Neue Dienstleistungen und Entwicklungen im Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg

Ähnliche Dokumente
Die Strategische Allianz von BVB und KOBV. mehr als 2 x 1 Verbund. Monika Kuberek. Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)

Bibliotheksverbünde Neue Entwicklungen im KOBV

KOBV-Services. Was bleibt? Was ändert sich? Monika Kuberek. Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)

Aktuelles aus dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg

Informationsdienstleistungen - für Bibliotheken - für Bildung und Wissenschaft

Digitalisierung und mehr...

KOBV Konzepte dezentraler Verbundarbeit

Der KOBV Dienste für Nutzer und Bibliotheken auf einer innovativen Plattform

Informationsinfrastruktur in Berlin und Brandenburg Der Kooperative Bibliotheksverbund

Die Internet-Dienste des KOBV

1 Jahr im Routinebetrieb

Projekt KOBV-Informationsportal

Dienste für Nutzer und Bibliotheken auf einer innovativen Plattform

Konsortialportal. eine Dienstleistung der KOBV-Zentrale zum Aufbau und Betrieb lokaler Portale

Verbesserungen des Retrievals im KOBV - Empfehlungen der AG Retrieval -

STRATEGISCHE ALLIANZ BILANZ UND AUSBLICK NACH 5 JAHREN

Die Dienstleistungen des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg: SWB-Verbund, Online-Katalog und ArchivIS

Stand der Fernleihe. Stefan Lohrum. Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)

Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV) Datenbankangebot des GBV. Verbundzentrale des GBV (VZG) GBV VZG

Software as a Service: Herausforderungen bei der Einführung des Bibliothekssystems Alma in der Freien Universität Berlin

Das KOBV-Portal und ALBERT. KOBV-Forum 2016, Oliver Kant und Nicole Quitzsch

Portalstrategie der VZG. Reiner Diedrichs. Verbundzentrale des GBV (VZG)

Präambel. 1 Zweckbestimmung und Zielsetzung

Strukturen und Aufgaben des KOBV

Synergien durch Vernetzung. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV (VZG) Synergien durch Vernetzung

106. Bibliothekartag 2017 in FfM. Dienstag, bis Freitag,

Stefan Lohrum, KOBV Zentrale KOBV: Weiterentwicklung Online- Fernleihe

Volltextserver der Verbünde

Forschungsdatenanbindung an Repositorien

Zusammenarbeit mit vascoda im Rahmen des Verteilten Dokumentenservers (VDS)

Informationskompetenz

Stefan Lohrum, KOBV Zentrale 20 Jahre KOBV 15 Jahre Automatisierte Fernleihe

Neues aus der Online- Fernleihe

E-Book-Pool und EBM-Tool - Aktueller Stand eines Kooperationsprojektes von BSZ und VZG (GBV) Michaela Sieber

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am

Die komfortable und beschleunigte Bereitstellung von E-Book-Metadaten und Lizenznachweisen. Das EBM-Tool. Ein erstes Ergebnis der Kooperation

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Neuausrichtung der Informationsinfrastruktur Kooperationsprojekt der Verbünde

Das Profil des KOBV-Portals

Schnittstellenvielfalt im SWB. (Z39.50, OAI, SRU, Zing,...) BSZ-Kolloquium 2009

Strategische Allianz BVB / KOBV

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Die Open-Access-Strategie Berlin: den freien Zugang zur Wissenschaft gestalten. Andreas Hübner, Christina Riesenweber

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Sacherschließung im Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)

Beitragsordnung für Mitglieder des KOBV

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien -

SWB-Verbundsystem: Heutige Services und der Weg in die Zukunft. Volker Conradt

Von der Kooperation zur Institutionalisierung Angebote der Verbundzentrale des GBV zur Verstetigung von digicult. Reiner Diedrichs

Dr. Barbara Block (VZG) und Volker Conradt (BSZ)

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Entwicklung, Hosting und Zusammenarbeit. Doreen Thiede, Kristina Hanig

Sicherung des digitalen, kulturellen Erbes

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

BOSS BSZ One Stop Search

Die KOBV-Suchmaschine geht in Routinebetrieb

Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken (ÖVK) Serviceangebote für öffentliche Bibliotheken im GBV

Fortbildungsveranstaltung Dokumentlieferdienste

Die gebende leihverkehrsrelevante Bibliothek nimmt noch nicht an der OnlineFernleihe teil

Bibliotheksportale und Suchmaschinen für den Zugriff auf das Deep Web

Judaica in der Region

Stefan Lohrum, KOBV Zentrale KOBV: Weiterentwicklung Online- Fernleihe

Stefan Lohrum/Viktoria Gerlach

//E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen

Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer

Edoweb 3.0. Open Source-System für das elektronische Pflichtexemplar

FID Soziologie: Vernetzung der soziologischen Fachcommunity

Willkommen zum Tutorial SFX

CD-ROM-Service der Verbundzentrale des GBV. Dr. Ute Sandholzer Verbundzentrale des GBV

Kooperation BSZ VZG (GBV): Ein gemeinsamer Verbundkatalog für 10 Bundesländer und die SPK

Der letzte Vortrag! Großes Fremddatenangebot Fremddatennutzung Rationalisierung Nur durch den Umstieg auf internationale Standards?

Bibliotheken vs. Google? Literaturrecherche im Internet

Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

20 Jahre BSZ - 30 Jahre SWB

Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg - Aufgabenspektrum, Herausforderungen, Strategien. Hochschule der Medien am

Personalisierte Dienste der Digitalen Bibliothek GBV. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV (VZG) VZG GBV. Sun Summit Berlin 21.9.

15. BSZ-Kolloquium 2014 in der Universität Stuttgart Online-Fernleihe von elektronischen Ressourcen und E-Books im SWB

zu 3.: Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung

ASpB-Tagung 2011, Jülich

Publish, not perish: Publizieren und Archivieren entomologischer Beiträge auf vifabiodoc

Wissenschaftliches Arbeiten und Recherche. Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA & Co

... on the road: Das Zusammenwirken von Verbünden und Bibliotheken in der Online-Fernleihe BAM unter Verwendung von:

HeBIS Online-Fernleihe

Wie ist die Zukunft der Bibliotheksverbünde in Deutschland?

Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg Erste Erfahrungen im Produkionsbetrieb

Der Archivserver BrandenburgDok

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

Entwicklung und Implementierung eines verbundübergreifenden Informationsdienstes für Bibliotheksdaten

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Integrationsstrategie

Angebote des HBZ im. Allgemeiner Überblick Aktuelle Entwicklungen des DigiBib-Portals. Heiko Jansen, HBZ NRW

20 Jahre BSZ - 30 Jahre SWB

Kooperation BSZ-GBV. Sektion 4 des DBV in Regensburg (Herbst 2017)

Electronic Resource Management System

Transkript:

Neue Dienstleistungen und Entwicklungen im Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg Brandenburg (KOBV) Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) Brandenburgische Arbeitsgemeinschaft Information (BRAGI) Stadt- und Landesbibliothek Potsdam, 10.

Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg Brandenburg KOBV-Mitglieder Alle staatlichen Hochschulbibliotheken (insgesamt: 20) 2 private Hochschulbibliotheken 46 Spezial-, Forschungs-, Behörden- u.a. Bibliotheken Perleberg Verbund Öffentlicher Bibliotheken Berlins (VÖBB) ZLB + 12 Stadtbibliotheken mit insgesamt 120 Einrichtungen Verbund der öffentlichen Bibliotheken im Land Brandenburg (VÖB) 160 Stadt-, Regional- und Kreisbibliotheken Pritzwalk Rathenow Neuruppin UdK TU FH Brandenburg ZIB FU SLB HFF Lehnin Uni FH Potsdam Prenzlau FH Eberswalde Bad Freienwalde TFH HfS CH ASFH HU FHVR SBB FHW FHTW EUV Frankfurt/O Luckenwalde FH Wildau Beeskow als Regionale Servicezentrale Aufbau der Informationsinfrastruktur Gemeinsame Plattform Bibliotheken Einsatz von Internet-Technologie Standardisierte Schnittstellen / Protokolle Vernetzte Dienste Lübben BTU Cottbus FH Senftenberg Finsterwalde Spremberg 2

Verbundorganisation KOBV-Gremien KOBV-Gremien Kuratorium Kuratorium Steuerungsgremium Steuerungsgremium des des KOBV KOBV Bibliotheksleiter Bibliotheksleiter und und Ländervertreter Ländervertreter Hauptausschuss Hauptausschuss Umsetzung Umsetzung der der Beschlüsse Beschlüsse des des Kuratoriums Kuratoriums,, FAK, FAK, Spartenvertreter Spartenvertreter Beirat Beirat Externe Externe Experten Experten Wissenschaftliche Wissenschaftliche und und technische technische Begleitung Begleitung der der Arbeiten u. Arbeiten Entwicklungen u. Entwicklungen KOBV-Forum KOBV-Forum Jährliche Jährliche Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung KOBV-Mitglieder KOBV-Mitglieder Angesiedelt Angesiedelt am am Konrad-Zuse-Zentrum Konrad-Zuse-Zentrum Informationstechnik Informationstechnik Berlin Berlin (ZIB) (ZIB) 2 2 Bereiche: Bereiche: Service Service und und Entwicklung Entwicklung Profile: Profile: in in beiden beiden Bereichen Bereichen jeweils jeweils zur zur Hälfte Hälfte Bibliothekare Bibliothekare und und Informatiker Informatiker Angegliedert: Angegliedert: Geschäftsstelle Geschäftsstelle des des Friedrich-Althoff-Konsortiums Friedrich-Althoff-Konsortiums (FAK) (FAK) 3

Dynamische Elemente im KOBV Entwicklungskomponente Entwicklungskomponente ist ist strukturell strukturell verankert verankert 4 4 von von insges. insges. 10 10 Stellen: Stellen: befristete befristete Positionen Positionen zur zur Durchführung Durchführung von von Projekten Projekten Verbundgremien Verbundgremien Beirat Beirat als als externes externes Expertengremium Expertengremium Beratung Beratung und und Begutachtung Begutachtung Einrichtung Einrichtung KOBV KOBV KOBV KOBV ist ist Dauereinrichtung Dauereinrichtung Festlegungen Festlegungen befristete befristete Zeit: Zeit: Verbundstruktur Verbundstruktur / / am am ZIB ZIB 1. 1. Evaluierung: Evaluierung: Ende Ende 2003, 2003, 2. 2. Evaluierung: Evaluierung: Ende Ende 2009 2009 Garanten Flexibilität und und Weiterentwicklung 4

Services Nutzer die Internet-Angebote des KOBV KOBV-Portal Online-Kataloge mit Online-Fernleihe, Datenbanken (Abstract, Volltext), Fachportale, e-zeitschriften,... darin integriert: Verbundkatalog Film Gesamtbestand Filmliteratur und Filme (DVD, Videos) in deutschen Bibliotheken Verbundkatalog Film Filme Filme (DVD, Videos) in deutschen Bibliotheken Verbundkatalog Judaica Judaica-Bestände in Berlin und Brandenburg Verbundkatalog Noten Noten-Bestände in Berlin und Brandenburg Ein Ein Einstiegspunkt Einstiegspunkt alle alle KOBV-Angebote KOBV-Angebote Ein Ein Einstiegspunkt Einstiegspunkt die die Angebote Angebote der der regionalen regionalen Bibliotheken Bibliotheken KOBV-Bibliothekenführer Bibliotheken online in Berlin und Brandenburg KOBV-Volltextserver Artikel aus lizenzierten Zeitschriften und freie elektronische Dokumente im Volltext http://www www.kobv.de 5

Dienstleistungen Bibliotheken Teilhabe an technischer Innovation Support / Außenvertretung Entwicklung / Einsatz neuer Verfahren Hotline, Anwendertreffen Beratung, Workshops, Vorträge Koordination regionaler Aktivitäten Einbindung in überregionale Entwicklungen ASP* Library Search Engine Suchmaschinentechnologie die Suche im Opac und bibliotheksspezifischen Datenquellen [im Aufbau] ASP* Hosting Service Bereitstellung der Umgebung lokale Software-Applikationen auf dem KOBV-Server [im Aufbau] ASP* ERM-System Aufbau / Pflege eines Systems zur e-ressourcen-verwaltung (Verde) [im Aufbau] Volltextserver Dauerhafter Zugriff auf die Artikel lizenzierter e-zeitschriften Suchmaschinentechnologie ASP* Verbundkataloge Aufbau / Pflege virtueller fachspezifischer Kataloge ASP* Linking-Dienste Aufbau / Pflege lokaler Linking-Dienste (SFX) ASP* Konsortialportale Aufbau / Pflege lokaler Bibliotheksportale (MetaLib) * ASP = Application Service Providing ASP* Opus- & Archivierungsdienste Aufbau / Pflege lokaler Publikations-Server Langfristige Archivierung der Daten Open-Access Suchmaschinentechnologie Regionale Internet-Plattform Nachweis der regionalen Bibliothekskataloge unter einer Adresse a) KOBV-Index / b) Verteilte Suche Fremd-/Normdaten Gemeinsame Ressourcen-Nutzung Rationalisierung durch Datenübernahme Angebote: zentraler FD-Server / Online Z9.50-Agentur weltweiter Zugriff Werkzeuge: a) Profilsuche / b) ZACK II Datenselektionen Automatisierte Ergänzung der Bibliothekskataloge durch Sacherschließungsdaten Online-Bibliothekenführer Gesamtverzeichnis der regionalen Bibliotheken Moderne Informationsinfrastruktur in Berlin und Brandenburg ASP* Automatisierte Fernleihe und Online- Fernleihe Endnutzer - regional und deutschlandweit - Abrechnungsverfahren 6

Fremddatenübernahme [1] Unterstützung der Bibliotheken Großes, aktuelles Angebot an Fremd- und Normdaten auf dem KOBV-Server online durch Zugriff auf Datenbanken im Internet Zugriff auf rund 80 Millionen Datensätze Aus lizenzrechtlichen Gründen nur KOBV-Mitglieder Z39.50-Agentur Absprachen mit den Bibliotheksverbünden Hilfestellung die Bibliotheken Werkzeuge die Fremddatenübernahme ZACK II Bibliotheken ohne Z39.50-Client Profilsuche (Sequentiell verteilte Suche) Bibliotheken mit Z39.50-Client Arbeitserleichterung und Effizienzerhöhung in der Katalogisierung 7

Fremddatenübernahme [2] Profilsuche über Z39.50 Was kann die Profilsuche über Z39.50? Absuchen mehrerer Datenbanken mit EINER Suchanfrage Aufhebung der Beschränkung von Z39.50 auf eine Datenbank Bibliotheken definieren ihre spezifischen Profile Rangfolge von Datenbanken zum Absuchen Datenbanken mit dem besten Ergebnis Schaffung individueller Suchräume jede Bibliothek bedarfsgerecht selbst definierbar ein Profil oder mehrere Profile pro Bibliothek Personalisierung der Fremddatenübernahme Jede Bibliothek erhält die Fremddatenübernahme ihre eigene Suchmaschine mit verteilter Suche 8

Fremddatenübernahme [3] Datenfluss in der Profilsuche Bibliothekar - Katalogisierung. 1 2 Eigener Katalog Recherche Copy Cataloging 8 3 4 6 5 Individuelles Suchprofil in der KOBV-Suchmaschine 1 HU Berlin (Bibliothek) 2 BVB (Verbund) 3 FU Berlin (Bibliothek) 4... HUB X BVB 7... Strukturierter Datensatz 100 Schmidt, Arno 331 Zettels Traum... Individueller Suchraum: Die bibliothekseigene Suchmaschine 9

KOBV-Bibliothekenführer Bibliothekenführer Online-Gesamtverzeichnis der Berliner und Brandenburgischen Bibliotheken Die Vorteile auf einen Blick: Eine Internet-Adresse viele Bibliotheken einfache, orts- und zeitunabhängige Informationsmöglichkeit die Nutzer erhöhter Bekanntheitsgrad der bibliothekseigenen Sammlungen und Angebote Vielfältige Suchmöglichkeiten über eine anklickbare Karte nach Fächerschwerpunkten nach Stichwörtern aus Bibliotheksnamen Stets aktuelle Informationen aktuelle Öffnungszeiten / Sonderöffnungszeiten durch Link auf die Bibliotheks-Homepage Online-Pflege im Internet durch die Bibliotheken selbst Arbeitsersparnis die Bibliotheken Pflege des Bibliothekseintrages nur an einer Stelle komfortable Eingabe in ein Web-Formular bei Änderungen automatische Benachrichtigung an die Zeitschriftendatenbank zur Änderung der Adressdatei Pflege der eigenen Daten nur an einer Stelle Modernes, komfortables Arbeitsinstrument Bibliotheken 10

Automatisierte Fernleihe / Online-Fernleihe Endnutzer Automatisierte Fernleihe 67 Teilnehmer, davon 47 Bibliotheken aus dem VÖB Brandenburg regional und überregional zwei technische Verfahren: (1) über ein Mail formular, (2) automatisiert über eine Schnittstelle Keine technische Hürde: Jede Bibliothek mit Fernleihberechtigung kann an der automatisierten Fernleihe teilnehmen. Online-Fernleihe Endnutzer Nutzer geben ihre Fernleih-Bestellungen selbst im KOBV-Portal auf 10 Bibliotheken bieten ihren Nutzen diese Möglichkeit Vorteile des automatisierten Verfahrens Automatische Übernahme der Suchergebnisse in das Bestellformular Bestellte Titel sind bereits verifiziert Bibliographieren entfällt Auslösung der Bestellung per Knopfdruck Komfortable Verwaltung der gebenden/nehmenden Fernleihe im Bibliothekskonto Automatische Erstellung der Statistik Automatisiertes Abrechnungsverfahren durch die Beschleunigung des Fernleihe Qualitätsverbesserung des bibliothekarischen Services 11

2006: Strategiediskussion zur Weiterentwicklung des KOBV Neue Entwicklungen in der Wissenschaftslandschaft Open Access, neue Förderstrategien von BMBF und DFG,... Neue Entwicklungen im Nutzerverhalten Einfache Google-like" Suche, Web2.0 Neue Arbeitsroutinen und Kommunikationsformen bei den Wissenschaftlern e-mail-diskussionsforen, Weblogs, Wikis,... Neue Konkurrenten auf dem Informationssektor Expansion und Erfolg von Google (~ Scholar, ~ Book Search) Neue Herausforderungen die Bibliotheken: Steigerung der Leistungsfähigkeit und des Dienstleistungsspektrums bei immer knapper werdenden Finanzmitteln Größere Leistungsfähigkeit in Kooperation mit anderen Verbünden Ausnutzung von Synergien durch arbeitsteilige Verfahren 12

AG Strategie des KOBV Gespräche mit den deutschen Verbünden im Sommer 2006 BSZ, BVB, HBZ, Hebis, GBV Auswertung mit Methoden des strategischen Managements Umweltanalyse: Analyse der Binnenperspektive: Kundenperspektive: Evaluierung möglicher Kooperationen - Relativ homogenes Produktangebot - Sonderstellung des KOBV innerhalb der Verbünde - Hohe Innovationsfreudigkeit des KOBV - Flexibles technisches Verbundmodell - Hervorragende Infrastruktur durch Einbindung ins ZIB - Ausgeprägte Mitsprache- und Mitentscheidungskultur - Verbesserung der Dienstleistungen Nutzer - Straffung und Rationalisierung interner Arbeitsabläufe - Erhalt des spartenübergreifenden Ansatzes (WB ÖB) - Regionale Zentrale vor Ort ist unverzichtbar. - Organisations- und Entscheidungsstrukturen - Finanzierung - Potenzielle Synergien bei Software und Services Abwägung der Chancen und Risiken einer Zusammenarbeit mit den einzelnen Verbünden Kuratoriumsbeschluss: (29.09.2006) Strategische Allianz mit dem BVB Kooperation in Teilbereichen mit anderen 13

Strategische Allianz BVB und KOBV Dezember 2007: Unterzeichnung der Vereinbarung Kernpunkte der Strategischen Allianz Durchführung gemeinsamer Entwicklungsprojekte 2 Entwicklerstellen, jeweils zur Hälfte finanziert von BVB und KOBV Ansiedlung beider Stellen in der. Fachbeirat aus Vertretern beider Verbünde: definiert die Projekte begleitet die Durchführung der Projekte Benennung Anfang 2008 Zielsetzung: Beginn des 1. gemeinsamen Projektes Anfang 2. Quartal 2008 Aufbau einer gemeinsamen Verbunddatenbank Zusammenführung der Datenbestände beider Verbünde in einer gemeinsamen Verbunddatenbank. Die Datenbank wird vom BVB betrieben. 14

Katalogisierung in die gemeinsame Verbunddatenbank Folgende Hochschulbibliotheken des KOBV haben erklärt, dass sie an der Katalogisierung in der gemeinsamen Verbunddatenbank teilnehmen werden: Universitätsbibliotheken Berlin: Charité Universitätsmedizin Berlin Freie Universität Humboldt-Universität Technische Universität Universität der Künste Cottbus: Brandenburgisch-Technische Universität Frankfurt (Oder): Europa-Universität Viadrina Hochschulbibliothek Potsdam: Hochschule Film und Fernsehen Fachhochschulbibliotheken Berlin: Brandenburg: Eberswalde: Potsdam: Senftenberg: Wildau: FH Sozialarbeit und Sozialpädagogik FH Technik und Wirtschaft FH Verwaltung und Rechtspflege FH Wirtschaft Technische FH Fachhochschule Fachhochschule Fachhochschule Fachhochschule Lausitz Technische Fachhochschule 15

Strategische Allianz: Was bleibt? Was ändert sich? Teilhabe an technischer Innovation Support / Außenvertretung Entwicklung / Einsatz neuer Verfahren Hotline, Anwendertreffen Beratung, Workshops, Vorträge Koordination regionaler Aktivitäten Einbindung in überregionale Entwicklungen ASP* Library Search Engine Suchmaschinentechnologie die Suche im Opac und bibliotheksspezifischen Datenquellen [im Aufbau] ASP* Hosting Service Bereitstellung der Umgebung lokale Software-Applikationen auf dem KOBV-Server [im Aufbau] ASP* ERM-System Aufbau / Pflege eines Systems zur e-ressourcen-verwaltung (Verde) [im Aufbau] Volltextserver Dauerhafter Zugriff auf die Artikel lizenzierter e-zeitschriften Suchmaschinentechnologie ASP* Verbundkataloge Aufbau / Pflege virtueller fachspezifischer Kataloge ASP* Linking-Dienste Aufbau / Pflege lokaler Linking-Dienste (SFX) ASP* Konsortialportale Aufbau / Pflege lokaler Bibliotheksportale (MetaLib) * ASP = Application Service Providing ASP* Opus- & Archivierungsdienste Aufbau / Pflege lokaler Publikations-Server Langfristige Archivierung der Daten Open-Access Suchmaschinentechnologie Regionale Internet-Plattform Regionale Nachweis der Internet-Plattform regionalen Bibliothekskataloge unter einer Adresse Nachweis der regionalen Bibliotheks- a) KOBV-Index / b) Verteilte Suche kataloge unter einer Adresse a) KOBV-Index / b) Verteilte Suche Fremd-/Normdaten Gemeinsame Fremd-/Normdaten Ressourcen-Nutzung Rationalisierung Gemeinsame durch Ressourcen-Nutzung Datenübernahme Rationalisierung durch Datenübernahme Angebote: zentraler FD-Server / Online Angebote: zentraler FD-Server / Online Z9.50-Agentur weltweiter Zugriff Z9.50-Agentur weltweiter Zugriff Werkzeuge: a) Profilsuche / b) ZACK II Werkzeuge: a) Profilsuche / b) ZACK II Datenselektionen Automatisierte Ergänzung der Bibliothekskataloge durch Sacherschließungsdaten Online-Bibliothekenführer Gesamtverzeichnis der regionalen Bibliotheken Moderne Informationsinfrastruktur in Berlin und Brandenburg ASP* Automatisierte Fernleihe und und Online- Online- Fernleihe Endnutzer - - regional und und deutschlandweit - - Abrechnungsverfahren 16

Regionaler Nachweis heute KOBV-Index / Verteilte Suche KOBV-Index Regionaler Nachweis KOBV 17

Regionaler Nachweis künftig KOBV-Index / Verteilte Suche BVB-Bibliotheken Gemeinsame Katalogisierungsdatenbank BVB KOBV perspektivisch? [derzeit offen] Regionaler Nachweis KOBV-Index KOBV 18

KOBV-Services in der Zukunft Regionaler Nachweis KOBV-Index: Verteilte Suche: - bleibt erhalten - bleibt erhalten Fremddatenhaltung und -übernahme LOC-, DNB-Daten: - künftig im BVB (weitere: Casalini,...) Normdaten: - weiter im KOBV Schattenbibliotheken - Service bleibt Aleph18 erhalten Zugriffswerkzeuge: - Profilsuche - bleibt erhalten - ZACK II - bleibt erhalten (voraussichtlich rückläufige Nutzung wegen des neu entwickelten Allegro Z39.50-Client) Datenselektionen Normdaten,...: Fernleihe ASP und andere Services... - bleibt erhalten (Dienst wird künftig stärker strukturiert: 2x pro Jahr) - bleibt erhalten (stärkerer Fokus auf KOBV-Index) - bleiben erhalten und werden ausgebaut Die KOBV-Services werden von der in der gewohnten Qualität aufrecht erhalten. Auch Bibliotheken, die künftig nicht im BVB katalogisieren, haben den gleichen Service wie bisher. 19

Haben Sie Fragen? Wir sind Sie da! Die KOBV-Hotline: Telefon: 030 / 84 1 85 1 86 E-Mail: kobv-zt@zib.de 20

Vielen Dank Ihre Aufmerksamkeit! 21