GZ K STR 03/05 PA 1042/06 B E S C H E I D



Ähnliche Dokumente
GZ K NZV 10/ Bescheid

R STR 18/12 PA 2301/12 BESCHEID. I. Spruch

ENERGIE-CONTROL KOMMISSION

Bescheid. Begründung. [Von der Wiedergabe des Ablaufes des Verfahrens, des Sachverhaltes sowie der Beweiswürdigung wurde abgesehen.

ENERGIE-CONTROL KOMMISSION

Anschlussnutzungsvertrag (Strom) (Außerhalb des Anwendungsbereiches der NAV)

Änderung der NÖ Gemeindeordnung Artikel I. Die NÖ Gemeindeordnung 1973, LGBl. 1000, wird wie folgt geändert:

Bescheid. I. Spruch. Die Nutzungsbedingungen für die zugeteilten Frequenzbereiche sind aus Anlage 1 ersichtlich.

I M N A M E N D E R R E P U B L I K!

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

SNE-VO 2012 Novelle 2015 Beschluss

Anschlussnutzungsvertrag für Mittel- und Hochspannung

VERMERK WIRTSCHAFTSKAMMER NIEDERÖSTERREICH. 28. Mai 2009 Fin.09 II/24/23/ Vermerke\2009\Gebrauchsabgabe. OGH kippt Wiener Gebrauchsabgabe

3.2. Änderungen oder Abweichungen einzelner Leistungen von dem vereinbarten Inhalt

Workshop Direktleitung

Berufungsentscheidung

ALLGEMEINE TEXTVORSCHLÄGE. Textvorschlag für einen Bescheid, gegen den eine Berufung zulässig ist:

STROMANSCHLUSS LEICHT GEMACHT.

Muster Photovoltaik STROMABNAHMEVERTRAG

BESCHEID. I. Spruch. II. Begründung

17. Wahlperiode Drucksache 17/8721

Anschlussnutzungsvertrag für das Elektrizitätsversorgungsnetz für bestehende Anschlüsse

Bescheid. I. Spruch G 52/05 03

E n t w u r f. A. Allgemeiner Teil

in den Wintermonaten bei ausschließlicher Lieferung an den Netzbetreiber:

Bescheid. I. Spruch. II. Begründung

Gesetz über eine Änderung des Mindestsicherungsgesetzes

PREISBLATT NETZNUTZUNGSENTGELTE STROM

Netzanschlussvertrag im geschlossenen Verteilernetz des Flughafen Köln/Bonn

Textgegenüberstellung Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz ElWOG

Netznutzung Strom Entgelte Gültig ab

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

VL Wirtschaftsbereiche. Energie und Infrastruktur

ENERGIE-CONTROL KOMMISSION

Anschlussnutzungsvertrag Strom

ENERGIE - RECHTSANGELEGENHEITEN (III/1)

REGELUNGEN BETREFFEND DIE ORGANISATION DER BESCHWERDEKAMMERN, DIE GROSSE KAMMER UND DIE ÜBERTRAGUNG VON BESCHWERDEN AUF EINZELNE MITGLIEDER

Netzanschlussvertrag Strom

Allgemeine Bedingungen des Bilanzgruppenverantwortlichen. Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation

Netzanschlussvertrag (Strom)

STELLUNGNAHME. der Rechtsanwaltskammer Sachsen zum

Netzanschlussvertrag

Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG)

Vereinbarung über ein Entgelt für singulär genutzte Betriebsmittel ( 19 Abs. 3 StromNEV)

Netzanschlussvertrag Strom

vom 20. Januar 2009 Art. 1 Gegenstand und Zweck

Netzentgelte Strom der MVV Enamic IGS Gersthofen GmbH Gültig vom bis Inhaltsübersicht

vom 12. November 2012

Bescheid. I. Spruch F 9/12-10

GZ R STR 10/11 PA 2108/11

Anschluss eines Grundstücks / Gebäudes an das Mittelspannungsnetz der EWR Netze GmbH Standardanschluss

Oberlandesgericht Dresden 20 WF 794/ ZPO, 1565, 1566 BGB. Leitsatz:

geltenden, standardisierten Lastprofile transparent und nachvollziehbar durchzuführen. Dabei sind die jeweiligen Viertelstundenwerte der Lastprofile

LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN. Jahrgang 2014 Ausgegeben am xx. xxxxx 2014

Informationen zum energielieferanten Strom gemäß 82 (2) ElWOG 2013

Vereinbarung über ein Entgelt für singulär genutzte Betriebsmittel ( 19 Abs. 3 StromNEV)

gefasst: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben. Die Revisionsrekurswerberin hat die Kosten ihres erfolglosen Rechtsmittels selbst zu tragen.

Bescheid. I. Spruch Z 4/14-28

Berufungsentscheidung

Textgegenüberstellung

VEREINBARUNG ÜBER EIN ENTGELT FÜR SINGULÄR GENUTZTE BETRIEBSMITTEL ( 19 ABS. 3 STROMNEV)

B e s c h l u s s. Der Antrag der belangten Behörde auf Aufwandersatz wird abgewiesen. B e g r ü n d u n g :

Hingegen wird das Mehrbegehren auf Abstandnahme weiterer Prämienvorschreibungen zurückgewiesen. Begründung

Allgemeine Geschäftsbedingungen

INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN

Die Preise verstehen sich zzgl. Mehrkosten aus gesetzlichen Umlagen, ggf. Konzessionsabgabe und zzgl. Umsatzsteuer.

Preisblatt Netznutzungsentgelte Strom der EWR GmbH

Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union

A. Anspruch K gegen V aus 437, 439 BGB

Netzentgelte Gas der ZVO Energie GmbH (gültig ab ) 1. Netzentgelte Gas - Preisblatt. 1.1 Kunden ohne registrierende Leistungsmessung

1. Urteilstenor. Antwort bitte unter Anführung der GZ an die Abteilungsmail

Rechtliche Aspekte für erfolgreiche Contracting-Modelle in der Wohnungswirtschaft die Mieter-GbR

NETZANSCHLUSSVERTRAG GAS (ENTNAHME HINTER DRUCKREGELUNG IN MITTEL- ODER HOCHDRUCK)

Netzanschlussvertrag

Webdesign & FiBu, Schmiedestr. 21f, Gelsenkirchen

Preisblatt 1 (Preise gültig ab dem )

VERWALTUNGSGERICHT KARLSRUHE. Im Namen des Volkes Urteil

ANWENDBARES RECHT FÜR HOTELBUCHUNGEN IM INTERNET

Berufungsentscheidung

Netzanschlussvertrag (Niederspannung)

Anschlussnutzungsvertrag Mittelspannungsnetz MS

Merkblatt zum Vertrieb von EU-AIF in Österreich gemäß 31 AIFMG

Preise für Netznutzung im Stromnetzbereich der enercity Netzgesellschaft. Stadt Laatzen und Stadt Seelze (OT Letter) (Gültig ab

Handy Services ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN. Gültig ab

IM NAMEN DER REPUBLIK

Berufungsentscheidung

Verträge mit. Partnern. ausländischen. Digitale Medien in Bibliotheken - die rechtliche Seite - Fortbildung, Berlin 16./17. April 2015.

vom 9. Mai 1995 Art. 1 Zweck

BUNDESKOMMUNIKATIONSSENAT Fax +43 (1) GZ /0024-BKS/2006

Netzanschlussvertrag Strom für elektrische Anlagen (in höheren Spannungsebenen)

Gebührentarif der IWB Industrielle Werke Basel für die elektrische Energie 1)

Artikel Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes Eilenburg Wurzen vom 08. Juni 2005

GZ: VGW-221/008/16989/2017/VOR-3 Wien, XY. Wien,...-straße Gebrauchserlaubnis B E S C H L U S S

Netzentgelte Strom 2018

Die Pflicht der Zahlung der EEG-Umlage für den Eigenversorger ergibt sich aus 61 des EEG 2014.

1 Rechtsstellung und Name des Eigenbetriebes

LVwG /2/ER Linz, 20. Juni 2017

Systemnutzungsentgelte-Verordnung Novelle BGBl. II Nr. 478/2013 vom

Transkript:

ENERGIE-CONTROL KOMMISSION GZ K STR 03/05 PA 1042/06 B E S C H E I D Die Energie-Control Kommission hat... in der Rechtssache der Erstantragstellerin sowie der Zweitantragstellerin wider die Antragsgegnerin wegen Feststellung, in der Sitzung am 15.2.2006 gem 16 Abs 1 Energie-Regulierungsbehördengesetz (E-RBG), BGBl I Nr 121/2000 idf BGBl I Nr 148/2002, ivm 21 Abs 2 Elektrizitätswirtschafts- und - organisationsgesetz (ElWOG), BGBl I Nr 121/2000 idf BGBl I Nr 44/2005, einstimmig beschlossen: I. Spruch 1. Hinsichtlich der Erstantragstellerin wird der Antrag, die Energie-Control Kommission möge im Rahmen eines einzuleitenden Streitschlichtungsverfahrens die... auffordern, ihre Netzrechnungen alleine aufgrund des nach wie vor gültigen Netznutzungsvertrages aus dem Jahr 2000/2002 zu erstellen und für die demnach seit Jänner 2005 zu viel verrechneten Entgelte entsprechende Gutschriften ausstellen, abgewiesen. 2. Hinsichtlich der Zweitantragstellerin wird der Antrag, die Energie-Control Kommission möge im Rahmen eines einzuleitenden Streitschlichtungsverfahrens die... auffordern, ihre Netzrechnungen alleine aufgrund des nach wie vor gültigen Netznutzungsvertrages aus dem Jahr 2000/2002 zu erstellen und für die demnach seit Jänner 2005 zu viel verrechneten Entgelte entsprechende Gutschriften auszustellen, zurückgewiesen. Energie-Control Kommission HG Wien p.a. Energie-Control GmbH Tel: +43-1-24 7 24-0 e-mail:office@e-control.at FN 206078 g Rudolfsplatz 13a, A-1010 Wien Fax : +43-1-24 7 24-900 www.e-control.at DVR 1069693

II. Begründung... II.2. Sachverhalt Folgender Sachverhalt steht fest: Das Betriebsgelände der... verfügte über ein werksinternes Verteilernetz, welches an das öffentliche Verteilernetz der damaligen... [Energieversorgungsunternehmen] angeschlossen war. Im Zuge von Umstrukturierungen gingen aus der... eine Reihe von Nachfolgegesellschaften hervor, darunter die..., welche das werksinterne Verteilernetz übernahm. Die Erstantragstellerin produziert...am Standort... und wurde 1995 aus der... ausgegliedert. Im Zuge dieser Ausgliederung wurde zwischen der... und der Erstantragstellerin vereinbart, dass... die Erstantragstellerin weiterhin mit elektrischer Energie versorgen würde. In der Folge verkaufte die... das werksinterne Verteilernetz an die damalige [Energieversorgungsunternehmen] In einem Memorandum of Understanding vom 26.1.1998 hielten die Vertragsparteien......... fest, dass die gegenwärtigen Vorteile hinsichtlich Eigenstromerzeugung (Saldierung des Strombezugs von... mit Eigenerzeugung, also Nettoverrechnung) beibehalten werden sollten. Am 5.6.2000/16.6.2000 schlossen die... [Erstantragstellerin] und die... [Energieversorgungsunternehmen] einen Vertrag über die Lieferung elektrischer Energie ab. Entgegen dem Titel dieses Vertrages regelt dieser Vertrag auch den Anschluss an das Verteilernetz der... [Energieversorgungsunternehmen] Insbesondere sind die Übergabestelle, die Eigentumsgrenze und die Netzebene (im konkreten Fall Netzebene 7) geregelt. Als vertraglich bereit gestellte Summenleistung ist in Punkt 1.2. 650 kw vereinbart. Eine Überschreitung der Vertragsleistung liegt nur dann vor, wenn die zeitgleich summierten viertelstündlichen Durchschnittsleistungen der einzelnen Messungen (hier wird auf ein Konvolut von Vereinbarungen für die einzelnen Übergabestellen verwiesen) die vertraglich festgelegte Leistung gem Punkt 1.2. (im Zeitpunkt des Vertragsabschlusses 650 kw) übersteigt. Der Vertrag regelt weiters Grundinanspruchnahme, Betriebsführung, Messeinrichtungen, Strompreise, Abrechnung und eine Vielzahl anderer Bestimmungen. Ausdrücklich wird im letzten Punkt des Vertrages die Geltung Allgemeiner Geschäftsbedingungen ausgeschlossen. Hinsichtlich Blindarbeitsbezug ist festgehalten, dass ein Blindarbeitsbezug für Altanlagen (Errichtungszeitpunkt vor 2000) nicht verrechnet wird, Seite 2 / 6

auch dann nicht, wenn die Blindarbeit 50% der in Anspruch genommenen Wirkarbeit übersteigt. Der Vertrag wurde zwar nur auf ein Jahr abgeschlossen, erneuert sich jedoch jeweils um ein weiteres Jahr, wenn keine der Vertragsparteien kündigt. Im Dezember 2003 kaufte... [Erstantragstellerin] Teile der auf ihrem Grund liegenden Leitungen und wurde in weiterer Folge auf Netzebene 6 abgerechnet. Die [Energielieferant]... kündigte mit Schreiben vom 1. September 2004 jene vertraglichen Vereinbarungen, welche die Energielieferung betrafen. Die Netzbetreiberin... forderte in der Folge die Erstantragstellerin zum Abschluss eines Netzzugangsvertrages auf. Am 23. Dezember 2004 schlossen die Erstantragstellerin und die Antragsgegnerin einen neuen Netzzugangsvertrag ab. Entgegen dem früheren Vertrag verweist dieser Vertrag ausdrücklich auf die Allgemeinen Bedingungen für den Zugang zum Verteilernetz der..., enthält keine Sonderregelungen hinsichtlich des Blindstrombezuges und sieht keine Leistungssaldierung der einzelnen Zählpunkte vor. In einer Beilage zum Netzzugangsvertrag werden insgesamt 16 Zählpunkte aufgezählt, welche teilweise auf Netzebene 6 und teilweise auf Netzebene 7 liegen. Weiters gibt es acht Reserveanspeisungen. Ein Ausmaß der vereinbarten Netznutzung ist im Hauptteil des Vertrages nicht geregelt, jedoch ergeben die in den Datenblättern der einzelnen Zählpunkte genannten Leistungen zusammen den Wert von 875 kw. Durch die nunmehrige Abrechnung von 16 einzelnen Zählpunkten ohne Saldierung ergibt sich gegenüber dem alten Vertrag eine Erhöhung der Kosten. Weiters muss die Erstantragstellerin aufgrund des Wegfalls der Blindstromklausel entweder eine eigenen Blindstromkompensationsanlage betreiben oder entsprechende Entgelte für Blindarbeitsbezug entrichten.... In rechtlicher Hinsicht ergibt sich: Die Systemnutzungstarife finden ihre gesetzliche Grundlage in 25 ElWOG. Das Systemdienstleistungsentgelt ist unter Zugrundelegung eines Tarifes zu ermitteln, der von der Energie-Control Kommission durch Verordnung bestimmt worden ist. Bei diesen Preisen handelt es sich um Fixpreise, die von der Behörde festgesetzt sind, und nicht der Disposition einzelner Vertragsparteien unterliegen. Das zwischen......... abgeschlossene Memorandum of Understanding vom 26.1.1998 ist eine Absichtserklärung, welche das gemeinsame Verständnis der Vertragsparteien wiedergibt, in welcher Form die zukünftige Kooperation zu führen sei, und in welcher Form die dafür notwendigen Verträge zu erstellen seien. Es kann dahingestellt bleiben, ob dieses Memorandum of Understanding auch Drittwirkungen auf Seite 3 / 6

Unternehmen entfaltet, welche zwar netztechnisch von der Übernahme der Stromversorgung betroffen sind, jedoch nicht ausdrücklich in diesem Memorandum genannt sind. Ausdrücklich ergibt sich aus dem Wortlauf, dass ein Vertrag abgeschlossen werden soll, bis zu diesem Abschluss würden die Bedingungen eines alten Rahmenvertrages aus 1996 weiter gelten. Aus diesem Memorandum ergibt sich jedoch keine unmittelbare Verpflichtung zur Belieferung mit Energie. Es wird sogar ausdrücklich auf künftige Änderungen der Rechtslage abgestellt, indem in Punkt V. auf einen künftig liberalisierten Strommarkt Bezug genommen wird, der im Rahmen der jeweils geltenden einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen in Anspruch genommen werden soll. Dieses Memorandum of Understanding ist daher in diesem Sinne zu verstehen, dass sich die Parteien des MoU der Rechtslage in einem liberalisierten Markt unterwerfen werden wollen. Der eigentliche Stromliefervertrag wurde erst am 5.6.2000/16.6.2000 abgeschlossen, also zu einem Zeitpunkt, zu dem das ElWOG in der Stammfassung BGBl I 143/1998 (ElWOG I) bereits in Kraft stand. Es ist davon auszugehen, dass die Vertragsparteien bereits vor Erlassung dieses Gesetzes über die grundlegenden Elemente eines liberalisierten Marktes informiert waren, nämlich dass die zugelassenen Teilnehmer die Wahlfreiheit hinsichtlich ihres Energieversorgers haben, jedoch im verbleibenden Monopolbereich (Netz) weiterhin das System des geregelten Netzzuganges besteht, um allen zugelassenen Marktteilnehmern Chancengleichheit zu gewähren. Dieser Grundsatz wurde bei Erlassung des Gesetzes in 25 Abs 3 ElWOG (diese Bestimmung ist nach wie vor unverändert) niedergelegt. Für die Bestimmung der Systemnutzungstarife für den Zugang zu einem Verteilernetz fand gem 34 ElWOG I 25 sinngemäß Anwendung. Es ist daher der Vertrag über die Lieferung elektrischer Energie vom 5.6.2000/16.6.2000 der Rechtslage zum damaligen Zeitpunkt zu unterwerfen, wobei sämtlichen Änderungen der Rechtslage, die seither eingetreten sind, zu berücksichtigen sind. Dieser Vertrag über die Lieferung elektrischer Energie ist kein Altvertrag gem 70 Abs 1 ElWOG, da er erst nach Inkrafttreten des Gesetzes abgeschlossen worden ist. Auch das Memorandum of Understanding aus 1998 ist kein Altvertrag gem 70 Abs 1, da es keine privatrechtliche Vereinbarung über den Bezug, die Lieferung und den Austausch oder den Transport von Energie darstellt, sondern lediglich eine Absichtserklärung ist. Auch aus...... ElWOG idf LGBl Nr... [landesgesetzliche Bestimmung] ergibt sich die Verpflichtung der Netzbetreiber, den Netzzugangsberechtigten zu den genehmigten Allgemeinen Bedingungen und den bestimmten Systemnutzungstarifen den Netzzugang zu gewähren. Ein Vertrag, welcher diese bundes- und landesgesetzlichen Verpflichtungen unterläuft, indem behördlich genehmigte Allgemeine Bedingungen abbedungen werden, Sonderregelungen betreffend Durchleitung durch öffentliche Netze geschaffen werden, oder Sondervorteile betreffend ei Saldierung von Zählpunkten getroffen werden, ist daher gem 879 Abs 1 ABGB hinsichtlich der verbotenen Bestimmungen nichtig. Es widerspräche auch jedem Rechtsverständnis, wenn sich eine Vertragspartei zwar die Vorteile der Liberalisierung sichern möchte, nicht jedoch die sich daraus ergebenden Verpflichtungen akzeptieren wollte. Alle anderen Bestimmungen, welche nicht gegen gesetzliches Verbot verstoßen, bleiben Seite 4 / 6

jedoch weiterhin in Geltung, was auch in Punkt 15. des Energieliefervertrages ausdrücklich vorgesehen ist. Es sind daher, genauso wie bei jedem anderen Kunden auch, die Allgemeinen Bedingungen und die jeweils für den Abrechnungszeitraum geltenden Systemnutzungstarife zur Anwendung zu bringen. Es kann dahingestellt bleiben, ob die Antragsgegnerin beim Abschluss des Vertrages für den Zugang zum Verteilernetz vom 15.12./23.12.2004 Druck ausgeübt hat. Da der Altvertrag gesetzwidrig und teilnichtig war, stellt der neue Vertrag lediglich den rechtmäßigen Zustand her. Die von der Erstantragstellerin behaupteten zusätzlichen Kosten aufgrund der nunmehr 16 Zählpunkte (zuzüglich 8 Reserveanspeisungen) wären nämlich bereits vor Abschluss des derzeitigen Netzzugangsvertrages zu verrechnen gewesen. Der Antrag, die Antragsgegnerin aufzufordern, ihre Netzrechnungen alleine aufgrund des alten Netznutzungsvertrages aus dem Jahr 2000/2002 zu erstellen, war daher abzuweisen. Das gleiche gilt auch für das Begehren, zu viel verrechnete Entgelte gut zu schreiben. Hinsichtlich der Zweitantragstellerin...[neuer Energielieferant] war der Antrag zurückzuweisen. Zwischen der Zweitantragstellerin und der Antragsgegnerin besteht kein Vertragsverhältnis über den Zugang zum Verteiler- oder zum Übertragungsnetz. Netzkunde ist nämlich die Erstantragstellerin. Ein Vorbringen, welches ein Rechtsverhältnis zwischen der Zweitantragstellerin und der Antragsgegnerin behaupten würde, wurde in diesem Verfahren nicht erstattet. 16 Abs 1 Z 5 Energie-Regulierungsgesetz (E-RBG), BGBl I 121/2000 idf BGBl I 148/2002 begründet die Zuständigkeit zur Schlichtung von Streitigkeiten zwischen Marktteilnehmern, dies unter Verweis im Klammerausdruck auf 21 ElWOG. 21 ElWOG konkretisiert diese Bestimmung. 21 Abs 1 und 2 ElWOG lauten: 21. (unmittelbar anwendbares Bundesrecht) (1) In Streitigkeiten zwischen Netzzugangsberechtigten und Netzbetreibern über die Rechtmäßigkeit der Verweigerung des Netzzuganges entscheidet sofern keine Zuständigkeit des Kartellgerichtes ( 43 Kartellgesetz 1988, BGBl. Nr. 600) vorliegt die Elektrizitäts-Control Kommission 1. (2) In allen übrigen Streitigkeiten zwischen Netzzugangsberechtigten und Netzbetreibern über die aus diesem Verhältnis entspringenden Verpflichtungen, insbesondere die anzuwendenden Bedingungen und Systemnutzungstarife, entscheiden die Gerichte. Eine Klage kann erst nach Zustellung des Bescheides der Elektrizitäts-Control Kommission 2 im Streitschlichtungsverfahren gemäß Artikel 8 7 Abs. 2 oder nach Verstreichen der im Artikel 8 7 Abs. 3 vorgesehenen Frist eingebracht werden. 1 nunmehr Energie-Control Kommission 2 nunmehr Energie-Control Kommission Seite 5 / 6

Da keine Streitigkeit zwischen Netzzugangsberechtigten und Netzbetreibern über die Rechtmäßigkeit der Verweigerung des Netzzuganges vorliegt, ist 21 Abs 1 nicht anwendbar. 21 Abs 2 stellt auf Streitigkeiten zwischen Netzzugangsberechtigten und Netzbetreiber über die aus diesem Verhältnis entspringenden Verpflichtungen, insbesondere die anzuwendenden Bedingungen und Systemnutzungstarife ab. Durch die Wortfolge aus diesem Verhältnis wird auf ein vorliegendes vertragliches Verhältnis Bezug genommen (so auch Energie-Control Kommission, Bescheid vom 13.2.2002, K STR 01/01, veröffentlicht auf der Homepage der Energie-Control GmbH www.e-control.at). Mangels Zuständigkeit der Energie-Control Kommission war daher hinsichtlich der Zweitantragstellerin... der Antrag zurückzuweisen. III. Rechtsmittelbelehrung Gegen diesen Bescheid ist kein Rechtsmittel zulässig. IV. Hinweis Die Partei, die sich mit dieser Entscheidung nicht zufrieden gibt, kann die Sache innerhalb von vier Wochen nach Zustellung des Bescheides bei Gericht anhängig machen. Durch die Anrufung des Gerichtes tritt die Entscheidung der Energie-Control Kommission außer Kraft. Sie tritt jedoch wieder in Kraft, wenn der Antrag auf Entscheidung des Gerichtes zurückgezogen wird ( 16 Abs 3 E-RBG). Energie-Control Kommission Wien, am 15.2.2006 Seite 6 / 6