1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Ähnliche Dokumente
24. Sonntag im Jahreskreis C Lk 15, 1-10: Der Sünder, der umkehrt das verlorene Schaf

Ökumenischer Kindergottesdienst Auf geht s Abraham

Lobpreis: 14. Sonntag im Jahreskreis, Lj A

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Predigt für das Trinitatisfest. Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus.

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus.

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Predigt am Heiligen Abend, Christvesper Uhr Kreuzkirche

Fürbitten zur Trauung

Lukas 7,36 8,3. Leichte Sprache. Jesus ist zu einem Essen eingeladen

Anspiel für Ostermontag (2006)

Tagebuch. Predigt am zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler

Es gibt Autofahrer, die nur korrekt fahren, wenn sie mit einer Kontrolle rechnen. Wir fahren alle mit teils selbst gewählten Verkehrsregeln.

KIRCHENLIEDER (TEXTE) VON ZAC POONEN

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast,

Aufeinander zugehen. Ein Gottesdienst für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen am... in St. Brigida - St. Margareta Legden/Asbeck

Bleib bereit für das erwartete Unerwartete (PP Start mit F5) Folie 1: Bleib bereit für das erwartete Unerwartete

Ich glaube auch, weil ich gedacht habe, dem gehört die Kirche.

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Be a voice, not an echo! Predigt zu 1. Tim 3,7-12, Konfirmation Großeicholzheim 2018

Ansprache zu Psalm 139 beim ökumenischen Gedenkgottesdienst für Verstorbene ohne Trauerfeier 9. Mai 2014 (St. Laurentius)

Bleibt in meiner Liebe! Predigt zu Joh 15,9-16 (Konfirmation 2019)

Predigt zu Nikodemus. DVD Das Johannes-Evangelium Johannes 3, 1-21 (18:50 22:25) Texte: Johannes 3, 1-21; 7,40-53; 19, 38-42

1. Johannes 5, :54. H. Plank

Von Jesus beten lernen

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus un ddie Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder

Vaterunser. Bilder und Gedanken der Vorschulkinder im Generationenhaus

ANDACHT FÜR VERSTORBENE. zusammengestellt in der Pfarrei Dirmstein

stattdessen meistens Dienst nach Plan, und ich lass mir nichts abnehmen Eine Reimpredigt über Lukas 10, Von Vikar Michael Babel

Welche Gaben bekomme ich?

HGM Hubert Grass Ministries

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Das ist nicht Oma, das ist Gott - und den geht alles was an.

Die letzten beiden Zeilen stammen aus Psalm 104, Vers 33. Die zweite Zeile aus Psalm 104, Vers 31.

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

"Folge mir nach!" Rückblick: Wovon ist mein Glaube bestimmt?

Guter Gott, du hast uns ein Leben nach dem Tod versprochen. Deshlab wollen wir dir voll Vertrauen unsere Bitten darbringen:

C:\Dokumente und Einstellungen\Joachim Wittchen\Desktop\Gottesdienste\2016\Dreifaltigkeit-9nTrin.doc

Leseprobe aus Mensch, bin ich froh, dass es dich gibt! Die kleine Stärkung für zwischendurch: Ein Care-Cracker für 5,00 Euro!

Es ist kein anderes Gebot größer als diese. Und der Schriftgelehrte sprach zu ihm: Meister, du hast wahrhaftig recht geredet! Er ist nur "einer, und

Das Osterlamm. Ein Osterspiel von Rachel Wittlinger, 2005

Weihnachten Oktavtag 1. Januar 2016 H der Gottesmutter Maria - Lektionar III/C, 41: Num 6,22 27; Gal 4,4 7; Lk 2,16 21

Bruder Klaus. Liedblatt mit Bruder Klaus Bild. Begrüßung

Was ist wahre Gemeinschaft mit Christus? (4) Johannes 14,27; 15,8.9; 15,11; 17,24

Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten:

Jetzt ist der Tag des Heiles (2Kor 6,2)

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

FÜRBITTEN. Schenke uns ein sehendes Herz, damit wir die Not unserer Mitmenschen wahrnehmen. Wir bitten dich, erhöre uns!

schlecht benehmen, werde ich mich nicht weiter mit Ihnen befassen. Wie bitte? Das habe ich nie getan? Natürlich nicht, Sie gefallen mir nicht.

16 Jesus sprach zu ihnen:

Predigt über Lukas 8, Verse 4-15 (Gleichnis vom Sämann) am 07. Februar 2010 in der Martin-Luther-Kirche Wolfenbüttel

Die Glückspille - Jugendgottesdienst:

Osterkerze Überall sehen wir Deine Spuren. Überall sehen wir Deine Spuren

Auswahl an Fürbitten. Modell 1. Modell 2

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

Predigt im Gottesdienst gemeinsam gefeiert mit Menschen mit Demenz Paul Klee: Vergesslicher Engel Pastor Tobias Götting. Liebe Gemeinde!

ZYPERN. Pfarr-Reise Liedersammlung. Auf den Spuren des Hl. Paulus und der Orthodoxie März. Der Herr sei mit dir

Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Predigt zu 5. Mose 6, 4-9

Der Friede Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

Predigt für die Trinitatiszeit (16.)

Schön, dass es DICH gibt!

ERSTE LESUNG Jes 62, 1-5 Wie der Bräutigam sich freut über die Braut, so freut sich dein Gott über dich Lesung aus dem Buch Jesaja

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt (1.Kor 12,12-26) zum Thema Glaube ohne Kirche? :

Predigt zu Amos 5, 4 Gott spricht: Suchet mich, so werdet ihr leben. ?

Predigt über 1. Korinther 2,1-5 Die Kraft des Kreuzes und des Geistes

Noch einmal spreche ich einen Vers aus dem Psalm 27:

Ganz schön trostlos! Die Probleme machen uns stumpf und kaputt so höre ich das heraus.

Gottesdienst in der JVA Straubing an Invocavit 17. Februar 2013

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise.

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Der Besuch im Gebetsgarten. Liebe Kinder, liebe EItern

Die Erschaffung der Welt

Einleitungstextvarianten

Predigt zur Jahreslosung 2012 am (2.Kor 12,9) Renata Hagemann

1 Korinther 15,57: Das liegt in der Natur, im tiefsten Wesen Gottes, dass Gott und Sieg wie eine Einheit sind.

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Ich grüße Dich. Los geht's: Mein Coaching dauert so lange wie es dauert. :)

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zur Ehepaarsegnung im Freisinger Dom am 3. Oktober 2011

Folge deinem Herzen. Bausteine für Eröffnungsgottesdienste und (Wort)gottesdienstfeiern. - für alle Schulstufen

Predigt zu Karfreitag zu 2. Kor. 5, Aber wenn einer für alle gestorben ist, so sind wir alle gestorben

Predigt am Pfingstsonntag, den 24. Mai Heimat. Das altkirchliche Evangelium für den Pfingstsonntag

Zitate zum geistlichen Leben

Diese Predigt gehört zu einer Reihe von Predigten über Wiedergeburt. Diese Reihe hat angefangen an den 3. Januar 2016.

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Festgottesdienst zum 40- jährigen Kindergartenjubiläum 2. Juli 2011

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

18. Sonntag im Jahreskreis A 3. August 2014

meinem Gott kann ich über Mauern springen gehört also in einen kriegerischen Kontext. Das wird deutlich, wenn wir den ersten Teil von Vers 30

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 1: Wege und Wohnungen -

Das Vater Unser für heute

Transkript:

1. Korinther 12, 4-11: teilt sie zu. 5Es gibt verschiedene Dienste, doch ein und derselbe Herr macht dazu fähig. 6Es gibt verschiedene Wunderkräfte, doch ein und derselbe Gott schenkt sie er, 7Doch an jedem und jeder in der Gemeinde zeigt der Heilige Geist seine Wirkung in der Weise und mit dem Ziel, dass alle etwas davon haben. 8Die einen befähigt der Geist dazu, Gottes weisheitsvolle Pläne zu enthüllen; andere lässt er erkennen, was in einer schwierigen Lage getan werden soll. 9Derselbe Geist gibt den einen besondere Glaubenskraft und den anderen die Kraft, zu heilen. 10Der Geist ermächtigt die einen, Wunder zu tun; andere macht er fähig, Weisungen* Gottes zu verkünden. Wieder andere können unterscheiden, was aus dem Geist Gottes kommt und was nicht. Die einen befähigt der Geist, in unbekannten Sprachen* zu reden; anderen gibt er die Fähigkeit, das Gesagte zu deuten. 11Aber das alles bewirkt ein und derselbe Geist. So wie er es will, teilt er jedem und jeder in der Gemeinde die eigene Fähigkeit zu. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Johanna hat schon als Kind gemerkt, dass die anderen Kinder vieles besser konnten als sie. Sie waren ihr irgendwie immer einen Schritt voraus. Vielleicht war sie wirklich etwas langsamer. Die anderen malten schöner, waren mutiger und kletterten Bäume empor, während Johanna unten auf sie wartete, die anderen lernten schneller lesen, konnten besser rechnen und schöner singen. Richtig schlecht war Johanna aber nie. Sie war nur nicht so gut wie die anderen. Ihr wäre das aber gar nicht so

aufgefallen, wäre es ihr nicht dauernd vorgehalten worden. Schau mal, wie schön Sarah malt, sagten ihre Eltern über das Bild ihrer Schwester. Nimm dir mal ein Beispiel an Maximilian, sagte die Lehrerin als sie die Mathearbeit mit einer drei zurück bekam. Diese und ähnliche Sätze begleiteten Johanna. Sie ließen sie nicht los. Sie setzten sie unter Druck. Sie nervten. Und sie machten sie traurig und schüchtern. Sie traute sich irgendwann nicht mehr viel zu. So gut wie die anderen würde sie ja eh niemals werden. Keiner gab sich die Mühe, zu entdecken, was Johanna richtig gut konnte. Keiner schaute danach, wo und wie sie ihre Fähigkeiten entdecken und einsetzen konnte. Johanna lief eben so mit. Sie war da. Aber das Gefühl, gebraucht zu werden, hatte sie nie. Nicht in der Schule. Nicht in ihrer Familie. Damit fehlte Johanna etwas ganz wichtiges in ihrem Leben. Ihr fehlte das Gefühl, dass sie ein wertvoller Teil einer Gemeinschaft war. Ihr fehlte es, mit liebevollen Augen betrachtet und wertgeschätzt zu werden. Es dauerte Jahre, bis Johanna gemerkt hat, dass sie so wie sie ist, gut ist. Und dass noch mehr in ihr steckte, als die anderen sehen wollten. Es ist keine offensichtliche Gabe, die Johanna hat. Es ist keine, die sofort ins Auge sticht. Aber sie ist kostbar. Johanna hat gemerkt, dass sie einen guten Zugang zu Menschen hat. Sie ist empathisch und strahlt Ruhe aus. Johanna hat einen Job gefunden, indem sie sich wohl fühlt. Dort kann sie geben, was sie hat. Dort erfährt sie das, was sie bisher noch nicht kannte: Wertschätzung.

Paulus kann nur den Kopf schütteln. In seiner Gemeinde in Korinth geht es hoch her. Und das obwohl dort viele begabte Menschen sind. Oder vielleicht gerade deswegen? Paulus weiß: in der Gemeinde in Korinth gibt es Menschen, die erkennen können, was Gottes Plan für sie und die Gemeinde ist. Menschen, die ein gutes Gespür dafür haben, was zu tun und was zu lassen ist. Menschen, die heilen können. Die Seele und den Körper. Menschen, die besonders fest im Glauben stehen. Menschen, die unterscheiden können, was Gottes Wille ist und was nicht. Große und kostbare Gaben sind das. Doch das sind noch lange nicht alle. In der Gemeinde gibt es so viele unterschiedliche Gaben wie es Menschen gibt. Paulus fragt sich, wo dann das Problem ist. Eigentlich müssten doch alle glücklich sein. Eigentlich müssten doch alle froh darüber sein, dass sie von begabten Menschen umgeben sind. Dass nicht alle Last auf den eigenen Schultern liegt, sondern wohl verteilt ist. Doch Paulus erinnert sich daran, dass Menschen anders gestrickt sind. Sie sind nicht einfach froh darüber, dass andere etwas gut, oder sogar besonders gut können. Im Gegenteil - dann werden Menschen oft neidisch. Auf das, was die anderen können. Oder sie empfinden sogar so große Missgunst, dass sie den anderen ihre Gaben aberkennen wollen. Das was der kann, kann ich doch schon lange und viel besser. Das was ich kann, ist mir von Gott gegeben. Aber was die kann, ist doch jetzt aber wirklich keine Gabe, sondern gehört zum Standardrepoirtoire. Doch Paulus weiß, dass eine Gemeinde auf Neid, Missgunst und Machthaberei nicht wachsen kann. Ihr fehlt dann etwas wichtiges: der liebevolle Blick auf die anderen. Die Anerkennung ihrer Gaben, die sie von Gott geschenkt bekommen haben. Wertschätzung. Mit Neid und Missgunst nimmt man sich gegenseitig das Gefühl, ein wertvoller Teil der Gemeinschaft zu sein. Mit dem Wunsch nach alleiniger Macht, handelt man gegen den heiligen Geist, der die

Gaben so weise verteilt hat, dass jeder seinen Teil zur Gemeinde beitragen kann. Paulus wird den Korinthern wohl einen Brief schreiben müssen und ihnen all das noch einmal erklären. John ist Pfarrer in England. Vor zwei Jahren hat er seine Gemeinde übernommen. Leer war es in seiner Kirche. Und auch in seinem Gemeindehaus. Bis heute hat sich daran nichts geändert. Seine Gemeinde stirbt. Daran ist erstmal keiner Schuld. Aber weil keiner Schuld daran ist, ändert auch niemand etwas. Warum auch? Johns Gemeinde leistet solide Arbeit. Gottesdienste, Seniorentreff, Krabbelgruppe, Konfirmandenarbeit und viele andere Gruppen gibt es. So wie es eben schon immer war. Keine der Gruppen ist gut besucht. Es gibt noch ein paar andere Gemeinden in Johns Umgebung. Ihnen geht es ähnlich. Alle bieten das gleiche Programm. Und alle wundern sich, warum sie leerer und leerer werden. John hat sich Gedanken darüber gemacht. Er weiß wohl, dass er vielleicht nicht das richtige anbietet für die Menschen, die in seiner Gemeinde leben. Vielleicht muss er herausfinden, welche Gabe seine Gemeinde hat. Vielleicht müsste er mehr für die sozialschwachen Jugendlichen tun, von denen es bei ihm reichlich gibt. Aber dann müsste er auch anderes aufgeben. Oder besser gesagt: abgeben. An die anderen Gemeinden vielleicht? Dann hätte jeder einen Schwerpunkt in seiner Gemeindearbeit. Jeder könnte sich um das kümmern, was der Gabe der Gemeinde entspricht. Das hieße dann aber auch: Vertrauen. Vertrauen in die Arbeit der anderen Gemeinden. Vertrauen in die Gaben der anderen Gemeinden. Vertrauen darauf, dass sie genauso

Gemeinde sind, wie es seine ist. Gestiftet durch den Heiligen Geist. Das heißt dann auch: die anderen Gemeinden mit einem liebevollen Blick anzuschauen. Ihre Gaben anzuerkennen und ihnnen zuzutrauen, dass sie sie so einsetzen können, dass sie allen zum Guten dienen. Auch Johns Gemeindegliedern. Ob er sich diesen Schritt wagen wird? Amen. Und der Friede Gottes welcher höher ist als all unsere menschliche Vernunft bewahre unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus. Amen.