Technische Potentiale und Rahmenbedingungen für Solarenergie in den Philippinen

Ähnliche Dokumente
Agrar- und energiepolitische Rahmenbedingungen auf den Philippinen

Energiepolitische Rahmenbedingungen im Off-Grid Bereich auf den Philippinen

Kohle Erdöl Nuklear EE Gas 34, ,35 29,25 (Erdgas) Importquote Energieträger[%], 2010 Öl Kohle Erdgas Uran Sonstiges

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

Solarenergie in Subsahara Afrika

Energiepolitische Rahmenbedingungen und Förderinstrumente für erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Griechenland

Förderung von Erneuerbaren Energien in Asien

6. Branchentreffen Erneuerbare Energien

Internationaler Energiedialog

Solarenergie auf den Philippinen PV Hybrid

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet

Umsetzung der Energiewende bei Enovos

AHK-Geschäftsreise nach KENIA und Ostafrika Photovoltaik und (Klein-)Wind. Factsheet zu ÄTHIOPIEN

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

1. Erneuerbare Energien in Thailand 1 2. Deutsch-Thailändische Zusammenarbeit im Energiebereich BMWi: Projektentwicklungsprogramm (PEP) 4

Solarthermie in Thailand

Erneuerbare Wärme: W Fördern, aber wie?

Entwicklungsperspektiven der Erneuerbaren in Sachsen-Anhalt

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Stand: Januar Land: Costa Rica. Basisinformationen * 2020* Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum [%]

Erfahrung aus Windparkprojekten im Kosovo, Rumänien und Ghana

Harmonisierung oder Koordinierung?

Die Exportinitiative Erneuerbare Energien: Förderangebote zur Erschließung von Auslandsmärkten

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re

Marktpotential Kleinwasserkraft in Chile. Berlin

Exportmarkt Südostasien am Beispiel Thailands

100% EE - Regionen in Polen

Branchenstruktur Erneuerbare Energien in Thailand

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Vergleiche von Szenarien Schweizer Stromversorgung 2030+

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Factsheet Thailand. Allgemeine Energiemarktinformationen. Stand Basisinformationen (est.

Die Exportinitiative Erneuerbare Energien: Förderangebote zur Erschließung von Auslandsmärkten

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Keine Angaben verfügbar.

SIMLA Solarinitiative München-Land e.v. Dipl. Ing. Stefan Peter, München

Einstieg in SADC-Zielmärkte Ein Einblick

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

AHK-Geschäftsreise Malaysia

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

WINDENERGIE IM SÜDLICHEN V AFRIKA. Dennis Thiel AHK Südliches Afrika.

Speicherbedarf im Stromnetz

Systemlösungen weltweit

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Germany & Sri Lanka Infinite opportunities. Frank Hoffmann

Mit dem Projektentwicklungsprogramm den kenianischen Windmarkt erschließen. Durchführer

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

AHK-Geschäftsreise Thailand, Biogas. Fossile Brennstoffe

Stand: Januar Land: Guatemala. Basisinformationen. Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum [%]

Herausforderungen inbei der Projektidentifizierung

Erneuerbare Energien bei der RWE AG stärkerer regionaler Fokus. Jörg Kerlen, RWE Power AG

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei

Elektrolyseur als Schlüssel für die neuen Energiemärkte. Ove Petersen, CEO, GP JOULE GmbH Neumünster,

04.März 2009 IHK Frankfurt. Ein kurzer Weg ins CleanTech Herz

Regionalworkshop Südostasien/Subsahara-Afrika

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Energieverbrauchsdaten 2015 (Stand: September 2016) Update der Energiedaten aus dem Energienutzungsplan Landkreis Donau-Ries

Perspektiven der Solarenergie in der Hauptstadtregion

Rahmenbedingen Photovoltaik in der Ukraine

Die Exportinitiative Erneuerbare Energien: Förderangebote zur Erschließung von Auslandsmärkten

Das virtuelle Kraftwerk

Erneuerbare Energien Durchschnittliche Wachstumsrate der Primärenergie-Versorgung* pro Jahr in Prozent, nach Energieträgern, 25,1

Marktwirtschaftliche Anforderungen

Stromvermarktung. Spreewindtage,

Einspeisetarife und Net-Metering Südostasiens Märkte auf dem Vormarsch

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich

AHK-Geschäftsreise Abu Dhabi, VAE, Solarenergie-Photovoltaik, sowie CSP im Bereich der industriellen Prozesswärme/Kühlung.

EEG-Mittelfristprognose: Entwicklungen 2013 bis 2017 (Trend-Szenario)

Strommärkte im Wandel

Windparkprojekt Ottweiler- Lautenbach

Power-to-X: Technologien, Business Cases und regulatorische Hindernisse. aus ökonomischer Sicht eines Entwicklers / IPPs

Erneuerbare Energien in Brasilien

Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

Renewable Energy Beitrag zum Green Portfolio der Siemens AG

Erfahrungen aus dem Projektgeschäft in Iran

Stellenwert der Region im Mehrebenensystem der Energiepolitik

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

100% Erneuerbare Energien für Dresden und Ostsachsen Dr. Wolfgang Daniels (VEE Sachsen e.v.)

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Factsheet El Salvador

AHK-Geschäftsreise Südkorea Basisinformationen. Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum [%]

ECUADOR Der kleine Andenstaat mit großem Potential

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

WKK als Baustein zur Energiewende?

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

an der gesamten Primärenergie-Versorgung² in Prozent, Prozent 0 5 Prozent

Direktinvestitionsmöglichkeiten Serviceleistungen für deutsche Unternehmen

Auswertungstabellen zur Energiebilanz. für die Bundesrepublik Deutschland bis 2010

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Transkript:

Energie Technische Potentiale und Rahmenbedingungen für Solarenergie in den Philippinen Prof. Dr. Ing. Christoph Menke University of Applied Sciences Trier (FH Trier), Germany Joint Graduate School of Energy and Environment, Bangkok Senior Energy Policy Advisor, South East Asia www.german-renewable-energy.com

Gliederung Potentiale Energiekenndaten Philippinen Eigenschaften des Energiemarktes Stakeholder im Energiemarkt und deren Rollenverteilung RE Act" FiT Zusammenfassung: Geschäftspotentiale für deutsche Unternehmen Abschließende Bemerkungen

Potentiale in den Philippinen Solarstrahlung: Ø 4,5-5,5 kwh/m²/a Sehr gut für PV/ Solarthermie Geothermie (Nr. 2 in der Welt) Wasserkraft: 3400 MW Potential ca. 10 000 MW Windpotential ca. 7500 MW, bisher ein Windpark 33MW Biomasse Potential 500-1000 MW

Energie Kenndaten Philippinen 2008 Einheimische Energieträger: 58% davon Erneuerbare Energien: 43%! Transport Sektor: 67% des import. Öls Wachsende Energieunabhängigkeit im Kraftwerkssektor mit 67% Erdgas : 32% Erneuerbare : 34% Gesamte installierte Kapazität: 15,681 MW Gesamtstromerzeugung: ca. 60 000 GWh Elektrifizierungsrate 98.03% (Juni 2009)

Eigenschaften des philippinischen Energiemarktes Privatisierung der NPC (National Power Corporation) bereits zu 75% umgesetzt (EPIRA von 2001) Energiesektor leidet noch immer unter den Folgen der Energiekrise der 90er Jahre (Brown-outs/Power shortage/ineffiziente Institutionen) Privatisierung der Stromerzeugung unter ungünstigen Konditionen für Staat und Verbraucher (PPA für IPPs) Kostenrisiken sind beim Staat/Verbraucher geblieben Brennstoffkosten werden durchgereicht Renditeerwartungen der Investoren sehr hoch Relativ hohe Energieendverbraucherpreise (ca. 7-9 Peso/kWh; 0,15 Euro/kWh, davon ca. 45 % für Erzeugungskosten der IPP) Balance of Power nicht ausgewogen

Rollenverteilung bei RE Politik Umsetzung DOE: Department of Energy (Energieministerium): Politische Führungsrolle bei Gesetzen & Lizenzvergaben ERC: Energy Regulatory Commision hat m.e. die zentrale Rolle bei der Umsetzung des FiT - Nimmt FiT Vorschläge des NREB an (oder auch nicht) - Legt die Regeln für Teilnehmer am EE Markt fest NREB: National Renewable Energy Board - Kommission mit Vertretern von Ministerien / Privatwirtschaft / Zivilgesellschaft - Umsetzung des RE Act inhaltlich gestalten und monitoren - Die FiT Tarife für die RE Technologien vorschlagen - Ausbauziele festlegen (Targets/ Caps) - Wurde 2010 von uns (GIZ) bei FIT Tarifgestaltung beraten

RE Act 2008 und dessen Umsetzung Ziel: Anteil von RE soll sich in 10 Jahren verdoppeln Sehr umfassender Ansatz: RPS, FIT, Net-Metering, REM (REC) REM/REC: RE Zertifikate (Regeln noch nicht definiert) RPS (Renewable Portfolio Standard) soll Zielerreichung sichern Gilt nur für große Erzeuger (Geothermie und große Wasserkraft) Regeln und Abgrenzung zum FiT sind noch nicht klar definiert FiT (Feed in Tarif): Gilt für emerging Technologien: Wind, PV Net-Metering: Soll gelten, Kombination mit FiT noch nicht klar Ausbauziele ergaben sich aus erteilten Lizenzen (Status 2008)

Ursprüngliche Ausgangsbasis in 2008 der Erneuerbare Energie Plan des Energieministeriums

FiT Tarife: Vorschlag NREB; Basis: 20a; mit Degrad. 0,5-6%/a Quelle: NREB, Juni 2011

Quelle: NREB Juni 2011 Diskrepanz der Ausbauziele für RE Technologien in MW

Quelle: ERC Juni 2011 Umsetzung des FiT laut ERC

Quelle: ERC Juni 2011 Umsetzungprobleme: Zahlungswege, Zuständigkeiten

Zusammenfassung: Geschäftspotentiale für Unternehmen Politischer Rahmen für RE vorhanden (RE Act 2008) NREB, ERC, DOE sind dabei komplexes Gesetz umzusetzen Private erfahrene Projektentwickler (bisher IPPs) aber auch Newcomer stehen bereit, sind sehr aktiv Projekte zu identifizieren, nehmen Einfluss auf NREB, suchen ihre Chance! Haben zum Teil überzogene Renditeerwartungen Sind für deutsche Technologiepartnerschaften sehr offen Es bieten sich Chancen für gemeinsame Projektentwicklung/ Umsetzung, wenn man zum richtigen Zeitpunkt da ist/war.

Abschliessende persönliche Bemerkungen Der RE Markt in SO Asien bietet Chancen, aber die Spielregeln, trotz FiT, sind anders als in Deutschland: Caps/Targets? PPA (Power purchase agreement) erforderlich? Lizenzen? => Es gibt häufig nur Windows for Opportunities Lokaler Partner wichtig, der Spielregeln vor Ort kennt und zum richtigen Zeitpunkt da ist, wenn sich Chancen bieten! Chancen für Technologieanbieter und Projektenwickler Beispiel: Thailand: Zur Zeit werden dort ca. 2 000 MW PV installiert im Rahmen des Adder Programms

Herzlichen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Kontaktadresse: Christoph Menke (Prof. Dr.-Ing.) FH Trier, Deutschland Joint Graduate School for Energy and Environment JGSEE/KMUTT, Bangkok, Thailand menke@fh-trier.de