Gliederung. Der EffCheck. Praxisbeispiele. Möglichkeiten zur Finanzierung von Maßnahmen. Folie: 2

Ähnliche Dokumente
Der EffCheck PIUS Analysen in Rheinland Pfalz

Der EffCheck PIUS-Analysen in Rheinland-Pfalz

Der EffCheck Rohstoffe, Energie und Kosten sparen

Potenziale im Bereich Druckluft Erfahrungen aus dem Projekt EffCheck, PIUS-Analysen in Rheinland-Pfalz

Der EffCheck Rohstoffe, Energie und Kosten sparen

Förderprogramme zur Ressourceneffizienzsteigerung in Rheinland-Pfalz

Der EffCheck Rohstoffe, Energie und Kosten sparen

Der EffCheck als Beitrag eines wirksamen Ressourcenschutzes

Der. - PIUS-Analysen in Rheinland-Pfalz -

Der EffCheck PIUS-Analysen in Rheinland-Pfalz

PIUS Analysen in Rheinland-Pfalz. Ressourceneffizienz in Weinbaubetrieben

Der EffCheck. PIUS Analysen in Rheinland-Pfalz. Ressourceneffizienz in Unternehmen

Informationen und Hilfe zum Betrieblichen Umweltschutz (PIUS)

PIUS Analysen in Rheinland-Pfalz Ressourcen nachhaltig einsetzen

Der EffCheck. PIUS Analysen in Rheinland-Pfalz. Ressourceneffizienz in Unternehmen

Der PIUS-Check. Produktion analysieren und Prozesse verbessern. Geld sparen und Umwelt schonen.

Ressourceneffizienz in Rheinland-Pfalz So einfach können Betriebe Energie, Rohstoffe und Kosten sparen

Sie suchen Effizienz?? Wir machen Sie Ressourcen- und Energieeffizienzen und der QFE-Effizienzcheck Zum Beispiel:

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Zukunftsfähige Energieversorgung für Wohngebäude in der Region

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung

Förderprogramme für Solarthermische Anlagen Dipl. Ing. Catrin Homberger. Baurechtsamt Stadt Freiburg

Energie- und Ressourceneffizienz- Programm (ERGU) Die neue Zuschussförderung in Rheinland-Pfalz

Leistungsportfolio swb Services. Ihr Mehr an Effizienz Contracting und technische Dienstleistungen

Energieeffizienz in Unternehmen

Heizen mit erneuerbaren Energien. Jetzt umsteigen mit deutlich erhöhtem Fördergeld vom Staat! Das Marktanreizprogramm

Möglichkeiten aus der Novellierung des Miet- und WEG-Rechts

: Energieeffizienz in hessischen Theatern. Energiespar-Contracting Garantierte Einsparungen für Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit

Energiesparen in Werkstatt

Energiewende Quo Vadis?

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, München

Foto: KEA Baden-Württemberg. Klimaschutz in Baden-Württemberg. Förderprogramm Klimaschutz-Plus. Gezielte Unterstützung für Vereine

Das Zinszuschussprogramm und aktuelle Beispiele

Modulstammblatt zu den geförderten Beratungsmodulen in Baden-Württemberg

Rheinland-Pfalz auf dem Weg zu mehr. Ressourceneffizienz. Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz

Der EffCheck Ein Programm zur Steigerung der Ressourceneffizienz in Unternehmen - Erstaunliches und interessantes aus 200 Projekten

von landwirtschaftlichen Wohngebäuden

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz

Energieeffizienzworkshop

Energiekostenreduktion durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

HANDWERK KOMMUNE VERSORGER. Enge Zusammenarbeit bei innovativen Energiekonzepten

Stefan Brändle Dipl. El. Ing FH Senior Consultant Amstein+Walthert AG

Das Bremer Modell Der schnelle Weg zum Erfolg

Energieberatung 2.0 Von der Kampagne über die Impulsberatung zur Detailberatung

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Sie investieren und sparen Energie wir finanzieren: KfW!

Hamburg schafft die Energiewende.

Wärmeservice neue Heizung ohne Investitionskosten. Unsere fi x -Tarife. Die einfache Finanzierungsalternative.

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

KfW und BAFA. Vortrag für energieeffizienzfachbetriebe. Staatliche Förderprogramme für bestehende Wohngebäude

Energieberatung, Energieaudit. und. Energiemanagementsystem

Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energie

MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung. Marco Nani

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Heizungen bei der Sanierung von Bestandsgebäuden

Bauernfeind Energie Consulting

Über 100 PIUS-Analysen in Rheinland-Pfalz Erstaunliches und Interessantes aus den EffCheck-Projekten

Effizienz - Check Ein Projekt zur Steigerung der Ressourceneffizienz im Unternehmen Peter Kewes ANDREAS STIHL AG & Co. KG

-Emissionen durch dezentrale elektrische Warmwasserversorgung

IGW Im Schnittpunkt zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Energieeffizienz in der Industrie

4. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen. Untersuchung ökologischer und ökonomischer Potentiale von Wärmeversorgungssystemen auf Siedlungsebene

Nachhaltige Verpflegungssysteme

Ökoeffizienz in Arztpraxen

Energie einsparen. Fördermittel einfahren. Nutzen Sie die verbesserten staatlichen Förderprogramme bei Heizungserneuerung und Neubau.

Ausbau und Finanzierung von LED-Beleuchtungsanlagen bei der Landeshauptstadt Stuttgart. Dr. Jürgen Görres

Spielräume und Möglichkeiten der Länder

ENERGETISCHE SANIERUNG VON GEBÄUDEN

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Industrial Smart Grids - Beiträge zur energieeffizienten Produktion und zur Ausregelung fluktuierender Einspeisungen

Heizkessel getauscht Energie gespart

Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen?

Finanzierungsmöglichkeiten und Zuschüsse

An das Wärmenetz gekoppelte (Solar-)Anlagen einschließlich saisonalem Wärmespeicher

Förderung von Umwelt- u. Energieeffizienzvorhaben. 19. April 2013, Günther Bielmeier, Fördermittelspezialist

Welche Förderung ist für das Handwerk wichtig und was wird gefördert?

Klimaschutzkonzept Billbrook/Rothenburgsort

GFK GLOBAL GREEN INDEX

Fragebogen Dezentrale Energieerzeugung im Stromnetz der Zukunft

E.I.S Das Energie Informations System der LINZ AG

Nachhaltige Stadtentwicklung Förderung von KMU ( )

S o z i a l e M i e t w o h n r a u m f ö r d e r u n g R h e i n l a n d - P f a l z 2016

ÜBERBLICK ÜBER FINANZIERUNGSOPTIONEN. Wien,

Klimaschutzkonzept Umkirch

19. Österreichischer Biomassetag Kreisläufe schließen. Bioenergie in Schweden

Energiewende im Mittelstand

Änderung der "Gelben Linie" Änderung der Förderrichtlinie Siedlungswasserwirtschaft 18./

Heizungssysteme mit Zukunft -Folien EWärmeG-

Mehr Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden: Rahmenbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Einsatzfelder und -bedingungen für LED- Beleuchtung im Innenbereich Innovative und hocheffiziente Lösungen

Wärmepumpe-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Der Oberbürgermeister der Stadt Speyer

Synergien und Konflikte Gewässerschutz - Naturschutz - Hochwasserschutz

Förderübersicht Solar (Basis-, Innovations- und Zusatzförderung)

Wie kamen wir zu EffCheck?

Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel

Energieeffizienz in NRW

Transkript:

Der EffCheck PIUS Analysen in Rheinland Pfalz Die fünf Stufen des EffChecks und die Möglichkeiten für die Finanzierung der Umsetzung von PIUS-Maßnahmen Dipl.-Ing.Chem. (FH) Robert Weicht Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Zentrale Expertengruppe Umweltschutz (ZEUS) Kaiser-Friedrich-Strasse 7 55116 Mainz 0 61 31 60 33 19 26 robert.weicht@luwg.rlp.de Folie: 1

Gliederung Der EffCheck Praxisbeispiele Möglichkeiten zur Finanzierung von Maßnahmen Folie: 2

Der EffCheck Ein Projekt des Effizienznetzes Rheinland-Pfalz (gemeinsame Initiative von MUFV und MWVLW) Finanziert durch das Land Rheinland-Pfalz Folie: 3

Der EffCheck Der EffCheck vermittelt Beratungskapazität in rheinland-pfälzische Unternehmen Ermittlung von Kosteneinsparpotentialen Ermittlung von Umweltpotentialen Folie: 4

Der EffCheck - Ablauf Schritt 1 Initialgespräch vor Ort-Gespräch mit einem Mitarbeiter der SAM oder LUWG Aufnahme der Ist-Situation des Unternehmens Abschätzung des möglichen Verbesserungspotenzials Folie: 5

Der EffCheck - Ablauf Schritt 1 Initialgespräch Schritt 2 Makroanalyse Ist-Bewertung des Betriebsablaufes durch einen Fachberater Visualisierung von Produktionsverfahren und -abläufen Herausarbeitung möglicher PIUS-Ansätze Bewertung der technischen Realisierbarkeit Folie: 6

Der EffCheck - Ablauf Schritt 1 Initialgespräch Schritt 2 Makroanalyse Zwischengespräch Vorschlag von 5 bis 10 möglichen Analysenschwerpunkten Isolieren von PIUS-relevanten Schwerpunkten Konkretisierung von 2 bis 3 Untersuchungsschwerpunkten im Dialog Folie: 7

Der EffCheck - Ablauf Schritt 1 Initialgespräch Schritt 2 Makroanalyse Zwischengespräch Schritt 3 Mikroanalyse Ermittlung der quantitativen Datengrundlagen (für 2 3 PIUS-Ansätze) Konkrete Lösungsansätze anhand ökologischer und ökonomischer Fakten Bewertung der Praxistauglichkeit und Folgen auf andere Betriebsbereiche Folie: 8

Der EffCheck - Ablauf Schritt 1 Initialgespräch Schritt 2 Makroanalyse Zwischengespräch Schritt 3 Mikroanalyse Vorstellung der Ergebnisse des Beraters Möglichkeiten für eine Umsetzung der Maßnahmen Kritik am EffCheck (positiv / negativ) Abschlussgespräch Folie: 9

Der EffCheck - Ablauf Schritt 1 Initialgespräch Schritt 2 Makroanalyse Zwischengespräch Erstellung eines detaillierten Maßnahmenplanes auf Basis der Ergebnisse des EffChecks (Abschlussbericht) Schritt 3 Mikroanalyse Abschlussgespräch Schritt 4 Maßnahmenplan Folie: 10

Der EffCheck - Ablauf Schritt 1 Initialgespräch Schritt 2 Makroanalyse Geplanter Zeitrahmen für den EffCheck: 3 Monate Zwischengespräch Schritt 3 Mikroanalyse Abschlussgespräch Schritt 4 Maßnahmenplan Umsetzung der Maßnahmen Folie: 11

Die VDI-Richtlinie 4075 Grundlage des EffChecks ist die VDI-Richtlinie 4075 Blatt 1 Folie: 12

Der EffCheck - Förderung Übernahme von 70% des Beraterhonorars durch das Land Rheinland-Pfalz Max. 500 pro Beratertag / max. 4.500 Freie Wahl des Beraters! Voraussetzung für die Förderung ist ein gültiger Vertrag! Folie: 13

Erfolge Praxisbeispiel 1: Martin Pfaffmann Wein-Gelee Produzent von Wein-Gelee und Obstbränden Produktion Wein-Gelee: der Wein wird aus den Lagertanks über einen Durchlauferhitzer gepumpt und vorgeheizt in einem Kochtopf wird der Wein auf die benötigte Temperatur erhitzt Folie: 14

Erfolge Praxisbeispiel 1: Martin Pfaffmann Wein-Gelee Problem: Die vorgehaltene Weinmenge entsprach nicht dem Füllvolumen eines Kochtopfs, daher musste der Wein immer noch nachgeheizt werden, obwohl die Wärme im Durchlauferhitzer höher war als die benötigte Wärme im Kochtopf. Lösung: Anpassung der Vorerwärmung an den Inhalt des Kochtopfs Vergrößerung der Wärmeaustauschfläche im Durchlauferhitzer Folie: 15

Erfolge Praxisbeispiel 1: Martin Pfaffmann Wein-Gelee Einsparpotenzial: Einsparung von Gas beim Kochprozess Zeitersparung durch eine erhöht Starttemperatur Folie: 16

Erfolge Praxisbeispiel 1: Martin Pfaffmann Wein-Gelee Problem: Abkühlung der befüllten Gläser wenig effizient Keine Verwirbelung des Kühlmediums im Becken Große Fläche des Kühlbeckens (Erwärmung über Umgebungstemperatur) Konstruktionsbedingt schlechte Reinigungsmöglichkeit des Kühlbeckens Folie: 17

Erfolge Praxisbeispiel 1: Martin Pfaffmann Wein-Gelee Lösung: Änderung des Kühlverfahrens innerhalb des Beckens von Wasserbadkühlung auf Sprühkühlung. Absenkung des Wasserspiegels innerhalb des Beckens. Reduzierung des gesamten Wasservolumens Neudimensionierung des Kühlaggregates für die Wasserkühlung Folie: 18

Erfolge Praxisbeispiel 1: Martin Pfaffmann Wein-Gelee Ergebnis: Kosteneinsparung /a Investition Amortisation Weinvorwärmung 350 1.200 3-4 Jahre Becken- Kühlsystem 1.000 5.000 5 Jahre Folie: 19

Erfolge Praxisbeispiel 2: Bungert GmbH & Co. KG, Wittlich Eines der größten familiengeführten Shopping-Center in Deutschland. EffCheck Potential: Investitionen von 111.300 (Blockheizkraftwerk) Einsparung: 113 t/co 2 /a / 21.200 /a Amortisation: 3,4 a Investitionen von 8.850 (Wasserlose Urinale) Einsparung: 1.120 Liter Wasser/a / 2.700 /a Amortisation: 2,5 a Folie: 20

Erfolge Praxisbeispiel 3: Polymer-Chemie GmbH, Bad Sobernheim Modifiziere und Veredeler von Polymeren EffCheck Potential: Investitionen von 20.000 (Anschaffung einer Siebanlage) Einsparung: 37.700 /a Amortisation: 0,5 a Investitionen von 13.000 (Anschaffung einer Schrank/Ballenpresse) Einsparung: 16.200 /a Amortisation: 0,7 a Folie: 21

Welchen Nutzen bringt PIUS? Kosteneinsparungen Ressourceneinsparungen Höheres Qualitätsbewusstsein bei den Mitarbeitern Verbesserte Rechtskonformität durch Beseitigung von Schwachstellen www.photocase.com Folie: 22

Finanzierung der Umsetzung Möglichkeiten der Finanzierung der Umsetzung von PIUS- Maßnahmen Förderprogramm des Landes Rheinland-Pfalz Zinszuschussprogramm für Investitionen im Bereich Energieeffizienz und Energieversorgung Bau und Ausbau von Wärmenetzen Biomassefeuerungsanlagen Errichtung von Solarthermieanlagen Errichtung von Wärmepumpenanlagen Bild: www.putzlowitsch.de Errichtung von Anlagen zur Verbesserung der Energieeffizienz (z.b. BHKW) http://www.mufv.rlp.de/energie_und_klimaschutz/foerderungen_konjunkturprogramm_ii.html Folie: 23

Finanzierung der Umsetzung Möglichkeiten der Finanzierung der Umsetzung von PIUS- Maßnahmen Förderprogramme des Bundes ERP-Umwelt- und Energiesparprogramm Langfristige Finanzierung von Umweltschutzmaßnahmen Verminderung von Luftverschmutzung Abwasservermeidung, -verminderung, -reinigung Abfallvermeidung, -verwertung Energieeinsparung Effiziente Energieerzeugung Bild: www.koenigsfenster.ch Folie: 24

Finanzierung der Umsetzung Möglichkeiten der Finanzierung der Umsetzung von PIUS- Maßnahmen Förderprogramme des Bundes BMU-Umweltinnovationsprogramm Förderung von Investitionen mit Demonstrationscharakter zur Verminderung von Umweltbelastungen Luftreinhaltung Abwasserreinigung Abfallvermeidung, -verwertung, -beseitigung Energieeinsparung Effiziente Energieerzeugung Bild: www.comedix.de Folie: 25

Finanzierung der Umsetzung Möglichkeiten der Finanzierung der Umsetzung von PIUS- Maßnahmen Förderprogramme des BAFA Diverse Umweltförderprogramme Wärmepumpen Solaranlagen Biomasse Kraft-/Wärmekopplung Erneuerbare Energien Klimaschutz http://www.bafa.de/bafa/de/ Bild: www.kortekamp.net Folie: 26

Finanzierung der Umsetzung Möglichkeiten der Finanzierung der Umsetzung von PIUS- Maßnahmen Weitere Förderer von Umweltmaßnahmen KfW-Bank ISB-Bank www.kfw.de www.isb.rlp.de (Förderfinder) Tipp: http://www.pius-info.de/ http://www.eor.de Weitere Möglichkeit: Contracting Bild: www.rufer.net Folie: 27

Finanzierung der Umsetzung Möglichkeiten der Finanzierung der Umsetzung von PIUS- Maßnahmen Alle Angaben ohne Gewähr! Ein Anspruch auf Vollständigkeit wird nicht erhoben! Folie: 28

Der EffCheck Der EffCheck Die richtige Einstellung macht's und Sie können mitmachen! www.photocase.com Folie: 29

Noch Fragen? Dipl.-Ing. (FH) Robert Weicht Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht (LUWG) Zentrale Expertengruppe Umweltschutz (ZEUS) Kaiser-Friedrich-Strasse 7 55116 Mainz Telefon: 0 61 31 60 33 19 26 robert.weicht@luwg.rlp.de Folie: 30