"Details zu unseren Lösungen"

Ähnliche Dokumente
Lösungen. Standard-Pufferlösungen nach DIN heißdampfsterilisiert für längere Haltbarkeit, ohne Konservierungsmittel

FIOLAX. Lösungen. Pufferlösungen in den einzigartigen Doppelspießampullen. hohes Maß an Zuverlässigkeit und Messsicherheit.

Kalibrierlösungen. ph Pufferlösungen

Kalibrierlösungen. ph Pufferlösungen


ScienceLine ph-einstabmessketten

SCHOTT INSTRUMENTS LABORELEKTRODEN D. Laborelektroden. Präzise Messungen im Labor und vor Ort. BlueLine

Produktekatalog. REDOX-Elektroden

BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING MANUAL ba75435d03 01/2016 NH500/TC. Ammoniak-gassensitive Elektrode

ph-/redox Einstabmeßketten

ProfiLine Taschengeräte

inolab 7000 Serie ph, ISE, LF UND O 2 MESSEN GENAU, ZUVERLÄSSIG, SELEKTIV

Produktinfo MultiLine IDS Stand Juli WTW GmbH

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (2)

Herzlich Willkommen bei Medizin & Labortechnik Junker

Gastronomie und Großverbraucher

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1)

BlueLine. Vorteile BlueLine 43. GmbH. Schöne Form, zuverlässige Funktion

Zubehör. ph-wert-, Redox-Spannungs- und Leitfähigkeitsmessung

ph- und Redox- Elektroden für die Industrie Messen mit System

OPS11. Technische Information

ph-einstabmessketten mit Flüssigelektrolyt und Einbaugewinde

Bedienungsanleitung HI HI Wasserdichtes ph/mv/ise/temperatur-messgerät mit Calibration Check

Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO. Der ph-wert

Wasser und Umwelt. Kontrolle Analyse Wasserqualität. Labor- und Outdoor-Messungen Prozessmesstechnik. Messen mit System

Standardelektrodenpotentiale und mittlere Aktivitätskoeffizienten

XS Sensorelektroden / Sensor electrodes

Gastronomie und Großverbraucher

HACH-Lange Elektrochemie

ProfiLine Taschengeräte. Für ph, ISE, GELÖSTEN SAUERSTOFF UND LEITFÄHIGKEIT

ProfiLine Taschengeräte. Für ph, ISE, GELÖSTEN SAUERSTOFF UND LEITFÄHIGKEIT

NEU KJELDAHL CHEMIKALIEN UND KOLBEN FÜR DIE STICKSTOFFBESTIMMUNG

SensoLyt. Einstabmessketten


HND-R. ph-, Redox- und Temperatur- Handmessgeräte

Kapitel 18: Analytik und Ionennachweise

INSTRUMENTE ZUR ANALYSE IM FELD INSTRUMENTE ZUR ANALYSE IM FELD. Multimeter. Das Messen des ph-wertes (Säuregrades) des Wassers in der Kohlensäuregas.

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrochemie: Elektromotorische Kraft und potentiometrische Titration

Wasserchemie Modul 4

ph- und Redox-Einstabmessketten JUMO ecoline / JUMO BlackLine

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

Trinkwasseranalyse. Neuste Messtechnologie fürs Labor

Messen in Labor und Industrie. - ph - Leitfähigkeit - Temperatur - Sauerstoff - Photometrie

SensoDirect ph110. ph-messgerät - Bedienungsanleitung

Bezugselektroden. Typenblatt Seite 1/21

Lösungen für das Labor

AL10pH. ph - Bedienungsanleitung

Datenblätter der Sensoren ohne ISA

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

Perfekte Elektroanalytik Professional Meter Basic Meter Portable Meter Sensoren

ph-messgerät - Typ PONDUTEC -

TopLine. DIE WARTUNGSARME ELEKTRODENSERIE IM PEEKSCHAFT - FÜR ph UND REDOX

JUMO ecoline / JUMO BlackLine ph- und Redox-Einstabmessketten

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel.

inolab Multi IDS ph, ISE, LF UND O 2 MESSEN GENAU, ZUVERLÄSSIG, SICHER

PCE-228 / ( GB), / / RS-232

ph-elektroden für Labor, Industrie und Wasser VUILLE ph-elektroden AG

OPS41. Technische Information

Die erste Adresse für Titration

Übung ph / pion. 1. Einleitung. Hauptseite Potenziometrie, Theorie. 1. Einleitung. 1. Potenziometrie, Theorie 2. ph-messung

Elektrochemisches Gleichgewicht

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/

ph- und ORP-Sonden Typ 8619 Typ 8202 Sondenhalter zur Verwendung mit Typ S020 Fitting multicell Transmitter/Controller

ph EC DO Auflösung in 0,01 und 0,001 ph Messbereich -2,000 bis 16,000 ph Genauigkeit ± 0,002 ph

Lösungen zu den ph-berechnungen II

Inhalt. Willi Möller AG Gubelstrasse Zürich Tel: +41 (0) Fax: +41 (0)

oder die Potenz der Protonenmännchen

ScienceLine ph-einstabmessketten

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

MESStechnik AGRAR. Entwicklung Produktion Vertrieb Service. Bodenmessgeräte Gas-Flüssigkeitsanalyse Nährstoffanalyse Klimamesstechnik Zubehör

Zubehör zu

E3 Aktivitätskoeffizient

Elektroden- Auswahl. Elektroden für jeden Bedarf: zuverlässig praktisch. ph-elektroden. Redox-Elektroden. Bezugselektroden. Leitfähigkeitsmesszellen

ph & Leitfähigkeit

Bestandteile der neuen CBRN-Probenahmeausstattung des Bundes

INFORMATION LABORANALYTIK DIGITALE ELEKTROCHEMIE, PORTABEL. Digitale Elektrochemie. Volles Vertrauen für ph, O 2, Leitfähigkeit, Redox

Auflösung in 0,01 und 0,001 ph. Messbereich -2,000 bis 16,000 ph. Genauigkeit ± 0,002 ph. Datenerfassung Manuelle Speicherung Intervallspeicherung

ScienceLine ph-einstabmessketten

FLACHELEKTRODE MIT C-PVC-GEHÄUSE

Laborelektroden / Laboratory electrodes

Vorlesung Analytische Chemie I

BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING MANUAL. ba15311de03 04/2015 NH 500/2. Ammoniak-gassensitive Elektrode. Ammonia gas-sensitive electrode

SONDERANGEBOTE SCHWIMMBADTECHNIK

SensoDirect ph110. ph-messgerät - Bedienungsanleitung

CITSens Ion. Ionenselektive Elektroden, Ionenselektive Membranen, Ionenmeter (Potentiometer) und mehr

MESStechnik AGRAR. Entwicklung Produktion Vertrieb Service. Bodenmessgeräte Gas-Flüssigkeitsanalyse Nährstoffanalyse Klimamesstechnik Zubehör

Application Bulletin

Lösungen für das Labor. Elektrochemie

Technische Serviceinformation - ph-messung TSI 1.0 Wissenswertes zu ph-elektroden

Studiengang: Umweltingenieurwesen M.Sc. Modul Wasseraufbereitungstechnologien Hydrochemie der Wasseraufbereitung 4

Orbisint CPS11 und CPS11D

Regeltechnik für die Prozesskontrolle

SenTix ORP 900. Redox-Messkette. Bedienungsanleitung Seite 1 Operating Manual Seite 11 Mode d emploi Page 21 Instrucciones de operación Page 31

Spannung galvanischer Zellen (Zellspannungen)

Übungen. A. Redoxgleichungen. a) Reaktion von Gold mit KönigswasserK. Königswasser: Mischung von konz. HCl mit konz. HNO 3 im Verhältnis 3 : 1 HNO 3

TARAline CS4. Freies Chlor mit reduzierter ph-abhängigkeit

Smartsens OPS31 und OPS32

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL:

Transkript:

Typ-Nr. EDV-Nr./SAP Bezeichnung Menge Verpackung Sterilisiert Haltbarkeit SDB-Nr. Konformität Herstellerzertifikat DZ 8050 285530276 Entkalker 1x1000ml Plastik-Flasche - 2 Jahre scho0004 DZ 8052 285530283 Entkalker 1x2500ml Plastik-Flasche - 2 Jahre scho0004 L 100 285138719 ph=10,01 1x1000ml Glasflasche + 3 Jahre scho0032 X X L 100 4 285138057 ph=10,01 1x250ml Glasflasche + 3 Jahre scho0032 X X L 101 285136956 1 m Kaliumchloridlösung 1x1000ml Glasflasche + 3 Jahre scho0012 X L 125 4 285138649 Kaliumsulfatlösung 0,6m (ges.) 1x250ml Glasflasche + 3 Jahre scho0015 X L 168 285137841 ph=1,68 1x1000ml Glasflasche + 5 Jahre scho0020 X L 168 4 285137677 ph=1,68 1x250ml Glasflasche + 5 Jahre scho0020 X L 200 285138151 Tieftemperatur-Elektrolyt bis -30 C 1x1000ml Glasflasche + 3 Jahre scho0039 X L 200 4 285138365 Tieftemperatur-Elektrolyt bis -30 C 1x250ml Glasflasche + 3 Jahre scho0039 X L 211 4 285138349 2 m Kaliumnitratlsg.+ 0,001m KCl 1x250ml Glasflasche + 3 Jahre scho0002 X L 221 4 285136923 2 m KNO3 + 0,001 m KCl + Tylose 1x250ml Glasflasche - 6 Monate scho0001 X L 222 4 285138332 2 m Kaliumchloridlösung 1x250ml Glasflasche + 3 Jahre scho0011 X L 300 285138554 3 m Kaliumchloridlösung 1x1000ml Glasflasche + 3 Jahre scho0010 X SA L 300 K 2859613 3 m Kaliumchloridlösung 1x1000ml Plastik-Flasche - 6 Monate scho0010 X L 300 1 28513903 3 m Kaliumchloridlösung 1x20 ml Plastik-Flasche - 2 Jahre scho0010 X L 300 4 285138427 3 m Kaliumchloridlösung 1x250ml Glasflasche + 3 Jahre scho0010 X L 300 8 285138505 3 m Kaliumchloridlösung 1x50 ml Plastik-Flasche - 3 Jahre scho0010 X L 301 4 285138419 3 m Kaliumchloridlösung AgCl ges. 1x250ml Glasflasche + 3 Jahre scho0054 X L 310 285138468 Gel für sterilisierbare Elektroden 1x1000ml Glasflasche + 3 Jahre scho0003 X L 310 4 285138484 Gel für sterilisierbare Elektroden 1x250ml Glasflasche + 3 Jahre scho0003 X SA L 310 K 285096141 Gel für sterilisierbare Elektroden 1x1000ml Plastik-Flasche - 2 Jahre scho0003 X L 320 K 285138702 Gel 2m KCl für AgS-Elektroden 1x1000ml Glasflasche - 6 Monate scho0043 X L 350 285138143 3,5 m Kaliumchloridlösung 1x1000ml Glasflasche + 3 Jahre scho0009 X L 350 4 285138127 3,5 m Kaliumchloridlösung 1x250ml Glasflasche + 3 Jahre scho0009 X L 400 285138727 ph=4,00 1x1000ml Glasflasche + 3 Jahre scho0027 X X L 400 4 285138032 ph=4,00 1x250ml Glasflasche + 3 Jahre scho0027 X X L 401 285138098 ph=4,01 1x1000ml Glasflasche + 5 Jahre scho0028 X X L 401 KCl 0,1m 285138650 ph=3,90 10x6 Ampullen Stand: 10.03.2011 1

L 401 4 285138008 ph=4,01 1x250ml Glasflasche + 5 Jahre scho0028 X X L 420 285138587 4,2m Kaliumchloridlösung 1x1000ml Glasflasche + 3 Jahre scho0008 X L 420 2 285138595 4,2m Kaliumchloridlösung 1x500ml Glasflasche + 3 Jahre scho0008 X L 420 4 285138608 4,2m Kaliumchloridlösung 1x250ml Glasflasche + 3 Jahre scho0008 X L 430 285138184 Redoxlösung 430 mv 1x1000ml Glasflasche - 2 Jahre scho0035 X L 430 4 285138168 Redoxlösung 430 mv 1x250ml Glasflasche - 2 Jahre scho0035 X L 4619 285138373 Redoxlösung 190 mv 10x6 Ampullen - 2 Jahre scho0034 X L 4643 285138357 Redoxlösung 430 mv 10x6 Ampullen - 2 Jahre scho0035 X L 4648 285138784 a) Redoxlösung 190mV 1X20 Ampullen - 2 Jahre scho0034 X b) Redoxlösung 430 mv 1X20 Ampullen - 2 Jahre scho0035 X c) Redoxlösung 600 mv 1X20 Ampullen - 2 Jahre scho0036 X L 4660 285138381 Redoxlösung 600 mv 10x6 Ampullen - 2 Jahre scho0036 X L 4690 285138398 a) ph=4,00 1x30 Ampullen + 3 Jahre scho0027 X X b) ph=7,00 1x30 Ampullen + 3 Jahre scho0030 X X L 4691 285138205 ph=10,01 1x60 Ampullen + 3 Jahre scho0032 X X L 4694 285138213 ph=4,00 1x60 Ampullen + 3 Jahre scho0027 X X L 4697 285138221 ph=7,00 1x60 Ampullen + 3 Jahre scho0030 X X L 4698 285138192 a) ph=4,00 1x20 Ampullen + 3 Jahre scho0027 X X b) ph=7,00 1x20 Ampullen + 3 Jahre scho0030 X X c) ph=10,01 1x20 Ampullen + 3 Jahre scho0032 X X L 4790 285138402 a) ph=4,01 1x30 Ampullen + 5 Jahre scho0028 X X b) ph=6,87 1x30 Ampullen + 5 Jahre scho0024 X X L 4791 285137977 ph=1,68 1x60 Ampullen + 5 Jahre scho0020 X L 4794 285138246 ph=4,01 1x60 Ampullen + 5 Jahre scho0028 X X L 4796 285138254 ph=6,87 1x60 Ampullen + 5 Jahre scho0024 X X L 4797 285137985 a) ph=1,68 1x20 Ampullen + 5 Jahre scho0020 X b) ph=6,87 1x20 Ampullen + 5 Jahre scho0024 X X c) ph=9,18 1x20 Ampullen + 5 Jahre scho0025 X X L 4798 285138238 a) ph=4,01 1x20 Ampullen + 5 Jahre scho0028 X X b) ph=6,87 1x20 Ampullen + 5 Jahre scho0024 X X c) ph=9,18 1x20 Ampullen + 5 Jahre scho0025 X X L 4799 285138262 ph=9,18 1x60 Ampullen + 5 Jahre scho0025 X X L 480 4 285139012 Elektrolytlösung für Tenside 1X250ml Glasflasche - 6 Monate scho0038 L 4890 BIO 1012660 a) ph=4,01 1x30 Ampullen + 5 Jahre scho0028 X Stand: 10.03.2011 2

b) ph=6,87 1x30 Ampullen + 5 Jahre scho0024 X L 4893 285138279 a) ph=4,01 1x9 Ampullen + 5 Jahre scho0028 X X b) ph=6,87 1x9 Ampullen + 5 Jahre scho0024 X X d) Plastikbecher 2 Stück L 4895 285138632 a) ph=4,00 1x9 Ampullen + 3 Jahre scho0027 X X b) ph=7,00 1x9 Ampullen + 3 Jahre scho0030 X X d) Plastikbecher 2 Stück L 4894 BIO 1012611 ph=4,01 1x30 Ampullen + 5 Jahre scho0028 X L 4896 BIO 1012612 ph=6,87 1x30 Ampullen + 5 Jahre scho0024 X L 4898 BIO 1012661 a) ph=4,01 1x20 Ampullen + 5 Jahre scho0028 X b) ph=6,87 1x20 Ampullen + 5 Jahre scho0024 X c) ph=9,18 1x20 Ampullen + 5 Jahre scho0025 X L 4899 BIO 1012613 ph=9,18 1x60 Ampullen + 5 Jahre scho0025 X L 4990 BIO 285138887 a) ph=4,00 1x30 Ampullen + 3 Jahre scho0027 X b) ph=7,00 1x30 Ampullen + 3 Jahre scho0030 X L 4997 BIO 285138879 ph=7,00 1x60 Ampullen + 3 Jahre scho0030 X L 4998 BIO 285138895 a) ph=4,00 1x20 Ampullen + 3 Jahre scho0027 X b) ph=7,00 1x20 Ampullen + 3 Jahre scho0030 X c) ph=10,01 1x20 Ampullen + 3 Jahre scho0032 X L 501 4 285138324 Eisessig mit LiCl gesättigt 1x250ml Glasflasche - 2 Jahre scho0005 L 503 4 285138308 Ethanol mit LiCl gesättigt 1x250ml Glasflasche - 2 Jahre scho0006 L 510 285138538 Salzsäure/Pepsin - Lösung 1x1000ml Glasflasche - 2 Jahre scho0037 L 510 4 285138295 Salzsäure/Pepsin - Lösung 1x250ml Glasflasche - 2 Jahre scho0037 L 600 285138521 Nullpunktlösung 1x1000ml Glasflasche - 3 Jahre scho0017 X L 600 4 285138579 Nullpunktlösung 1x250ml Glasflasche - 3 Jahre scho0017 X L 619 8 285136915 CO2-Elektrolyt 1x50 ml Plastik-Flasche - 6 Monate scho0041 L 620 4 285136931 CO2-Kalibrierlösung 1x250ml Glasflasche + 2 Jahre scho0042 L 621 8 285136964 Citronensäure-Lösung 1m 1x50 ml Plastik-Flasche - 6 Monate scho0040 L 640 8 285137344 NH4-Elektrolyt 1X50ml Plastik-Flasche - 2 Jahre scho0044 X L 645 285137352 Redox 640mV 1x1000ml Glasflasche - 2 Jahre scho0036 L 670 8 285138513 O2-Elektrolyt 1x50 ml Plastik-Flasche - 1 Jahr scho0016 X L 679 28513896 ph=6,79 1x1000ml Plastik-Flasche - 6 Monate scho0023 L 687 285138102 ph=6,87 1x1000ml Glasflasche + 5 Jahre scho0024 X X Stand: 10.03.2011 3

L 687 4 285138016 ph=6,87 1x250ml Glasflasche + 5 Jahre scho0024 X X L 687 KCl 0,1m 285138470 ph=6,76 10x6 Ampullen L 700 285138735 ph=7,00 1x1000ml Glasflasche + 3 Jahre scho0030 X X L 700 4 285138049 ph=7,00 1x250ml Glasflasche + 3 Jahre scho0030 X X L 911 285138590 Wässerungslösung 1x1000ml Glasflasche - 2 Jahre scho0057 X L 911 4 285138560 Wässerungslösung 1x250ml Glasflasche - 2 Jahre scho0057 X L 918 285138119 ph=9,18 1x1000ml Glasflasche + 5 Jahre scho0025 X X L 918 4 285138024 ph=9,18 1x250ml Glasflasche + 5 Jahre scho0025 X X L 918 KCl 0,1m 285138450 ph=9,16 10x6 Ampullen L4797 285137985 a) ph=1,68 1x20 Ampullen + 5 Jahre scho0020 X LC 1004 K 285139218 Tech. Pufferlösung ph=10,00 orange 1x250ml Plastik-Flasche - 2 Jahre scho0033 LC 4004 K 285139156 Tech. Pufferlösung ph=4,00 gelb 1x250ml Plastik-Flasche - 3 Jahre scho0029 LC 7004 K 285139189 Tech. Pufferlösung ph=7,00 grün 1x250ml Plastik-Flasche - 3 Jahre scho0031 LF 102 4 K 285161209 Kalibrierlsg. 0,01m KCl (1,41mS/cm) 250 ml Plastik-Flasche - 6 Monate scho0014 X X LF 990 285126503 Kalibrierlsg. 0,001m KCl (147µS/cm) 1X18 Ampullen + 2 Jahre scho0053 X LF 991 285126511 Kalibrierlsg. 0,01m KCl (1,41mS/cm) 1X18 Ampullen + 2 Jahre scho0014 X LF 992 285126528 Kalibrierlsg. 0,1m KCl (12,9 ms/cm) 1X18 Ampullen + 2 Jahre scho0013 X LF 995 285126293 Kalibrierlsg. 1m (112 ms/cm); 0,1m; 0,01 m KCl 3X6 Ampullen + 2 Jahre scho0012/0013/0014 X LR 400 20 2859600 ph=4,00 nach Riedel 1X20 l 5-6 Monate scho0049 LR 700 20 2859601 ph=7,00 nach Riedel 1x20 l Kanister - 6 Monate scho0050 RH 28 285138430 Redoxlösung 220mV 1x250 ml Glasflasche - 2 Jahre NH 928 285126482 a) NH4-Elektrolyt (L640 8) 1X50 ml Plastik-Flasche - 2 Jahre scho0044 (für SGH) b) Membranmodule 3 Stck. OX 060 285138287 Nullpunktlösung 10x6 Ampullen - 2 Jahre scho0017 X OX 928 285126285 a) Ersatzköpfe 5 St. 1 Jahre b) O2-Elektrolyt 1X50 ml Plastik-Flasche - 2 Jahre scho0016 X c) Nullpunktlösung 1X6 Ampullen - 2 Jahre scho0017 X OX 920 285126606 O2-Elektrolyt 1X50 ml Plastik-Flasche OX 921 285126614 Reinigungslsg. für O2-Elektroden 1X50 ml Plastik-Flasche Z 520 285201259 a) ph=4,01 2X3 Ampullen + 5 Jahre scho0028 X X b) ph=6,87 2X3 Ampullen + 5 Jahre scho0024 X X d) Stativfuß 1Stück e) Stativstange 1Stück f) Kunststoffbecher 2 Stück Stand: 10.03.2011 4

g) Elektrodenklammer 1 Stück Z 525 285201148 a) ph=4,00 2x3 + 3 Jahre scho0027 X X b) ph=7,00 2x3 + 3 Jahre scho0030 X X d) Stativfuß 1 Stück e) Stativstange 1 Stück f) Kunststoffbecher 2 Stück g) Doppelklammer 1 Stück ZBK/NH3/2(f. WTW) 28596252 a) NH4-Elektrolyt (L640 8) 1X50 ml Plastik-Flasche - 2 Jahre scho0044 b) Membranmodule werden bei WTW beigepackt CO 060 285138846 Kalibrierlösung 10x6 Ampullen - 2 Jahre scho0042 CO 928 a) Membrankappen 5 Stck. - 2 Jahre b) Elektrolyt 1X50 ml Plastik-Flasche - 2 Jahre c) Kalibrierlösung 1X6 Ampullen - 2 Jahre scho0042 d) Citronensäure-Lösung 1mol/l 1X50 ml Plastik-Flasche - 2 Jahre scho0040 LF CSKC 5 285126540 1X500 ml Plastik-Flasche 6 Monate LF CSKC 13 285126530 1X250 ml Plastik-Flasche 3 Monate ELY/NH 285097330 NH4-Elektrolyt (L640 8) WTW 1X50ml Plastik-Flasche - 2 Jahre scho0044? Stand: 10.03.2011 5