Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7



Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum)

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

DEUTSCHE GRAMMATIK. Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Zweitspracherwerb. Abraham R ten Cate Hans G. Lodder Andre Kootte

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Wissen fürs 5./6. Deutsch Englisch Mathematik. Klasse

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...


Vorkurs Mediencode Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Inhalt.

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Grammatik: Überblick für die Klassen 5 bis 7

Grammatik im Überblick

Der s-genitiv 23 Der o/-genitiv 24 Uben und Anwenden 25. Der bestimmte Artikel 28 Der unbestimmte Artikel 30 Oben und Anwenden 31.

Grammatische Terminologie

/.'"/ / Wilhelm K. Jude. Deutsche Grammatik. Neufassung Rainer F. Schönhaar A des FüfSisntü-.s Li;;;:iU)iisij:n Vaduz.

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

Aufpassen bei: b/p d/t g/k x y v ai sch sp st

DAS ALPHABET. hat 26 Buchstaben, dazu gehören: 5 Selbstlaute (Vokale): a, e, i, o, u,

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

Das Verb - Bestimmungsstücke

Kinderleichte Kurzgrammatik

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung*

COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag

DAS ALPHABET. hat 26 Buchstaben, dazu gehören: 5 Selbstlaute (Vokale): a, e, i, o, u,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe

PORTUGIESISCHE GRAMMATIK

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Der s-gemtiv Der of-genitiv Üben und Anwenden Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel Üben und Anwenden...

Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Grammatik und Rechtschreibung. Aufsatz und Textanalyse. Umgang mit Medien.

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke

Inhaltsverzeichnis. Salut! Bienvenu zur Französisch-Grammatik!... 7

Seite. Vorwort. Kapitel 1 Aussprache und Schrift 1 Das Alphabet Die Aussprache Die Vokale Kurze Vokale... 2

Grammatikübersicht. Das weibliche Geschlecht: Fall Singular Plural. 1.Fall Nominativ 2.Fall Genitiv 3.Fall Dativ 4.Fall Akkusativ.

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

Wortarten_Riki:Quark1.qxd :10 Seite 1. Dagmar Gerl. Wortarten kompakt. Grammatik Schritt für SchrittMIT LÖSUNGEN!

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

Erste Hilfe Grammatik

Deutsch 1/I,II Gesamtwiederholung

Grammatik auf speziellen Wunsch. Seite 1

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv)

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen

Grundwissen 5. Klasse. Wortarten. konjugierbar Verb ( essen, üben )

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

Grammatikbegriffe in der Übersicht

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Grammatiktabellen Deutsch. r u f te. Grammatiktabellen Deutsch. Deutsch lernen und lehren

DAS ALPHABET. hat 26 Buchstaben, dazu gehören: 5 Selbstlaute (Vokale): a, e, i, o, u,

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

[Quelle ( ):

Erste Hilfe. Grammatik

Deutsch. Verbtabellen. Langenscheidt. Alles Wichtige rund ums Verb von A bis Z. ab A1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopierhefte mit Pfiff: Sprachlehre 7/8: Grammatik und Wordbedeutungen

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

MÜNDLICHE SPRACHHANDLUNGSFÄHIGKEIT

(c) Schulbedarfszentrum

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

BRIGITTE MOSER-WEITHMANN. Türkische Grammatik HELMUT BUSKE VERLAG HAMBURG

Über den Autor 9. Einführung 21

215 Grammatik Klasse

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

WORTARTEN Veränderbare (flektierbare) Wortarten

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Durchstarten in der deutschen Grammatik................................... 7 1. KAPITEL: Formveränderung von Wörtern.................................. 8 A Die Aufgabe der Flexion............................................. 8 B Veränderbare und nicht veränderbare Wörter............................... 8 C Formen der Flexion................................................ 10 2. KAPITEL: Die regelmäßigen (schwachen) und die unregelmäßigen (starken) Verben... 12 A Die zwei Möglichkeiten der Konjugation.................................. 12 B Die Stammformen der Hilfsverben und Modalverben.......................... 14 C Mischformen.................................................... 14 D Unterschiedliche Stammformen je nach Bedeutung.......................... 16 E Doppelformen mit unterschiedlichen Verwendungen.......................... 18 3. KAPITEL: Die Verbformen im Präsens (Gegenwart)........................... 20 A Personen und Endungen............................................. 20 B Wechsel des Stammvokals............................................ 22 4. KAPITEL: Der Imperativ (die Befehlsform)................................ 24 A Die Bildung der Singularform......................................... 24 B Die Bildung der Pluralform........................................... 24 C Die Höflichkeitsform............................................... 24 5. KAPITEL: Der Infinitiv (die Nennform)................................... 26 A Die Bildung des Infinitivs........................................... 26 B Der Gebrauch des Infinitivs.......................................... 26 C Der nominale (hauptwörtliche) Gebrauch des Infinitivs........................ 28 D Die Stellung der Partikel zu.......................................... 28 6. KAPITEL: Das Partizip (das Mittelwort)................................... 30 A Die Bildung der Partizipien........................................... 30 Übersicht: Die Bildung des Partizips II.................................... 30 B Die Verwendung der Partizipien........................................ 30 7. KAPITEL: Hilfsverben und Vollverben.................................... 32 A Hilfsverben und Vollverben im Satz..................................... 32 B Hilfsverben als Vollverben........................................... 32 8. KAPITEL: Zeitstufen und Zeitformen..................................... 34 A Die drei Zeitstufen................................................ 34 B Das Tempus (die Zeitform)........................................... 34 9. KAPITEL: Der Gebrauch der Tempora (Zeitformen)........................... 36 A Das Präsens (die Gegenwart).......................................... 36 B Das Präteritum (die Mitvergangenheit)................................... 36 C Das Perfekt (die Vergangenheit)....................................... 36 2 INHALT

D Das Plusquamperfekt (die Vorvergangenheit)............................... 38 E Das Futur I (die Zukunft)............................................ 38 F Das Futur II (die Vorzukunft)......................................... 38 G Die Bildung des Infinitivs Perfekt...................................... 38 H Das richtige Tempus in Texten......................................... 40 10. KAPITEL: Die Modalverben............................................ 44 A Die Aufgabe der Modalverben......................................... 44 B Einteilige und zweiteilige Prädikate mit Modalverben......................... 46 C Perfekt und Plusquamperfekt der Modalverben.............................. 46 11. KAPITEL: Die modifizierenden Verben.................................... 48 A Bedeutungsabstufung des Vollverbs..................................... 48 B Satzklammer und Infinitiv mit zu...................................... 48 C Modifizierende Verben und Vollverben................................... 48 D Das Verb brauchen................................................. 49 12. KAPITEL: Der Modus (die Aussageweise).................................. 50 A Arten der Modi................................................... 50 B Funktionen und Aufgaben der Modi..................................... 50 13. KAPITEL: Der Konjunktiv (die Möglichkeitsform)............................ 52 A Die Bildung des Konjunktivs I......................................... 52 B Der Gebrauch des Konjunktivs I....................................... 53 C Die Bildung des Konjunktivs II........................................ 54 D Der Gebrauch des Konjunktivs II....................................... 56 E Die Umschreibung des Konjunktivs II mit würde............................ 58 F Die Zeitformen des Konjunktivs........................................ 60 14. KAPITEL: Die indirekte Rede.......................................... 62 A Der Unterschied zwischen direkter und indirekter Rede........................ 62 B Indirekte Rede: Veränderungen im Wortlaut............................... 62 C Der Konjunktiv in der indirekten Rede................................... 64 D Das Tempus in der indirekten Rede..................................... 64 15. KAPITEL: Das Passiv................................................ 66 A Der Unterschied zwischen Aktiv und Passiv................................ 66 B Die Zeitformen des Passivs........................................... 68 C Die Infinitivformen des Passivs........................................ 70 D Die Konjunktivformen des Passivs...................................... 70 E Passivsätze mit und ohne Täter...................................... 72 F Vorgangspassiv und Zustandspassiv..................................... 72 16. KAPITEL: Das Nomen (Substantiv, Hauptwort).............................. 74 A Konkrete Benennungen (Gegenstandsnamen, Konkreta)....................... 74 B Abstrakte Benennungen (Begriffsnamen, Abstrakta).......................... 74 17. KAPITEL: Das grammatische Geschlecht des Nomens......................... 76 A Nachsilben lassen das Geschlecht erkennen................................ 76 INHALT 3

B Das Geschlecht von Zusammensetzungen................................ 76 C Begleiter und Stellvertreter zeigen das Geschlecht an........................ 78 D Natürliches und grammatisches Geschlecht............................... 78 E Schwankungen beim Geschlechtsgebrauch............................... 80 18. KAPITEL: Singular und Plural Einzahl und Mehrzahl des Nomens.............. 82 A Nomen, die nur im Plural vorkommen................................... 82 B Nomen, die vorwiegend im Singular vorkommen........................... 82 C Die Pluralformen des Nomens........................................ 84 D Die Pluralformen bei Fremdwörtern.................................... 85 E Unterschiedliche Pluralformen je nach Bedeutung.......................... 86 19. KAPITEL: Die Deklination der Nomen die Fälle........................... 88 A Die Deklination der Nomen im Singular................................. 88 B Besonderheiten beim Genitiv Singular.................................. 89 C Besonderheiten bei der n-deklination.................................. 92 D Die Kasusendungen im Plural........................................ 94 Übersicht: Pronomen, Artikel und ähnlich gebrauchte Wörter.................... 95 20. KAPITEL: Begleiter und Stellvertreter des Nomens.......................... 96 A Arten der Begleiter............................................... 96 B Arten der Stellvertreter............................................ 96 C Die Aufgabe der Stellvertreter........................................ 96 21. KAPITEL: Das Personalpronomen (das persönliche Fürwort)................... 98 A Die drei Personen................................................ 98 B Fall und Geschlecht............................................... 98 C Vertrauliche und höfliche Form....................................... 98 D Das unpersönliche es.............................................. 99 22. KAPITEL: Das Reflexivpronomen (das rückbezügliche Fürwort)................. 100 A Form......................................................... 100 B Bezug........................................................ 100 C Wechselseitige Beziehungen......................................... 101 23. KAPITEL: Das Possessivpronomen (das besitzanzeigende Fürwort).............. 102 A Besitz oder Zugehörigkeit........................................... 102 B Personalpronomen und Possessivpronomen............................... 102 C Possessivpronomen als Begleiter und Stellvertreter......................... 102 24. KAPITEL: Das Demonstrativpronomen (das hinweisende Fürwort)............... 104 A dieser, diese, dieses jener, jene, jenes.................................. 104 B der, die, das mit besonderer Betonung.................................. 105 C derjenige, diejenige, dasjenige........................................ 106 D derselbe, dieselbe, dasselbe signalisiert Identität........................... 106 25. KAPITEL: Das Relativpronomen (das bezügliche Fürwort)..................... 108 A der, die, das als Relativpronomen..................................... 108 B wer, was als Relativpronomen........................................ 110 4 INHALT

26. KAPITEL: Das Interrogativpronomen (das Fragefürwort)...................... 112 A wer? was?..................................................... 112 B welcher? welche? welches?.......................................... 112 C was für ein/e?.................................................. 112 27. KAPITEL: Das Indefinitpronomen (das unbestimmte Fürwort).................. 114 A Nur als Stellvertreter verwendete Indefinitpronomen........................ 114 B Begleiter und Stellvertreter......................................... 114 C Der Unterschied zwischen Adjektiv und Indefinitpronomen.................... 116 28. KAPITEL: Der Artikel (das Geschlechtswort).............................. 118 A Bestimmter und unbestimmter Artikel.................................. 118 Übersicht: Die Artikel............................................... 118 B Artikel + Präposition.............................................. 120 C Der Gebrauch des Artikels........................................... 120 29. KAPITEL: Das Adjektiv (das Eigenschaftswort)............................ 122 A Die Formen- und Bedeutungsvielfalt der Adjektive.......................... 122 B Der Gebrauch der Adjektive......................................... 123 C Die Flexionsformen des Adjektivs...................................... 126 D Die Vergleichsformen des Adjektivs.................................... 128 E Die Bildung der Vergleichsformen..................................... 128 F Der Gebrauch der Vergleichsformen.................................... 131 30. KAPITEL: Das Zahlwort (das Numerale).................................. 132 A Arten der Zahlwörter.............................................. 132 B Die grammatischen Eigenschaften der Zahlwörter........................... 132 Übersicht: Die Wortarten............................................. 134 Übersicht: Die Satzglieder............................................ 135 31. KAPITEL: Prädikat, Subjekt und Prädikative.............................. 136 A Das Prädikat.................................................... 136 B Das Subjekt.................................................... 138 C Die Prädikative.................................................. 139 D Die Gleichsetzungsglieder........................................... 140 32. KAPITEL: Die Objekte (die Ergänzungen)................................ 142 A Die Form der Objekte.............................................. 142 B Das Genitivobjekt (O2)............................................. 142 C Das Dativobjekt (O3) und das Akkusativobjekt (O4)......................... 143 D Das Präpositionalobjekt (Die Vorwortergänzung)........................... 144 Übersicht: Die Fälle der Präpositionen.................................... 144 33. KAPITEL: Die Adverbiale (die Umstandsergänzungen)....................... 146 A Die Aufgabe der Umstandsergänzungen................................. 146 B Die Arten der Umstandsergänzungen................................... 146 INHALT 5

C Die Formen der Umstandsergänzungen.................................. 148 Übersicht: Die Adverbien............................................. 148 34. KAPITEL: Das Attribut (die Beifügung).................................. 150 A Attribute sind Teile eines Satzglieds................................... 150 Übersicht: Die Formen des Attributs..................................... 150 B Der Ausbau der Satzglieder.......................................... 152 C Satzglieder mit mehreren Attributen................................... 152 35. KAPITEL: Der einfache Satz.......................................... 154 A Die verschiedenen Positionen der Personalform............................ 154 B Die Arten des einfachen Satzes....................................... 154 Übersicht: Die Fragewörter............................................ 155 36. KAPITEL: Die Satzreihe (die Satzverbindung)............................. 156 A Zusammenhang zwischen den Teilsätzen................................. 156 Übersicht: Die nebenordnenden Konjunktionen.............................. 156 B Zusammengezogener Satz und Satzreihe................................. 157 37. KAPITEL: Das Satzgefüge............................................ 158 A Die Form der Gliedsätze............................................ 158 Übersicht: Die unterordnenden Konjunktionen.............................. 158 B Die Funktion der Gliedsätze......................................... 160 C Subjektsätze, Objektsätze, Attributsätze................................. 160 D Die Adverbialsätze............................................... 162 Übersicht: Die Adverbialsätze.......................................... 162 E Weiterführende Gliedsätze.......................................... 164 F Gliedsätze gleichen und verschiedenen Grades............................. 164 G Die Gliedsätze der indirekten Rede.................................... 165 38. KAPITEL: Die satzwertigen Gruppen.................................... 166 A Arten von satzwertigen Gruppen...................................... 166 B Die indirekte Rede als Infinitivgruppe.................................. 166 39. KAPITEL: Der Text................................................. 168 A Ein Text muss einen Sinn ergeben..................................... 168 B Ein Text hat einen Anfang und ein Ende................................. 168 C Ein Text hat ein Thema............................................ 168 D Ein Text hat einen logischen Aufbau................................... 169 E Inhaltlicher Zusammenhalt durch Leitwörter.............................. 170 F Wortwiederholung oder anderes Wort?.................................. 170 G Junktionen verdeutlichen Zusammenhänge............................... 172 H Verweise stellen Bezüge im Text her................................... 172 Stichwortverzeichnis.................................................. 174 6 INHALT