Der Aufbau der neuen AccuCell Batterien

Ähnliche Dokumente
AGM BATTERIE Technische Beschreibung

Lebenselixier AA-Akku Teil 1

Referat: Laderegler. Gruppe 1 Cam Khang Ton That. Projektlabor FEAR

Messung des Stromverbrauchs der E-10 und der Entladekurve von NiMH Akkus. Autor: Klaus Schraeder

2. Das Ladegerät sollte nur in Innenräumen unter normalen Bedingungen eingesetzt werden.

Lithium Ion Akkumulatoren

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen

Verschlossene Bleibatterien für ortsfeste Anlagen. HAGEN OPzV

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden.

Issue Date: 12/6/11 Description Lithium-Ion Battery REV: A. ENERPOWER 3100 mah (PCB: 5A) / ENERPOWER mah (PCB: 7A)

THE ULTIMATE POWER SOURCE LANDWIRTSCHAFT BAUMASCHINEN GENERATOREN RETTUNGSFAHRZEUGE

Ulrich Jucknischke. Das Technik-Projekt LED Taschenlampe

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

SICHERHEITSHINWEISE. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung.

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

Datenblatt High Energy. Empfohlener Anwendungsbereich Universal

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

Empfohlener Anwendungsbereich Universal. Typische Kapazitätswerte (bei 20 C): 4M/H,8H/D,7D/W 5,1 Zeit [m]

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

Schnellkurs Ohmsches Gesetz Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen. Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz:

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

3,7V Lithium-Ionen Akkumulator mit PCB (5A / 7A), 2900 mah. Inhalt:

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

THE ULTIMATE POWER SOURCE

Technische Information - Temperaturmessung von Batterien und Akkupacks de. 1 Messpunkt für die Temperaturmessung bestimmen...

AGM-Batterie Model: WT-SA12-12 (12V 12AH)

Testergebnisse zu Richard Ritters Schaltung. Update Dez Durchgeführt von Basti. Quelle:

AGM Standard Batterien. Lösungen für die härtesten Anforderungen

Geräteübersicht. Deutsch

Batterien. Überblick über die verschiedenen Typen und allgemeinen Funktionsweisen. ... wie es im Lexikon steht:

Bedienungsanleitung IQ338

BC-1000 CHARGER Bedienungsanleitung

Wie funktioniert eigentlich eine Ladeschale für Ni-MH-Akkus?

Bleibatterien für ortsfeste Anlagen HAGEN OCSM

LiPo-Test: Temperaturabhängigkeit von LiPo-Akkus

Bedienungsanleitung. Energiemessgerät. Allgemeine Hinweise

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode

Energie für Ihre Ideen

Auf- und Entladekurven von Kondensatoren

Akkutechnologien und ihre Anwendung im Amateurfunk

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

Übungen zur Batteriesystemtechnik

TECHNISCHE DATEN... 15

Sicherheitshinweise. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung.

Thunder Power 610C Ladegerät Bedienungsanleitung

Prof. Dr. Horst Fischer // Dr. Kim Heidegger WS 2017/2018

HYBRID STARTER. MM Nr MM Nr V 4500A 140 Ah V 6000A 12000A 200 Ah

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Freitag, den 06. März 2015 um 17:40 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 08. März 2015 um 08:12 Uhr

Sicherheitshinweise. Elektrische Geräte nicht in Kinderhände

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Batterien für Extra-Power

CHARGER Bedienungsanleitung

AP Wertvolle. nicht nur laden. Sondern pflegen. Und dabei richtig sparen. Jedesmal.

MEMATEC PRODUCTS GEBRAUCH VON AKKUS. Mematec Products GmbH August-Müller-Straße 24 D Freiberg Neckar

AGM Front-Terminal Batterien. Lösungen für die härtesten Anforderungen

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

CAR HIfI TuNING OffROAD BOOTE

Batterien 2008/

7. Chemische Spannungsquellen

Bedienungsanleitung. Bedienungsanleitung IQ328+ Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Ladegerät in Betrieb nehmen.

Technischer Hinweis Nr. 1: Handhabung und Pflege von Akkus

598 Akkus für Bosch-Akkugeräte 609 Zubehör für Bosch-Akkulampen GLI, PLI

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Batterieladegerät. Bedienungsanleitung MD 13599

DEUTSCH. Datenblatt Li-Po-Akku, RS Pro, 3,7 V, 2000 mah. Best.-Nr.:

Batteriekonzept proant

Akkuzellen GBS 20Ah, 40Ah, 60Ah, 100Ah, 200Ah

Physikalische Grundlagen

Starten des Ladevorgangs: Das Gerät stellt sich automatisch auf die Spannung der zu ladenden Akkus ein (zwischen 4.8 V und 12 Volt). Sie brauchen ledi

Erklärung zum Leistungstest- Protokoll für Segway-Akkus

LADECENTER BC Bedienungsanleitung

MAHA 4-fach Ladegerät MH-C490F für 9Volt Akkus Geprüft mit SUPPO 200 mah NiMH LSD Akku-Type HX-9V0.2 8,4V min 190 mah

1.2 Ladekurve der ProfiPower LCD Batterieladegeräte. Batterie -Status Symptom Normaler Ladevorgang. Ist die Batteriespannung über Batteriespannung

LADECENTER Bedienungsanleitung

Spannungs- und Stromquellen

Dazu zeigt Bild 8 die Spannungsverläufe eine Zelle, einer Diode und den Ladestrom (x 10) im direkten Vergleich.

Bedienungsanleitung. Bedienungsanleitung IQ338. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Ladegerät in Betrieb nehmen.

Vorlesung 3: Elektrodynamik

Tisch-Schnell-Lader HSC-401

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt

Sicher - Leistungsfähig - Langlebig - LiFePO4

Power für Profis NUTZFAHRZEUGBATTERIEN

Grundgrößen der Elektrotechnik

Kapazitätsbestimmung. Problemstellung:

Vom 29. November 2010 (ABl. L 313, S. 3) in Kraft getreten am 1. Dezember Artikel 1 Geltungsbereich

3.2 Arbeitspunkteinstellung

Transkript:

Der Aufbau der neuen AccuCell Batterien Mangan Dioxid Kathode Stahlbecher (+) Ni beschichtet Separator Zink Anode Dichtung Dichtung Kollektor Sicherheitsventil (Nylon) Negativ Pol (-) Was ist AccuCell? AccuCell ist ein Alkali-Mangan-Batterie-System welches ein Wiederaufladen ermöglicht, ohne dabei die Vorteile einer Primärzelle (Einwegbatterie) einzubüssen. Die ersten derartigen Batterien wurden im Jahre 1993 entwickelt. Ständige Weiterentwicklungen unserer eigenen Forschungs- und Entwicklungslabors und die enorme Anzahl der in Deutschland und Europa verkauften Produkte, beweisen den hohen Qualitätsstandart und die Zuverlässigkeit der AccuCell Erzeugnisse. Welches sind die technischen Vorteile und Eigenschaften von AccuCell? AccuCell hat deutlich höhere Kapazitäten als vergleichbare Nickel-Cadmium Akkus gleicher Grösse bei äußerst geringem Schadstoffgehalt. AccuCell kann Primärzellen in nahezu allen Anwendungsfällen ersetzen. Da die Zellen eine sehr geringe Selbstentladungsrate (0,2 % / Monat) besitzen und keinerlei Memory-Effekte auftreten, können sie besonders für Anwendungen wie z.b. Uhren, Datenspeicher, Kommunikationsmittel, Fernbedienungen etc. eingesetzt werden. Die Spannung von echten 1.5V stellt einen erheblichen Vorteil beim Einsatz in Kameras, Note-books, elektronischen Terminplanern, Spielkonsolen und vielen anderen high-tech Geräten dar. Die Verwendung von AccuCell-Ladegeräten ist zur Erhaltung der Zellenqualität äußerst wichtig ebenso wie die Vermeidung von Tief-oder Komplettentladungen (Entladeschlußspannung: 0,9V). Seite 1

Der AccuCell System Vergleich: Alkaline Zink-Carbon NiMh NiCd (Einweg-Batterie) (Einweg-Batterie) Spannung 1,5 V 1,5V 1,2V 1,2V 1,5V Selbstentladungsrate (bei 21 C) ca. 0,2 % ca. 0,4 % ca. 25 % ca. 20 % ca. 0,2 % Lagerfähigkeit 5 Jahre 2 Jahre - - 5 Jahre Bei Lieferung sofort einsatzfähig, da bereits geladen JA JA Sollte vor der Anwendung geladen werden Sollte vor der Anwendung geladen werden JA Umweltbelastung Hoch Hoch Mittel Hoch Sehr gering Ladezyklen 1 (Einweg) 1 (Einweg) 50-500+ 50-500+ 50-500+ Memory-Effect - - Ja, gering Ja Nein Solaranwendungen Nicht geeignet Nicht geeignet Nicht gut geeignet Nicht gut geeignet Sehr gut geeignet Anwendungen: geringer bis mittlerer geringer bis mittlerer mittlerer bis hoher mittlerer bis hoher geringer bis mittlerer Startkapazitäten: Micro / AAA Mignon / AA Baby / C Mono / D 900 2200 5000 12000 200 500 1500 3000 480 1200 2500 5000 250 800 2200 4000 750 1800 4000 8000 Kapazität bezogen auf NiCd (Kapazität in Ah) Gewicht: AAA AA C D - - ca. 1.5 (1.0) ca. 1.0 (0.6) ca. 2.6 (1.7) - - - - 11,2g 22,0g 68,0g 123,0g Seite 2

Typische Anwendungen: Batteriebetriebene Radios, Kassetten-, CD-Geräte Notebook Computer Schnurlos Telefone (nur mit AccuCell / RAM Ladetechnik) Kameras und Blitzgeräte mittlerer Leistung Taschenlampen und netzunabhängige Beleuchtungen Elektronische Spiele z.b. GameBoy, Lerncomputer Taschenrechner,Terminplaner u.ä. Notbeleuchtungen, Notstromversorgungen Elektronische Komunikationsgeräte, PalmTops, Pager...u.ä. Fernbedienungen, Uhren Spannungs- / Strompufferung elektronischer Schaltkreise Die Vorteile des AccuCell-Systems AccuCell Batterien liefern echte 1,5 Volt Alkaline Power AccuCell Batterien verlassen das Werk vollständig geladen und können danach bis zu fünf Jahren gelagert werden. Die meisten anderen Systeme müssen vor dem Gebrauch erst ausgiebig aufgeladen werden und können daher nicht sofort zum Einsatz kommen. AccuCell Batterien haben eine sehr geringe Selbstentladung, selbst noch bei hohen Temperaturen, NiCd-Akkus dagegen verlieren ihre Ladung bei hohen Temperaturen innerhalb weniger Tage. AccuCell Batterien können auch bei extrem hohen Temperaturen geladen werden. Daher sind die AccuCell-Batterien auch ideal für die Solarladung geeignet. AccuCell Batterien besitzen keinen Memory-Effekt und können jederzeit ohne vorherige Entladung nachgeladen werden, je früher desto besser. AccuCell Batterien können, auf Grund der höheren Kapazitäten in vielen Anwendungen eine längere Betriebszeit gewährleisten. AccuCell Batterien sind schadstoffreduziert und daher umweltschonend. AccuCell Batteriestatus-Warnungen können dank der natürlichen Entladecharakteristik einfach und preiswert realisiert werden. Seite 3

Technische Daten: System: aufladbare Zink-Alkali-Mangan-Dioxid Nominal Spannung: 1,5 Volt Maximaler Entladestrom: bis zu 1,0 Ampere (abhängig von der Zellengröße) Temperaturbereich: -10 C bis 70 C Selbstentladungsrate: 0,2% pro Monat (20 C) Chemische Formel (Reaktion) Kathode (Mangan-Dioxid) : Anode (Zink-Pulver) : Gesamtreaktion : Mn02 + H20 + e- <==> Mn00H + OH- Zn + 2OH- <==> Zn0 + H2O +2e- Zn + 2Mn02 + H20 <==> ZnO + 2MnOOH AccuCell Leistungsmerkmale (Erste Entladung) Um zu gewährleisten, daß AccuCell während des Ladevorangs zuverlässig arbeitet, mußte die Konstruktion gegenüber der herkömmlichen Einweg Alkaline Zelle, zwangsläufig geändert werden. Dennoch entspricht die Leistung der AccuCell während des ersten Entladevorgangs, etwa 80% der Leistung der Einweg Alkaline Zelle. Entladekurven AccuCell Batterien besitzen eine fallende Entladekurve, bei allen entnommenen Strömen, wie in den Abbildungen 1a und 1b zu sehen ist. Somit ist eine Warnung zur Aufladung der Zellen gegeben, d.h. der Verbraucher zeigt zunehmend Schwächen in der Leistung. Sie bietet aber auch die Möglichkeit eine einfache Tiefentlade-Warnung zu verwirklichen. Der Zusammenhang zwischen Entladeschlußspannung und der daraus resultierender höheren Leistung, bei der ersten Entladung, wird ebenfalls in Abb. 1a und 1b deutlich. Die Wahl der Entladeschlußspannung bestimmt die Höhe der entnommenen Leistung, d.h. je tiefer die Spannung gewählt wird desto tiefer werden die Zellen entladen. Wir empfehlen eine Entladeschlußspannung von nicht kleiner als 0,9Volt pro Zelle. Abb. 1a : Entladekurven der AccuCell AA Zelle mit niederem und mittlerem Entladestrom Abb. 1b : Entladekurve der AccuCell AA Zelle bei mittlerem und hohem Entladestrom Seite 4

Entladestrom und Kapazität Die Kapazität (Ah) von AccuCell Zellen wird um so höher, je niedriger der entnommene Strom ist, siehe Abb.2. Es gilt daher: je niedriger der entnommene Strom, desto höher ist die abgegebene Leistung. In Abb. 2 sind lediglich die Werte bis zur 0.9 Volt Entladeschlußspannung berücksichtigt. Abb. 2: AccuCell AA Zelle, Kapazität als Funktion des Entladestroms. Kapazitätsabnahme in Abhängigkeit der Zyklenanzahl (starke Belastung) In Abb.3 wurden AccuCell 'AA' Zellen wiederholt bis zu 0.9 Volt, mit einem Strom von 125 ma, entladen und danach geladen. Die Kapazität sowie die Entladezeit der AccuCell Zellen wird dabei um so kleiner, je größer die Zyklenanzahl (Entladen/Laden) steigt. Weiterhin ist die zu entnehmende Leistung von der Wahl der Entladeschlußspannung abhängig. Bei derartigen Entladezyklen, entspricht die kumulierte Leistung von AccuCell Batterien bereits nach 25 Zyklen der Leistung von 8 bis 10 Alkali-Einweg-Batterien. Abb.3: AccuCell AA: Spannungs-Kennlinien bei einer Stromentnahme von 125mA. Seite 5

Zyklenanzahl bei flachen Entladezyklen Abb.4 zeigt die Änderung der Entladeschlußspannung einer AccuCell AA Zelle in Abhängigkeit der entnommenen Leistung. Es wurden ein Drittel der Startkapazität pro Tag entnommen (125mA über 4h/Tag). Abb.4: Lebenszyklus der AccuCell 'AA' Zelle bei täglich vierstündiger Belastung mit 125mA. (z.b.: Kassetten-Rekorder) Auswirkung der Entladetiefe Die Auswirkung der Entladetiefe bei flachen Entladezyklen wird in Abb.5 dargestellt. Je geringer die Entladetiefe (als Kapazität dargestellt), desto größer wird die Anzahl der Zyklen und der kumulierten Kapazität. Der Kurvenverlauf wurde mit einem Entladestrom von 125 ma bei der AccuCell AA Zelle aufgenommen ( 0,9 Volt Entladeschlußspannung). Abb.5: Die Leistung der AccuCell AA Zelle als Funktion der Entladetiefe auf Zyklenanzahl bezogen; z.b. stehen nach 30 Zyklen 0,83 Ah zur Verfügung. Nach jeder Entladung wurde geladen. Seite 6

Temperaturbereich Abb.6 zeigt daß bei tiefen Temperaturen bis zu 20 C AccuCell Zellen arbeiten, jedoch mit verminderter Leistung. Diese Verminderung wirkt sich bei mittleren und hohen Strombelastungen stärker aus, als bei niedrigen. Bei höheren Temperaturen bis 50 C bleibt die Leistung unverändert, wohingegen die Leistung bei mittleren und hohen Strömen ansteigt. AccuCell Ladetechniken Abb.6: Temperaturauswirkungen auf die Kapazität der AccuCell Zellen AccuCell Zellen können mit Konstantspannungs- und Puls-Ladegeräten aufgeladen werden. Beide Methoden begrenzen den Ladevorgang der Zellen bei 1,65 Volt, (+/-0,05 V). Durch diese spannungsgeregelten Ladetechniken, ist eine Überladung der AccuCell Zellen ausgeschlossen. Daher können die Zellen auch über längere Zeit im Ladegerät verbleiben ohne die Leistung zu beeinflussen. Konstantspannungs Ladeverfahren Dieses Ladeverfahren ist die meist angewandte Methode um AccuCell Zellen zu laden, da lediglich preiswerte Bauteile benötigt werden, um eine wirksame Spannungsbegrenzung zu erzielen. Die entsprechenden Kurven sind in Abb.7 dargestellt. Eine konstante Spannung von 1,65 V (+/-0,05V) liegt über den Ladekontakten des Ladegeräts an. Wird eine entladene Zelle in den Ladeschacht gelegt, fällt die Ladespannung ab und der maximale Ladestrom liegt an der Last an. Während des Ladevorgangs, verringert sich der Ladestrom ständig und die Zellenspannung steigt gegen 1,65 V (+/-0,05V). Die Ladezeiten bewegen sich zwischen 8-16 h bei stark entladenen 'AA' Zellen. Die tatsächliche Ladezeit hängt von der Größe und Anzahl, Ladestrom und dem Zustand der Zellen ab. Abb.7: Typische Ladekurven bei Konstantspannungs-Ladeverfahren für 1,65 V (AccuCell 'AA' Zelle) Seite 7

Puls-Ladeverfahren Dieses Verfahren bietet eine schnelle Methode zur Ladung von AccuCell Batterien, jedoch wird dazu ein relativ kostspieliger Laderegler-Chip benötigt wird. Hohe Spannungs-Pulse, die üblicherweise die maximal zulässige Zellenspannung von 1,7 V übersteigen, werden für sehr kurze Perioden (typ. Millisekunden) an die Zellen angelegt. Sind die Zellen stark entladen, wird die maximale Anzahl von Pulsen pro Zeiteinheit erzeugt. Die tatsächliche Zellenspannung (RFV, resistance free voltage), wird zwischen den Pulsintervallen gemessen. Beim Erreichen der vollen Ladung werden die Pulsraten gegen Null geregelt. Im Idealfall, sollte eine voll geladene Zelle ihre Spannung (RFV) konstant halten. In der Praxis sinkt die Zellenspannung jedoch leicht ab und der Laderegler generiert fortlaufend entsprechende 1,7 V Pulse und hält somit die Spannung konstant. Abb.8 zeigt die typische Kurven eines Mikroprozessor geregelten Puls-Ladegeräts. Die Ladezeiten reichen von 2-8 h, bei stark entladenen 'AA' Zellen. Auch hier ist die tatsächliche Ladezeit von der Größe und Anzahl, dem Ladestrom und dem Zustand der Zellen abhängig. Charge Current (ma) & Voltage (xx) 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 Fig. 8 : Typische Puls-Ladekurven von AccuCell 'AA' Zellen in 4-fach Puls-Ladegerät. Parallele und Serielle Ladung Charging for 1 cells Charging for 1 cells 0 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 Charge Time (min) AccuCell Batterien können seriell, parallel und in Kombination beider Schaltungen geladen werden. Ob die Zellen seriell oder parallel geladen werden sollen und wo die entsprechende Elektronik plaziert wird, wird von der Art, der Konstruktion und den elektrischen Vorgaben der Anwendung bestimmt. Parallele Ladung ist üblich, wenn eine gewisse Anzahl von Einzelzellen geladen werden sollen. Mit steigender Anzahl der Zellen, muß die Schaltung leistungsstärker und damit teuerer werden. AccuCell hat verschiedene netzabhängige sowie solar betriebene Ladeschaltungen entwickelt. Spezielle Schaltungen und Kundenentwicklungen können schnellstens realisiert werden. Werden höhere Spannungen als 1,5 Volt gefordert, werden bei vielen OEM Anwendungen AccuCell Batterien in Serie geschaltet um die gewünschte Spannung zu erreichen. Derartig seriell verschaltete Zellen, werden häufig in reinen batteriebetriebenen Anwendungen eingesetzt und darauf speziell abgestimmt. Sie werden allgemein als Batteriepack bezeichnet. Die Ladeund Entlade-Kennlinien derartig seriell verschalteter Zellen, werden dabei durch spezielle, eigens angepaßte Schaltungen gewährleistet. Diese Schaltungen müssen bestimmten Anforderungen genügen und sind bei AccuCell-Deutschland in vielfältigen Varianten entwickelt worden und zu erfragen. Gerne bearbeiten wir auch Ihre diesbezügliche kundenspezifische Anfrage. Seite 8 Vervielfältigung jeglicher Art sowie Weitergabe an Dritte oder Veröffentlichung in jeglicher Form ist nur mit schriftlicher Genehmigung von AccuCell-Deutschland gestattet. Technische Änderungen bleiben vorbehalten. 01/99