prophotographie Fotoseminare in Frankreich 2011 Auf Spurensuche an den Ufern der Saône In der Destillerie Südländische Küche

Ähnliche Dokumente
Gérard Pleynet Fotograf Wörthstraße München T. 089/

Der Weg zum besseren Bild. Frühling 2016

AGENTURSCHERER. Seminarprogramm Winter 2012

Fotowerkstatt. Kurse & Termine. KELLERBRANDT fineart. Sandweg Frankfurt.

KOSTENLOSE PDFs 5 TIPPS FÜR BESSERE LANDSCHAFTSBILDER

Lehrgang für Fotografie 2010/11 1. Semester: Oktober 2010-Februar 2011

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe Beginn: Online-Veranstaltung

Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung.

Der Weg zum besseren Bild

WIE MAN WANDEL UND VERÄNDERUNG ERFOLGREICH KOMMUNIZIERT WIRKSAME UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION AM PULS DER ZEIT OKTOBER 2011 //

StoDesign Forum Workshops. Architekturfotografie II Programm Venedig

FAHRER- TRAINING. Mit dem eigenen Auto auf den Salzburgring... oder mieten Sie einen Ferrari 360 Challenge DENTAL SPEED SALZBURG

Das MWG-Foto-Projekt Das MWG-Fotoseminar 2016

Fotografieren leicht gemacht

Photo-Camp Mallorca. Peoplefotografie & Landschaftsfotografie. WS 1: Samstag, 9. April Mittwoch, 13. April 2016 (4Nächte)

FotoWerk-Berlin.com. Preise Fotofachlabor

Ausbildungslehrgang zum/r Mäeutik Prozessbegleiter/in und Trainer/in für Mäeutik

Workshop: Datenanalyse im Rahmen der Jahresabschlussprü fung Praktische Anwendungsbeispiele mit ACL oder IDEA. Analysesoftware ACL

Fotoworkshop in Salzburg

Natürlich fotografieren

Informationen und Anmeldungen zu den Sommerfreizeiten 2013

Der Weg zum besseren Bild

WORKSHOP. Autofokus - EOS Kameras + RAW-Daten-Entwicklung Canon CPS Spezialist Köln, Hamburg, Berlin, Januar 2013

Anleitung Gruppenanmeldungen CLUBCAMP 2016

3EB-Coaching Basiskurs

FOTOKURSE VON MICHAEL SAUERWEIER BEI DER VHS NORDERSTEDT

Fotoreise Finnland Bären und Wölfe auf»augenhöhe«erleben

Mobil eingeschränkt barrierefrei fliegen

Toskana - Sanfte Hügel, weiches Licht

Der kleinste Kontinent Wir kommen zurück... Sardinien 2012

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016.

Fotoausstellung. 40 Jahre Fotoclub Dreieich

Sehr geehrte Damen und Herren!

Preisliste Workshops. Uferstrasse Schwäbisch Gmünd Tel. 0173/

Schulung für Lastgangzähler und Kommunikationsgeräte

3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5

Überreichung der Glückwunschkarte und Präsentation aller Aufnahmen

CAD / CAM-Trainings. Termine 1. Halbjahr 2012

Workshop. Editorial Fashion Fotografie. Montagabend, 20. August 2018 Mittwoch/Donnerstag, August 2018 Samstag, 25. August 2018.

Der Weg zum besseren Bild. Herbst/Winter

Einsteiger-Workshop Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Lightroom 5 und Elements

Beratungskompetenz Existenzgründung

NATÜRLICH FOTOGRAFIEREN

Leitfaden MAN Online Bewerbung Für den Ausbildungs- bzw. Studienbeginn im Herbst 2014

Literarisches Schreiben im Deutschunterricht

Naturfotografie im Havelland

Foto-Workshop "Licht der Provence"

Samos Gesunder Körper lebendiger Geist

Advent-Zauber in Wien

bitte je Teilnehmer eine Anmeldung ausfüllen Hiermit melde ich mich verbindlich für folgende Reise an: Name: Vorname: Straße/Hausnummer: PLZ/Ort:

Workshop "Rund um die Hornisgrinde im Schwarzwald"

Workshop zur Landschaftsfotografie im Allgäu sowie den bayerischen und österreichischen Alpen

EF 12) Herbst unter Freunden 28. Oktober 1. November 2016

Workshop zur Landschaftsfotografie im Südschwarzwald und in der Nordschweiz

Bericht über das Auslandssemester an der Université Paris 7 Denis Diderot im Wintersemester 2008/2009. Name: Julia Joachim Fach: Geschichte

Frühbucherrabatt Der frühe Vogel...Zahlt weniger! Bring einen Freund mit und du bekommst einen Preisnachlass! Dein Vertrauen wird belohnt!

EXPERTENWORKSHOPS 2013

Pressemeldung Fotoworkshop Adobe Photoshop Lightroom & Grundkurs Fotografie

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland

HAUS FÜR GREGORIANIK E.V. Studienfahrt nach Maria Laach, Köln und Kloster Eberbach vom 30. September bis 3. Oktober 2011

Sehr geehrte Damen und Herren!

Hazelwood Traditionelles Bogenschiessen

Einladung zur Unternehmerschulung 2014

Silvester feiern in Breslau Nationales Forum der Musik, Oper und Silvesterparty

Aktuelles Programm. HATHA YOGA 2017 Krankenkassenanerkennung! Neue Kurse Termine à 90 Min. 150

BETTINA HARTMANN RETREATS

Januar Daten und Preise unter Vorbehalt!

Kurs für Fotografie Online Kurs Digitale Fotografien

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Skulpturen und Objekte im öffentlichen Raum

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

Alois Wunder-Str.1, München, Tel

8-tägiges Einführungsseminar

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln

BUSINESS AS USUAL? WEITERMACHEN WIE BISHER?

personal-point Erlebe verschiedene Facetten eines Praktikums bei uns!

Grundlagen Rechnungswesen und Kalkulation

KPOP Dance Contest Bayern

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

Liebe Freunde der Fotografie,

Sommercamp in Slowenien

Flash-Foto - Ihr Foto-Fachlabor in München Schwabing ANALOGE FOTOARBEITEN

Seminarausschreibung. Auszeit Natur

Antrag auf QUALITOP-Zertifizierung

Seminare zur Digitalen Fotografie

DIE PILATES UND FITNESS WOCHE - MALLORCA. Die Pilates und Fitness Woche von und mit KANKUNA fit

News. VHS Fototreff Nürtingen

MTRA - Kurs Aachen. Samstag, den 02. Juli 2016 Uniklinik RWTH Aachen S T R O K E. Schneller Tätigkeitsablauf Routiniert Ohne Kopflosen Einsatz

capture one 11 Adobe Lightroom CC Photoshop

Willkommen bei ALPADIA Berlin...

Tablets im schulischen Einsatz

Winterkampagne HU 2014/15

MEDITERRAN ANMUTENDE GÄRTEN

Foto Studio MK, Tramstrasse 57, 5034 Suhr, info@studiomk.ch. Fotos optimal korrigiert 1 Foto CD 1 Poster 2 Tischset 3

Transkript:

prophotographie Gérard Pleynet Fotograf Wörthstr. 35 81667 München T. +49 (0)89 4482574 Mobil +49 (0)179 4680809 pleynet@prophotographie.net w w w. p ro p h o t o g r a p h i e. n e t Fotoseminare in Frankreich 2011 Fotoseminar 1 vom 26.06.2011 bis 02.07.2011: Klassische Schwarzweißfotografie mit Dunkelkammer Spurensuche in der Bourgogne Fotoseminar 2 vom 18.09.2011 bis 24.09.2011 >> dieses Seminar ist praktisch ausgebucht Spurensuche im Burgunderland SW oder Farbe Fotoseminar 3 vom 25.09.2011 bis 01.10.2011: Reisefotografie Weinlese in der Bourgogne Auf Spurensuche an den Ufern der Saône Vom Frühsommer bis in den Herbst tanken die Reben zwischen Mâcon und Tournus fleißig Sonne um die berühmten Bourgogne-Weine zu erzeugen. Doch nicht nur der Wein profitiert von den besonderen Lichtverhältnissen: Auch Dichter und Schriftsteller (Lamartine, Saint-Exupéry...), ja sogar Maler (u.a. die Neo-Impressionisten um Dunoyer de Segonzac) haben davon geschwärmt. Höchste Zeit also, uns auf die Spuren von Nicéphore Niepce, dem Erfinder der Fotografie aus dem benachbarten Châlons-surSaône zu machen und uns durch dieses Gebiet, seine Kulturgeschichte und die Jahrhundertealte Weinkultur inspirieren zu lassen. In der Destillerie Gelegenheit dazu bieten drei Fotoseminare. Eine ehemaligen Destillerie am Ufer der Saône ist unser Basislager für alle Unternehmungen in der Region. Dort kann jede und jeder das ausprobieren was sie/er schon immer tun wollte, das Ganze unter Leitung eines erfahrenen Fotografen. Sechs Tage lang steht das Areal der Gruppe zur Verfügung. Die ehemaligen Werkstätten, Fabrikhallen und Gärten - auch ein kleiner Teich mit Gänsen und Enten gehört dazu - wurden zu einer originellen Seminarstätte umstrukturiert und eignen sich bestens für unser Vorhaben. Südländische Küche Der Unterricht findet im Prinzip halbtags statt, wobei diese Zeiteinteilung so flexibel gehalten wird wie die Arbeit es erfordert. Es kann durchaus vorkommen, dass der Arbeitstag vor Sonnenaufgang beginnt und erst nach Sonnenuntergang endet. Zwischendurch heißt es dann entweder genießen und die kulturelle und freizeitliche Vielfalt der Region entdecken, Dolce Vita auf dem Gelände oder am Ufer der Saône üben. Oder aber auf eigene Faust weiter fotografieren. Mittags und abends geben die Mahlzeiten an der gemeinsamen Tafel Gelegenheit sich auszutauschen. Die vorzügliche Küche unserer Gastgeber Danièle und Michel könnte man als südländisch mit lokalen Einflüssen und Zutaten bezeichnen. Die Übernachtung findet im EZ statt. Duschen und WCs befinden sich in jedem Stockwerk1. Die Zimmer weisen alle einen eigenen Charakter auf und befinden sich auf dem Gelände in unmittelbarer Nähe der Arbeitsräume (über dem Atelier, wo sich auch Küche, Aufenthaltsräume und Speisesaal befinden). 1 Es gibt eine begrenzte Anzahl Doppelzimmer mit eigenem Bad und WC gegen Aufpreis

Fotoseminar 1: Klassische Schwarzweißfotografie mit Dunkelkammer Spurensuche in der Bourgogne Inhalt des Workshops Das Schwarzweiß-Fotoseminar steht im Zeichen des Lichts, die Grundlage für jedes Foto. Es wird analog gearbeitet, mit klassischem sw-aufnahmematerial. Grundkenntnisse in der Aufnahme- und Labortechnik werden vorausgesetzt. Arbeitsabzüge werden auf PE-Papier vergrößert, für endgültige Prints steht auch Baryt-Papier zu Verfügung. Zuerst lernen wir Licht und Schatten wahrzunehmen, verschiedene Lichtqualitäten zu beurteilen, Lichtstimmungen einzufangen, zu interpretieren und wiederzugeben; Lichtführung und Kontrastkontrolle werden vor Ort und während der Exkursionen studiert. Bildgestaltungund Aussage sind wichtige Bestandteile des Seminars. Anschließende Bildbesprechungen schulen den fotografischen Blick und helfen zur Beurteilung der eigenen Fotos. Das Gelernte wird an einem gemeinsamen Thema erprobt: Spurensuche Die Kulturlandschaft um Fleurville bietet zahlreiche Zeugnisse menschlicher Aktivität. Auf dem Fluss, an seinen Ufern, auf dem Treidelweg, in den Weinfeldern oder Keltereien - oder hier direkt in der Destillerie: Jeder Ort hat seine gelebte Geschichte. Unsere Aufgabe wird es sein, diese Zeugnisse aufzuspüren, fotografisch aufzubereiten und sie auf diese Weise wieder zu beleben. Das vorgegebene Thema kann auf persönliche Art und Weise aufbereitet werden. Z.B. als Landschaftsoder Architekturfotografie, mit Menschen oder als Stillleben, als inszenierte Fotografie oder als Reportage, realistisch oder konzeptuell. Die Filme werden täglich entwickelt und auf Kontaktbögen begutachtet. Jeden Tag wird von jedem/r Teilnehmer/In eine Arbeit zum Foto des Tages ausgewählt und ausgestellt. Zum Schluss werden die endgültigen Arbeiten im Atelier aufbereitet: Das können Abzüge auf PE oder Baryt sein, ev. aufgezogen und im Passepartout oder Portofolio präsentiert. Oder auf ganz unterschiedliche Art und Weise, nach Lust und Laune. Am letzten Abend wird eine Auswahl der Werke in einer kleinen Ausstellung präsentiert. Zur Verfügung stehen während des Seminars: - Im Atelier - für die Trockenarbeit, alle notwendigen Utensilien für die Nachbearbeitung der Abzüge auf Baryt oder PE und die Präsentation der fertigen Prints (außer Rahmen) - In der Dunkelkammer u.a.: - Bis zu 4 Vergrößerern für KB und MF, je nach Teilnehmerzahl 2 - Trockner für PE-Papier - Trockenpresse für Baryt - Für die Aufnahme zusätzlich zur eigenen mitgebrachten Ausrüstung: - zu Testzwecken: 1 Mittelformatkamera 6 x7 - Studio Blitze - Einige Stative - Nach Möglichkeit Leihkameras und Objektive gängiger Kamerahersteller (Nikon, Canon...) - Einschlägige Foto-Literatur -und Filme 2 Bis 9 x 12/4 x 5 inch möglich nach vorheriger Absprache

Fotoseminar 2: Spurensuche im Burgunderland SW oder Farbe, Analog oder Digital Inhalt des Workshops Wie im SW-Fotoseminar steht auch hier die Arbeit am Licht im Vordergrund. Es wird entweder analog gearbeitet, mit klassischem Film und anschließender Filmentwicklung + Scannen oder direkt digital. Dieses Fotoseminar richtet sich an Personen, die bereits über Grundkenntnisse in der Aufnahmetechnik und weiterverarbeitung der Dateien/Fotos verfügen und diese unter Anleitung eines erfahrenen Fotografen vertiefen möchten. Die Themen Bildgestaltung und Bildaussage nehmen einen wichtigen Platz ein sowohl in den vorbereitenden Workshops als auch während der Exkursion. Anschließende Bildbesprechungen schulen den fotografischen Blick und tragen zur Findung einer eigenen Bildsprache bei. Es kann sowohl digital als analog gearbeitet werden; allerdings können nur digitale Ergebnisse vor Ort für Besprechungen und Auswertungen berücksichtigt werden. 3 Das Gelernte wird an einem gemeinsamen Thema erprobt: Spurensuche Die Kulturlandschaft um Fleurville bietet zahlreiche Zeugnisse menschlicher Aktivität. Auf dem Fluss, an seinen Ufern, auf dem Treidelweg, in bestehenden oder ehemaligen Industrieanlagen, in den Weinfeldern oder Keltereien - oder hier direkt in der Destillerie: Jeder Ort hat seine gelebte Geschichte. Unsere Aufgabe wird es sein, diese Zeugnisse aufzuspüren, fotografisch aufzubereiten und sie auf diese Weise wieder zu beleben. Das vorgegebene Thema kann auf persönliche Art und Weise aufbereitet werden. Z.B. als Landschaftsoder Architekturfotografie, mit Menschen oder als Stillleben, als inszenierte Fotografie oder als Dokumentation. Jeden Tag werden die Ergebnisse per Beamer präsentiert und ausgewertet. Die daraus gewonnenen Erfahrungen fließen in die Arbeit des folgenden Tages ein. Täglich wird ein Foto von jedem Teilnehmer ausgewählt und gedruckt, als Foto des Tages ausgestellt. Am letzten Abend werden die ausgewählten Werke in einer kleinen Ausstellung intern präsentiert. Für Interessierte wird ein Einblick in professionelle Arbeitsweise gezeigt: Digitaler Workflow (Bilderverwaltung, Bildbearbeitung, Datenvorbereitung für unterschiedliche Zwecke unter Zuhilfenahme von digitalen Werkzeugen (Photoshop, Lightroom, Aperture...). Gearbeitet wird mit eigenem Aufnahmematerial und soweit vorhanden und erwünscht mit eigenem Laptop/Computer. Zur Verfügung stehen während des Seminars: - Studio Blitz - Einige Stative - Nikon Coolscan KB-Scanner, Flachbettscanner mit Durchlichteinheit für größere Formate - Einschlägige Foto-Literatur und Filme über div. Fotografen - Analoge Mittelformatkamera zum ausprobieren - Nach Möglichkeit Leihkameras und Objektive gängiger Kamerahersteller (Nikon, Canon...) - 2 Apple imac Worstations 3 Scanner stehen zur Verfügung zum digitalisieren von analogen Vorlagen. SW-Filmentwicklung wird im Rahmen des Kurses nicht angeboten kann aber in Eigeninitiative vor Ort vorgenommen werden -> Absprache vorab. Alternativ: Farb- oder SW-Chromogenfilmentwicklung in Macon möglich, bitte vorab absprechen

Fotoseminar 3: Reisefotografie Thema: Weinlese in der Bourgogne Inhalt des Workshops Reisefotografie beinhaltet fast alle fotografische Sachgebiete: Landschaft, Reportage, Natur, Stadtszenen, Menschen, Porträt, Architektur, Arbeit, Soziales... Deshalb handelt es sich um eine der anspruchsvollsten fotografischen Formen überhaupt und verlangt entsprechendes Können. Die Konzentration auf ein Thema hilft den Blick zu schulen und eine eigene Bildsprache zu entwickeln. Wir werden uns mit der spannenden Thematik der Weinlese beschäftigen. Dieses Fotoseminar richtet sich an Personen, die bereits über Grundkenntnisse in der Fotografie verfügen und diese unter Anleitung eines erfahrenen Fotografen vertiefen möchten. Erfolgreiche Reisefotografie fängt schon bei der Vorbereitung und der Recherche an: deshalb beginnt unser Seminar bereits während der Vorbesprechung in München. Es kann sowohl digital als analog gearbeitet werden; allerdings können nur digitale Ergebnisse vor Ort für Besprechungen und Auswertungen berücksichtigt werden. 4 Reisefotografie Thema Weinlese Unsere Ausflüge werden uns zu den Weinbauern, in die Weinkeller, zu den Weinbergen und allen relevanten Orten der Vendanges führen. Jeden Tag werden die Ergebnisse per Beamer präsentiert und ausgewertet. Die daraus gewonnenen Erfahrungen fließen in die Arbeit des folgenden Tages ein. Täglich wird ein Foto von jedem Teilnehmer selektiert und gedruckt, als Foto des Tages ausgestellt. Am letzten Abend werden die ausgewählten Werke in einer kleinen Ausstellung intern präsentiert. Für Interessierte wird ein Einblick in professionelle Arbeitsweise gezeigt: Digitaler Workflow (Bilderverwaltung, Bildbearbeitung, Datenvorbereitung für unterschiedliche Zwecke anhand von digitalen Werkzeugen (Photoshop, Lightroom, Aperture...). Gearbeitet wird mit eigenem Aufnahmematerial und soweit vorhanden und erwünscht mit eigenem Laptop/Computer. Zur Verfügung stehen während des Seminars: - Studio Blitz - Einige Stative - Nikon Coolscan KB-Scanner, Flachbettscanner mit Durchlichteinheit für größere Formate - Einschlägige Foto-Literatur und Filme über div. Fotografen - Analoge Mittelformatkamera zum ausprobieren - Nach Möglichkeit Leihkameras und Objektive gängiger Kamerahersteller (Nikon, Canon...) - 2 Apple imac Worstations Praktisches Geboten wird ein Paket mit Unterricht, Unterkunft und Vollpension im EZ, Transfer von/bis Bahnhof Mâcon oder Tournus, Tagestouren im Rahmen des Seminars für 645,00 Euro. Das verbrauchte Material wird separat verrechnet (Seminar 1: Chemie, Papier, Passepartout-Karton etc...; Seminar 2 + 3: Druckerverbrauchsmaterial, ev. Kappa- oder andere Platten zum Aufkaschieren...). Neben dem Infoabend sind 2 weitere Termine pro Seminar in München vorgesehen, 1 x Vorbereitung und 1 x Nachbesprechung: beide sind Bestandteil der Seminare. Die Teilnehmer und ihre Werke werden nach der Rückkehr im Internet auf einer eigenen "Fleurville-Seite" präsentiert (6-Monatiger Auftritt). 4 Scanner stehen zur Verfügung zum digitalisieren von analogen Vorlagen. SW-Filmentwicklung wird im Rahmen des Kurses nicht angeboten kann aber in Eigeninitiative vor Ort vorgenommen werden -> Absprache vorab. Alternativ: Farb- oder SW-Chromogenfilmentwicklung in Mâcon möglich, bitte vorab absprechen

Die Anreise aus Deutschland und persönliche Extras sind nicht im Preis begriffen. Fleurville liegt in der Bourgogne an der Saône zwischen Mâcon und Tournus, ca. 700 km von München mit dem Auto. Es gibt auch einen Bahnhof im Ort. Lufthansa und Air France fliegen von München aus mehrmals täglich direkt nach Lyon. Nicht Bestandteil der Seminare, aber durchaus möglich: nach vorheriger Absprache können gezielt weitere Aspekte der Fotografie ausprobiert werden, z.b. Makro-, Loch-, Portrait- oder Aktfotografie... (ev. mit Aufpreis für Fotomodell), Mittel- oder Großformatfotografie. Daten Fotoseminar 1: Klassische Schwarzweißfotografie Spurensuche in der Bourgogne Datum: 26.06.2011 bis 02.07.2011 Max. Teilnehmerzahl: 12 Min. Teilnehmerzahl: 10 Anmeldung bis: 16.05.2011 Infoabend: 14.03.2011 um 18:30 Uhr in München nähe Ostbahnhof, Adresse wird nach Anmeldung zum Infoabend mitgeteilt Vorbereitungsabend: 09.06.2011 Nachbereitung: wird mit den Teilnehmern vereinbart Grundkenntnisse in der Aufnahme- und Labortechnik werden vorausgesetzt. Eigene Fotoausrüstung mitbringen: Details während der Vorbesprechung in München. Daten Fotoseminar 2: Spurensuche im Burgunderland SW oder Farbe, Analog oder Digital Datum: 18.09.2011 bis 24.09.2011 Max. Teilnehmerzahl: 12 Min. Teilnehmerzahl: 10 Anmeldung bis: 01.08.2011 Infoabend: 14.03.2011 um 18:30 Uhr in München nähe Ostbahnhof, Adresse wird nach Anmeldung zum Treffen mitgeteilt Vorbereitungsabend: 01.09.2011 Nachbereitung: wird mit den Teilnehmern vereinbart Grundkenntnisse in der Fotografie werden vorausgesetzt, eigener Laptop erwünscht. Daten Fotoseminar 2: Reisefotografie Thema: Weinlese in der Bourgogne Datum: 25.09.2011 bis 01.10.2011 Max. Teilnehmerzahl: 12 Min. Teilnehmerzahl: 10 Anmeldung bis: 01.08.2011 Infoabend: 14.03.2011 um 18:30 Uhr in München nähe Ostbahnhof, Adresse wird nach Anmeldung zum Treffen mitgeteilt Vorbereitungsabend: 02.09.2011 Nachbereitung: wird mit den Teilnehmern vereinbart Grundkenntnisse in der Fotografie werden vorausgesetzt, eigener Laptop erwünscht.

Das Team Leitung: Gérard Pleynet, Fotograf Lebt und arbeitet seit 1986 in München Reise-, Corporate und Unternehmensfotografie, Porträt, Dokumentation Lehrtätigkeit an der VHS München, der IFFMA und private Fotoseminare. Assistent: Steffen Pöhlmann fotografiert seit vielen Jahren hauptsächlich analog und ist ein langjähriger Begleiter von Gérard Pleynet bei seinen Fleurville-Seminaren. Auch in diesem Jahr wird er zumindest bei den Seminaren 1 und 2 seine große Erfahrung einbringen und den TeilnehmerInnen zur Seite stehen. Die Stelle für das Seminar 3 ist z.z. noch nicht besetzt. Kontakt Für weitere Informationen bitte direkt anfragen oder beim Infotreffen am 14.03.2011. Bitte melden Sie sich für den Infoabend an! Dann wird Ihnen der Treffpunkt mitgeteilt Gérard Pleynet Wörthstrasse 35 81667 München Email: pleynet@prophotographie.net Tel. 089-448 25 74 Fotos und Infos zu den Fotoseminaren in Fleurville finden Sie im Internet unter <http:// prophotographie.net/fleurville_seite.html> Informationen zur Seminarstätte La Dystillerie gibt es hier <http://www.distylerie.net/>

Teilnahmebedingungen Mit den unten stehenden Formularen können Sie sich anmelden. Als Anzahlung fallen 100 pro Person an. Bitte überweisen Sie diesen Betrag bei der Anmeldung auf folgendes Konto: Gérard Pleynet 56 210 941 Stadtsparkasse München BLZ 701 500 00 Der restliche Betrag sollte dann spätestens 4 Wochen vor Kursbeginn überwiesen werden. Erst nach erfolgter Anzahlung ist Ihr Platz reserviert: Sie bekommen eine entsprechende Bestätigung. Ein Rücktritt ist bis 4 Wochen vor Kursbeginn möglich, die Kursgebühr wird Ihnen vollständig erstattet. Bei einem Rücktritt weniger als vier Wochen vor Kursbeginn kann die Anzahlung nicht rückerstattet werden. Ab 2 Wochen vor Kursbeginn ist die halbe Kursgebühr fällig. Eine Ersatzperson - die die o.g. Voraussetzungen erfüllt - kann für den verhinderten Kursteilnehmer einspringen. Hier noch ein Hinweis: die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung, sowohl bei der An- und Abreise als auch während des Aufenthaltes in der Bourgogne. Bei nicht erreichen der Mindestteilnehmerzahl (10) behalte ich mir vor, das Seminar abzusagen. In diesem Fall werden bereits entrichtete Beträge rückerstattet. --------------------------------------------------------------------------------------------------------- ANMELDUNG Fotoseminar 1: Klassische Schwarzweißfotografie Spurensuche in der Bourgogne Hiermit melde ich mich an zum Fotoseminar 1 vom 26.06.2011 bis 02.07.2011 Name, Vorname: Adresse: Telefon: E-mail: Hiermit akzeptiere ich die oben aufgeführten Anmeldebedingungen. Datum, Unterschrift --------------------------------------------------------------------------------------------------------- ANMELDUNG Fotoseminar 2: Spurensuche im Burgunderland SW oder Farbe, Analog oder Digital Hiermit melde ich mich an zum Fotoseminar 2 vom 18.09.2011 bis 24.09.2011 Name, Vorname: Adresse: Telefon: E-mail: Hiermit akzeptiere ich die oben aufgeführten Anmeldebedingungen. Datum, Unterschrift --------------------------------------------------------------------------------------------------------- ANMELDUNG Fotoseminar 3: Reisefotografie Thema: Weinlese in der Bourgogne Hiermit melde ich mich an zum Fotoseminar 3 vom 25.09.2011 bis 01.10.2011 Name, Vorname: Adresse: Telefon: E-mail: Hiermit akzeptiere ich die oben aufgeführten Anmeldebedingungen. Datum, Unterschrift