Wärmepumpenbetrieb ohne Speicher mit tiefen Vorlauftemperaturen

Ähnliche Dokumente
Verbesserungen im Markt

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen

MINERGIE: Ausführungsqualität von Heizungsanlagen. Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich

Effiziente Elektromotoren

Wärmepumpen-Testzentrum

MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung. Marco Nani

Grundlagendaten für Heizungsersatz mit Wärmepumpen Ort und Datum:...

Wärmepumpen Testzentrum

Langzeitstudie: Wärmepumpen sind im Bestand effizient Wärmepumpen können auch im Bestand effizient werden

Aktuelle Trends im Bereich Wärmepumpen

Heizungssanierung Die Qual der Wahl. Möglichkeiten Einsparungen - Förderungen. Hartmut Wilkemeyer

1 / Seiten. MAP 14 Uhr 15 Uhr Produktmanagement

EWZ / Energieinstitut Vorarlberg / AWEL / FWS / Verein MINERGIE

Wärmepumpe-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Nahverbundsysteme und Anergienetze

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen.

KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009. Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 40 Punkte

Resultate Vollzugskontrolle 11/12 Wärmepumpenanlagen aus kantonalen Förderprogrammen

CDM Consult GmbH. Auslegung von Erdwärmesonden mit Tabellen und PC-Software

Effiziente Wärmepumpenanlagen durch Umsetzung der hydraulischen Bedingungen

EnergiePraxis-Seminar 2/2008. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Haustechnik

Energieversorgung 2050 die Umsetzung

Wärmepumpen-System-Modul

Wärmepumpe mit Erdwärmesonde 40-jähriges Einfamilienhaus wird energetisch top-modern.

Leistungsgeregelte Luft/Wasser- Wärmepumpen effizient und stadtverträglich

Informationsveranstaltung Biel/Bienne, 25. August Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte

Serverkühlung Enterprise Lab einfach und effizient!

Wärmepumpen im Feldtest

Die Heizung, die auch kostengünstig kühlt

Rechenmethode WPesti: Handbuch. EWZ / Energieinstitut Vorarlberg / AWEL / FWS / Verein MINERGIE. 16. Februar 2013

Arbeitsgemeinschaft für Elektrizitätsanwendung in der Landwirtschaft e.v. Wärmepumpen zur Heizenergieversorgung von Schweineställen

1.1 Funktionsschema, ohne Speicher, ohne Wassererwärmung

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn

Was macht eine effiziente Wärmepumpe aus?

Nachweis von Referenzanlagen

Sanftes Heizen und Kühlen -

Stadtverträgliche Luft/Wasser-Wärmepumpe

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke

Jahresenergieverbrauch von Warmwasser-Anlagen. Energiepraxis-Seminare 2005 vom AWEL

Expertentag der Energieexperten

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

SPF-Systemtest. Prüfbericht. Solartechnik Prüfung F o rs chung. SPF System- und Prüfberichtnummer S81

Prinzipschema WP SW Gleitanlage + Warmwasser

Die Wärmepumpe im Sanierungsfall/Neubau

Effizienz von Wärmepumpenanlagen

Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg. Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016

Luft-Wasser Wärmepumpen für Innenaufstellung - Produkte Information LW1-7, LW1-9 und LW1-11

Kombination von Solarthermie

Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem. Marc Bätschmann Geschäftsführer Allianz 2SOL Viessmann Forum, Bürgenstock,

EnergiePraxis-Seminar

Stichprobenkontrolle bei MINERGIE Wohnbauten im Kanton Zürich

Schichtungseffizienz von Wärmespeichern und deren Einbindung in LowEx-Systemen. Was ist Schichtungseffizienz, wo wird sie zerstört?

Strom und Wärme aus dem Heizungskeller

Dezentrale Wassererwärmung bei zentralen Wärmepumpen

Im Wärmepumpen-System-Modul wird die jeweilige Verantwortung der Lieferanten und Installateure/

WPesti, Version V 8.1

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße Nürnberg. Tel.:0911 / info@hafner-das-bad.

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1)

Ingenieurgesellschaft Höcker 1 Planung von Wärmepumpen

1.1 Funktionsschema, ohne Speicher, ohne Wassererwärmung

Wärmepumpen und Elektrotechnik. Die Wärmepumpe. Dipl.-Ing.(FH) Oliver Nick Wärmepumpen & Elektrotechnik Ihr Spezialist für Wärmepumpen-Heizungen

Diplom-Ingenieur (FH) ARCHITEKTUR Andreas Berns. Datenerhebung für den Verbrauchs- Energieausweis (Wohngebäude) Eigentümer und Objektanschrift

Speicherung von Wärme in Erdwärmesonden

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage

Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich

Wärmepumpenspeicher neu definiert Das clevere Wärmepumpensystem

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Wärmepumpen System - Modul

Ersatz eines fossilen Wärmeerzeugers durch Wärmepumpen

Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt

Praktische Umsetzung des hydraulischen Abgleichs durch EDV Unterstützung Fachseminar der Innung am

Haus & Grund Vermieterbefragung

GebäudeKlima Schweiz. Infos für die Energie- und Gebäudeberatung April 2015 INFO. > Wärmeverteilung im Raum

Das Wärmepumpen-System- Modul (WPSM)

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

Wärmepumpensysteme Optimale Voraussetzungen, Vermeidung von Fehlern, und weitere Informationen

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg

Erfolgreiche Heizungssanierung!

Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung

Konzept und Messergebnisse Trinkwarmwasser-WP

Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO)

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

5. Sitzung IG Plusenergiehaus Herzlich willkommen

Effizienz von Wärmepumpenanlagen

Wärmepumpen-Testzentrum

Wohnungsstationen Dezentrale Heiz- und Warmwasserlösungen für Mehrfamilienhäuser

Ist die Wärmepumpe im Sanierungsfall eine sinnvolle Alternative?

Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck

Solaranlagen in der Praxis

Sommersemester 2011 / 6. Semester / Modul 6.2 Ökologie II / Teilmodul Klimadesign

Wärme/Strom aus Sonne und Biomasse

Vollzugskontrolle Wärmepumpenanlagen aus kantonalen Förderprogrammen

Effiziento SO GÜNSTIG HEIZT NUR DIE NATUR. Effiziento

Transkript:

Wärmepumpenbetrieb ohne Speicher mit tiefen Vorlauftemperaturen Arthur Huber Dipl. Ing. ETH / SIA Huber Energietechnik AG 1

Wärmepumpenbetrieb ohne Speicher mit tiefen Vorlauftemperaturen Ergebnisse der Feldanalyse (fawa) des BFE Einfluss der Heizungsverteilung auf den Stromverbrauch Welche Vorlauftemperaturen sind erreichbar? Warum vergrössern Speicher den Stromverbrauch? Warum werden Speicher trotzdem empfohlen? Sind die Empfehlungen heute noch zeitgemäss? Selbstregulierende Fussbodenheizung ohne Speicher Kombispeicher und serielle Speicher 2

Entwicklung Arbeitszahl aus der Feldanalyse von Wärmepumpenanlagen (fawa, Energie Schweiz) njaz 2 [-] Neubau Sanierung Alle 3.5 3.5 3.0 3.0 2.5 2.5 2.0 2.0 1.5 1.5 1.0 1.0 0.5 0.5 0.0 0.0 njaz 2 nach Baujahr: Luft/Wasser 1994/95 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 Baujahr 3

Entwicklung Arbeitszahl aus der Feldanalyse von Wärmepumpenanlagen (fawa, Energie Schweiz) njaz 2 [-] njaz 2 nach Baujahr: Sole/ Wasser Neubau Sanierung Alle 4.5 4.5 4.0 4.0 3.5 3.5 3.0 3.0 2.5 2.5 2.0 2.0 1.5 1.5 1.0 1.0 0.5 0.5 0.0 0.0 1994/95 1995 1996 1996 1997 1997 1998 1998 1999 1999 2000 2000 2001 2001 2002 2002 Baujahr 4

Entwicklung der COP Werte auf dem Prüfstand 8 7 6 5 4 3 Max2003 Min2003 Max1999 Min1999 Max1994 Min 1994 2 1 0 L/W 7/35 L/W 2/35 L/W -7/50 S/W 5/35 S/W 0/35 S/W -5/50 W/W 10/35 W/W 10/50 5

T VL [ C] 50 45 40 Jahresmittel der Vorlauftemperatur Planung Neubau Sanierung Alle 35 30 1994/95 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 Baujahr 6

Carnot - Wirkungsgrad [-] 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 physikalisch maximal möglicher Wirkungsgrad (COP) einer Wärmepumpenheizung Wärmeabgabe 25 C 30 C 35 C 40 C 45 C 50 C 55 C 60 C 65 C 4 3 2 1 0-15 -10-5 0 5 10 15 Quellen-Temperatur C Huber Energietechnik AG, Zürich 7

COP einer Wärmepumpe bei einem Gütegrad von 0.5 COP [-] 7 Wärmeabgabe 30 C 6 35 C 5 40 C 4 33% 15% 45 C 50 C 3 55 C 60 C 2 1 0-5 -4-3 -2-1 0 1 2 3 4 5 Quellen-Temperatur C Huber Energietechnik AG, Zürich 8

9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Energie-Praxis Seminar COP von Wärmepumpen auf dem Prüfstand L/W 20/35 L/W 10/35* L/W 7/35* L/W 2/35* L/W -7/35* L/W 20/50* L/W 15/50* L/W 7/50* L/W 2/50* L/W -7/50* S/W 5/35* S/W 0/35* S/W -5/35* S/W 5/50* S/W 0/50* S/W -5/50* W/W 15/35* W/W 10/35* W/W 15/50* W/W 10/50* 9

Heizleistung für Verbundrohre 16/12mm und Parkettboden Heizleistung [W/m2] 80 70 60 50??? VL=30 C / RL=26 C / Ti=20 C VL=35 C / RL=29 C / Ti=20 C VL=40 C / RL=32 C / Ti=20 C VL=45 C / RL=35 C / Ti=20 C VL=30 C / RL=26 C / Ti=22 C 40 35 W/m2 30 27 W/m2 20 10 VL=45 C / RL=35 C / Ti=22 C VL=35 C / RL=29 C / Ti=22 C VL=40 C / RL=32 C / Ti=22 C typischer Neubau Verlege-Abstand [cm] typischer MINERGIE-Neubau 0 33 cm 5 10 15 20 24 cm 25 30 35 40 Huber Energietechnik AG, Zürich 20 cm 35 C Vorlauftemperatur ist ausreichend! 10

Heizleistung für Verbundrohre 16/12mm und Nadelfilz - Teppich Heizleistung [W/m2] 80 70 60 50??? VL=30 C / RL=26 C / Ti=20 C VL=35 C / RL=29 C / Ti=20 C VL=40 C / RL=32 C / Ti=20 C VL=45 C / RL=35 C / Ti=20 C VL=30 C / RL=26 C / Ti=22 C 40 35 W/m2 30 27 W/m2 20 10 Verlege-Abstand [cm] 0 5 10 15 18 cm 20 25 30 35 40 Huber Energietechnik AG, Zürich 16 cm 28 cm VL=45 C / RL=35 C / Ti=22 C VL=35 C / RL=29 C / Ti=22 C VL=40 C / RL=32 C / Ti=22 C typischer Neubau typischer MINERGIE-Neubau 35 C Vorlauftemperatur ist ausreichend! 11

Verlegeabstand: Typischer Verlegeabstand der Fussbodenheizungsrohre: 5 cm 25 cm Max. spezifische Wärmeleistung bei einem Verlegeabstand von 5 cm: Klebeparkett ca. 30 W/m 2 mit Fliesen ca. 40 W/m 2 12

Vorlauftemperaturen von maximal 35 C sind im Neubau immer realisierbar! 13

Vorsicht: Teppiche erhöhen Vorlauftemperatur Bad / WC auf 20 C auslegen oder zusätzlicher Radiator im Bad / WC Kaltluftabfall an grossen Fenstern nicht kompensierbar (SIA 180 beachten) Heizkreise ohne Thermostatventile beim Fenster Wärmegewinne aus Obergeschoss berücksichtigen 14

Vorsicht: Nachtabsenkung und Sperrzeiten erhöhen Vorlauftemperatur Beispiel mit 4 h Nachtabschaltung: 35 W/m2 * 24h / 20h = 42 W/m2 15

Technische Speicher erhöhen Kondensationstemperatur p 35 C Thermostat- Ventile 42 C ein 28 C 42 C 34 C Wassererwärmer technischer Speicher 34 C aus 35 C 28 C 16

Warum werden trotzdem Speicher eingesetzt? 17

Heute üblich: Überströmschaltung mit Thermostatventilen Thermostat -ventile Fussbodenheizung Überströmer Fussbodenheizung Aussenfühler Aufwendige und komplizierte Einregulierung (Überströmer) Träge Reaktion auf Laständerungen 18

Empfehlung Hersteller: Hydraulische Trennung p Thermostat- Ventile technischer Speicher? Wassererwärmer 19

Argumente für technische Speicher Längere Laufzeit der Wärmepumpe, weniger Takten hydraulische Trennung zwischen Erzeugung und Abgabe Wird im Abtaubetrieb benötigt Wird für den Einbau einer Zusatzheizung (Heizstab) benötigt Geringere Temperaturschwankungen im Raum Wird für Einstellung der Wärmepumpe benötigt Wird für Nachkondensation der Wärmepumpe benötigt 20

Wärmepumpenstörungen aus der Feldanalyse von Wärmepumpenanlagen (fawa, Energie Schweiz) 1.000 Verfügbarkeit Anlagen mit Speicher haben nicht weniger Störungen Verfügbarkeit [-] 0.995 0.990 0.985 0.980 L/W S/W mono* bivalent o/ Speicher m/ Speicher * mono: monovalent (gesamte Raumwärme ab WP ) 21

Technische Speicher haben praktisch keinen Einfluss auf die Taktrate (fawa, Energie Schweiz) Takt rate 80 75 WP nicht normiert LZ pro Start [Min.] 70 65 60 55 50 45 40 m/ Speicher o/ Speicher 22

Argumente für technische Speicher Längere Laufzeit der Wärmepumpe, weniger Takten Ist die Startbegrenzung richtig eingestellt? hydraulische Trennung zwischen Erzeugung und Abgabe Im MFH OK, ist im EFH die Minimalwassermenge nicht eingehalten? Wird im Abtaubetrieb benötigt Ist die Minimalwassermenge im Abtaubetrieb garantiert? Wird für den Einbau einer Zusatzheizung (Heizstab) benötigt Ist die Heizung richtig dimensioniert? Ist ein Durchlauferhitzer nicht möglich? Geringere Temperaturschwankungen im Raum Zeitkonstante des Gebäudes zu klein? Ist Haus isoliert? Wird für Einstellung der Wärmepumpe benötigt Ist die Minimalwassermenge garantiert? Wird für Nachkondensation der Wärmepumpe benötigt Ist die Minimalwassermenge im Abtaubetrieb garantiert? 23

Minimalwassermenge ist das grosse Problem! 24

Gibt es Alternativen? 25

Einfache Hydraulik im EFH dank Selbstregeleffekt Raumfühler Fussbodenheizung Fussbodenheizung Aussenfühler Keine Einregulierung (keine Überströmer) Keine Thermostatventile Keine technischen Speicher Schnelle Reaktion auf Laständerungen dank Selbstregeleffekt 26

Beispiel: WP mit selbstregulierende Fussbodenheizung Architektur: F. Field, Main GmbH Baujahr: 2002 27

Beispiel: Selbstregulierende Fussbodenheizung Sonnenkollektoren S/W-Wärmepumpe 7 kw P WW-Boiler 450 l Raumfühler 28

Vorteile: Schnelle Reaktion auf Laständerung Keine Thermostatventile nötig dank Selbstregeleffekt Möglichkeit zur Befreiung der VHKA im Mehrfamilienhaus Geringere Dämmung zwischen den Stockwerken nötig (SIA 384/2 ) Immer genügend Wassermenge auf Wärmepumpe Minimale Kondensationstemperatur und somit minimaler Strombedarf Keine Einstellprobleme 29

Beispiel 1: Kombispeicher 9.2 m2 Heizungsverteilung (Fussbodenheizung) Elektro-Heizstab 2.5 kw Heizungs - Ladung cs 8i 800 Liter Problem: Bei Warmwasserladung wird ganzer Speicher auf Warmwassertemperatur durchgeladen 30

Beispiel 2: serieller Speicher p Siemens SI 17M Thermostat- Ventile Novelan B 200 SF/C Überström- Ventil Speicher 850 l 1 m2 Tauscherfläche 200 l 2 x 125 m Erdwärmesonde 32 mm Problem: Zu kleiner Wärmetauscher im Warmwasser führt zu Hochdruckstörungen in der Wärmepumpe 31

Schlussfolgerungen: Vorlauftemperaturen im Neubau um 10 C zu hoch Im Neubau: 35 C Vorlauf immer erreichbar Nachtabsenkungen vermeiden Technischer Speicher oft unnötig Laufzeit und Taktraten kein Argument für Speicher Vorlauf < 30 C --> Selbstregeleffekt ohne Thermostatventile 32