit ein Hände waschen Hände desinfizieren Anwendung von Desinfektionsmittel Desinfektion von Flächen Desinfektion von Geräten Entsorgung von Abfall nach den Hygienevorschriften erreicht, 1 1.1 Sie/er unterhält und pflegt respektvolle Beziehungen im beruflichen Umfeld Kommuniziert klar, verständlich und situationsgerecht Schafft Vertrauen Hält Verhaltensnormen ein 1 erreicht bedeutet Freigabe, die/der Lernende kann die ohne Aufsicht selbständig

en 5.2 Sie/er wirkt bei der Begleitung in Krisensituationen und während des Sterbens mit Nimmt Bedürfnisse, Zustand und Veränderungen des Sterbens wahr und handelt entsprechend Wirkt mit bei der Betreuung, Begleitung und Pflege während des Sterbens Wirkt mit bei der Versorgung Verstorbener Kennt und wendet die betriebsspezifischen Schmerzerfassungsinstrumente an erreicht, 2 14.1 Sie/er versteht sich als Individuum und Lernende/r, kennt ihren/seinen Lernprozess und gestaltet diesen 2 erreicht bedeutet Freigabe, die/der Lernende kann die ohne Aufsicht selbständig

Liste der zu erwerbenden en nach ük B von: Datum:.. In dieser Liste werden nur die konkret überprüfbaren en aufgelistet. Die Lernenden schreiben eine ük Reflexion zu allen Themen des ük. en erreicht, 3 4.1 Sie/er kontrolliert die Vitalzeichen Beherrscht die Puls- Messtechnik Beherrscht die Blutdruck - Messtechnik Beherrscht die Körpertemperatur Messtechnik (oral, axillär, lingual, rektal) Beherrscht die Respiration - Messtechnik Handhabt und reinigt die Messgeräte und überprüft deren Funktion 5.1 Sie/er erkennt Notfallsituationen, wendet Erste Hilfe an und sorgt für Hilfe Beobachtet, nimmt Notfallsituationen wahr und reagiert situationsgerecht Wendet in Notfallsituationen die entsprechenden Massnahmen an Führt die stabile Seitenlage korrekt durch 3 erreicht bedeutet Freigabe, die/der Lernende kann die ohne Aufsicht selbständig

en erreicht, 4 7.1 Sie/ er gestaltet mit verschiedenen Klientengruppen den Alltag und berücksichtigt dabei deren Bedürfnisse und soziales Umfeld 7.2 Sie/er leitet Klientinnen und Klienten beim Aufbau einer Tagesstruktur an unterstützt sie dabei, sich daran zu halten Alltagsgestaltung unter erschwerten Bedingungen, wie Isolation, demente Menschen etc. Führt Alltagsgespräche Macht Vorschläge zur Alltagsgestaltung Plant und organisiert zusammen mit Klientinnen und Klienten Tagesabläufe 4 erreicht bedeutet Freigabe, die/der Lernende kann die ohne Aufsicht selbständig

Liste der zu erwerbenden en nach ük C von: Datum:.. In dieser Liste werden nur die konkret überprüfbaren en aufgelistet. Die Lernenden schreiben eine ük Reflexion zu allen Themen des ük. en erreicht, 5 3.2 Unterstützt die Klienten bei der selbständigen Körperpflege, leitet diese dabei an oder führt die Körperpflege stellvertretend durch Teilwäsche; Ganzwäsche; Intimpflege; Duschen; Baden Richtet das zur Verfügung stehende Material Erkennt, nutzt und fördert vorhandene Ressourcen Gewährleistet die Sicherheit der Klientinnen und Klienten Führt die Ganzwäsche aus und berührt Klientinnen und Klienten professionell Führt die Intimpflege aus und berührt Klientinnen und Klienten professionell Führt das Duschen aus und berührt Klientinnen und Klienten professionell Führt das Baden aus und berührt Klientinnen und Klienten professionell Intimsphäre wird gewahrt Beobachtet die Haut, erkennt und beschreibt normale und veränderte Haut Beschreibt und beobachtet, dokumentiert sie und verwendet dabei die Fachsprache Bettet und lagert immobile Klientinnen und Klienten Reinigt und entsorgt das Materialien korrekt 5 erreicht bedeutet Freigabe, die/der Lernende kann die ohne Aufsicht selbständig

en 3.3 Erhält und fördert die Beweglichkeit von Klienten, leitet diese an und führt Lagerungen, Mobilisationen und Transfers durch Führt die Kontrakturenprophylaxe durch Führt die Dekubitusprophylaxe durch Führt die aktiven und passiven Bewegungsübungen durch Führt die Spitzfussprophylaxe durch Führt die 30 Grad Lagerung durch Arbeitet rückenschonend Setzt Hilfsmittel situationsgerecht ein erreicht, 6 3.7 Sie/er geht angemessen mit anspruchsvollen Pflegesituationen um, unter anderem mit Menschen mit Kommunikationseinschränkungen Seh und Hörbehinderung Wendet wesentliche Kommunikationsregeln an im Umgang mit Klientinnen und Klienten, die an Sehbehinderung leiden Wendet wesentliche Kommunikationsregeln an im Umgang mit Klientinnen und Klienten, die an Hörbehinderung leiden Unterstützt die Klientinnen und Klienten in der Verrichtung der alltäglichen Tätigkeiten (z.b. Körperpflege, Essen etc.) Kennt die Funktion der Hörgeräte Reinigt das Hörgerät fachgerecht Setzt das Hörgerät bei Klientinnen und Klienten korrekt ein und nimmt es korrekt heraus 6 erreicht bedeutet Freigabe, die/der Lernende kann die ohne Aufsicht selbständig

Liste der zu erwerbenden en nach ük D von: Datum:.. In dieser Liste werden nur die konkret überprüfbaren en aufgelistet. Die Lernenden schreiben eine ük Reflexion zu allen Themen des ük. en erreicht, 7 3.2 Unterstützt die Klienten bei der selbständigen Körperpflege, leitet diese dabei an oder führt die Körperpflege stellvertretend durch Thromboseprophylaxe Führt die Thromboseprophylaxe durch Führt die (Früh-) Mobilisation durch Führt die Lagerung der Beine durch Führt das Ausstreichen der Venen durch Führt die Venenkompression durch Kompressionsstrümpfe und Kompressionsverbände durch Führt die rückstromfördernde Gymnastik durch Reinigt und entsorgt Materialien fachgerecht 3.5 Sie/er unterstützt die Klientinnen und Klienten bei der Atmung Pneumonieprophylaxen Führt die Atemstimulierende Einreibung korrekt durch Führt atemunterstützende Lagerungen/Sitzpositionen durch Verabreicht die Inhalation nach ärztlicher Verordnung Unterstütz die Klientinnen/ Klienten bei Husten und Auswurf Führt die Pneumonieprophylaxe durch 7 erreicht bedeutet Freigabe, die/der Lernende kann die ohne Aufsicht selbständig

en erreicht, 8 8 erreicht bedeutet Freigabe, die/der Lernende kann die ohne Aufsicht selbständig

Liste der zu erwerbenden en nach ük E von: Datum:.. In dieser Liste werden nur die konkret überprüfbaren en aufgelistet. Die Lernenden schreiben eine ük Reflexion zu allen Themen des ük. en 3.3 Erhält und fördert die Beweglichkeit von Klienten, leitet diese an und führt Lagerungen, Mobilisationen und Transfers durch Grundlagen des Bobath Konzept Lagert Klientinnen und Klienten sicher, bequem und physiologisch Mobilisiert Klientinnen und Klienten sicher, bequem und physiologisch Transferiert Klientinnen und Klienten sicher, bequem und physiologisch Arbeitet ressourcenorientiert und rückenschonend Richtet das Handeln am Unterstützungsbedarf und der Ressourcen aus Beschreibt Beobachtungen, dokumentiert sie und verwendet dabei die Fachsprache Setzt Hilfsmittel situationsgerecht ein erreicht, 9 9 erreicht bedeutet Freigabe, die/der Lernende kann die ohne Aufsicht selbständig

en erreicht, 10 3.7 Sie/er geht angemessen mit anspruchsvollen Pflegesituationen um, unter anderem mit Menschen mit Kommunikationseinschränkungen Reagiert bei verbalen und körperlichen Grenzverletzungen und teilt diese mit Erkennt eigene und setzt Grenzen, holt bei Bedarf Hilfe Gewährleistet Sicherheit und angemessene Freiräume Kommuniziert klar verbal und nonverbal Gewährleistet Sicherheit und angemessene Freiräume Erkennt eigene und setzt Grenzen, holt bei Bedarf Hilfe 10 erreicht bedeutet Freigabe, die/der Lernende kann die ohne Aufsicht selbständig

Liste der zu erwerbenden en nach ük F von: Datum:.. In dieser Liste werden nur die konkret überprüfbaren en aufgelistet. Die Lernenden schreiben eine ük Reflexion zu allen Themen des ük. en 3.3 Erhält und fördert die Beweglichkeit von Klienten, leitet diese an und führt Lagerungen, Mobilisationen und Transfers durch Kinaesthetic Grund- oder Aufbaukurs Wendet die kinästhetischen Prinzipien an Lagert, mobilisiert und transferiert Klientinnen und Klienten sicher, bequem und physiologisch Arbeitet ressourcenorientiert und rückenschonend Erkennt potenzielle Sturzgefahren und wendet die Sicherheitsmassnahmen an Setzt Hilfsmittel situationsgerecht ein erreicht, 11 11 erreicht bedeutet Freigabe, die/der Lernende kann die ohne Aufsicht selbständig

Liste der zu erwerbenden en nach ük G von: Datum:.. In dieser Liste werden nur die konkret überprüfbaren en aufgelistet. Die Lernenden schreiben eine ük Reflexion zu allen Themen des ük. en 3.3 Erhält und fördert die Beweglichkeit von Klienten, leitet diese an und führt Lagerungen, Mobilisationen und Transfers durch Grundlagen der basalen Stimulation Arbeitet ressourcenorientiert und rückenschonend Richtet das Handeln am Unterstützungsbedarf und der Ressourcen aus Führt die basale Stimulation fachgerecht durch Beschreibt Beobachtungen, dokumentiert sie und verwendet dabei die Fachsprache Setzt Hilfsmittel situationsgerecht ein erreicht, 12 3.7 Sie/er geht angemessen mit anspruchsvollen Pflegesituationen um, unter anderem mit Menschen mit Kommunikationseinschränkungen Umgang mit Menschen mit einer psychiatrischen Erkrankung Die Lernenden halten sich an die wichtigsten Regeln im Umgang mit Betroffenen, mit Schizophrenie Angst Depression 12 erreicht bedeutet Freigabe, die/der Lernende kann die ohne Aufsicht selbständig

en Sucht und Abhängigkeit erreicht, 13 Bietet im Alltag Orientierungshilfen an Leitet Beobachtungen an die zuständigen Fachpersonen weiter Gewährleistet Sicherheit und angemessene Freiräume 13 erreicht bedeutet Freigabe, die/der Lernende kann die ohne Aufsicht selbständig

Liste der zu erwerbenden en nach ük H von: Datum:.. In dieser Liste werden nur die konkret überprüfbaren en aufgelistet. Die Lernenden schreiben eine ük Reflexion zu allen Themen des ük. en erreicht, 14 4.7 Sie/er wechselt einen Verband gemäss Vorgaben bei primär und sekundär heilenden Wunden Beobachtet den Wundverlauf, dokumentiert diesen und setzt dabei die Fachsprache an (z.b. Wundprotokoll) Beherrscht die Techniken des aseptischen Verbandwechsels und wendet diese an Beherrscht die Techniken des septischen Verbandwechsels und wendet diese an Führt die Wundbehandlung nach ärztlicher Verordnung durch Führt Hygienemassnahmen angemessen und bedarfsgerecht durch 4.1 Sie/er kontrolliert die Vitalzeichen und erstellt die Flüssigkeitsbilanz Flüssigkeitsbilanz und prä- und postoperative Pflege Berechnet die Flüssigkeitsbilanz, dokumentiert diese und handelt gemäss der Verordnung Erkennt und vermeidet Messfehler Beherrscht die Messtechniken zur Erhebung der postoperativen Überwachung (Bewusstsein, Blutung, Schmerz, Nausea, Emesis, Einfuhr, Ausfuhr, Drainagen, Atmung, RR, Puls, Temperatur) 14 erreicht bedeutet Freigabe, die/der Lernende kann die ohne Aufsicht selbständig

en Führt präoperative Massnahmen durch erreicht, 15 Führt postoperative Massnahmen durch (Lagerung, VW Kontrolle etc.) Kommuniziert klar, verständlich und situationsgerecht Informiert die zuständige diplomierte Pflegefachperson 4.3 Sie/er richtet und verabreicht Medikamente Richtet Medikamente nach den 5 R- Regeln entsprechend Verabreicht Medikamente nach den 5 R- Regeln und der Applikationsform entsprechend Kennt die Indikation, Gruppe, Wirkung und wichtigste Nebenwirkungen der verabreichenden Medikamente Lagert Medikamente fachgerecht Kommuniziert klar, verständlich und situationsgerecht Führt die Händedesinfektion durch 15 erreicht bedeutet Freigabe, die/der Lernende kann die ohne Aufsicht selbständig

Liste der zu erwerbenden en nach ük I von: Datum:.. In dieser Liste werden nur die konkret überprüfbaren en aufgelistet. Die Lernenden schreiben eine ük Reflexion zu allen Themen des ük. en 4.6 Sie/er führt subkutane und intramuskuläre Injektionen durch erreicht, 16 Führt die Haut-und Händedesinfektion durch Beherrscht die korrekte Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der intramuskulären Injektion (i.m.) Beherrscht die korrekte Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der subkutanen Injektion (s.c) Rechnet die verordnete Dosierung nach Hält die Vorgaben und Empfehlung zu Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz ein Führt Maßnahmen des Eigenschutzes durch 4.2 Sie/er führt venöse und kapillare Blutentnahme durch Führt die Haut-und Händedesinfektion durch Beherrscht die korrekte Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der kapillaren Blutentnahme Beherrscht die korrekte Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der venösen Blutentnahme Erkennt und vermeidet mögliche Fehlerquellen 16 erreicht bedeutet Freigabe, die/der Lernende kann die ohne Aufsicht selbständig

en Nimmt Untersuchungsresultate entgegen und leitet diese erreicht, 17 unverzüglich weiter Hält die Vorgaben und Empfehlung zu Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz ein Führt Maßnahmen des Eigenschutzes durch Kennt die betrieblichen Massnahmen bei einer Stichverletzung 17 erreicht bedeutet Freigabe, die/der Lernende kann die ohne Aufsicht selbständig

Liste der zu erwerbenden en nach ük K von: Datum:.. In dieser Liste werden nur die konkret überprüfbaren en aufgelistet. Die Lernenden schreiben eine ük Reflexion zu allen Themen des ük. en 3.4 Sie/er unterstützt Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung Einlegen und Pflege eines transuretralen Katheters Beherrscht die korrekte Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung beim Einlegen/Entfernen eines Blasenkatheters bei einem Mann Beherrscht die korrekte Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung beim Einlegen/Entfernen eines Blasenkatheters bei einer Frau Führt Haut- und Händehygiene durch Achtet auf die Regeln im Umgang mit Harnableitungs-system Nimmt Scham- und Ekelgefühl bei sich, Klientinnen und Klienten und Drittpersonen wahr und handelt situationsgerecht Beschreibt Beobachtungen, dokumentiert sie und verwendet die Fachsprache erreicht, 18 4.5 Sie/er stellt Sondennahrung bereit und verabreicht diese bei bestehendem Zugang. Sie/er bedient Ernährungspumpen Führt die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung bei der Verabreichung von Sondennahrung korrekt durch Setzt Einwegmaterial wirtschaftlich und unter Einhaltung der Hygienevorschriften ein Wendet den Sondomaten korrekt an 18 erreicht bedeutet Freigabe, die/der Lernende kann die ohne Aufsicht selbständig

en Kennt und wendet die Richtlinien zur Verabreichung von erreicht, 19 Medikamenten über die PEG- Sonde Kennt und wendet den korrekten Handlungsablauf für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des VW PEG an Handhabt und reinigt die Geräte und überprüft deren Funktion 4.4 Sie/er richtet und verabreicht Infusionen ohne medikamentöse Zusätze bei bestehendem peripher venösem Zugang. Sie/er bedient Infusionspumpen. Richtet und verabreicht Infusionen nach den 5 R- Regeln Berechnet Infusionszeiten und stellt die Infusionspumpen entsprechend ein Berechnet die Tropfgeschwindigkeit bei einer freitropfenden Infusion Dokumentiert ihr/sein Handeln und die verabreichten Flüssigkeitsmengen Erkennt eine Venenentzündung, dokumentiert diese und leitet die Beobachtung an die zuständige Pflegefachperson weiter Wechselt den Venflonverband unter aseptischen Bedingungen Handhabt und reinigt die Geräte und überprüft deren Funktion Hilft der/dem Klientin/Klienten mit einer Infusion beim An- und Ausziehen Führt Hygienemassnahmen angemessen und bedarfsgerecht durch 19 erreicht bedeutet Freigabe, die/der Lernende kann die ohne Aufsicht selbständig

en erreicht, 20 14.1 Sie/er versteht sich als Individuum und Lernende/r, kennt ihren/seinen Lernprozess und gestaltet diesen Vorbereitung IPA Kennt den Ablauf der IPA Kennt die Rollen von Berufsbildner/-in, Experten, Chefexperten/-in und Kandidaten/Kandidatin, deren Funktionen und Aufgabenbereiche Kennt die verschiedenen Teile der IPA: praktische Durchführung, Ablauf, Dokumentationen, Präsentation und Fachgespräch sind bekannt 20 erreicht bedeutet Freigabe, die/der Lernende kann die ohne Aufsicht selbständig