Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Ähnliche Dokumente
Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Türkischer Kochabend. Offene Elterncafés. In der Bringzeit bis ca Uhr laden wir zu einer Tasse Kaffee ein.

Fortbildung für Eltern

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Neue Perspektiven durch Familienstützpunkte MIRIAM LUDWIG JUGENDHILFEPLANUNG, FAMILIENBILDUNG BÜRO DES OBERBÜRGERMEISTERS STADT ASCHAFFENBURG

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

ICH MACH WAS! Spaß haben.- Anderen helfen. - Nette Leute kennenlernen.

Daniel Kocherscheidt / Pixelio.de. KRABBELGRUPPEN für Kinder von 0 bis 3 Jahren in Baden-Baden

August: Nestbibliothek

Angebote im Familienzentrum

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

Uderns Zillertal. Caritas Eltern-Kind-Zentrum. Programm 2018/19. Eltern-Kind-Zentrum Zillertal

EINGEWÖHNUNGSKONZEPT FÜR KINDER AB 3 JAHREN

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

Angebote. Januar bis Juli

Wir sind Online: ab sofort finden Sie uns hier. Programm. Januar März 2019.

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern

Veranstaltungen und Termine

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Großbettlingen fördert den Generationenverbund

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

RUCKSACK-Projekt Eltern, Kitas und Schulen Hand in Hand für Sprache Bildung und Vielfalt

Yoga - Kurse. Deutschkurs für Frauen

Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn. Präventive Angebote und Gruppenangebote

Die Bedeutung einer sicheren frühkindlichen Bindung S A F E

Uderns Zillertal. Caritas Eltern-Kind-Zentrum. Programm 2018 Februar bis August. Eltern-Kind-Zentrum Zillertal

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

Kindgerechter Umgang mit dem TV

Brustkrebs Deutschland e.v. brustkrebs-muenchen e.v. Unsere Angebote

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

Angebote im Familienzentrum 2019

Kindertagesstätte Villa Kunterbunt. Kinderkrippe Krümelkiste. Öffnungszeiten:

Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Erziehung offenes Angebot Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr!!?? 3

Unsere Angebote. September 2018 Januar 2019

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/

Gruppenangebote. Gruppenangebote

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG

Sehr geehrte Eltern,

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße.

Spielplatz menschenskinder

Links auf der Homepage der Gemeinde Berg unter Gemeinde/Gesellschaft

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe


Angebote. Januar bis Juli Städt. Familienzentrum Zauberwald

Unser Programm FRÜHJAHR 2017

Eltern-Aktiv Themenkatalog für Grund-, Mittel- und Förderschulen und Tagesheime

Angebote für Schwangere und junge Eltern

Kurs Februar März April Mai Juni Juli Kamichibai

Familienzentren im Kreis Ostholstein. Frühe Hilfen für Familien mit Kindern bis zum Schuleintritt

Neu gegründeter Trägerverbund Frühe Hilfen Mainz` unterstützt Familien in den ersten Monaten nach der Geburt eines Babys

Hurra, bald bin ich ein Schulkind! Kooperation der Hermann-Sander Schule mit vier Kindertagesstätten

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Der Weg zum Kita-Platz

Themen von Veranstaltungen im Rahmen des Elternforums

Aktuelles aus dem Bildungsbüro Kind & Ko Gabriele Mikus / Vanessa Sroka. Mitentscheiden & Mithandeln Partizipation im Übergang

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick:

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei

Fortbildung für Eltern

Veranstaltungen und Termine 2014

Transkript:

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg Januar 2015 Welche KiTa passt für welches Kind? Anmeldewochen für Aschaffenburger KiTas vom 26. bis 29. Januar 2015 Für alle Familien, die einen KiTaplatz für ihr Kind benötigen, läuft vom 26. bis 29. Januar 2015 eine Anmeldewoche. Sie bietet Familien die Möglichkeit, sich ein Bild von der jeweiligen Einrichtung zu machen, die nötigen Informationen zu bekommen und ihr Kind gleichzeitig anzumelden. Ab wann in die Krippe? Entscheidungshilfen für Eltern online Ab sofort finden Eltern und Fachkräfte auf www.familien-aschaffenburg.de ein Elternbrief- Extra, das Tipps und Ratschläge zur Krippe gibt. Wann ist der beste Zeitpunkt für den Eintritt in die Kinderkrippe? Worauf ist bei der Auswahl der Krippe zu achten? Diese und weitere Fragen werden ausführlich beantwortet. Seit Oktober Koki-Sprechstunde in der Frauenklinik am Ziegelberg Patientinnen und Mitarbeiter können sich jeden Mittwoch von 10 bis 12 Uhr vor Ort beraten lassen Niederschwellig und familienorientiert sollen die Angebote von KoKi sein. Gemeinsam mit den beiden KoKis aus den Landkreisen wird im Wechsel mittwochs von 10 bis 12 Uhr Beratung in der Frauenklinik am Ziegelberg, Ziegelbergstr. 5, 63739 Aschaffenburg angeboten. Weitere Informationen erhalten Sie bei: Adam Mantel leitet ab 1. Februar das Jugendamt der Stadt Aschaffenburg Michael Sommer wurde in den Ruhestand verabschiedet Zum 1. Februar 2015 übernimmt Sozialpädagoge Adam Mantel die Jugendamtsleitung. Seine Kontaktdaten lauten: 1

Adam Mantel, Jugendamt, Leitung, Büro 232, Email: adam.mantel@aschaffenburg.de, Tel. 330-1314, www.familien-aschaffenburg.de Grenzen setzen - Mut zur Klarheit Erziehungsvortrag mit Andreas Purschke am 5. Februar 2015 um 19 Uhr im Familienstützpunkt Innenstadt, Memeler Str. 12 und 14 Andreas Purschke ist Leiter der Erziehungsberatungsstelle der Caritas und gibt Eltern Tipps und Anregungen für den Erziehungsalltag zu Hause. Kinder brauchen Grenzen, die Ihnen Orientierung geben. Grenzen setzen heißt, wohlüberlegt Einhalt gebieten und den Kindern Werte und Regeln des Zusammenlebens vorleben und vorgeben mit dem Bewusstsein, dass Grenzen Halt und Sicherheit geben. Das Setzen von Grenzen erfordert konsequentes Handeln, das jedoch schwer fällt. Eltern, Interessierte und Fachkräfte sind ab 18.30 Uhr herzlich eingeladen. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr und richtet sich an Erziehende mit Kindern bis im Alter von 12 Jahren. Der Eintritt ist frei. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an: Erika Schneider-Hellwig, Familienstützpunkt Innenstadt mit KiTa Herz-Jesu Email: fsp.innenstadt@aschaffenburg.de, Tel. 371 73 73 www.familienstuetzpunkt-innenstadt.de Geschulte Familienpaten sind einsatzbereit Acht Aschaffenburgerinnen haben das Fortbildungsangebot von KoKi durchlaufen Im Alltag mit Kindern fehlt manchmal eine helfende Hand, eine vorlesende Oma, ein kartenspielender Opa oder ein fahrradfahrender Freund. Jede Familie braucht gelegentlich Hilfe. Familienpaten unterstützen Familien in ihrem Alltag. Acht Damen haben sich von Koki und Gloria Waschulewski (Sozialdienst katholischer Frauen), die das Projekt koordiniert, zu Familienpaten ausbilden lassen. Am 7. Februar 2015, von 14 bis 16 Uhr findet hierzu eine gemeinsames Treffen aller ausgebildeten Familienpaten und deren Familien im Familienstützpunkt Innenstadt statt. Wer Familienpate oder Familienpatin werden möchte, erhält weitere Informationen bei: Gloria Waschulewski, Koordinatorin Familienpaten, Email: familienpaten@aschaffenburg.de, Tel. 0157 789 22 354 oder WABE Aschaffenburg, Email: info@ehrenamt-ab.de, Tel. 92150320 2

Ganz druckfrisch: Flyer zum Familienstützpunkt Innenstadt erschienen Kooperationspartner können Exemplare zur Auslage anfordern Noch ganz druckfrisch sind die Flyer des Familienstützpunkts Innenstadt mit KiTa Herz-Jesu. Sie geben Einblick, welche Angebote die Eltern im Laufe des Jahres erwarten können. Außerdem stellt sich die zuständige Fachkraft Erika Schneider-Hellwig vor. Flyer und Konzepte sind als Download unter www.fsp-innenstadt.de und www.familienstuetzpunkteaschaffenburg.de zu finden oder können als gedrucktes Exemplar im Familienstützpunkt abgeholt oder bestellt werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei: Erika Schneider-Hellwig, Familienstützpunkt Innenstadt mit KiTa Herz-Jesu Email: fsp.innenstadt@aschaffenburg.de, Tel. 371 73 73 www.familienstuetzpunkt-innenstadt.de Babycafé und Schwangerencafé starten im Familienstützpunkt Innenstadt Mütter, Väter und werdende Mütter sind herzlich eingeladen Das Babycafé findet jeden 2. und 4. Dienstag im Monat von 15.30 bis 17 Uhr statt und richtet sich an Mütter und Väter mit Kindern bis zum dritten Lebensjahr. Sie sind eingeladen sich auszutauschen, ins Gespräch zu kommen, Kontakte zu knüpfen und die Krippenräume des Familienstützpunkts kennen zu lernen. Im Fokus stehen die kindliche Entwicklung, altersgerechte Spielmaterialen, Kinderlieder aber auch Informationen über Einrichtungen und Organisationen in Aschaffenburg, die Familien unterstützen. Das Schwangerencafé findet jeden ersten Dienstag von 16.30 bis 18 Uhr statt. Hier treffen sich werdende Mütter und auch Väter in netter Atmosphäre. Die Schwangeren tauschen sich aus und können sich Ratschläge und Tipps einholen. Angeleitet durch Erika Schneider- Hellwig werden verschiedene Themen besprochen z.b.: Wie kann Stillen gelingen? Welche Babyratgeber sind geeignet? Wie kann ich Babys Signale verstehen und deuten? Beide Angebote sind kostenlos. Das nächste Babycafé ist am 27. Januar 2015 um 15.30 Uhr. Das nächste Schwangerencafé findet am 3. Februar 2015 um 16.30 Uhr statt. Weitere Informationen erhalten Sie bei: Erika Schneider-Hellwig, Familienstützpunkt Innenstadt mit KiTa Herz-Jesu, Email: fsp.innenstadt@aschaffenburg.de, Tel. 371 73 73, www.familienstuetzpunkt-innenstadt.de Gelassen und sicher im Erziehungsalltag Broschüre mit Elternkursen in der Region Bayerischer Untermain erschienen Kinder sind mit das Schönste im Leben. Doch Eltern zu sein, ist nicht immer einfach. Oft sind es die täglichen Aufgaben im Familienalltag, die eine Herausforderung sind. Damit Eltern in ihrer Erziehung gelassen bleiben, hat die regionale Familienbildung (Landkreis Aschaffenburg u. Miltenberg, Stadt Aschaffenburg) eine Broschüre mit Elternkursen in der 3

Region Bayerischer Untermain erstellt. Die darin enthaltenen Kurse sollen Erziehende unterstützen, die Turbulenzen des Familienalltags entspannt zu meistern und das Zusammensein in der Familie zu genießen. Die Kooperationspartnern der Familienbildung erhalten die Broschüre in nächster Zeit. Außerdem ist sie als Download auf der städtischen Homepage eingestellt. Weitere Informationen erhalten Sie bei: Let s Dance! Im Familienstützpunkt Damm mit KiGa St. Michael wird getanzt In Kooperation mit der Tanzschule Alisch findet ab 22. Januar 2015 wöchentlich ein Tanzkurs für Kinder von 3 bis 6 Jahren statt Ab 22. Januar 2015 findet im Familienstützpunkt Damm wöchentlich ein Tanzkurs am Nachmittag statt. Dieser läuft die nächsten 6 Monate. Das besondere: er wird durch Spenden finanziert und ist somit ein kostenloses Angebot für die Kinder. Zwei ausgebildete und erfahrene Tanzlehrerinnen der Tanzschule Alisch leiten den Kurs. Die Kinder können sich in ihrer vertrauten Umgebung unbefangen bewegen, Freude an Musik und Rhythmus entwickeln. Durch spielerische Elemente und kindgerechten Themen lernen sie kleine Tänze und Choreographien. Weitere Informationen erhalten Sie bei: Johanna Hummels, Familienstützpunkt Damm mit KiGa St. Michael, Email: fsp.damm@aschaffenburg.de, Tel. 42 18 74 Familienstützpunkt Damm steigt in die Konzeptarbeit ein Kooperationstreffen am 26. Februar 2015, 17 Uhr im Kindergarten St. Michael, Schulstr. 42 Fachkräfte und Interessierte sind herzlich eingeladen zu oben genannten Termin in den Familienstützpunkt Damm zu kommen. Gemeinsam mit Fachkräften, Kooperationspartnern und Interessierten möchten wir den Austausch anregen und gemeinsam überlegen, wie sich die einzelnen Einrichtungen mit dem Familienstützpunkt vernetzen und ihre Ideen einbringen können. Das Konzept soll bis zur offiziellen Eröffnung am 8. Mai 2015 fertiggestellt sein. Weitere Informationen erhalten Sie bei: Im Familienstützpunkt Innenstadt mit KiTa Herz-Jesu wird gekrabbelt Angeleitete Krabbelgruppe für Babys und Kleinkinder ab März 2015 jeden Donnerstag von 9.30 Uhr bis 11 Uhr, Memeler Str. 12 und 14 Der Familienstützpunkt Innenstadt bietet ab Donnerstag, 5. März 2015 regelmäßig donnerstags eine Krabbelgruppe von 9.30 Uhr bis 11 Uhr im Pfarsaal von Herz-Jesu an. 4

Rabana Lang leitet neben der Krabbelgruppe der GU nun auch die im Familienstützpunkt. Hierzu sind alle (Groß-)Eltern mit Babys und Kleinkindern von 6 Monaten bis 2.5 Jahren herzlich eingeladen, mit Ihrem (Enkel-)Kind zu spielen, zu basteln, zu turnen und zu singen. Deutschkurs für Migrantinnen mit Babys Kostenloses Angebot für Mütter mit Babys, freitags von 9 bis 11 Uhr im MIZ, Miteinander im Zentrum e.v., Badergasse 7, 63739 Aschaffenburg Jeden Freitag treffen sich Migrantinnen mit ihren Babys im MIZ, um Deutsch zu lernen. Die Kinder werden betreut, damit die Mütter unter der Leitung von Amina Braunwarth einfaches Deutsch lernen. Dieses Angebot ist kostenlos und richtet sich an Migrantinnen die kaum oder gar kein Deutsch können und auf diesem Weg auch andere Mütter mit ihren Kindern kennenlernen wollen. Weitere Informationen erhalten Sie bei: Und schon wieder gerechtfertigt - professionelle Abgrenzung in pädagogischen Berufen Kostenloser Workshop für pädagogische Fachkräfte mit Dipl. Pädagoge Thomas Rupf am 9. März 2015 von 17.30 bis 19 Uhr im Martinushaus, Treibgasse 26, Aschaffenburg Welche pädagogische Fachkraft kennt nicht diesen Wunsch, wenn Eltern ihnen mitteilen, dass sie ihr Kind heute erst eine Stunde später abholen werden? Gelungene Abgrenzung ist eine wesentliche Voraussetzung, um professionell handlungsfähig zu sein und zu bleiben. Dipl. Pädagoge Thomas Rupf möchte auf humorvolle Art hilfreiche Strategien aufzeigen, die es im Alltag ermöglichen, eine professionelle Abgrenzung in pädagogischen Berufen zu erreichen. Er wird Antworten auf folgenden Fragen geben: Was sind wirklich Ihre Aufgaben als Pädagogen? Für was sind Sie nicht verantwortlich? Wie kommen Sie geschickt aus einer Rechtfertigungsfalle heraus? Wie kann eine gesunde professionelle Abgrenzung in die Arbeit integriert werden? Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, im Familienstützpunkt und im Hort. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an: 5

Whats App, Instagram, Snapchat und Co Erziehungsvortrag mit Tobias Albers-Heinemann am 19. März 2015, 19 Uhr im Jukuz, Kirchhofweg 2, Aschaffenburg Whats App, YouTube und Facebook das alles sind Begriffe oder eher Selbstverständlichkeiten, mit denen junge Menschen zu tun haben. Sie wachsen mit den Neuen Medien auf und nutzen sie ganz selbstverständlich. Doch die Eltern? Die Welt der Medien wird immer komplexer und die Kinder und Jugendlichen machen sich keine Gedanken über Bildrechte und Daten(un)sicherheit. Aufklärung ist gefragt. Tobias Albers-Heinemann, Autor des Elternbuchs zu WhatsApp, Facebook, Youtube und Co. wird in seinem Vortrag die wichtigsten Jugendmedien und die dazugehörigen Themen wie Datenschutz, Privatsphäre und Kommunikationskultur vorstellen. Die Leitfrage des Abends lautet: was können Eltern tun, um ihre Kinder optimal auf die digitale Welt vorzubereiten? Eintritt frei. Veranstalter sind der Arbeitskreis Medien und die Familienbildung der Stadt Aschaffenburg. Weitere Informationen erhalten Sie bei: Sigrid Ehrmann, Stadtjugendring Aschaffenburg, Café ABdate Email: jugendinformation@cafe-abdate.de, Tel. 21 87 61, www.cafe-abdate.de Herausgeber und Kontakt: Miriam Ludwig Stadt Aschaffenburg, Büro des Oberbürgermeisters, Jugendhilfeplanung/ Familienbildung Dalbergstraße 15, 63739 Aschaffenburg, Tel.: 330-1794, miriam.ludwig@aschaffenburg.de Claudia Hühne und Uta Morhart Stadt Aschaffenburg, Jugendamt, Koordinierender Kinderschutz Dalbergstraße 18, 63739 Aschaffenburg, Tel.: 45 11 865, koki@aschaffenburg.de, www.familien-aschaffenburg.de Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Falls Sie nicht weiter den Newsletter erhalten möchten, schicken Sie bitte eine Email an familien@aschaffenburg.de Vielen Dank! 6