Was bedeutet PIRLS, was IGLU?

Ähnliche Dokumente
IGLU 2011 TIMSS 2011

IGLU Belgien. Lese- und Orthografiekompetenzen von Grundschulkindern in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

Schülerleistungen im internationalen Vergleich

In der Normalität angekommen Deutschland 25 Jahre nach dem Mauerfall

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU

Strategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring und aktuelle Maßnahmen der Schulpolitik

Erste Ergebnisse aus IGLU

sofid - Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 04/2016. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 06/2016. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Renate Valtin. Zehn Rechte der Kinder auf Lesen und Schreiben Wie gut werden sie laut IGLU 2006 in Deutschland verwirklicht?

Pressemitteilung Berlin, 09. Dezember 2008

Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1)

Chancengerechtigkeit beim Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201

IEA International Association for the Evaluation of Educational Achievement

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Innsbruck (inkl. Igls) Tourismusjahr 2016: November - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Innsbruck (inkl. Igls) Kalenderjahr 2016: Jänner - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Impact and Importance of Largescale Assessments

Innsbruck (inkl. Igls) Winter 2015: November - April Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Leistung an unseren Schulen - Auf welche Leistungen kommt es an und wie kann man sie erreichen?

Weitere Informationen auf: Australien hat ein ähnliches Profil wie Neuseeland und Kanada.

Mathematik am Ende der Volksschule. Mathematikkompetenz unserer Viertklässler im internationalen Vergleich

Erste Ergebnisse aus IGLU

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS15. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

Gliederung 1. Was lernen unsere Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht? 2. Was lernen unsere Schülerinnen und Schüler im naturwissenschaftli

Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012

Ländervergleich 2016 in der Primarstufe im Auftrag der KMK (IQB-Bildungstrend 2016) Camilla Rjosk Pauline Kohrt Informationsveranstaltung für

Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Jugendstiftung Baden-Württemberg:

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Zur Entwicklung des Bilingualen Lehrens und Lernens in Deutschland

PISA und außerschulische Jugendarbeit

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2016/2017

Hiermit übersende ich die Gesamtübersicht 2008 über die gemäß 16 Abs. 6 UStG monatlich bekannt gegebenen Umsatzsteuer-Umrechnungskurse.

Lesen Mathematik Naturwissenschaften

IGLU/TIMSS Ergebnisse, Konsequenzen und Perspektiven

Mercator. fur Sprach forderung und Deutsch als Zweit sprache

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2018/19

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94

41 T Korea, Rep. 52,3. 42 T Niederlande 51,4. 43 T Japan 51,1. 44 E Bulgarien 51,1. 45 T Argentinien 50,8. 46 T Tschech.

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 14/15

Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin (Hrsg.

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 12/13

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

B.free World Data. Roaming in der EU, Liechtenstein, Norwegen und Island

Referat 05 -Finanzcontolling- Statistik nach Ländern im WS 18/19. Stand:

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Deutsche Direktinvestitionen im Ausland (Aktive Direktinvestitionen)

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Welt-Bruttoinlandsprodukt

IGLU Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2018

B.free World. Unterscheidet Ihr Inlandstarif nach Zielnetzen, verrechnen wir laut Inlandstarif zu anderen Netzen.

Deutsche Direktinvestitionen im Ausland (Aktive Direktinvestitionen)

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

PREISLISTE FÜR DSL - KOMPLETTANSCHLÜSSE

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( )

abgehende Verbindungen /min 1)

Bonität von Staaten Von Standard & Poor`s (Amerikanische Ratingagentur mit Sitz in New York)

Länder nach Todesrate pro 1000 Einwohner 2015

Herkunftsbedingte Leistungsdisparitäten Ergebnisse aus internationalen Large Scale Assessments

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

Gute Schule / Guter Unterricht

Anerkennung von ausländischen Schulzeugnissen. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

Seite 1 von 5. In folgenden Ländern kannst du surfen, MMS versenden und empfangen:

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS15/16

ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE

Hiermit übersende ich die Gesamtübersicht 2010 über die gemäß 16 Abs. 6 UStG monatlich bekannt gegebenen Umsatzsteuer-Umrechnungskurse.

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 11/2016. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 05/2016. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 04/2017. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 12/2016. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 01/2017. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 02/2017. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 09/2016. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 07/2016. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 03/2017. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit

Luxemburg. Norwegen. Schweiz. Island. Zypern. Niederlande. Österreich. Schweden. Deutschland. Dänemark. Frankreich. Irland.

Preisliste "0180 Callthrough"

Mensch und Technik. kennen verstehen anwenden

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2017

Anlage D Aktivitätsklauseln bei Betriebsstätten * Auf die Anmerkungen am Ende der Übersicht wird hingewiesen. Ägypten X 24 Abs.

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

Transkript:

Seite 1 von 5 Was bedeutet PIRLS, was IGLU? Mit PIRLS / IGLU wird international vergleichend das Leseverständnis von Schülerinnen und Schülern der vierten Jahrgangsstufe getestet. In Deutschland nehmen auf Beschluss der Kultusministerkonferenz alle Bundesländer an dieser Studie teil. Sie fand im Mai 2001 statt. PIRLS / IGLU ist eine Studie der IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement). Die Auswertung des internationalen Datensatzes erfolgt am IEA Data Processing Center (DPC) in Hamburg. IGLU/E ist eine nationale Erweiterung von PIRLS / IGLU. Mit IGLU/E werden in Deutschland in zwölf Ländern die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Grundschulzeit im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich erfasst. In Thüringen nehmen 4 Grundschulen im Rahmen der internationalen Stichprobe und 19 weitere Schulen, die sich um eine Teilnahme beworben haben, an PIRLS/IGLU und IGLU/E teil. In Deutschland werden PIRLS/IGLU und IGLU/E gemeinsam von Instituten der Universität Hamburg, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel durchgeführt. Die Koordination obliegt am Lehrstuhl für Quantitative Methoden und Internationale Bildungsforschung der Universität Hamburg Prof. Dr. Wilfried Bos und Dr. Eva-Maria Lankes. PIRLS / IGLU wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und durch die Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland maßgeblich gefördert. IGLU/E wird durch die Kultusminister der beteiligten Länder unter der Federführung des Landes Schleswig- Holstein finanziert. Teilnehmerstaaten PIRLS/IGLU Argentinien Belize Bulgarien Deutschland England Hongkong Iran Island Israel Italien Lettland Litauen Marokko Mazedonien Moldawien Rumänien Russland Schottland Schweden Singapur Trinidad und Tobago Tschechische Republik Türkei Ungarn USA

Seite 2 von 5 Finnland Frankreich Griechenland Kanada Kolumbien Kuwait Neuseeland Niederlande Philippinen Slowakische Republik Slowenien Südafrika Zypern An IGLU/E teilnehmende Bundesländer in Deutschland Baden-Württemberg Bayern Berlin Bremen Hamburg Hessen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Schleswig-Holstein Thüringen Welche Ziele verfolgt die Internationale-Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) Leseverständnis ist eine Schlüsselqualifikation, eine Kompetenz, die für das Lernen in allen Fächern bedeutsam ist. Lesen ist als Kulturtechnik eine wesentliche Voraussetzung für die Teilnahme an nahezu allen gesellschaftlichen Lebensbereichen. Kinder der vierten Jahrgangsstufe haben weitgehend lesen gelernt und lesen immer mehr, um zu lernen. Lesen bedeutet den Sinn zu verstehen und graphisch fixierte sprachliche Inhalte zu verarbeiten. Lesen als Sinnentnahme schließt auch Emotionen, Rollenübernahme, Kreativität und Kritikfähigkeit mit ein. Nach modernen Lesetheorien bringt der Leser ein Repertoire an Fertigkeiten sowie Hintergrundwissen mit. Der Text andererseits beinhaltet spezifische Sprach- und Strukturelemente und bezieht sich auf ein bestimmtes Thema. Der Kontext der Lesesituation fördert das Engagement und die Motivation zu lesen und stellt oft spezifische Anforderungen an das Leseverständnis. Der IGLU-Test zum Leseverständnis konzentriert sich im Wesentlichen auf zwei Aspekte: den Verstehensprozess und die Leseintention. Mit IGLU werden mit Hilfe verschiedener Texte, deren Gestaltung Kindern aus ihrem Leben vertraut ist, unterschiedliche Aspekte der Kompetenz im Rahmen verschiedener Leseabsichten erfasst. Darüber hinaus werden zur Abrundung der Ergebnisse die Fähigkeit zum Schreiben und in einem kleinen Test die kognitiven Lernvoraussetzungen ermittelt. Die Erhebung zum Leistungsstand des Leseverständnisses/Deutsch der Schülerinnen und Schüler wird ergänzt durch Befragungen der Schulleitungen, der Lehrkräfte und Eltern (z. B.: Fragebögen zur Erfassung des Leseinteresses; zu Fortbildungswünschen usw.). Schüler und Schülerinnen werden darüber hinaus zu ihren Lesegewohnheiten und Lesevorlieben, ihren Freizeitaktivitäten u. ä. befragt. Diese Zusatzerhebungen liefern Hinweise für die Gestaltung des Unterrichts, wichtige Erkenntnisse über den Unterstützungsbedarf von Lehrkräften und Anhaltspunkte für die Weiterentwicklung der Lehrerausbildung bzw. -fortbildung. Warum gibt es eine nationale Erweiterung (IGLU/E) Die IGLU-Konzeption für die Grundschule beruht auf einem Modell von Grundbildung, d. h. der Beherrschung grundlegender kultureller Kompetenzen. Die Mathematik und die Naturwissenschaften thematisieren umfassende Weltbereiche bzw. Kulturen, denen Kinder im Alltag begegnen, und dies bereits im Vorschulalter. An bestimmten Ausschnitten oder Teilbereichen nehmen Grundschulkinder (auch außerhalb der Schule) aktiv teil, sie lernen kompetent zu handeln. Die neuere entwicklungspsychologische Forschung hat in überzeugender Weise gezeigt, wie sich Kinder vor allem im Grundschulalter, aber auch schon im Vorschulalter aktiv auf Erkenntnis und Wissen ausgerichtet verschiedene Weltbereiche oder Kulturen

Seite 3 von 5 erschließen und dabei zusammenhängende und durchaus gehaltvolle theoretische Modelle entwickeln. Vor diesem Hintergrund kann die Erfassung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Wissens und Verständnisses mit Hilfe der IGLU/E-Tests zur Weiterentwicklung der Grundschule in vielfältiger Weise beitragen. Wesentliche Anregungen sind für die Lehrpläne zu erwarten. Ein Teil der Testaufgaben ist direkt an den in Deutschland gültigen Lehrplänen orientiert: Sie erfassen Wissensbestände und Fertigkeiten, die in den deutschen Lehrplänen für die Grundschule angestrebt werden. Der andere Teil der IGLU/E-Testaufgaben erfasst mathematische und naturwissenschaftliche Grundkompetenzen, die in der Lebenswelt von Grundschulkindern bedeutsam sind und zugleich als wichtige Basis für das anschließende Lernen dienen. In Mathematik geht es insbesondere darum, in den zentralen Begriffsfeldern Arithmetik, Geometrie, Größen und Sachrechnen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten in grundlegenden Zielbereichen zu erheben. So interessieren z. B. unter der Rubrik "fachspezifische Ziele" die Qualität des verfügbaren Zahlbegriffs, Fertigkeiten im Umgang mit dem Zehnersystem und mit schriftlichen und halbschriftlichen Rechenverfahren, die Art des Umgangs mit arithmetischen und geometrischen Mustern, Kenntnis von und Operieren mit geometrischen Formen, Wissen und rechnerische Kompetenzen zu grundlegenden Größen. Bei den allgemeinen Zielen interessiert u. a. wie Mathematik zur Lösung von Problemen in außermathematischen Situationen benutzt wird, wie entdeckend arithmetische oder geometrische Muster und Beziehungen erkannt werden, wie Vermutungen begründet werden, wie mathematische Informationen interpretiert und strukturiert dargestellt werden. Wie lief die Untersuchung ab? Der 1. Testtag an jeder Schule bestand aus zwei Blöcken ein Block für den Lesetest und einer für die Bearbeitung des Schülerfragebogens. Pro Klasse führte jeweils ein externer Testleiter /eine Testleiterin den Test mit den Schülern durch und gab diesen darüber hinaus auch einen Elternfragebogen zum Thema Lesenlernen mit nach Haus. Die Deutsch-, Mathematik- und Heimat- Sachkundelehrerinnen und -lehrer der ausgewählten Schüler erhielten einen Lehrerfragebogen und die Schulleitung einen Schulfragebogen. Zusätzlich füllten die mit ihren Klassen nicht direkt an IGLU beteiligten Lehrkräfte einen zusätzlichen Lehrerfragebogen aus. Am 2. Testtag bearbeiteten die Schülerinnen und Schüler zuerst ein Testheft, das vornehmlich Aufgaben aus den Bereichen Mathematik und Heimatund Sachkunde und daneben einen kleinen Deutschtest enthielt. Danach erfolgte die Bearbeitung eines weiteren Schülerfragebogens. Wie ist der Stand der Durchführung und Auswertung von IGLU und IGLU/E? Für IGLU wurden in der internationalen Vergleichsstichprobe je Land mindestens 150 Schulen mit je zwei Schulklassen der vierten Jahrgangsstufe erfasst. In Deutschland fand die Untersuchung in allen Ländern statt. Dabei wurde eine Teilnahme von über 80 Prozent der Kinder in den ausgewählten Klassenerreicht. Die Lehrerfragebogen und Schulfragebogen hatten eine weit über 95 Prozent liegende Rücklaufquote.Die Teilnahme in IGLU-E erreichte ähnliche Werte. Zurzeit werden die Daten erfasst. Den jeweiligen Lehrern gehen im Frühjahr 2002 auf Anforderung erste Daten zu den Schülerleistungen in den von Ihnen im jeweiligen Fach unterrichteten Klassen zu. Die Schulleitung erhält parallel eine Ergebnismitteilung, die einen allgemeinen Überblick über die Schülerleistungen gibt und einen Vergleich mit Schulen herstellt, die ähnliche Kontextbedingungen haben. Die genauere Form wird noch diskutiert. Der internationale Bericht und

Seite 4 von 5 auch der nationale Bericht zu den drei untersuchten Bereichen (Leseleistung, Naturwissenschaften und Mathematik) sollen im Mai 2003 vorgelegt werden. Mit der analytischen Auswertung ist bis Ende 2003 zu rechnen. Informationstagungen und wissenschaftliche Fachtagungen werden die Veröffentlichung der Berichte vor- und auch nachbereiten. Welche Konsequenzen sind zu erwarten? Das vorrangige Ziel von vergleichenden Schulleistungsuntersuchungen ist es nicht, Ranglisten der beteiligten Länder zu erstellen. Dies erscheint schon deshalb nicht sinnvoll, weil die Ergebnisse nicht die gesamte Realität an Schulen in Deutschland und in anderen Ländern abbilden können und keine allumfassende Auskunft über alle erzieherischen und unterrichtlichen Bemühungen und deren Erfolge oder Misserfolge an deutschen Schulen geben. Sie dienen auch nicht der Überprüfung individueller Leistungen, weder einzelner Schüler oder Lehrkräfte noch einzelner Schulen, im Falle von IGLU und IGLU/E auch nicht der einzelnen Länder. Tests, die auf höchstem Standard nach allen Regeln der Kunst konzipiert und ausgearbeitet worden sind, können Aufschluss geben über das Kompetenzniveau deutscher Schülerinnen und Schüler am Ende der Grundschulzeit in den untersuchten Lernbereichen. IGLU und IGLU/E werden darüber hinaus Hinweise geben auf außerschulische Lerngelegenheiten, auf gruppenspezifische Unterschiede und auf die Wirkung unterstützender Maßnahmen. Sie liefern differenzierte Informationen über lernförderliche und lernbehindernde Rahmenbedingungen sowie über curriculare Schwerpunktsetzungen im internationalen Vergleich. Von den Gesamtergebnissen sind schließlich wichtige Aufschlüsse über Stärken und Schwächen der Lehreraus- und -weiterbildung sowie über den Stand von Schulentwicklung und Schulprogrammentwicklung zu erwarten. Solches Wissen kann die Basis für den gezielten und sinnvollen Einsatz von Maßnahmen und Ressourcen zur Qualitätsentwicklung sein. Dieses Informationsmaterial basiert auf einer Ausarbeitung des Institutes für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg zum Thema: Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften in der Grundschule welche Leistungen erbringen deutsche Grundschulkinder? Die Internationale-Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU/PIRLS) und ihre nationale Erweiterung (IGLU/E) der folgenden Autorinnen und Autoren : Prof. Dr. Wilfried Bos und Dr. Eva-Maria Lankes - Institut für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg Prof. Dr. Manfred Prenzel - Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Renate Valtin - Institut für Schulpädagogik und Pädagogische Psychologie der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Gerd Walther Institut für Mathematik und ihre Didaktik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Einige interessante Ergebnisse einer Befragung von Schulleitern der beteiligten Thüringer Grundschulen zu Motiven der Bewerbung zur Teilnahme an IGLU sowie zu den Erwartungen nach der Auswertung der IGLU-Daten

Seite 5 von 5 Musteraufgaben zu PIRLS/IGLU Zurück zum Seitenanfang Zurück zur Hauptseite Nachrichten und Infos