Labor Mechatronik Prozessautomatisierung Versuch V 3 - Programmieren mit SIMATIC STEP 7

Ähnliche Dokumente
Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VIII

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7

- Speicherprogrammierte Steuerung: Realisierung durch ein Programm, welches auf einem SPS-Baustein ausgeführt wird. Regelungs- und Steuerungstechnik

2004, Thomas Barmetler Automatisierungstechnik Programmierung einer SPS

Arbeiten mit der Software STEP 7 und den Laborarbeitsplätzen SIMATIC S7-313C

Service & Support. S7-Programm zur Erkennung von Änderungen in Anwenderprogramm und Hardware-Projektierung SIMATIC S7-300/400 CPU.

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7

doc Seifert WS 2007/08 Seite 1 von 20

LABOR für REGELUNGSTECHNIK und PROZEßSIMULATION

LABOR für REGELUNGSTECHNIK und PROZEßSIMULATION

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7

Flankenbildung. Flankenbildung. Inhaltsübersicht

Automatisieren mitsimatic

Automatisieren mitsimatic

J. Prof. Dr.-Ing. Georg Frey Juniorprofessur Agentenbasierte Automatisierung. Laborunterlagen zum Themengebiet Steuerungstechnik. zusammengestellt von

9. SPS Programmiersprachen und Grundglieder: EN , Beispiele für Grundglieder

AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT SPS

SPS S90U. 1. Grundlagen SPS Funktion

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7

Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VIII

Automatisieren mit SIMATIC

Labor Mechatronik Versuch MV-2 Prozesssteuerung mit SPS S7. Versuch MV_2 Prozesssteuerung mit SPS S7

Bedienmodule OM 2032 und OM 2008

doc Seifert 2011 Seite 1 von 12

U. Ohm, BBS4, Hannover -

Die Deklarationstabelle

U. Ohm, BBS 4, Hannover

zusammengestellt von DI Michael Steiner

A1 Projekt Kühlhaussteuerung

SPS-Workshop mit Programmierung nach IEC

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1.1

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner. SPS-Programmierung

2.1 Funktionsplan (FUP) Kontaktplan (KOP) Anweisungsliste (AWL) Aufbau einer AWL- Zeile 18

Übung Basisautomatisierung

STEP 7 Classic. Automatisieren mit. Teil 1 ISBN: Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Speicherprogrammierbare. Steuerung (SPS)

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch BV_8 Steuerung eines TUL Systems mit einer SPS. Labor Mechatronik Versuch BV-8 SPS Steuerung

2004, Thomas Barmetler Automatisierungstechnik Aufbau und Arbeitsweise einer SPS. EASY von Glöckner Möller LOGO! von Siemens Pharao von Theben

Training & Didactic Systems. SIMATIC S7 Simulator für Windows 95 / 98 und Windows NT

Praktikum für Automatisierungstechnik

Automatisieren mit SIMATIC S7-300 im TIA Portal: Projektieren, Programmieren und Testen mit STEP 7 Professional

1 Einführung Ihre Arbeitsumgebung: Hochregal und Pneumatikpresse Funktionen des Modells im Gesamtprozess...12

Inhaltsverzeichnis. 4 Die Parametrierung von Variablen Byte - Bit - Muster Word - Bit - Muster 58.

S7 - Lehrgang. 1. Wo liegt der Unterschied zwischen Öffnern und Sc hließern?

1.3.3 BCD-codierte Zahlen BCD16 und BCD32

5. Programmierung SPS - FC, FB und DB

Peter Beater. Grundkurs der Steuerungstechnik. Mit einer Einführung in Speicherprogrammierbare Steuerungen und DIN EN

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL A3 Startup SPS- Programmierung mit STEP 7

STEUERUNGSTECHNIK KAPITEL SPS-S7 LABORÜBUNGEN SCHÜLERVORLAGE

Praktikum Steuerungs- und Regelungstechnik (SR) im SS Drosselrückschlagventil. Rückwärtzzähler (Gesperrt oder Offen)

- Analoge Regelung -

Deckblatt. S7-Kommunikation mit S FB14 GET und FB15 PUT. FAQ April Service & Support. Answers for industry.

Abschlusstest SPS Basis Kurs

- Automatisierung eines Automatikschaltungsprüfstands

SCE Lehrunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (TIA)

SPS-Grundkurs 1. Vogel Buchverlag. Jürgen Kaftan

A3.3 Den S7-Baustein Funktion erstellen und programmieren

STEP 7-Crashkurs. Einführung in die STEP 7-Programmiersprache. Dipl.-Ing. (FH) Matthias Habermann Dipl.-Ing. (FH) Torsten Weiß

Service & Support. Übertragung von Daten mit variabler Telegrammlänge über das TCP- Protokoll mit S FB103 AG_RECV_TCP_xVAR.

Service & Support. Anleitung zur Projektierung einer S7- Verbindung. S7-300 / S7-400 Industrial Ethernet CPs. FAQ Januar Answers for industry.

Bedienungsanleitung EPB S. Standard Ausführung

Die Baugruppen der VIPA GmbH sind direkt im Hardwarekonfigurator verfügbar und können so vereinfacht konfiguriert werden.

Alle Kapitel des Buches auf einen Blick

SIMATIC S7 Kurs A. Programmieren, Konfigurieren, Inbetriebnahme, Fehlersuche und Diagnose. 1. Totally Integrated Automation (TIA)

1. Wie verhält sich das AG wenn im OB 1 ein Baustein aufgerufen wird und dieser im AG nicht vorhanden ist?

Ausführen eines Makros beim Starten von OpenOffice.org

Deckblatt. S7-Kommunikation mit S PUT und GET. FAQ November Service & Support. Answers for industry.

SPS-Aufbaukurs mit SIMATIC S7

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL A4 Programmierung der CPU 315-2DP

EKS-Profinet an Siemens S7-300 EKS Schlüssel einlesen

Deckblatt. Steuern eines ALMs mit der SIMATIC S7 CPU SIMATIC / SINAMICS. FAQ August Service & Support. Answers for industry.

LCD-Verwaltungssoftware LCD-VSW

Service & Support. Konfiguration einer S7-300 als DP- Slave an einer S7-400H als DP-Master unter Verwendung eines Y-Links PROFIBUS DP.

Online-Pflege für Leistungsträger im IRS-Buchungsverbund für Brandenburg. Dokumentation TClient-Light

SIMATIC. Automatisierungssystem S7-300 Einfach aufbauen und programmieren. Vorwort, Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen für das Arbeiten mit der Fibel

2.4 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - MS Access Version

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A)

IEC Windows- Programmiersoftware für CPS500

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A)

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A)

a) Gespeichert und verzögert O b) Gespeichert und zeitlich begrenzt O c) Nicht speichernd und verzögert O d) Nicht speichernd O e) speichernd O

Ein NI-LabVIEW-Toolkit für die Erstellung von vollwertigen, virtuellen SPS-Funktionen

Integration von DPV1-Slaves

8. Einsatz von Funktionen

Automatisierungstechnik nach internationaler Norm programmieren. Folge 2: Gestaltung einer ersten Programmorganisationseinheit

Automatisierungstechnik nach internationaler Norm programmieren (3) Folge 3: Einführung in die Handhabung von POE s und Bibliotheken

IEC Windows- Programmiersoftware für APS-Systeme

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL D6

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

Automatisierungstechnik nach internationaler Norm programmieren

Programmieren eines Drehtellers mit IEC 1131

SCE Lehrunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (TIA)

Siemens Automatisierungs Kreis Dortmund 15. /

STEUERUNGSTECHNIK KAPITEL SPS-S7 G R U N D L A G E N

Inhaltsverzeichnis Teil I Digitaltechnik Grundlagen: Zahlensysteme, Dualzahlen und Codes Logische Funktionen und Boolesche Algebra

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL A7 Test- und Online- Funktionen

Transkript:

Labor Mechatronik Prozessautomatisierung Versuch V 3 - Programmieren mit SIMATIC STEP 7 Inhalt: 1.0 ZIELSTELLUNG 2 2.0 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 2 3.0 VERSUCHSDURCHFÜHRUNG 8 3.1 VERSUCHSAUFBAU 8 3.2 AUFGABENSTELLUNG UND VERSUCHSDURCHFÜHRUNG 8 4.0 VERSUCHSPROTOKOLL 13 4.1. ALLGEMEINE ANGABEN: 13 4.2. VERSUCHSAUSWERTUNG 13 4.3. VORBEREITUNGSFRAGEN 14 5.0 LITERATUR 14 P. Oberländer, Labor Mechatronik Versuchsanleitung: Versuch V3 Seite-1-

1.0 Zielstellung Die Zielstellung des Versuches besteht im Kennenlernen der Programmiersoftware SIMATIC STEP 7. Weiterhin soll das Arbeiten mit mehreren für die Steuerungstechnik relevanten Verknüpfungsglieder, Speicherfunktionen, Zeiten, Zähler usw. an Beispielen vertieft werden. Für diese Beispiele werden Automatisierungslösungen realisiert. 2.0 Theoretische Grundlagen STEP 7 ist die Basisprogrammier- und Projektiersoftware für die SIMATIC. Sie setzt sich aus einer Reihe von Applikationen zusammen, mit denen Teillösungen komfortabel realisiert werden können. Mit ihrer Hilfe können Hardware parametriert und konfiguriert, Anwenderprogramme erstellt und getestet und Netzwerke und Verbindungen konfiguriert werden. Es werden unter der grafischen Bedienoberfläche Objekte mit Symbolen dargestellt. Ein Symbol ist einem bestimmten Objekt zugeordnet. Weiterhin bietet STEP 7 die Möglichkeit, eine Anlage in Projekte zu gliedern. Die Daten für eine Automatisierungslösung werden in einem Projekt (siehe Abb.1) verwaltet. In diesem Projekt liegt die gesamte Automatisierungslösung. Das Projekt enthält z.b. die Station S7-300 sowie das Automatisierungsgerät mit der CPU 313 (Zentralbaugruppe). In dieses Automatisierungsgerät wird das S7-Programm eingegeben. Das Programm gliedert sich dann in die entsprechenden Bausteine wie z.b. in OB 1 und FC 1. P. Oberländer, Labor Mechatronik Versuchsanleitung: Versuch V3 Seite-2-

Aufgabe z.b. Ampelsteuerung Projekt S7-300 Station CPU 313 Programmierbare Baugruppe S7-Programm 1 S7-Programm Ampelprogramm Bausteine OB 1 OB 1 Angelegte Bausteine Abbildung 1: Projektstruktur mit SIMATIC S7 Es gibt verschiedene Bausteinarten, die innerhalb eines S7-Anwenderprogramms verwendet werden können: Organisationsbausteine (OB) Systemfunktionsbausteine (SFB) und Systemfunktionen (SFC) Funktionsbausteine (FB) Funktionen (FC) Instanz-Datenbausteine (Instanz-DB) Datenbausteine Organisationsbausteine legen die Struktur des Anwenderprogramms fest. Organisationsbausteine bilden die Schnittstelle dem Betriebssystem und dem P. Oberländer, Labor Mechatronik Versuchsanleitung: Versuch V3 Seite-3-

Anwenderprogramm. Sie werden von dem Betriebssystem aufgerufen und die zyklische und alarmgesteuerte Programmbearbeitung, das Anlaufverhalten des Automatisierungssystems und die Behandlung von Fehlern. Es können Organisationsbausteine programmiert und so das verhalten der CPU bestimmt werden. Organisationsbausteine bestimmen die Reihenfolge (Startereignisse), in der die einzelnen Programmteile bearbeitet werden. Funktionen gehören zu den Bausteinen, die selbst programmiert werden können. Eine Funktion ist ein Code-Baustein ohne Gedächtnis. Temporäre Variablen der Funktion werden im Lokaldaten-Stack gespeichert. Diese Daten gehen nach der Bearbeitung der FC verloren. Weil eine Funktion keinen zugeordneten Speicher hat, müssen immer Aktualparameter für eine FC angegeben werden. Eine Funktion enthält ein Programm, das immer dann ausgeführt wird, wenn die Funktion von einem anderen Codebaustein aufgerufen wird. Mit einer der zur Verfügung stehenden Programmiersprachen (KOP, FUP, AWL) wird das Programm für die Funktion erstellt. Der Kontaktplan (KOP) ist eine grafische Programmiersprache. Die Syntax der Anweisungen ähnelt einem Stromlaufplan. KOP ermöglicht eine einfache Verfolgung des Signalflusses zwischen Stromschienen über Kontakte, komplexe Elemente und Spulen. Die Anweisungsliste (AWL) ist eine textuelle, maschinennahe Programmiersprache. Wird ein Programm in AWL programmiert, so entsprechen die einzelnen Anweisungen weitgehend den Arbeitsschritten, mit denen die CPU das Programm bearbeitet. Der Funktionsplan (FUP) ist eine grafische Programmiersprache und benutzt zur Darstellung der Logik die von der Booleschen Algebra bekannten logischen Boxen. Außerdem können komplexe Funktionen (z.b. mathematische Funktionen) direkt in Verbindung mit den logischen Boxen dargestellt werden. Um die Programmierung eines Funktionsplanes zu realisieren ist es nötig hier ein paar grundlegende Operationen zu erläutern. Diese beschränken sich jedoch auf die später zur Lösung der Aufgabenstellung genutzten Operationen. P. Oberländer, Labor Mechatronik Versuchsanleitung: Versuch V3 Seite-4-

UND-Verknüpfung Abbildung 2: Symbol UND-Verknüpfung Mit der Operation UND können die Signalzustände zweier oder mehr angegebener Operanden an den Eingängen einer UND Box abfragt werden. Beträgt der Signalzustand aller Operanden "1", so ist die Bedingung erfüllt und die Operation liefert das Ergebnis "1". Beträgt der Signalzustand eines Operanden "0", ist die Bedingung nicht erfüllt und die Operation erzeugt das Ergebnis "0". ODER-Verknüpfung Abbildung 3: Symbol ODER-Verknüpfung Mit der Operation ODER können die Signalzustände zweier oder mehr angegebener Operanden an den Eingängen einer ODER Box abfragt werden. Beträgt der Signalzustand eines der Operanden "1", so ist die Bedingung erfüllt und die Operation liefert das Ergebnis "1". Beträgt der Signalzustand aller Operanden "0", ist die Bedingung nicht erfüllt und die Operation erzeugt das Ergebnis "0". Flipflop (setzen-rücksetzen) Abbildung 4: Symbol Flipflop Die Operation Flipflop setzen rücksetzen führt Operationen wie Setzen (S) oder Rücksetzen (R) nur dann aus, wenn das VKE = 1 ist. Ein VKE (Verknüpfungsergebnis) von "0" beeinflusst diese Operationen nicht; der in der Operation angegebene Operand wird nicht verändert. Flipflop setzen rücksetzen wird P. Oberländer, Labor Mechatronik Versuchsanleitung: Versuch V3 Seite-5-

gesetzt, wenn der Signalzustand an Eingang S = 1 und an Eingang R = 0 ist. Ist Eingang S = 0 und Eingang R = 1, wird das Flipflop zurückgesetzt. Ist das VKE an beiden Eingängen "1", so wird das Flipflop zurückgesetzt. Zeit (als Einschaltverzögerung parametrieren und starten) Abbildung 5: Symbol Zeit Die Operation Zeit als Einschaltverzögerung parametrieren und starten startet die angegebene Zeit, wenn der Starteingang (S) eine steigende Flanke aufweist (d.h. wenn der Signalzustand von "0" auf "1" wechselt). Es ist immer ein Signalwechsel erforderlich, um die Zeit freizugeben. Die Zeit läuft mit dem Wert weiter, der an Eingang TW angegebenen ist, solange der Signalzustand an Eingang S = 1 ist. Eine Signalzustandsabfrage nach "1" an Ausgang Q ergibt "1", wenn die Zeit abgelaufen ist, Eingang S noch immer "1" ist und Rücksetzeingang (R) "0" bleibt. Wechselt der Signalzustand an Eingang S von "1" auf "0", während die Zeit läuft, wird sie angehalten. In diesem Fall ergibt eine Signalzustandsabfrage nach "1" immer "0". Die Zeit wird zurückgesetzt, wenn der Rücksetzeingang (R) von "0" auf "1" wechselt, während die Zeit läuft. Durch diesen Wechsel werden auch der Zeitwert und die Zeitbasis auf Null zurückgesetzt. Die Zeit wird auch dann zurückgesetzt, wenn R = 1 ist, während die Zeit nicht läuft. Der aktuelle Zeitwert kann an den Ausgängen DUAL und DEZ abgefragt werden. Der Zeitwert an Ausgang DUAL ist binär-codiert, der Zeitwert an Ausgang DEZ ist BCD-codiert. P. Oberländer, Labor Mechatronik Versuchsanleitung: Versuch V3 Seite-6-

Zähler (parametrieren und vorwärts-/rückwärtszählen) Abbildung 6: Symbol Zähler Durch einen Flankenwechsel von "0" auf "1" am Eingang S der Operation Parametrieren und vorwärts /rückwärtszählen wird der Zähler mit dem Zählwert ZW vorbesetzt. Der Wert des Zählers wird bei steigender Flanke am Eingang ZV um "1" erhöht, wenn der Zählwert kleiner als 999 ist. Der Wert des Zählers wird bei steigender Flanke am Eingang ZR um "1" vermindert, wenn der Zählwert größer als "0" ist. Haben beide Zähleingänge eine steigende Flanke, werden beide Operationen bearbeitet und der Zählwert bleibt unverändert. Wird der Zähler gesetzt und ist an den Eingängen ZV/ZR das VKE = 1, so zählt der Zähler entsprechend im nächsten Zyklus, auch wenn kein Flankenwechsel gegeben war. Der Zähler wird zurückgesetzt, wenn am Eingang R eine 1 anliegt. Das Rücksetzen des Zählers setzt den Zählwert auf "0". Eine Signalzustandsabfrage nach "1" an Ausgang Q ergibt "1", wenn der Zählwert größer als "0" ist. Die Abfrage ergibt "0", wenn der Zählwert gleich "0" ist. Vergleicher (CMP/ ganze Zahlen vergleichen) Abbildung 7: Symbol Vergleicher Die Operation Ganze Zahlen vergleichen (16 Bit) führt eine Vergleichsoperation auf Basis 16 Bit-Festpunktzahlen aus. Verglichen werden die Eingänge IN1 und IN2 entsprechend der Vergleichsart, die ausgewählt wurde. P. Oberländer, Labor Mechatronik Versuchsanleitung: Versuch V3 Seite-7-

3.0 Versuchsdurchführung 3.1 Versuchsaufbau Der Versuchsaufbau ist im Labor durchgeführt. Ziel ist es, die Programme für den Prozessteilbereich Ofentür und den Prozess Ampelsteuerung oder den Prozess Tiefgarage zu projektieren und zur Funktion zu beringen. Die Prozessabläufe werden im Folgenden dargestellt. 3.2 Aufgabenstellung und Versuchsdurchführung Für die folgenden Beispiele sollen Automatisierungslösungen realisiert werden. Wählen Sie geeignete Operanden zur Lösung dieser Aufgaben aus. 3.2.1 Ampelsteuerung Zur Einarbeitung in die SIMATIC Software soll eine einfache Ampelsteuerung programmiert werden. Dabei soll der Verkehr sowohl für die Fußgänger, als auch für die Autos geregelt werden. Für die Autos sind die Ampeln mit roten, gelben und grünen Lampen für beide Fahrtrichtungen ausgestattet. Für die Fußgänger gelten rote und grüne Lampen. Dazu kommt ein Schalter für die Fußgänger um die Ampel auf grün umzuschalten. P. Oberländer, Labor Mechatronik Versuchsanleitung: Versuch V3 Seite-8-

Abbildung 8: Ablauf der Ampelsteuerung Die Zuordnung der Eingangs- und Ausgangsvariablen ist wie folgt: Tabelle 1: Bsp. Zuordnung Ampel Eingangsvariable Betriebsmittel- Zuordnung logische Kennzeichen Zuordnung betätigt Schalter 1 S0 E 4.0 S0=1 Schalter 2 S1 E 4.1 betätigt S1=1 Ausgangsvariable Fußgänger ROT A 8.0 leuchtet=1 GRÜN A 8.1 leuchtet=1 Auto ROT A 8.5 leuchtet=1 GELB A 8.6 leuchtet=1 GRÜN A 8.7 leuchtet=1 P. Oberländer, Labor Mechatronik Versuchsanleitung: Versuch V3 Seite-9-

3.2.2 Pufferspeicher In einer Montagestraße (Transportbandmotor) befindet sich ein Pufferspeicher mit Bildröhren. Der Zu- sowie der Abgang der Einheiten werden über Lichtschranken kontrolliert, deren Impulse einem Zähler zugeführt werden. Steigt der Bestand auf den oberen Grenzwert von 30, dann soll der Transportbandmotor sowie die Lichtschranke abgeschaltet werden. In einer Zeit von 60sec werden dann die Bildröhren in diesem Speicher behandelt. Anschließend werden diese mit dem Transportbandmotor wieder aus dem Speicher hinausbefördert. Nachdem der untere Grenzwert von 0 erreicht ist, wird dies durch eine Meldelampe angezeigt. Die Eichung des Zählers erfolgt nach jedem Vorgang über einen Tastschalter. Der Vorgang erfolgt diskontinuierlich. Die Zuordnung der Eingangs- und Ausgangsvariablen ist wie folgt: Tabelle 2: Bsp. Zuordnung Pufferspeicher Eingangsvariable Betriebsmittel- Zuordnung logische Kennzeichen Zuordnung Start S0 E 1.0 betätigt S0=1 Eichen S1 E 1.1 gedrückt S1=1 Ausgangsvariable Motor M A 9.0 leuchtet=1 Lichtschranke 1 LI1 A 9.1 leuchtet=1 Lichtschranke 2 LI2 A 9.2 leuchtet=1 Meldeleuchte H A 9.3 leuchtet=1 P. Oberländer, Labor Mechatronik Versuchsanleitung: Versuch V3 Seite-10-

Abbildung 9: Ablauf des Pufferspeichers Ofentürsteuerung Eine Ofentür mit den Funktionen Öffnen, Schließen und Stillstand" wird durch einen Zylinder gesteuert. In der Grundstellung ist die Ofentür geschlossen. Wenn Öffnen gedrückt wird soll die Ofentür innerhalb von 6s öffnen und offen bleiben. Es soll jedoch auch möglich sein die Ofentür vorzeitig zu schließen. Der Schließvorgang soll 3s dauern. Der Schließvorgang kann jedoch durch die Funktionen Lichtschranke und Halt unterbrochen werden und wieder öffnen. Dies wird als Störung eingebaut. Nach dem Schließen beginnt der Ausgangszustand wieder. P. Oberländer, Labor Mechatronik Versuchsanleitung: Versuch V3 Seite-11-

Ofentür ist zu STOP Lampe an Ausgangszustand Lichtschranke an Auf Halt Zu Störungssignal der Lichtschranke 6 s Motor öffnet Motor schliesst 3 s Abbildung 10: Ablauf der Steuerung Ofentür Tabelle 3: Bsp. Zuordnung Ofentür Eingangsvariable Betriebsmittel- Zuordnung logische Kennzeichen Zuordnung Öffnen S1 E 0.0 gedrückt S1=1 Schließen S2 E 0.1 gedrückt S1=1 Halt S3 E 0.2 gedrückt S1=0 Lichtschranke LI E 0.5 gedrückt S1=0 Ausgangsvariable Zylinder "Tür auf" Y1 A 13.0 leuchtet=1 Zylinder "Tür zu" Y2 A 13.1 leuchtet=1 P. Oberländer, Labor Mechatronik Versuchsanleitung: Versuch V3 Seite-12-

4.0 Versuchsprotokoll Zum Versuch ist ein ausführliches Protokoll anzufertigen. Das Protokoll ist in folgende Teile zu gliedern: 4.1. Allgemeine Angaben: - Datum des Versuches - Versuch - Praktikumsgruppe - Teilnehmer am Versuch 4.2. Versuchsauswertung - Für alle Teilversuche sind die in jeweiliger Programmiersprache erstellten Programme darzustellen. - Die Automatisierungslösungen der einzelnen Teilversuche sind zu dokumentieren und zu diskutieren. Für die vollständige Dokumentation sind die Quellen mit zu liefern. Dazu sind die nach DIN EN 6.1131 3 genormten Programmiersprachen zu verwenden. Hinweise: - Die Ausdrucke sind als Anlage zum Protokoll mit abzugeben. - Das Versuchsprotokoll ist von allen Versuchsteilnehmern zu unterschreiben und spätestens eine Woche nach dem Versuch abzugeben. P. Oberländer, Labor Mechatronik Versuchsanleitung: Versuch V3 Seite-13-

4.3. Vorbereitungsfragen 1.) Skizzieren Sie den Aufbau eines Steuerrechners SIMATIC S7. 2.) Wie werden Projekte in der SIMATIC S7 gegliedert (Projektstruktur)? 3.) Geben Sie die Aufgaben der OB`s an und diskutieren Sie deren Aufgaben in Hinblick auf die gestellten Automatisierungsaufgaben. 4.) Beschreiben Sie die Unterschiede von FUP, AWL und SCL? 5.) Was sind Funktionsbausteine? 6.) Was sind Datenbausteine? 7.) Welche Möglichkeiten der Darstellung von Daten gibt es in der SPS SIMATIC S7? 8.) Was sind Adressen und welche Möglichkeiten der Adressierung gibt es in der SIMATIC S7? 9.) Welche Aufgabe haben Merker innerhalb eines Programms? 5.0 Literatur [1] Kaftan, Jürgen: SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7, Vogel Buchverlag, Würzburg 1998 [2] Wellenreuther,G.; Zastrow,D.: Automatisieren mit SPS Theorie und Praxis, Vieweg, Braunschweig 2002 [3] Berger, Hans: Automatisieren mit STEP 7 in AWL und SCL, Siemens AG; Publicis Corporate Publishing ; Erlangen 2004 [4] Dokument XSPS_v1.pdf: Nachfrage Laborbetreuer/ Internetseite P. Oberländer, Labor Mechatronik Versuchsanleitung: Versuch V3 Seite-14-