Spannung galvanischer Zellen (Zellspannungen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spannung galvanischer Zellen (Zellspannungen)"

Transkript

1 Spnnung glvnisher Zellen (Zellspnnungen) Ziel des Versuhes Kennenlernen der Abhängigkeit der Zellspnnung von den Konzentrtionen der potenzilbestimmenden Ionen (Nernst-Gleihung). Anwendung der Zellspnnungsmessung zur Konzentrtionsbestimmung: Messung des Löslihkeitsproduktes von AgCl und der Komplexbildungskonstnten des Silberdimminkomplexes. Theoretishe Grundlgen 1 Tuht eine Metllelektrode in eine Lösung, die Ionen dieses Metlls enthält, lädt sih die lektrode uf ein Potenzil uf, ds von der Art des Metlls und von der Konzentrtion der Lösung bhängt. Beispiel: in zunähst ungeldener Zinkstb wird in eine ZnSO 4 -Lösung der Konzentrtion Zn 2 eingetuht. Die spontn (freiwillig) blufende Rektion Zn Zn 2 2 e - (1) bewirkt, dss einige Zn-Atome oxidiert werden und ls Zn 2 in Lösung gehen. Wenn kein Strom fließt, verbleiben die lektronen im Zn-Stb, der sih negtiv uflädt. Durh diese negtive Aufldung wird die weitere Oxidtion von Zn ershwert, während die Rükrektion Zn 2 2e - Zn (2) begünstigt wird. Bei einem bestimmten (negtiven) Potenzil der Zn-lektrode sind Hinund Rükrektion gleih shnell. s ht sih ds elektrohemishe Gleihgewiht eingestellt. Ds zugehörige Gleihgewihtspotenzil der Zn-lektrode hängt von der Zn 2 - Konzentrtion der Lösung b: bei hohen Zn 2 -Konzentrtionen wird die Rükrektion begünstigt, so dss die lektrode weniger strk negtiv gelden ist ls bei niedrigen Konzentrtionen. Quntittiv wird der Zusmmenhng zwishen dem lektrodenpotenzil ϕ und den Aktivitäten der n der Potenzilentstehung beteiligten Stoffe durh die Nernst- Gleihung beshrieben: ϕ = ϕ RT zf ln ox red R = 8.14 J/mol K F = As/mol (Frdykonstnte) z = Zhl der usgetushten Ldungen () Ws bedeuten diese Symbole? Die Aktivitäten sind ein Mß für die thermodynmish wirksme Konzentrtion des betreffenden Stoffes. ox ist die Aktivität der oxidierten Speies (in unserem Beispiel Zn 2 ), red die der reduzierten Speies (hier metllishes Zn). Bei Lösungen setzt mn = f, wobei ls Stndrdkonzentrtion in der Regel 1 mol/l verwendet wird. f ist der Aktivitätskoeffizient, der experimentell bestimmt werden muss und nur in sehr verdünnten Lösungen gegen 1 geht.

2 2 Bei Feststoffen muss ein nderes Konzentrtionsmß zur Definition herngezogen werden, der Molenbruh x: = f x. Für hemish reine Stoffe sind Molenbruh und Aktivitätskoeffizient gleih 1, so dss die Aktivität reiner Feststoffe immer gleih 1 ist. (Beispiele für Feststoffe, deren Molenbruhktivität kleiner ls eins ist, sind Mishkristlle wie Amlgme oder Silber/Gold- Mishkristlle.) Nh Gl.() ist ds lektrodenpotenzil dnn gleih dem Stndrdpotenzil ϕ, wenn die Aktivitäten gleih eins sind. (Ds heißt, der Stndrdzustnd ist der Zustnd mit =1). Die Stndrdpotenzile sind für sehr viele lektrodenrektionen tbelliert, z.b. Tb.1 Stndrdpotenzile bei T=298 K lektrodenrektion ϕ [V] z Zn 2 2e - Zn Cu 2 2e - Cu Ag e - Ag AgCl e - Ag Cl Mn behte beim Aufstellen der Rektionsgleihungen die Vorzeihenkonvention: Die in einer Hlbzelle blufende Rektion wird grundsätzlih ls Reduktion geshrieben (wie in Tb.1). in positives Stndrdpotenzil zeigt n, dss die Rektion unter Stndrdbedingungen in der ngegebenen Rihtung freiwillig bläuft. in inzelpotenzil knn niht gemessen werden. Messbr sind nur Potenzildifferenzen zwishen zwei Hlbzellen,d.h. die Zellspnnungen. Die in Tb.1 ngegeben Potenzile sind deshlb eigentlih Zellspnnungen zwishen der ngegebenen lektrode und einer Stndrdwsserstoffelektrode, deren Potenzil bei llen Temperturen ls Null definiert wird (siehe Lehrbüher der Physiklishen Chemie). ine glvnishe Zelle besteht us zwei Hlbzellen, die zum Beispiel über eine Strombrüke (Stromshlüssel) verbunden sind. Die Zellspnnung ist die Potenzildifferenz zwishen beiden lektroden, wobei im äußeren Stromkreis ( prktish ) kein Strom fließen drf (unbelstete Zelle). Bei der Bestimmung des Vorzeihens der Spnnungen ist Vorsiht geboten. Ds zwekmäßige Vorgehen sei m Beispiel des Dniell-lementes erläutert: U Zn-Stb Cu-Stb ZnSO4-Lsg. CuSO4-Lsg. 2 Zn 2 Cu Stromshlüssel (Slzbrüke) (Bild 1) KNO - Lsg. 4 molr

3 Zunähst werden die Hlbzellenrektionen definitionsgemäß ls Reduktionen ufgeshrieben: () Zn 2 2e - RT Zn; ϕ 2 = ϕ 2 ln 2 Zn / Zn Zn / Zn Zn zf (b) Cu 2 2e - RT Cu ϕ 2 = ϕ 2 ln 2 Cu / Cu Cu / Cu Cu zf Die Zellspnnung ist die Differenz der beiden Hlbzellenpotenzile. Die Hlbzelle, deren Potenzil subtrhiert wird, muss mit dem negtiven Pol des Voltmeters verbunden werden. Wenn z.b. () (b) gebildet wird, ist der Minuspol mit der Cu-lektrode zu verbinden. Aus der Differenz der Hlbzellengleihungen ergibt sih die Bruttorektionsgleihung Zn 2 - Cu 2 Zn Cu oder umgestellt: Zn 2 Cu Zn Cu 2 mit RT 2 Zn Zn Cu = ϕ 2 ϕ 2 ln. Zn / Zn Cu / Cu 2F 2 Cu Rehnung und Messung ergeben eine negtive Stndrdzellspnnung = 1.10 V. Bei beliebigen Aktivitäten ist dnn: Zn Cu RT 1.10 V ln 2F 2 Zn = 2 Cu. <0 bedeutet, dss die Zellrektion in der ngegebenen Rihtung niht freiwillig bläuft. (Wenn dgegen (mit gleihem Reht) ( b)-() gebildet wird, muss die Zn-lektrode mit dem Minuspol des Voltmeters verbunden werden. Die Bruttogleihung ist jetzt: RT Zn Cu 2 Zn 2 2 Zn Cu mit Cu Zn = 1.10 V ln 2F 2 Cu Messung und Rehnung ergeben eine positive Stndrdzellspnnung = 1.10 V, die Rektion läuft unter Stndrdbedingungen (i=1) selbstverständlih in dieser Rihtung freiwillig b.) Bei zwei gleihrtigen Hlbzellen mit untershiedlihen Aktivitäten der Lösungen ist die Stndrdzellspnnung gleih Null. Die Zellspnnung eines solhen Konzentrtionselementes knn zur Messung von Aktivitäten (bzw. Konzentrtionen) verwendet werden (Aufgbe 2). Thermodynmishe Deutung der Nernst-Gleihung Wie bereits erwähnt, stellt sih beim Zusmmenstellen der glvnishen Zelle nur dnn ein elektrohemishes Gleihgewiht n den lektroden ein, wenn kein Strom fließt ( I=0, unbelstete Zelle ). D der Austush nur weniger Ionen zwishen lektrode und Lösung usreiht, um die lektroden uf ds Gleihgewihtspotenzil ufzulden, entsprehen die Konzentrtionen in der Nernst-Gleihung den Anfngskonzentrtionen. Wenn mn den Strom durh Shließen des äußeren Stromkreises fließen ließe, könnte eine elektrishe Arbeit w = I U t gewonnen werden, wobei die Klemmspnnung U etws el

4 4 kleiner ls die Zellspnnung der unbelsteten Zelle sein muß. Ds ist so, weil wegen des Stromflusses sih keine der lektroden so weit uflden knn, dss Hin- und Rükrektion gleih shnell werden, ds elektrohemishe Gleihgewiht sih lso gr niht einstellen knn. Mit dem Fortshreiten der lektrodenrektionen geht eine ständige Änderung der Konzentrtionen der Lösungen einher. Der ndzustnd ist erreiht, wenn die Konzentrtionen solhe Werte erreiht hben, dss die Zellspnnung Null ist. Dnn ist ds hemishe Gleihgewiht erreiht, ds System knn keine Nutzrbeit mehr bgeben ( die Zelle ist leer ). Die Größe der Nutzrbeit hängt von der Geshwindigkeit der Zellrektion und dmit von der Stromstärke b. Thermodynmish fssbr ist nur die Nutzrbeit, die bei reversibler Prozessführung gewonnen werden knn. Bei reversibler Prozessführung wird nur ein so kleiner Strom entnommen, dss die Zellspnnung gleih der Gleihgewihtszellspnnung der unbelsteten Zelle bleibt. Bei einem Mol Formelumstz ist die molre reversible Nutzrbeit Wel = z e NA Diese reversible Nutzrbeit (bei konstntem Druk und konstnter Tempertur) ist die Freie Rektionsenthlpie G R der Zellrektion (eine Rektion läuft freiwillig b, wenn uf dem Weg zum hemishen Gleihgewiht nh ußen Arbeit bgegeben werden knn: G < R 0. Bei freiwilligem Abluf muß deshlb >0 sein ). Mit der Abkürzung F = e NA (Frdykonstnte F= As/mol) ergibt sih G = z F, R bzw. mit der Gibbs-Helmholtz-Gleihung RH RS = T. z F z F Aus Messungen der Temperturbhängigkeit der Zellspnnung können die thermodynmishen Größen RH, RS bestimmt werden. Aus thermodynmishen Tbellen (z.b. Tbelle 2) können für eine gegebene Rektionsgleihung die Stndrdrektionsenthlpie und die Stndrdrektionsentropie S R berehnet werden. Diese Größen gelten llerdings nur für den Stndrdzustnd, in welhem die Aktivitäten ller beteiligten Stoffe gleih eins sind. Zum Vergleih mit dem xperiment muß uf die im Versuh vorliegenden Aktivitäten umgerehnet werden. Für die Rektionsenthlpie gilt RH = RH DH, wobei H D die molre Verdünnungsenthlpie ist. Die Rektionsentropie ist (unter der bei Konzentrtionen unter 10-2 mol/l bruhbren R H Näherung ): i i Tb.2 Thermodynmishe Dten = Π n i RS RS R ln i= 1. Ion Cu 2 (q) Cu(s) Zn 2 (q) Zn(s) Ag (q) Ag(s) AgCl(s) Cl - (q) S θ BH θ [kj/mol] BG θ [kj/mol] [J/mol K]

5 5 Aufgben (werden vom Assistenten festgelegt!) 1. Dniell-lement, Cu/Cu-Konzentrtionszelle und Ag/Zn-Zelle Ds Stromshlüsselgefäß (mit 4 Shliffhülsen) wird zur Hälfte mit 4 m KNO -Lösung gefüllt. Zwei Cu und eine Zn-lektrode sind sorgfältig zu reinigen (shmirgeln, mit dest. Wsser bspülen). Ag-lektrode nur mit einem mit NH -Lösung getränkten Lppen reinigen (Hndshuhe, Abzug!) und bspülen. Die Suberkeit der lektroden bestimmt die Zuverlässigkeit der Messungen. Folgende Hlbzellen sind zu präprieren und in ds Stromshlüsselgefäß einzusetzen: Cu/CuSO 4 (1m) Cu/CuSO 4 (01m) Zn/ZnSO 4 (1m) Ag/AgNO (1m) Die Hlbzellenrektionen und die Nernst-Gleihungen für die Hlbzellen sind ufzustellen. Die Bruttorektionsgleihungen der beiden Cu/Zn-Zellen, der Cu/Cu- Konzentrtionszelle sowie der Ag/Zn-Zelle sind nzugeben. Die zugehörigen Zellspnnungen sind us den Stndrdelektrodenpotenzilen und den Konzentrtionen zu berehnen, wobei die Aktivitätskoeffizienten näherungsweise gleih eins zu setzen sind. Die vorzeihenrihtig gemessenen Zellspnnungen (siehe oben!) sind mit den berehneten zu vergleihen, Abweihungen sind zu diskutieren. In welher Rihtung lufen die Zellrektionen freiwillig b? 2. Löslihkeitsprodukt von AgCl und Komplexbildungskonstnte des [Ag(NH ) 2 ] - Komplexes Die Messzelle besteht us 2 Behergläsern mit eingesetzten gereinigten Ag-lektroden. Die Gefäße werden mit zunähst je 20 ml AgNO -Lösung (01m) gefüllt und mit einem Stromshlüssel verbunden (mit 4m KNO gefülltes U-Rohr mit Gummistopfen und eingeklemmten feuhten Bumwollfäden, die die elektrishe Verbindung herstellen). Stromshlüssel Ag-lektrode Ag-lektrode (Bild 2) links rehts In beiden Hlbzellen läuft die Rektion Ag e - Ag b (mit z=1). Die Hlbzellenpotenzile und die Zellspnnung sind

6 6 RT ϕlinks = ϕ ln Ag, links F RT ϕrehts = ϕ ln Ag, rehts F RT = ( ϕlinks ϕrehts ) = ln F Ag, links Ag, rehts Zur Messung des korrekten Vorzeihens der Zellspnnung muss der Pluspol des Voltmeters mit der linken Hlbzelle verbunden werden. Die Ag - Aktivität in der linken Hlbzelle wird konstnt gehlten. Die Ag -Aktivität in der rehten Zelle ändert sih beim Ausfällen von AgCl bzw. bei der Bildung des Dimminkomplexes nh NH -Zugbe. Sie wird us der Spnnung der Konzentrtionszelle berehnet: Ag, rehts Ag, links F RT = e (4) s werden die folgenden Messungen durhgeführt: Versuh links rehts Spnnung Versuhsziel rgebnisse 20ml 20ml Unsymmetrie- 01m AgNO 01m AgNO = spnnung b 20ml Zugbe von 25 ml Löslihkeits- 01m AgNO 01m KCl-Lsg. b = produkt AgCl K L = Komplexbildungs- 20ml Zugbe von 5 ml 01m AgNO 0.5 m NH -Lsg. = konstnte des Dimminkomplexes K K = Nh jeder Zugbe ist die instellung der Gleihgewihtszellspnnung bzuwrten (mindestens 10 min)..) Temperturbhängigkeit der Zellspnnung einer Ag/AgCl/Zn-Zelle Die Messzelle besteht us einem temperierbren U-Rohr ( mit 1m ZnCl 2 -Lsg. gefüllt), in ds eine Zn- und eine Ag/AgCl-lektrode eintuhen. (Zur Herstellung der Ag/AgCl-lektrode ist zu Beginn des Versuhes eine AgCl-Shiht elektrolytish uf einen gereinigten Ag-Drht ufzubringen (20 min lektrolyse bei 0.5 ma in 0.1 m HCl, negtive Gegenelektrode: Pt). Die fertige Ag/AgCl-lektrode wird bgespült und sofort in die ZnCl 2 -Lösung der Messzelle gesetzt. Nur der mit AgCl beshihtete Teil der lektrode soll eintuhen.) Die Zelle benötigt kein Diphrgm zur Trennung der lektrodenräume, die AgCl-Shiht übernimmt dessen Rolle ( Zelle ohne Überführung ). Aufgben: - Formulieren Sie die Hlbzellenrektionen und die Brutto-Zellrektion der Ag/AgCl/Zn-Zelle - Messen Sie die Zellspnnung im Bereih 80 C 0 C 80 in 10 K-Shritten. Grphishe Drstellung der Zellspnnung ls Funktion der bsoluten Tempertur - Linere Regression und Angbe von H und R S R (mit Streuung) - Vergleihen Sie, H R und S R mit den us Tb. 1 und 2 berehneten Werten. Diskussion der Abweihungen.

7 7 Hinweise ) Messung der Unsymmetriespnnung Bei identishen Hlbzellen sollte die Zellspnnung = 0 V sein. Gemessen wird jedoh eine kleine Spnnung (einige mv), die uf niht völlig gleihen lektrodenzustnd in beiden Hlbzellen zurükzuführen ist. Die Unsymmetriespnnung ist von den Spnnungen b und zu subtrhieren. b) Ausfällen von AgCl AgCl ist in Wsser shwer löslih, ds Löslihkeitsgleihgewiht AgCl Ag Cl - ist strk uf die linke Seite vershoben. Ds Mssenwirkungsgesetz lutet für diese Rektion Ag Cl KL =. D AgCl ein reiner Feststoff ist, ist seine Molenbruhktivität gleih eins. Dmit wird K = AgCl L Ag Cl ( Löslihkeitsprodukt, Literturwert bei 25 C : K L = ). Ds Mssenwirkungsgesetz sgt us, dss bei einer Vergrößerung von Cl - die Ag-Aktivität sinken muss, so dss ds Produkt beider Aktivitäten konstnt bleibt. Zur Berehnung der Cl - - Aktivität im Gleihgewiht ist von der Stoffmengenbilnz uszugehen: n n KCl,0 ( n n = Cl AgNO,0 ) (Gesmt-Cl - vermindert um den ls AgCl usgefllenen Ag Anteil, n ist die Stoffmenge der noh in Lösung befindlihen Ag - Ionen). Ag Die verbleibende Cl - - Konzentrtion ergibt sih ls Quotient us n - Cl und dem Gesmtvolumen der Lösung : n, KCl,0 nagno,0 vkcl KCl v Cl rehts AgNO AgNO = = = ( = 1 mol/l). Cl, rehts Ag Ag v (v v ) gesmt KCl AgNO Die Aktivität Ag,rehts der potenzilbestimmenden Ag -Ionen in der rehten Hlbzelle ergibt sih us Gl.(4) mit = ( b ). Aus Cl -,rehts und Ag,rehts ist ds Löslihkeitsprodukt K L von AgCl zu berehnen und mit dem Tbellenwert zu vergleihen. Diskutieren Sie eventuelle Abweihungen! ) Auflösung des AgCl-Niedershlgs in NH -Lösung durh Komplexbildung Bei Zugbe einer NH -Lösung löst sih ein AgCl-Niedershlg uf, d sih ein Silber- Dimmin-Komplex bildet: Ag 2NH Ag(NH ) 2 [ ] Die Komplexbildungskonstnte ist: K K = [ Ag ( NH ) ] Bei der Berehnung der Aktivität des Dimmin-Komplexes und des Ammoniks ist von der Stoffmengenbilnz Ag 2 2 NH.

8 8 n = n n n [ Ag ( NH ) ] Ag 2 AgNO,0 AgNO,0 nnh = n NH,0 2( nagno,0 n ) nnh,0 2n Ag AgNO,0 uszugehen. Die Berehnung der Aktivitäten erfolgt nlog zum vorherigen Fll. (5) Nur die freien (nihtkomplexierten) Ag -Ionen bestimmen ds Potenzil der Ag-lektrode in der rehten Hlbzelle. Ihre Aktivität Ag ergibt sih us Gl.(4) mit = ( ). Überprüfen Sie die Zuverlässigkeit der in Gleihung (5) verwendeten Näherung! AgNO,0 Ag Literturwerte (bei 20 C) für die Gleihgewihtskonstnten der Monommin- und Dimminkomplexbildung sind: = [ ] Ag NH Ag(NH ) K 1 [ ] [ K 2 = Ag(NH ) NH Ag(NH ) (Remy, Lehrbuh d.anorg.chem., Leipzig 197, S.548). Berehnen Sie us diesen Angben die Gleihgewihtskonstnte der Rektion Ag 2NH Ag(NH ) [ ] 2 und vergleihen Sie sie mit Ihrem Messwert. 2] Die Konzentrtionen der KCl und der AgNO - Lösungen sind dem Flshenetikett zu entnehmen. Die NH Konzentrtion der m Arbeitspltz stehenden Lösung ist vor Beginn des Versuhes durh Titrtion (Vorlge 2 ml) mit 0.1 m HCl zu bestimmen ( idimetrish ). Indiktor ist Methylrot, der Umshlg erfolgt von gelb (bsish) uf rot (suer). Arbeitspltznweisung behten.

Chemisches Gleichgewicht

Chemisches Gleichgewicht TU Ilmenu Chemishes Prktikum Versuh Fhgebiet Chemie 1. Aufgbe Chemishes Gleihgewiht Stellen Sie 500 ml einer 0,1m N her! estimmen Sie die genue onzentrtion der hergestellten N mit zwei vershiedenen Anlysenmethoden

Mehr

ADSORPTIONS-ISOTHERME

ADSORPTIONS-ISOTHERME Institut für Physiklishe Chemie Prktikum Teil und B 8. DSORPTIONS-ISOTHERME Stnd 30/0/008 DSORPTIONS-ISOTHERME. Versuhspltz Komponenten: - Büretten - Pipetten - Shütteltish - Wge - Filtriergestell - Behergläser.

Mehr

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten Weiterführende Aufgaben zu hemishen Gleihgewihten Fahshule für Tehnik Suhe nah Ruhe, aber durh das Gleihgewiht, niht durh den Stillstand deiner Tätigkeiten. Friedrih Shiller Der Shlüssel zur Gelassenheit

Mehr

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz Seminr zum norgnish-hemishen Prktikum I Quntittive Anlyse Prof. Dr. M. Sheer Ptrik Shwrz itertur A. F. Hollemn, E. Wierg, ehruh der Anorgnishen Chemie, de Gruyter Verlg, Berlin, New York (Ahtung, neue

Mehr

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung?

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung? Aufge F 99: Drehstromverruher Ein symmetrisher Verruher ist n ds Drehstromnetz ( 0 V, f 50 Hz) ngeshlossen. Die us dem Netz entnommene Wirkleistung eträgt,5 kw ei einem eistungsfktor os 0,7. ) Berehnen

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis): Prof. Dr. J. Giesl Formle Sprhen, Automten, Prozesse SS 2010 Üung 3 (Age is 12.05.2010) M. Brokshmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden

Mehr

Funktionen und Mächtigkeiten

Funktionen und Mächtigkeiten Vorlesung Funktionen und Mähtigkeiten. Etws Mengenlehre In der Folge reiten wir intuitiv mit Mengen. Eine Menge ist eine Zusmmenfssung von Elementen. Zum Beispiel ist A = {,,,,5} eine endlihe Menge mit

Mehr

3 Wiederholung des Bruchrechnens

3 Wiederholung des Bruchrechnens 3 Wiederholung des Bruchrechnens Ein Bruch entsteht, wenn ein Gnzes in mehrere gleiche Teile zerlegt wird. Jeder Bruch besteht us dem Zähler, der Zhl über dem Bruchstrich, und dem Nenner, der Zhl unter

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anres Herz, Dr. Stefn Häusler emil: heusler@biologie.uni-muenchen.e Deprtment Biologie II Telefon: 089-280-74800 Großhernerstr. 2 Fx:

Mehr

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck 5.7. März 0 Verordnung üer die Klssifizierung, die Veröffentlihung und die Arhivierung von Dokumenten zu Regierungsrtsgeshäften (Klssifizierungsverordnung, KRGV) Der Regierungsrt des Kntons Bern, gestützt

Mehr

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen 3.5 Zustandsänderung nderung von Gasen Ziel: Besrehung der thermodynamishen Grundlagen von Wärmekraftmashinen und Wärmeumen Zustand von Gasen wird durh Druk, olumen, und emeratur beshrieben thermodyn.

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Abschlussprüfungen 00 für die Berufsmtur kufmännische Richtung Mthemtik schriftlich LÖSUNGEN Kndidtennummer Nme Vornme Dtum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte. Aufgbe 0. Aufgbe

Mehr

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik 1. Röntgenstrahlung und Compton-Effekt a) Je nah Entstehung untersheidet man bei Röntgenstrahlung u. a. zwishen Bremsstrahlung,

Mehr

Der Tigerschwanz kann als Stimmungsbarometer gesehen werden. a) Richtig b) Falsch. Tiger sind wasserscheu. a) Richtig b) Falsch

Der Tigerschwanz kann als Stimmungsbarometer gesehen werden. a) Richtig b) Falsch. Tiger sind wasserscheu. a) Richtig b) Falsch ?37??38? Der Tigershwnz knn ls Stimmungsrometer gesehen werden. Tiger sind wssersheu.?39??40? Ds Gerüll der Tigermännhen soll die Weihen nloken. Die Anzhl der Südhinesishen Tiger eträgt nur mehr ) 2 )

Mehr

Das chemische Gleichgewicht

Das chemische Gleichgewicht 1 Grundlagen Viele Substanzen sind in Wasser praktisch nicht löslich, l d.h. sie sind nur sehr geringfügig gig löslich. (Tatsächlich nicht lösliche Stoffe gibt es nicht! Schwerlösliche Verbindungen In

Mehr

Übung 6 - Musterlösung

Übung 6 - Musterlösung Experimentaphysik für Lehramtskandidaten und Meteoroogen 6. Mai 00 Übungsgruppeneiter: Heiko Dumih Übung 6 - Musterösung Aufgabe 5: Kupfereiter Cu-Leiter: Länge =.5m, Eektronenadung q =.60 0 9 C, Leitungseektronendihte

Mehr

Höhenmessung mittels Seeinterferometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung

Höhenmessung mittels Seeinterferometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung Höhenmessung mittels Seeintererometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung Christian Monstein Eine ür Amateure neue Anwendung radioastronomisher Messmethoden besteht in der relativen Höhenmessung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeihen Betriebswirtshat Wirtshatsmathematik Prüungsleistung Datum.6.8 BB-WMT-P 86 Bezüglih der Anertigung Ihrer Arbeit sind olgende Hinweise verbindlih: Verwenden

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO)

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Fchhochschule Düsseldorf SS 2007 Teilfchprüfung Mthemtik Studiengng: Wirtschft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Prüfungsdtum: 29..2007 Prüfer: Prof. Dr. Horst Peters / Dipl. Volkswirt Lothr Schmeink Prüfungsform:

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Information Wichtiger Hinweis: Microsoft hat am 8. April 2014 den Support für Windows XP eingestellt. Neue Sicherheitsaktualisierungen

Mehr

Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz

Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz Das Chemishe Gleihgewiht Massenwirkungsgesetz Reversible Reaktionen: Beisiel : (Bodenstein 899 Edukt (Reaktanden Produkt H + I HIH Beobahtung: Die Reaktion verläuft unvollständig! ndig! D.h. niht alle

Mehr

Dehnungsmessstreifen E3d

Dehnungsmessstreifen E3d Dehnungsmessstreifen E3d Dehnungsmessstreifen E3d Physiklisches Prktikum für Mschinenbuer Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik 1 Aufgbenstellung Der Versuch soll zunächst mit den grundsätzlichen Problemen

Mehr

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android Im Folgenden wird die Einrichtung einer eduroam-verbindung unter dem Betriebssystem Android beschrieben. Die Android-Plattform existiert

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8 Üungsltt Gleichungsssteme Klsse 8 Auge : Berechne die Lösungen des Gleichungspres: I II 7 Kontrolliere durch Einseten. Auge : Löse dem Additionsverhren: I 7-6 II 9 Auge : Gegeen ist olgendes linere Gleichungssstem

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung :

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung : Bitte beshäftigen Sie sih mit folgenden Asekten aus dem Gebiet Shwahe Wehselwirkung : igenarten des nuklearen β-zerfalls Fermi- und Gamow-Teller Übergänge 3 vektorielle und axiale Kolung 4 Wiederholen

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen verzichtet; Reaktionsgleichungen sollten den üblichen

Mehr

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum. Quantitative Analyse. Patrick Schwarz

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum. Quantitative Analyse. Patrick Schwarz Seminr zum norgnisch-chemischen Prktikum Quntittive Anlyse Ptrick Schwrz itertur M. Scheer, J. Wchter Skript zum Prktikum Anorgnische Chemie I, Institut für Anorgnische Chemie der Universität Regensurg

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen 071111 hb9tyx@lusterte.om Verkürzungsaktor bei Antennen und Koax-Leitungen Vielleiht haben Sie sih beim Bau von Antennen oder Umwegleitungen auh shon geragt, woher eigentlih der Verkürzungsaktor stammt.

Mehr

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 2 -

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 2 - - Aufgben Teil - Am Ende der Aufgbensmmlung finden Sie eine Formelübersicht 61. Bestimme den Inhlt 6. Bestimme den Inhlt Abhängigkeit von r. Abhängigkeit von. 63. Berechne r in Abhängigkeit von 64. Berechne

Mehr

Inhaltsverzeichnis. c 1 / 5

Inhaltsverzeichnis. c 1 / 5 Tehnishe Informtion - t- und t-tempertur für Betriebsgeräte 03.2018 de Inhltsverzeihnis Einleitung......................................................................... 2 Definitionen für t und t............................................................

Mehr

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999 Abitur - Leistungskurs Mthemtik Schsen-Anhlt 999 Gebiet L - Anlysis Augbe.. y, D, R,. Die Funktionenschr sei gegeben durch Die Grphen der Funktionen der Schr werden mit G bezeichnet. ) Ermitteln Sieden

Mehr

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist . Ohm = LED leuchtet wenn chlter gedrückt ist 2. Ohm = NICH ( = NO ) LED leuchtet wenn chlter nicht gedrückt ist = ist die Negtion von? Gibt es so einen kleinen chlter (Mikrotster)? 2. Ohm = UND LED leuchtet

Mehr

21 Spezielle Relativitätstheorie

21 Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Hofer 1 21 Spezielle Relativitätstheorie 21.1. Raum und Zeit Die Relativitätstheorie ist neben der Quantentheorie eine der beiden großen Revolutionen der Physik des 20. Jahrhunderts.

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren Ziel der Anleitung Sie möchten das Antivirenprogramm Windows Defender auf Ihrem Computer aktivieren, um gegen zukünftige Angriffe besser gewappnet

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an! Seite 1/15 Aufgbe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinten des lächenschwerpunktes des drgestellten Querschnitts n! 2 Gegeben:. 4 ΣA i = y 2 x Σx i A i = x s = Σy i A i = y s = ΣA i = 8 2 Σx i A i = 13 3

Mehr

Keil Telecom Homepage - Hersteller von Isdn Tk Anlagen und Türsprechsystemen für Heim und Bü...

Keil Telecom Homepage - Hersteller von Isdn Tk Anlagen und Türsprechsystemen für Heim und Bü... Keil Telecom Homepge - Hersteller von Isdn Tk Anlgen und Türsprechsystemen für Heim und Bü... Seite 1 von 1 Einutürlutsprecher esonders kleine und kompkte Buform Einu üerll dort wo Pltz knpp ist Briefkästen,

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Arrhenius-Säuren und -Basen als Produkte der Hydrolyse von Oxiden

Arrhenius-Säuren und -Basen als Produkte der Hydrolyse von Oxiden Arrhenius-Säuren und -Bsen ls Produkte der Hydrolyse von Oxiden Die Polrisierung der H-O-E (E ist irgendein Element) Funktionlität durh Elektronegtivitätsdifferenzen bestimmt, ob diese Gruppierung in H

Mehr

Teilliquidationsreglement

Teilliquidationsreglement Teilliquidationsreglement gültig ab 1. Juli 2012 Inhalt Art. 1 Voraussetzungen für eine Teilliquidation 3 Art. 2 Anteil am freien Vorsorgevermögen bzw. am Fehlbetrag 4 Art. 3 Höhe des freien Vermögens

Mehr

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2 Mthe Wrm-Up, Teil 1 1 2 HEUTE: 1. Elementre Rechenopertionen: Brüche, Potenzen, Logrithmus, Wurzeln 2. Summen- und Produktzeichen 3. Gleichungen/Ungleichungen 1 orientiert sich n den Kpiteln 3,4,6,8 des

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Streuungsmaße. Grundbegriffe

Streuungsmaße. Grundbegriffe Grundbegriffe Untersuchungseinheiten U,...,U n Merkml X Urliste x,...,x n geordnete Urliste x (),...,x (n) Es gilt i.llg.: xi x() i, i, Κ, n In einer westdeutschen Großstdt gibt es insgesmt drei Träger

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Hilfreiche Angaben: Unterrichtsfach: Chemie Schultyp: Maturitätsschulen Jahrgangsstufe, Kurs: Grundlagenfach Bearbeitungsdauer: 20 Minuten Bearbeitung,

Mehr

Anleitung. Verschieben des alten E-Mail-Postfachs (z.b. unter Thunderbird) in den neuen Open Xchange-Account

Anleitung. Verschieben des alten E-Mail-Postfachs (z.b. unter Thunderbird) in den neuen Open Xchange-Account Anleitung Verschieben des alten E-Mail-Postfachs (z.b. unter Thunderbird) in den neuen Open Xchange-Account Am Dienstag, den 25.03.2014 werden alle E-Mail-Accounts vom alten auf den neuen E-Mail-Server

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1 Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Rechnen in der Chemie - wozu? 1.1 Aussagen einer Reaktionsgleichung - wieviel? 2 1.2, Wert und Einheit - gefährliche Schlamperei! 3 1.3 n

Mehr

Lokales Netzwerk Wie kann ich lokal installierte Drucker im Netzwerk für andere Nutzer freigeben? Frage:

Lokales Netzwerk Wie kann ich lokal installierte Drucker im Netzwerk für andere Nutzer freigeben? Frage: Wie kann ich lokal installierte Drucker im Netzwerk für andere Nutzer freigeben? Frage: Ich möchte, dass ein Drucker von verschiedenen Rechnern aus genutzt werden kann. Wie kann ich eine Druckerfreigabe

Mehr

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen- Anschluss R.3a10.06.15 des Providers Vodafone

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen- Anschluss R.3a10.06.15 des Providers Vodafone Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen- Anschluss R.3a10.06.15 des Providers Vodafone Stand 21.04.2016 Allgemeines Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung der MyPBX IP-Telefonanlagen

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP5 - Massanalytische Bestimmungsverfahren (Volumetrie)» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum:

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe). Gruppe 1 Thema: Wissenswertes über Essig 1. Bestimme den ph-wert von Haushaltsessig. 2. Wie viel Essigsäure (in mol/l und in g/l) ist in Haushaltsessig enthalten? 3. Wie wird Essigsäure hergestellt (Ausgangsstoffe,

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

4.2 Balkensysteme. Aufgaben

4.2 Balkensysteme. Aufgaben Technische Mechnik 2 4.2-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1: 4.2 lkenssteme ufgben er bgebildete lken ist in den Punkten und gelenkig gelgert. Im Punkt greift die Krft n. Im ereich beträgt die iegesteifigkeit

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant Rückblick auf vorherige Vorlesung Grundsätzlich sind alle möglichen Formen von Arbeit denkbar hier diskutiert: Mechanische Arbeit: Arbeit, die nötig ist um einen Massepunkt von A nach B zu bewegen Konservative

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

Reinigung 146. Reinigen des Hindernissensors. Reinigung der Projektoroberfläche. Reinigen des Projektionsfensters. Warnung. Warnung.

Reinigung 146. Reinigen des Hindernissensors. Reinigung der Projektoroberfläche. Reinigen des Projektionsfensters. Warnung. Warnung. Reinigung 146 Bei Verschmutzung oder Bildverschlechterung muss der Projektor gereinigt werden. Schlten Sie den Projektor vor der Reinigung us. Reinigung der Projektoroberfläche Reinigen Sie die Projektoroberfläche

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone 1 2 Ästhetik und Funktion Der implantatgetragene Zahnersatz sieht aus und funktioniert wie Ihre natürlichen Zähne. Wie Ihre eigenen Zähne, so muss auch der implan

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Telefonanlagen und Siedle- Türsprechanlagen

Telefonanlagen und Siedle- Türsprechanlagen elefonnlgen und iedle- ürsprehnlgen Die Verindung zwishen elefonnlge und ürsprehsystemen von iedle in ehrdrhttehnik in dersprender n-ehnik Ausge 2/2 Anshlteispiele für KEI-elefonnlgen für elefonnlgen mit

Mehr

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge.

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge. Reltionen zwischen Mengen/uf einer Menge! Eine Reltion R A B (mit A B) ist eine Reltion zwischen der Menge A und der Menge B, oder uch: von A nch B. Drstellung: c A! Wenn A = B, d.h. R A A, heißt R eine

Mehr

Innere Reibung von Gasen

Innere Reibung von Gasen Blatt: 1 Aufgabe Bestimmen Sie die Viskosität η von Gasen aus der Messung der Strömung durch Kapillaren. Berechnen Sie aus den Messergebnissen für jedes Gas die Sutherland-Konstante C, die effektiven Moleküldurchmesser

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Die nächste Übung ist vom 12.1. auf den 19.1.2012 verlegt worden.

Die nächste Übung ist vom 12.1. auf den 19.1.2012 verlegt worden. Allgemeines Einige Hinweise: Die nähste Üung ist vom.. auf den 9..0 verlegt worden. Die alten Klausuren findet Ihr unter folgendem Link: http://www.wiwi.uni muenster.de/vwt/studieren/pruefungen_marktpreis.htm

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010 R. rinkmnn http://rinkmnn-du.de Seite 7..2 Grundegriffe der Vektorrehnung Vektor und Sklr Ein Teil der in Nturwissenshft und Tehnik uftretenden Größen ist ei festgelegter Mßeinheit durh die nge einer Mßzhl

Mehr

MINT TECHNIK ECHNIK TECHNIK SCHULE NRW INFORMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK HAUPTSCHULE

MINT TECHNIK ECHNIK TECHNIK SCHULE NRW INFORMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK HAUPTSCHULE MINT SCHULE NRW BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK ECHNIK NATURWISSENSCHAFTEN TECHNIK TECHNIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK BEWERBUNG

Mehr

Praktikum: Elektronische Schaltungstechnik I, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M.

Praktikum: Elektronische Schaltungstechnik I, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M. Technische Informtik TI 4. Semester Prktikum: Elektronische Schltungstechnik I, 90min um: Lbor Schltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M. Viehmnn Versuch: ES. Them: Opertionsverstärker.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1 Elektrochemische Kinetik FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1 FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 2 Elektrochemische Kinetik Was war: Die NernstGleichung beschreibt das thermodynamische

Mehr

SF-RB Die optimale und Preisgünstige CRM, Mid & Backofficelösung für Ihr Reisebüro. Unser Standort ist Ihr Preisvorteil!

SF-RB Die optimale und Preisgünstige CRM, Mid & Backofficelösung für Ihr Reisebüro. Unser Standort ist Ihr Preisvorteil! SF-RB Die optimale und Preisgünstige CRM, Mid & Backofficelösung für Ihr Reisebüro. Unser Standort ist Ihr Preisvorteil! Funktion Dokumente Das Team von SF-RB erreichen Sie unter: email: Office@SF-Software.com

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H.

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H. Einführung in Mthc. H. Glvnik Eitieren von Termen Tet schreiben mit Shift " + + Nvigtion mit Leertste un Cursor + Löschen mit Shift + Entf + + 5 sin( ) + Arten von Gleichheitszeichen Definition eines Terms

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Grundlagen der Chemie Verschieben von Gleichgewichten

Grundlagen der Chemie Verschieben von Gleichgewichten Verschieben von Gleichgewichten Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Prinzip des kleinsten Zwangs Das

Mehr