Funktion und Aufbau des Auges. 02 / Sehen



Ähnliche Dokumente
Das Auge Lehrerinformation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Linsen und optische Geräte

Aufbau des Auges Lehrerinformation

Lernkontrolle Lehrerinformation

Das menschliche Auge Lehrerinformation

DOWNLOAD. Das Auge Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Hauptschulabschlußprüfung im Fach. Thema:

thh Abbildung 83 Das Auge Wimpern und Augenlider schutzen das empfindliche Hornhaut wird stets mit Tranenflussigkeit befeuchtet.

Im Original veränderbare Word-Dateien

Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan

Kommentiertes Aufgabenbeispiel aus den. Bildungsstandards im Fach Biologie für den Mittleren Schulabschluss Beschluss vom

Aufbau & Funktion. Das Sinnesorgan Auge. Nr Halten in der Augenhöhle Verformung der Aufhängung der Linse

Das Auge ein natürliches optisches System

Lernkontrolle Arbeitsblatt

Augenklinik am Rothenbaum - Das Auge

Fehlsichtigkeit und Linsenexperimente Lehrerinformation

Das Auge (ein natürliches optisches System)

Bahnhofstrasse Baar Tel Fax

A K K O M M O D A T I O N

Anatomie und Physiologie des Auges. Veit Sturm, Augenklinik, KSSG

DIE SINNESORGANE DIE HAUT DIE SCHICHTEN DER HAUT DIE HAUT ALS SINNESORGAN

Unser Auge ist sehr kompliziert aufgebaut. Um zu verstehen wie es funktioniert, haben wir einige Experimente für dich vorbereitet:

Aufbau Auge. b) Schließe die Augen und halte zusätzlich die Hand vor die Augen. Betrachte die Pupille beim Öffnen der Augen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Instrument der Wahrnehmung

AUFGABENSAMMLUNG. Lösungen. Bildwahrnehmung 1. Bildwahrnehmung 2 BIOLOGIE

Sehen und Gesichtsfeld Lehrerinformation

DER GRAUE STAR Ursachen Behandlung operative Möglichkeiten

Das Auge 1.) Die Physik des Auges Brennpunkt Brennweite Brechkraft Aufgabe:

Stunde 6: Bau des Auges und Funktion der Bestandteile

Die Augen. Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift. eingereicht von Robert H.

Die Schutzeinrichtungen des Auges

Zusammenhang zwischen dem Aufbau des Auges und dem Sehen

Ampelquiz. Natur und Technik, 5. Klasse 1. Halbjahr

10. Kurstag: Das Auge

Das Auge. Wir begleiten euch durch unsere Präsentation

Das menschliche Auge ein Wunderwerk der Natur! Nazariy Kryvosheyev / pixelio.de

Wir. sehen Augenmuskel Slow Food Deutschland e.v. Iris (Regenbogenhaut) Netzhaut (Retina) Linse. Pupille (Sehloch) Hornhaut.

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Auge. Aufgaben 11.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Auge, Seiten 1067 bis 1070)

Umkehrbrille Art.-Nr.:

Thema: Menschen- und Fliegenauge

5. Langsames Blinzeln Tief einatmen, ein paar mal blinzeln, nichts spezielles fokussieren. Beim Ausatmen die Augen schliessen und völlig entspannen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /18

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Menschenkunde: Sinnesphysiologie / Sinnesorgane - Auge / Ohr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sammellinse - Bildentstehung im Auge - Stationenlernen

Biologie. 1. Sinnesorgane. 2. Sehsinn Das Auge

Optische Phänomene (Auge)

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /19

Schweizerischer Optikerverband. Association suisse des Opticiens

Broschüre-Licht und Farbe

Licht Optisches Spektrum des Lichts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Projekt "Auge" - Augeninstallation. Das komplette Material finden Sie hier:

Sehen. Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg

NATURLEHRE OPTIK. 1. Optik

Das Auge (Oculus) Abb. 1 Auge Mensch, HE-Färbung

DIFFERENZIERENDE FÖRDERUNG IN EINEM INKLUSIVEN SETTING AM BEISPIEL

Vorträge zum Thema Optik Lehrerinformation

Der optische Apparat Wahrnehmungstheorie

Optische Phänomene (Auge)

Physik beim Augenarzt Diagnose und Therapie von Sehfehlern

Durch welche eigenen Komponenten ist das menschliche Auge geschützt?

Wahlleistungen Ihres Augenarztes

Augäpfel wachsen nicht auf Bäumen. Tipps für eure Ausstellung

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Gesundheitsförderung: Fit am Arbeitsplatz. Bildschirmarbeit ohne müde Augen. Referentin: Gisela Wenzel Diplom-Orthoptistin (CH)

Mechanische Schwingungen

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges

Warum brauchen manche Menschen eine Brille?

Weitsichtigkeit und ihre Korrektur (Artikelnr.: P )

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Die Augen der Kinder. Die Augen der Kinder beobachten, um ein Sehproblem festzustellen

Alles steht auf dem...

OPTIK MIT LEGO. Sammellinse. Versuchsteil A. Skizziere die Lage der Figur und der Linse:

Abbildung 1: Gesunde Augen

Wie funktioniert ein Mikroskop?

Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen. Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen

Aufg. 2: Skizziere die Abbildung einer Person im Auge. (Wähle einen beliebigen Punkt und zeichne die wichtigsten Strahlen.)

Partnerkarten für Umschlag A

Bildentstehung bei Linsen und im menschlichen Auge

Download. Physik an Stationen. Optische Geräte. Optik an Stationen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Optik. Sekundarstufe I

Seminar Perception Referat: Kirsten Schürmann Das Sehen Sommersemester /8

Optische Instrumente: Das Auge

Warum ist die Zitrone gelb? Wie wir Farben wahrnehmen

Sinnesorgane: Das menschliche Auge

Seminar Grundlagen der Fachdidaktik B2 SS Simon Fröhling Staatsexamen Herbst 2006 Thema Nr.3. Sammellinsen

Physiologie des Auges

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren?

Das Auge. Aufbau des Auges. Der Augapfel (Ø 2,5 cm) liegt in Fettgewebe in der Augenhöhle eingebettet. Er wird geschützt durch:

Das geht ins Auge. Auf der Netzhaut selbst sind mehrere Rezeptor-Systeme mit unterschiedlichen Funktionen vorhanden.

5. Farbwahrnehmung Teil 1 Das Auge

Abbildung 1: Abbildung der Aperturblende in den Objektraum liefert die Eintrittspupille EP

Biologie Epoche. 9.Klasse. Simon Hildebrand

21.4 Linsen. Entscheidend für die Funktion einer Linse ist daher, dass die beiden Oberflächen zueinander gekrümmt sind. α 1. α 2. n 1.

Transkript:

Funktion und Aufbau des Auges 02 / Sehen

Hallo, wir nehmen dich nun mit auf die Entdeckungsreise durch das Auge. Überlege dir, welche Aufgabe unsere Augenlider haben.

Die Augenlider schützen unsere Augen und arbeiten wie Scheibenwischer. Sie bewegen sich 5- bis 7-mal pro Minute und streifen Bakterien und andere Fremdkörper von der Hornhaut weg.

Wir können unsere Augen drehen, weil sie an Muskeln befestigt sind. die Augenmuskeln

Unsere Augen sind kugelförmig oder rund wie ein Apfel, darum spricht man auch vom Augapfel.

Der Augapfel besteht aus einer durchsichtigen, gallertartigen Masse, die mit der weissen Lederhaut bedeckt ist. Die Lederhaut schützt das Auge.

Dort, wo das Licht in das Auge eindringt, ist die Augenhaut durchsichtig und wird Hornhaut genannt. Sie wird ständig mit Tränenflüssigkeit befeuchtet.

Die Schicht unter der Lederhaut heisst Aderhaut. Sie ist reich an Blutgefässen und versorgt das Auge mit Nährstoffen und Sauerstoff.

Der vordere Teil dieser Schicht heisst Regenbogenhaut oder Iris. Sie bildet einen farbigen Ring um die Pupille.

Die innere Schicht ist die Netzhaut mit den lichtempfindlichen Nervenzellen oder Sehzellen.

Das Licht gelangt durch die Hornhaut und die Pupille in das Auge. Die Pupille ist eine Öffnung innerhalb der Iris.

Die Pupille liegt mitten im Auge und kann ihre Öffnung vergrössern oder verkleinern. So wird die Menge des Lichts, das in das Auge fällt, kontrolliert. Verdunkelt den Raum und beobachtet gegenseitig die Grösse eurer Pupillen. Geht nun ans helle Licht und vergleicht die Grösse eurer Pupillen miteinander. Was stellt ihr fest?

Bei dunklem Licht öffnen sich die Pupillen weit, um so viel Licht wie möglich hereinzulassen. Bei hellem Licht werden sie klein, um zu verhindern, dass zu viel Licht auf die Netzhaut fällt und diese empfindliche Schicht beschädigt. Dunkel Hell

Hinter der Iris befindet sich die elastische Augenlinse. Mit Hilfe der Augenlinse, die sich zusammenziehen oder ausdehnen kann, wird das Bild, das ins Auge gelangt, scharf eingestellt.

Im hinteren Teil des Auges verlässt der Sehnerv das Auge. Die Informationen der Bilder werden ins Gehirn übertragen, dadurch entsteht unser Bild.

Im Augeninnern befindet sich der gallertartige Glaskörper. Er dient zur Formerhaltung des Auges.

Das war unsere Entdeckungsreise durch das Auge. Wisst ihr noch, wie die verschiedenen Teile heissen und welche Funktion sie haben?

Nun wissen wir, wie das Auge aufgebaut ist. Doch wie funktioniert es eigentlich, dass wir etwas sehen? Wir stellen vor einen weissen Kartondeckel eine Kerze und zünden diese an. Zwischen die Kerze und den Kartondeckel halten wir eine Lupe. Was, denkst du, siehst du auf dem Kartondeckel?

Auf dem Kartondeckel können - abhängig vom Abstand der Kerze zur Lupe - drei verschiedene Bilder entstehen: - umgekehrt verkleinert - umgekehrt vergrössert - gleichgerichtet vergrössert

Das Licht wird in der Lupe abgelenkt und kreuzt sich hinter der Lupe. Deshalb steht auch das Bild, das auf unserer Netzhaut entsteht, auf dem Kopf. Weil unser Gehirn aber daran gewöhnt ist, nehmen wir die Bilder richtig wahr.

Einige Menschen sehen nun aber kein scharfes Bild von weit entfernten Gegenständen. Dann sammelt das Auge die Lichtstrahlen so stark, dass sich diese vor der Netzhaut treffen, und das Bild auf der Netzhaut ist dann verschwommen. Solche Menschen bezeichnen wir als kurzsichtig.

Kurzsichtigkeit korrigiert man durch Brillen mit konkaven Linsen. Der Lichteinfall wird vor dem Auge so gesteuert, dass das Gesehene nun genau auf der Netzhaut abgebildet wird.

Und einige Menschen sehen kein scharfes Bild von nahe gelegenen Gegenständen. Das weitsichtige Auge sammelt die Lichtstrahlen nicht stark genug, so dass sich diese erst hinter der Netzhaut treffen.

Weitsichtigkeit kann man durch Brillen mit konvexen Linsen korrigieren. Der Lichteinfall wird vor dem Auge so gesteuert, dass auch hier das Gesehene genau auf der Netzhaut abgebildet wird.

Einfach gesagt, besteht die Aufgabe der Brille darin, dass die Länge des Augapfels korrigiert wird und alle die Bilder scharf sehen.