Biologische Vielfalt erleben!



Ähnliche Dokumente
Biologische Vielfalt erleben!

Biologische Vielfalt erleben!

Biologische Vielfalt erleben!

Biologische Vielfalt erleben!

Planet Erde Unbekannte Welten Vielfalt des Lebens einst, heute und in Zukunft

Veranstaltungen im Internationalen Jahr der Biodiversität 2010

Biologische Vielfalt nutzen, erfahren, erhalten

Biologische Vielfalt erleben!

GRÜNE BÖRSE März 2019

Lehrerfortbildungen 2017

Dr. Matthias Jenny Direktor des Palmengartens

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

Biologische Vielfalt nutzen, erfahren, erhalten


GRÜNE BÖRSE FR, 16., SA, 17. UND SO, 18. MÄRZ JEWEILS 9 18 UHR

Was lebt? Wer lebt wo?

GRÜNE BÖRSE März 2017

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden.

Dr. Matthias Jenny Direktor des Palmengartens

WINTER- LICHTER bis WEIHNACHTS- AUSSTELLUNG

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015

Veranstaltungsprogramm 2011

Türkischer Kochabend. Offene Elterncafés. In der Bringzeit bis ca Uhr laden wir zu einer Tasse Kaffee ein.

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der

Baumhöhlen. Wertvolle Lebensräume im Verborgenen U M W E L T A M T

Die Erschaffung der Welt

Presseinformation. Schmetterlingshaus feiert 10-jähriges Jubiläum Das Mai-Programm der Tropenwelt

VERANSTALTUNGSHINWEISE

Sie wollen einen Baum fällen? Eine Hecke zurückschneiden? Das müssen sie dabei beachten

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald

Tobi und. die Wildbienen

PALMENGARTEN LAGEPLAN DER STADT FRANKFURT AM MAIN

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen

Wer frisst wen oder was?

HERBST- FEST September 2018

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Regenwald. Das komplette Material finden Sie hier:

Veranstaltungen im Darwinjahr 2009

Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D

Newsletter: 20 / 2007 vom Faustkeil, Speer und Tierfell. Steinzeit live! Vom

Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg

Projekt Insektenhotel

Klima- und Vegetationszonen der Tropen i

Auf Darwins Spuren. Album. Album

Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Harsewinkel

Vielfalt erhalten und Rares schützen

Biodiversitätsbotschafter

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum

Hessen-Liste der Arten und Lebensräume. Regionalkonferenz Südhessen zur Umsetzung der hessischen Biodiversitätsstrategie

Zooschule Artenschutz

Lebewesen bestehen aus Zellen Grüne Pflanzen

Themenbereich: Positionierung; Nachdenken über Kultur und deren vielfältige Bedeutungen

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015

Das Erzieher-Team Uferstraße und Zukunftswerkstatt

Ferienfreizeiten für Hortgruppen - mit naturpädagogischen, kreativen und künstlerischen Angeboten

Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich

DAS LERn- UnD ARBEITSMATERIAL Für LehrKräFte

Willkommen im Park Seleger Moor

Zeitung des Kindergartens. Ausgabe Mai / Juni 2011

PRESSEINFORMATION Das Museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im Januar 2014

Presseinformation. Biosphäre Potsdam im August: Das große Dinoferienerlebnis

Exkursionen für Gruppen

Makroplastik Mikroplastik Denn was heute in Rhein, Elbe und Main schwimmt, finden wir morgen in der Nord- oder Ostsee. Citizen-Science- Aktion

Veranstaltungsprogramm 2012

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Natur- und Landschaftsführungen 2018

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI

inatura - Veranstaltungen

Am Blauen See Die Kunst des Gartens

Freunde des Palmengartens e.v. Palmengarten-Gesellschaft

Wasser Das Blaue Gold

Projekttreffen mit Elli Eule vom 06. August bis zum 27. August 2012

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE & FAMILIEN ROBERTO BURLE MARX TROPISCHE MODERNE 7. JUL 3. OKT

Inhalt. Zusammenfassung Test... 26

Eisvogel. Mitgliederzeitschrift NABU Bad Kreuznach

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

Veranstaltungen Ansprechpartnerin: Barbara Geiger (

Osterferien programm 2016

In Leichter Sprache LWL-Museum für Naturkunde

ANMELDUNG PFINGSTFERIENPROGRAMM 2012

Gruppenreisen. Hier entdecken Sie gemeinsam die Wildnis!

für eine biologische Vielfalt

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

In Leichter Sprache LWL-Museum für Naturkunde

neubiberger umweltgarten

Führungen. Fortbildungen. Veranstaltungen

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1

Angebote für Förderschulen (Dauer ca. 45 min)

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

veranstaltungsprogramm

PALMENGARTEN LAGEPLAN DER STADT FRANKFURT AM MAIN

Transkript:

22. 31. Mai 2010 Aktions- und Erlebniswoche im Rhein-Main-Gebiet Biologische Vielfalt erleben!

Herzlich willkommen zur vierten Aktionswoche Biologische Vielfalt erleben! Im vierten Jahr in Folge veranstaltet das Netzwerk BioFrankfurt gemeinsam mit Partnern die Aktions- und Erlebniswoche Biologische Vielfalt erleben. Vom 22. Mai, dem Internationalen Tag der Biodiversität, bis zum 31. Mai bieten wir ein abwechslungsreiches Programm rund um die Naturvielfalt in Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet. 2010 wurde von den Vereinten Nationen zum Internationalen Jahr der Biodiversität erklärt, um verstärkt auf die Gefährdung der biologischen Vielfalt hinzuweisen. Aus diesem Grund gibt es in diesem Jahr eine besonders große Auswahl an Veranstaltungen. Erkunden Sie die Naturvielfalt in Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet und nehmen Sie die Stadt aus einem ganz neuen Blickwinkel wahr. 2 Lassen Sie sich überraschen von Pflanzen- und Tierarten, die in unserer direkten Umgebung leben und die wir im Alltag trotzdem nicht richtig zur Kenntnis nehmen.

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie viel Spaß beim Erkunden, Entdecken und Erforschen der biologischen Vielfalt in Frankfurt und der Umgebung! Prof. Dr. Bruno Streit I Sprecher BioFrankfurt Veranstalter: Mit freundlicher Unterstützung von:! Wenn nicht anders angegeben, dauern die Veranstaltungen 1 bis 1 ½ Stunden und sind kostenfrei. Veranstaltungen in Museen, Zoos oder Gärten kosten zum Teil den normalen Eintritt, zum Teil sind sie bei vorheriger Anmeldung kostenfrei. Die Exkursionen finden auch bei schlechtem Wetter statt. Nur bei sehr starkem Regen müssen sie leider ausfallen. Wenn möglich, bitte ein Fernglas mitbringen. Das gesamte Programm der Aktionswoche finden Sie auch unter: www.biofrankfurt.de/aktionswoche 3

Unsere Veranstaltungen Mitmach-Aktionen Wo befinden sich die artenreichsten Gebiete der Erde?...6 Freilanduntersuchung*...7 Fledermausvielfalt erleben...8, 13, 16 Biodiversität im GrünGürtel lokal und global...8 Artenvielfalt vor der Haustür erforschen... 12, 33 Navigation mit einem Mini-Gehirn*...17 Vielfalt der Tiere und Pflanzen des Waldes*...18, 26, 31 Vom Waldboden bis zur Baumkrone*... 20, 21 Das Leben im Frühling die Natur wacht auf*...21 Fotokurs junge Tierfotografen aufgepasst!... 24, 25 Vernetzte Natur*...27 Biologische Vielfalt im Opel-Zoo...28, 33 Verbotene Souvenirs...29, 33 Farbrezepte neu entdecken...29 Kleine Tiere aus dem Garten...30 Die Welt der Ameisen...31 Forschung live erleben...34 4 *Angebote für Schulklassen

Der Natur auf der Spur keine Bange vor der Schlange...35 Wildgemüse sammeln und zubereiten...35 Das Leben am Teich...36 Schülertag: Biologische Vielfalt*...38 Führungen/Exkursionen Ein Kommen und Gehen...9 Arboretum Eschborn...9 Vielfalt der tropischen Früchte...9, 13, 36 Dinos und Co... 10, 14 Streuobstwiesen gefährdete Vielfalt...10 Biodiversität in der Freiflugvoliere im Opel-Zoo...11 Von der Wüste bis zum Regenwald...11, 14, 37 Lebensräume vergangener Zeiten... 11, 15 Geführte Fahrradtour...16 Enkheimer Ried, Wald und Berger Hang...16 Wildpferde hautnah erleben... 18, 39 Artenvielfalt im Regenwald...19 Anpassung von Säugetieren an Lebensräume...19 Vogelvielfalt im Fechenheimer Wald...20 Fledermäuse im Fechenheimer Wald...26 Faszination Amazonien... 22, 23 Fledermausexkursion...27 Wasserfledermäuse an der Nidda...27 Vogelberingung...28 Familienradtour zum Opel-Zoo...29 Libellenexkursion...30 Spaziergang durch Sachsenhäuser Grünflächen...31 Vogelwelt am Erlenbach...32 Rund um Nieder-Eschbach...32 Frankfurter Steinkäuze...34 Artenvielfalt im Botanischen Garten...34 Fledermaus-Beobachtung...37 Film/Vortrag Moderne Biodiversitätsforschung mit Tradition...15 Jagdzeit den Walfängern auf der Spur...17 5

Täglich 22. bis 31. Mai 2010 ab 10:00 Uhr (bis 17:00 Uhr) Wo befinden sich die artenreichsten Gebiete der Erde? Wie kann die Vielfalt unseres Planeten bewahrt werden? Und wie kann ich mich selbst für den Naturschutz engagieren? Mit Spielen, Experimenten und einer großen Mitmach-Aktion begeben sich die Naturschutz-Botschafter gemeinsam mit den Zoobesuchern auf die Spuren der biologischen Vielfalt. Hier kann jeder selbst erproben und erfahren, warum es so wichtig ist, die Vielfalt der Erde zu bewahren und was jeder selber dazu beitragen kann. Die Naturschutz-Botschafter sind während der Aktionswoche täglich mit ihren Infomobilen im Zoo unterwegs. An einzelnen Tagen haben sie außerdem Partner zu Gast. So wird der Zoll am 29. und 30. Mai über seine Arbeit im Bereich Artenschutz informieren. Auch die Artenschutzhunde des Zolls zeigen dann ihr Können. Das komplette Programm finden Sie im Mai unter www.zoo-frankfurt.de. 6 Aktionsstand der Naturschutz-Botschafter der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt und des Zoos Frankfurt im Zoo. U6/U7, Haltestelle Zoo

Freilanduntersuchung Angebot für Schulklassen Themenwerkstatt (2,5 Stunden) Rasen und Wiese zwei Lebensräume und deren Vielfalt im Vergleich Freilanduntersuchung: Vergleich der Bewohner einer Wiese und den Bewohnern einer Rasenfläche. Fangen, Bestimmen und Beobachten der Insekten, Vorstellen der Ergebnisse im Labor. Kosten: 60, Euro Honorar + 2,50 Euro pro Kind, Gruppengröße: max. 30 Kinder Projekttag (4,5 Stunden) Was ist biologische Vielfalt (ab 6. Kl.) Die drei Ebenen der Biodiversität (genetische Ebene, Artebene, Lebensraumebene), Beurteilung eines Lebensraumes, Freilanduntersuchung, Präsentation im Labor. Kosten: 80, Euro Honorar + 3,50 Euro pro Kind, Gruppengröße: max. 30 Kinder bioversum Kranichstein Anmeldung: Anfrage@bioversum-kranichstein.de oder 06151 97111888 7

Samstag, 22. Mai 2010 ab 10:00 Uhr (bis 17:00 Uhr) Fledermausvielfalt erleben: Tropische Fledermäuse im Zoo hören, fühlen und bei der Fütterung beobachten. Die ältesten Fledermausfossilien der Welt untersuchen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu ihren heute in Frankfurt lebenden Verwandten kennen lernen. Ein Angebot von Staatlicher Vogelschutzwarte, Senckenberg Forschungsinstitut (Info: Dr. Renate Rabenstein, 069 7542-1278) und Zoo Frankfurt Treffpunkt: Zoo Frankfurt, Futterküche im Nachttierhaus, U6/U7, Haltestelle Zoo ab 11:00 Uhr (bis 17:00 Uhr) Biodiversität im GrünGürtel lokal und global: An einer interaktiven Wasserbaustelle lernen wir Fließgewässer des Frankfurter GrünGürtels kennen und entdecken die Artenvielfalt verschiedener Biotope. In einer Bastelwerkstatt erforschen wir außerdem die Evolution des geheimnisvollen GrünGürtel-Tieres. Projektgruppe Bildungsraum GrünGürtel, Umweltlernen in Frankfurt e. V. und StadtWaldHaus Aktionsstand im Zoo Frankfurt an den Robbenklippen, U6/U7, Haltestelle Zoo 8

14:00 Uhr Ein Kommen und Gehen: Wandel der hiesigen Gehölzflora verschiedener Erdzeitalter. Annette Jung und Manfred Wessel Gemeinschaftsveranstaltung der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (DDG) und des Botanischen Gartens Treffpunkt: Schaukasten am Teich im Botanischen Garten, Bus 36, Haltestelle Palmengarten (3 Min. Fußweg) 14:00 Uhr Arboretum Eschborn Bernd Merkle, NABU Frankfurt (Tel. 069 366204) Treffpunkt: Eingang Eschborn (Mann Mobilia), Bus 58, Haltestelle Sossenheimer Straße 14:30 Uhr Vielfalt der tropischen Früchte (Nutzpflanzen in Regenwald und Wüste, von Ananas bis Zimt): Bei einem Rundgang durch das Tropicarium werden Pflanzen wie z. B. Kakao und Kokospalme und Gewürze wie z. B. Vanille mit allen Sinnen erforscht und ihre Nutzungsmöglichkeiten vorgestellt. Sonderführung für Familien im Rahmen des Ringprogramms. Palmengarten Frankfurt. Anmeldung: 069 21233391, Eintritt und Führung frei für angemeldete TeilnehmerInnen Treffpunkt: Siesmayerstr. 63, U6/U7, Haltestelle Westend oder Bus 36, Haltestelle Palmengarten 9

Samstag, 22. Mai 2010 10 14:30 Uhr Dinos und Co: Das Erdmittelalter war zwar das Zeitalter der Dinosaurier, aber es gab auch noch eine ganze Reihe anderer Kreaturen! Die Führung zeigt an anschaulichen Beispielen die Artenvielfalt im Zeitalter der Dinosaurier. Sonderführung für Familien im Rahmen des Ringprogramms. Senckenberg Naturmuseum Treffpunkt: am Tyrannosaurus rex im Senckenberg Naturmuseum, U4/U6/U7, Haltestelle Bockenheimer Warte 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Streuobstwiesen gefährdete Vielfalt: Die Streuobstwiesen rund um Frankfurt haben eine lange Geschichte. Die Mischung von Mähwiese und Obstbäumen bietet vielen Tieren und Pflanzen Lebensraum und Vorteile für uns Menschen. Sie erleben auf dieser Führung die Vielfalt und Schönheit der Streuobstwiesen. Dr. Konstanze Weltner, HGON e. V., AK Frankfurt, Anmeldung: 06131 571387 Treffpunkt: Parkplatz am Lohrberg, Bus 30, Haltestelle Heiligenstock, dann dem Berger Weg folgen (10 Min. Fuß weg)

15:00 Uhr 16:00 Uhr 16:00 Uhr Biodiversität in der Freiflugvoliere im Opel-Zoo: Biodiversität in Federn, die Vielfalt in einer einzigen Voliere. Das Zusammenleben von Prominenten wie Storch, Bekannten wie Enten, exotisch Anmutenden wie Schwarzkopfibis, fast Unbekannten wie Waldrapp und einigen mehr. Eine bunt gemischte Gruppe und doch sind alle Vögel Europäer! Opel-Zoo Kronberg Treffpunkt: untere Kasse, S4 bis Kronberg, dann Bus 261 Richtung Falkenstein, Haltestelle Opel-Zoo Von der Wüste bis zum Regenwald: Bei einem Rundgang durch das Tropicarium werden Anpassungen von Pflanzen an tropische Standorte mit vielen Übungen und mit allen Sinnen erfahren. Anpassungen an Extremstandorte wie Aufsitzer- und Fleischfresserpflanzen werden vorgestellt. Sonderführung für Familien im Rahmen des Ringprogramms. Palmengarten Frankfurt. Anmeldung: 069 21233391, Eintritt und Führung frei für angemeldete TeilnehmerInnen Treffpunkt: Siesmayerstr. 63, U6/U7, Haltestelle Westend oder Bus 36, Haltestelle Palmengarten Lebensräume vergangener Zeiten: Im Laufe der Erdgeschichte gab es viele verschiedene Lebensräume, mit Lebewesen, die ganz anders aussahen als die heutigen Tiere und Pflanzen. Wie funktionierten diese Ökosysteme? Die Entdeckungsreise taucht z. B. ab in das Meer des Erdaltertums mit gepanzerten Fischen und Haien. Sonderführung für Familien im Rahmen des Ringprogramms. Senckenberg Naturmuseum Treffpunkt: am Tyrannosaurus rex im Senckenberg Naturmuseum, U4/U6/U7, Haltestelle Bockenheimer Warte 11

Sonntag, 23. Mai 2010 ab 10:00 Uhr (bis 17:00 Uhr) Aktionstag für Familien, Naturforscher und alle, die uns helfen wollen, die Artenvielfalt vor der Haustür zu erfoschen. Nicht nur für kleine Forscher! Das bioversum Kranichstein lädt alle ein, die schon immer mal selbst zum Forscher werden wollten. Untersuchen sie mit uns in einem eigenen Untersuchungsgebiet den Kranichsteiner Forst. Gesucht sind 10 Wirbellose, die vor 10 Jahren im Revier noch gefunden wurden, damals bereits aber selten waren und in anderen Teilen Hessens sogar verschwunden. Sämtliche Materialien stellen wir zur Verfügung. Bei der Bestimmung ihrer Funde helfen Bestimmungsliteratur, eine Mikroskopierstation und natürlich die Biologen des bioversums. Treffpunkt: Foyer bioversum Kranichstein, Anfahrt siehe www.bioversum-kranichstein.de 12

ab 10:00 Uhr (bis 17:00 Uhr) Fledermausvielfalt erleben: Tropische Fledermäuse im Zoo hören, fühlen und bei der Fütterung beobachten, die ältesten Fledermausfossilien der Welt untersuchen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu ihren heute in Frankfurt lebenden Verwandten kennen lernen. Ein Angebot von Staatlicher Vogelschutzwarte, Senckenberg Forschungsinstitut (Info: Dr. Renate Rabenstein, 069 7542-1278) und Zoo Frankfurt Treffpunkt: Zoo Frankfurt, Futterküche im Nachttierhaus, U6/U7, Haltestelle Zoo 14:30 Uhr Vielfalt der tropischen Früchte (Nutzpflanzen in Regenwald und Wüste, von Ananas bis Zimt): Bei einem Rundgang durch das Tropicarium werden Pflanzen wie z. B. Kakao und Kokospalme und Gewürze wie z. B. Vanille mit allen Sinnen erforscht und ihre Nutzungsmöglichkeiten vorgestellt. Sonderführung für Familien im Rahmen des Ringprogramms. Palmengarten Frankfurt. Anmeldung: 069 21233391, Eintritt und Führung frei für angemeldete TeilnehmerInnen Treffpunkt: Siesmayerstr. 63, U6/U7, Haltestelle Westend oder Bus 36, Haltestelle Palmengarten 13

Sonntag, 23. Mai 2010 14 14:30 Uhr Dinos und Co: Das Erdmittelalter war zwar das Zeitalter der Dinosaurier, aber es gab auch noch eine ganze Reihe anderer Kreaturen! Die Führung zeigt an anschaulichen Beispielen die Artenvielfalt im Zeitalter der Dinosaurier. Sonderführung für Familien im Rahmen des Ringprogramms. Senckenberg Naturmuseum Treffpunkt: am Tyrannosaurus rex im Senckenberg Naturmuseum, U4/U6/U7, Haltestelle Bockenheimer Warte 16:00 Uhr Von der Wüste bis zum Regenwald: Bei einem Rundgang durch das Tropicarium werden Anpassungen von Pflanzen an tropische Standorte mit vielen Übungen und mit allen Sinnen erfahren. Anpassungen an Extremstandorte wie Aufsitzer- und Fleischfresserpflanzen werden vorgestellt. Sonderführung für Familien im Rahmen des Ringprogramms. Palmengarten Frankfurt. Anmeldung: 069 21233391, Eintritt und Führung frei für angemeldete TeilnehmerInnen Treffpunkt: Siesmayerstr. 63, U6/U7, Haltestelle Westend oder Bus 36, Haltestelle Palmengarten

16:00 Uhr Lebensräume vergangener Zeiten: Im Laufe der Erdgeschichte gab es viele verschiedene Lebensräume, mit Lebewesen, die ganz anders aussahen als die heutigen Tiere und Pflanzen. Wie funktionierten diese Ökosysteme? Die Entdeckungsreise taucht z. B. ab in das Meer des Erdaltertums mit gepanzerten Fischen und Haien. Sonderführung für Familien im Rahmen des Ringprogramms. Senckenberg Naturmuseum 16:00 Uhr Moderne Biodiversitätsforschung mit Tradition: Herbarien als Grundlage der Pflanzenwissenschaften. Prof. Dr. Thomas Borsch, Botanischer Garten und Botanisches Museum und Freie Universität Berlin Festsaal des Senckenberg Forschungsinstituts und Naturmuseums, U4/U6/U7, Haltestelle Bockenheimer Warte Treffpunkt: am Tyrannosaurus rex im Senckenberg Naturmuseum, U4/U6/U7, Haltestelle Bockenheimer Warte 15

Montag, 24. Mai 2010 16 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr Geführte Fahrradtour: Vielfalt der Wiesenbiotope im Umland von Frankfurt. Von der mageren Feuchtwiese bis zum Trockenrasen. Die Radtour führt unter anderem durch 2 Naturschutzgebiete und dauert mit Pausen ca. 4 bis 5 Stunden. Unterwegs besteht die Möglichkeit zur Einkehr. John Dippell, BUND Frankfurt-Süd Anmeldung erwünscht, aber keine Pflicht: john.dippell@bund-frankfurt.de oder 069 635317 Treffpunkt: Straßenbahn Linie 14, Haltestelle Louisa, stadteinwärts ab 10:00 Uhr (bis 17:00 Uhr) Fledermausvielfalt erleben: Tropische Fledermäuse im Zoo hören, fühlen und bei der Fütterung beobachten, die ältesten Fledermausfossilien der Welt untersuchen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu ihren heute in Frankfurt lebenden Verwandten kennen lernen. Angebot von VSW, Senckenberg (Info: Dr. Renate Rabenstein, 069 7542-1278) und Zoo Frankfurt Treffpunkt: Zoo Frankfurt, Futterküche im Nachttierhaus, U6/U7, Haltestelle Zoo 16:00 Uhr Enkheimer Ried, Wald und Berger Hang: Das Enkheimer Ried ist der Rest eines alten Mainlaufes. Durch das Nebeneinander von Wasser, Wald und offenem Streuobstwiesenbereich finden wir eine sehr artenreiche Vogelwelt, die zu jeder Jahreszeit ein lohnendes Exkursionsziel ist. Ulrich Eidam, Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e. V. Treffpunkt: Parkplatz Enkheimer Schwimmbad, Link zum Treffpunkt: www.vogelkunde-untermain.de/ termin10.shtml#mai

Angebot für Schulklassen Dienstag, 25. Mai 2010 ab 10:30 Uhr (bis 15:00 Uhr) Navigation mit einem Mini-Gehirn: Experimente rund ums Lernen der Honigbiene. Die Beziehungen zwischen Bienen und Blüten sind ein Paradebeispiel für die Mechanismen der Evolution. Die Besucher können Experimente zum Lern- und Orientierungsverhalten der Bienen durchführen. Institut für Bienenkunde. Anmeldung unbedingt erforderlich: 06171 21278 (Petra Reichl) Veranstaltungsort: Zoo Frankfurt. U6/U7, Haltestelle Zoo 20:00 Uhr Jagdzeit den Walfängern auf der Spur: An Bord des Greenpeace-Schiffes Esperanza machen sich 37 Idealisten auf eine lange und gefährliche Reise ans südliche Ende der Welt. Sie wollen die japanische Walfangflotte in der Antarktis aufspüren. Japan plant, über 1.000 der friedlichen Meeressäuger im Walschutzgebiet im Südpolarmeer zu töten. Die Mannschaft der Esperanza will das verhindern. naxos.kino IM THEATER Dokumentarfilm. Eintritt: 7, Euro (ermäßigt 5, Euro). Katakombe, Pfingstweidstraße, Nähe Zoo, U6/U7, Haltestelle Zoo 17

18 Mittwoch, 26. Mai 2010 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr Wildpferde hautnah erleben: Das Przewalski-Pferd ist die einzige Unterart des Wildpferds, die in ihrer Wildform bis heute überlebt hat. Lassen auch Sie sich von den Wildpferden bezaubern, erfahren Sie bei einer Führung über das Gelände mehr über das Zusammenspiel von Vegetation und Tier. Kosten: Kind 1,50 Euro, Erwachsene 3, Euro, Familien 7, Euro Anmeldung bis spätestens eine Woche vorher unter 06181 3049148 oder Mail an umweltzentrum@hanau.de Treffpunkt: direkt am Campo Pond Gelände in Großauheim Angebot für Schulklassen ab 10:00 Uhr (bis 11:30 Uhr) Vielfalt der Tiere und Pflanzen des Waldes: Bei einem Gang über das Gelände am Stadt- WaldHaus werden Tiere und Pflanzen des Waldes entdeckt und erforscht. Sonderführung im Rahmen des Ringprogramms. Zielgruppe: Grundschule und Sek I. Rainer Berg, StadtWaldHaus. Anmeldung erforderlich: 069 683239 oder 069 21234550 Treffpunkt: StadtWaldHaus Eingangsbereich, Tram 14, Haltestelle Oberschweinstiege, Parkplätze vorhanden

10:00 Uhr Artenvielfalt im Regenwald: Der Stockwerksbau und die Vielzahl ökologischer Nischen sind Gründe für die hohe Artenvielfalt dieses sensiblen Ökosystems. Durch selbständiges Erforschen der Vogel- Freiflughalle wird dies sichtbar gemacht. Sonderführung für Familien im Rahmen des Ringprogramms. Zoo Frankfurt. Anmeldung bis 5. Mai bei Herrn Germann: 069 21236952 Eintritt und Führung frei für angemeldete TeilnehmerInnen Treffpunkt: Haupteingang Zoo, U6/U7, Haltestelle Zoo 11:30 Uhr Anpassung von Säugetieren an Lebensräume: Anhand der Lebensräume Regen wald, Wüste und Wasser wird der Zusammenhang zwischen Körperbau und Lebensweise exemplarisch an verschiedenen Tierarten erarbeitet. Sonderführung für Familien im Rahmen des Ringprogramms. Zoo Frankfurt. Anmeldung bis 5. Mai bei Herrn Germann: 069 21236952 Eintritt und Führung frei für angemeldete TeilnehmerInnen Treffpunkt: Haupteingang Zoo, U6/U7, Haltestelle Zoo 19

20 Mittwoch, 26. Mai 2010 Angebot für Schulklassen 12:00 Uhr Vom Waldboden bis zur Baumkrone: Bei einer Waldexkursion werden die unterschiedlichen Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen im Mischwald kennen gelernt. Zusammenhänge werden mit einfachen Mitteln untersucht. Sonderführung im Rahmen des Ringprogramms. Zielgruppe: Grundschule und Sek I. Rainer Berg, StadtWaldHaus. Anmeldung erforderlich: 069 683239 oder 069 21234550 Treffpunkt: StadtWaldHaus Eingangsbereich, Tram 14, Haltestelle Oberschweinstiege, Parkplätze vorhanden 19:00 Uhr (bis 21:00 Uhr) Vogelvielfalt im Fechenheimer Wald von Dickichtschlüpfern bis Wipfelbewohnern : Bei Artenvielfalt denkt man unweigerlich an tropische Regenwälder mit ihrer bunten Vogelwelt. Die Vogelvielfalt im Fechenheimer Wald hat aber auch einiges zu bieten und ist ein echtes Stück Biodiversität in Frankfurt. Martin Hormann, Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Anmeldung erwünscht, aber keine Pflicht: 069 4201050 Treffpunkt: Vogelschutzwarte in Fechenheim, Steinauer Str. 44, Parkplätze vorhanden

Angebot für Schulklassen Angebot für Schulklassen Donnerstag, 27. Mai 2010 ab 9:00 Uhr (bis 11:30 Uhr) Das Leben im Frühling die Natur wacht auf: Endlich tut sich was! Mit Lupe und anderen Hilfsmitteln begeben sich die Kinder direkt in die Natur. Mit Spielen und Experimenten werden Geheimnisse gelüftet. Zielgruppe: KiTa, GS, Sek I. Weitere Termine nach Absprache Kosten: Kind 1,50 Euro, Erwachsene 3, Euro, Familien 7, Euro Anmeldung erwünscht bis spätestens eine Woche vorher unter 06181 3049148 oder per Mail an umweltzentrum@hanau.de Umweltzentrum Hanau, Philipp-August- Schleißner-Weg 2, 63452 Hanau 10:00 Uhr Vom Waldboden bis zur Baumkrone: Bei einer Waldexkursion werden die unterschiedlichen Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen im Mischwald kennen gelernt. Zusammenhänge werden mit einfachen Mitteln untersucht. Sonderführung im Rahmen des Ringprogramms. Zielgruppe: Grundschule und Sek I. Rainer Berg, StadtWaldHaus. Anmeldung erforderlich: 069 683239 oder 069 21234550 Treffpunkt: StadtWaldHaus Eingangsbereich, Tram 14, Haltestelle Oberschweinstiege, Parkplätze vorhanden 21

Täglich 22. bis 31. Mai 2010 Faszination Amazonien Ausstellung über einen gigantischen Lebensraum Amazonien ist die letzte große zusammenhängende tropische Urwaldfläche der Welt und umfasst über 60 Prozent der verbliebenen Regenwälder auf der Erde. Mit seinen mehr als 7.000 großen Nebenflüssen, von denen zahlreiche mächtiger sind als der Rhein, macht der Amazonas ein Fünftel allen Süßwassers der Erde aus. Und: Die Vielfalt an Tieren und Pflanzen ist riesig! In keinem Ökosystem der Welt ist die Flora und Fauna so artenreich wie in Amazonien. Damit bergen die Amazonaswälder Schätze, die nicht nur für die heute lebenden Generationen, sondern auch für ihre Nachfahren unersetzlich sind. 22

Die Ausstellung informiert über die Faszination des Naturraumes Amazonien, seine kulturelle und ökologische Vielfalt, seine Bedeutung für das Weltklima und als Lebensraum für Indianer und andere traditionelle Bewohnergruppen. Sie zeigt aber auch die Bedrohung und akute Gefährdung der Amazonaswälder auf und beleuchtet internationale Bemühungen zur Unterstützung des brasilianischen Staates und der Naturschutzgruppen, die die einzigartige Region erhalten wollen. Ausstellung der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH und der KfW Entwicklungsbank Zoo Frankfurt, Grzimek-Haus (Nachttierhaus), U6/U7, Haltestelle Zoo 23

Junge Tierfotografen aufgepasst! Für Kinder von 9 13 Jahren 24 Zusammen mit dem professionellen Tierfotografen Detlef Möbius (GDT) geht es auf Fotopirsch in den Zoo. Drei Tage lang könnt ihr Tiere beobachten, verstehen lernen und natürlich fotografieren! Zuerst machen wir uns mit der Technik der Digital- Profikameras vertraut, gehen auf die vielfältigen Möglichkeiten der Tierfotografie ein und erklären die Spielregeln, die jeder gegenüber der Natur einhalten sollte. Danach gehen wir auf die Suche nach geeigneten Motiven im Zoo. Später werden die Fotos gemeinsam auf dem Computer angeschaut, ausgewertet und besprochen. Mit neuem Wissen startet ihr dann in den nächsten Fototag. Möchtest du mitmachen? Dann nimm an unserem Schreibwettbewerb teil! Wer an dem Kurs teilnehmen möchte, schreibt bis zum 7. Mai 2010 einen Brief an uns, in dem er kurz erzählt wer er ist, was ihm an der Natur besonders gefällt und warum er sich gerne in der Natur aufhält. Der Brief sollte nicht länger als eine Din A4 Seite lang sein und an die: Zoologische Gesellschaft Frankfurt, Stichwort Fotowettbewerb, Bernhard-Grzimek-Allee 1, 60316 Frankfurt am Main adressiert sein.! Bitte unbedingt Name, Alter und Telefonnummer angeben! Die 12 Teilnehmer des Fotokurses werden unter allen Einsendungen ausgelost!

Der Kurs findet an drei aufeinanderfolgenden Tagen statt: Freitag, 28. Mai, von 15:00 bis 19:00 Uhr Samstag, 29. Mai, von 09:00 bis 17:00 Uhr Sonntag, 30. Mai, von 09:00 bis 17:00 Uhr Der Kurs ist kostenfrei, lediglich die Verpflegung und ein ermäßigter Zooeintritt von 3, Euro pro Tag müssen selbst getragen werden. Teilnehmen können Kinder im Alter von 9 bis 13 Jahren. Foto: Luise Karpowitz, 12 Jahre (Teilnehmerin 2009) 25

26 Donnerstag, 27. Mai 2010 Angebot für Schulklassen 12:00 Uhr Vielfalt der Tiere und Pflanzen des Waldes: Bei einem Gang über das Gelände am Stadt- WaldHaus werden Tiere und Pflanzen des Waldes entdeckt und erforscht. Sonderführung im Rahmen des Ringprogramms. Zielgruppe: Grundschule und Sek I. Rainer Berg, StadtWaldHaus. Anmeldung erforderlich: 069 683239 oder 069 21234550 Treffpunkt: StadtWaldHaus Eingangsbereich, Tram 14, Haltestelle Oberschweinstiege, Parkplätze vorhanden 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr Fledermäuse im Fechenheimer Wald Nutznießer vom Wohnungsbau der Spechte: Im Fechenheimer Wald hat sich mit dem Altwerden der Bäume eine reichhaltige Fauna eingestellt: von Insekten über Waldvogelarten bis hin zu Fledermäusen. Dr. Klaus Richarz, Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Anmeldung erwünscht: 069 4201050 Treffpunkt: Vogelschutzwarte in Fechenheim, Steinauer Str. 44, Parkplätze vorhanden

Freitag, 28. Mai 2010 Angebot für Schulklassen 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr 20:30 Uhr bis 22:30 Uhr Vernetzte Natur: Was Fuchs und Maus verbindet, ist wahrscheinlich den meisten klar. Aber was hat die Hohltaube mit dem Specht zu tun oder aber die Erdhummel mit Mäusen? Zielgruppe: ab 2. Klasse, Sek I. Weitere Termine nach Absprache. Kosten: 2,50 Euro pro Kind, mind. 50, Euro pro Gruppe Anmeldung erwünscht (bis spätestens eine Woche vorher): 06181 3049148 oder umweltzentrum@hanau.de Umweltzentrum Hanau, Philipp-August- Schleißner-Weg 2, 63452 Hanau Fledermausexkursion: Nachtwanderung in die Streuobstwiese am Berger Südhang zu den nächtlichen Insektenjägern. Ulrike Balzer, Main-Äppel-Haus, in Kooperation mit der Rapp`s Kelterei. Anmeldung: 06109 35413 Kosten: 7,50 Euro, Familienpreis (max. 5 Personen) 15, Euro Treffpunkt: Frankfurt-Bergen-Enkheim, Bus 42, Haltestelle Schwimmbad am Fritz-Schubert-Ring Wasserfledermäuse an der Nidda: Einige der in Frankfurt selten gewordenen Fledermäuse wollen wir bei unserer Exkursion kennen lernen und ihre Rufe mithilfe eines Detektors hörbar machen. Der Sparziergang beginnt im Biegwald und führt uns dann in Richtung Nidda, die einen wichtigen Lebensraum und Wanderkorridor für die Wasserfledermaus darstellt. Herr Gelen, Umweltamt der Stadt Frankfurt am Main. Anmeldung: 069 21239154 Treffpunkt: Parkplatz des Hessenkollegs im Biegweg 41, Bus 34, Haltestelle Postsiedlung (10 Min. Fußweg) 27

Samstag, 29. Mai 2010 28 ab 05:00 Uhr (bis 11:00 Uhr) Vogelberingung: Schon vor Sonnenaufgang werden die Netze von den Vogelfreunden aufgebaut und alle gefangenen Vögel entnommen, bestimmt, gewogen, vermessen und beringt. Das ist die einmalige Gelegenheit, die einheimischen Singvögel aus der Nähe zu sehen. Man kann auch später dazukommen. Ulrich Eidam, Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e. V. Treffpunkt: Sebastian-Pfeifer-Haus am Berger Hang, Link zum Treffpunkt: www.vogelkunde-untermain.de/ genatermin10.shtml#mai ab 09:00 Uhr (bis 15:00 Uhr) Biologische Vielfalt im Opel-Zoo: Zum Aktionstag gibt es im Opel-Zoo Mitmach- Aktionen für Jung und Alt, sowie Infostände rund um die Biodiversität. Durch verschiedene Spiel- und Experimentierstationen soll die biologische Vielfalt dargestellt, erklärt und beschrieben werden. Es werden eingewanderte Arten vorgestellt und kritisch unter die Lupe genommen. Die Ausstellung Vorfahrt für unsere Vielfalt lädt zum Verweilen ein. Opel-Zoo mit Didaktik der Biowissenschaften Opel-Zoo, S4 bis Kronberg, dann Bus 261 Richtung Falkenstein, Haltestelle Opel-Zoo

10:30 Uhr bis 15:30 Uhr ab 10:00 Uhr (bis 17:00 Uhr) 10:00 Uhr Familienradtour zum Opel-Zoo Lebensraumvielfalt vom GrünGürtel bis in den Regionalpark: Die geführte Radtour lädt Familien ein zum Natur erfahren. Unterschiedliche Naturräume können entdeckt und erforscht werden. Die Expeditionsgruppe legt Stopps für Spiele, Aktionsangebote und Picknick ein. Rückfahrt mit ÖPNV vom S-Bahnhof Kronberg möglich. Umweltlernen in Frankfurt e. V., kostenfreie Anmeldung (bis 26.5.): 069 21230130 oder jürgen.blum@stadt-frankfurt.de Treffpunkt: S-Bahnhof Nied Verbotene Souvenirs: Wer als Urlaubserinnerung z. B. Schmuck aus Korallen erwirbt, muss damit rechnen, dass diese Dinge am Zoll beschlagnahmt werden. Denn viele tierische und pflanzliche Produkte unterliegen zum Schutz bedrohter Arten einem strengen Einfuhrverbot. Der Zoll informiert über seine Arbeit im Bereich Artenschutz. Auch die Artenschutzhunde des Zolls zeigen ihr Können! Infostand des Hauptzollamtes mit Vorführung der Artenschutzhunde im und mit dem Zoo Frankfurt Eingangsbereich vor dem Zoogesellschaftshaus Frankfurt. U6/U7, Haltestelle Zoo Farbrezepte neu entdecken: Vor dem 19. Jahrhundert konnten Farben noch nicht künstlich hergestellt werden, sie wurden täglich neu angerührt. Wir forschen und malen wie es damals war. Farbherstellung und Malen mit Gemüsesaft, Tintenfischtinte, Farbpulver und Eigelb. Für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Jutta Heun, Kunsthaus am Lohrberg. Kosten inklusive Material 16, Euro Anmeldung erforderlich: 069 47885447 oder artist99@gmx.de Kingenweg 114, Ecke Wilhelmshöher Straße, 60389 Frankfurt-Seckbach 29

Samstag, 29. Mai 2010 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr Kleine Tiere aus dem Garten: Zeichnen mit Bleistift und Malen mit Aquarellfarbe für Kinder von 8 12 Jahre. Durch genaues Hinsehen zeichnen wir auf das Papier was auf den ersten Blick in einem Gartenstück nicht zu sehen ist. Jutta Heun, Kunsthaus am Lohrberg. Kosten: inklusive Material 12, Euro Anmeldung erforderlich: 069 47885447 oder artist99@gmx.de 14:00 Uhr Libellenexkursion: Bei dieser Exkursion erfahren die Teilnehmer alles Wissenswerte über diese außergewöhnlichen Insekten und ihren Lebensraum. Dieter Baumgardt, NABU Frankfurt Treffpunkt: Parkplatz Tower-Café, Alter Flugplatz Bonames, U2, Haltestelle Kalbach (10 Min. Fußweg) Treffpunkt: Kingenweg 114, Ecke Wilhelmshöher Straße, 60389 Frankfurt- Seckbach 30

Angebot für Schulklassen 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr 15:00 Uhr 16:00 Uhr (bis 17:30 Uhr) Die Welt der Ameisen: Sie krabbeln überall herum, sind sehr fleißig und extrem stark. Doch warum haben Ameisen verschiedene Berufe? Mit vielen spielerischen Aktionen wollen wir diese spannenden Tiere ganz genau unter die Lupe nehmen. Ein Angebot für Familien mit Kindern ab 7 Jahren. Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben. Leitung: Tina Beutel. Kosten: Kinder 4, Euro, Erwachsene 6, Euro. Anmeldung (bis 25.05.): 06145 936360 oder naturschutzhaus@weilbacher-kiesgruben.de Anfahrt siehe www.weilbacher-kiesgruben.de Spaziergang durch Sachsenhäuser Grünflächen: Die nationale Strategie zur biologischen Vielfalt sieht Städte als Lebensraum für viele, auch seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Vielfältiges Grün verbessert Luftqualität und Stadtklima. Der Spaziergang dauert ca. 1 bis 2 Stunden. BUND Frankfurt Süd. Anmeldung erwünscht, aber keine Pflicht: john.dippell@bund-frankfurt.de oder 069 635317 Treffpunkt: Haltestelle Stresemannallee, Bus 35, stadteinwärts Vielfalt der Tiere und Pflanzen des Waldes: Bei einem Gang über das Gelände am Stadt- WaldHaus werden Tiere und Pflanzen des Waldes entdeckt und erforscht. Sonderführung im Rahmen des Ringprogramms. Zielgruppe: Grundschule und Sek I. Rainer Berg, StadtWaldHaus. Anmeldung erforderlich: 069 683239 oder 069 21234550 Treffpunkt: StadtWaldHaus Eingangsbereich, Tram 14, Haltestelle Oberschweinstiege, Parkplätze vorhanden 31

Sonntag, 30. Mai 2010 08:00 Uhr Vogelwelt am Erlenbach: Entlang des teilweise noch naturbelassenen Erlenbachs sind wir bei einer vierstündigen Wanderung einer einzigartigen Vogelwelt auf der Spur. Eisvogel, Pirol und Gebirgsstelze können beobachtet werden. 08:00 Uhr Rund um Nieder-Eschbach Herbert Heppner und Urs-Victor Peter, NABU Frankfurt Treffpunkt: Evangelische Kirche, Deuil-La-Barre-Str. 76 Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e. V., Karl-Heinz Lang 32 Treffpunkt: Bürgerhaus Frankfurt Nieder- Erlenbach. Bus 29, Haltestelle Schule Nieder-Erlenbach (10 Min. Fußweg) Link zum Treffpunkt: www.vogelkunde-untermain.de/ termin10.shtml#mai

ab 09:00 Uhr (bis 15:00 Uhr) ab 10:00 Uhr (bis 17:00 Uhr) ab 10:00 Uhr (bis 17:00 Uhr) Biologische Vielfalt im Opel-Zoo: Zum Aktionstag gibt es im Opel-Zoo Mitmach- Aktionen für Jung und Alt sowie Infostände rund um die Biodiversität. Durch verschiedene Spiel- und Experimentierstationen soll die biologische Vielfalt dargestellt, erklärt und beschrieben werden. Es werden eingewanderte Arten vorgestellt und kritisch unter die Lupe genommen. Die Ausstellung Vorfahrt für unsere Vielfalt lädt zum Verweilen ein. Opel-Zoo mit Didaktik der Biowissenschaften Opel-Zoo, S4 bis Kronberg, dann Bus 261 Richtung Falkenstein, Haltestelle Opel-Zoo Verbotene Souvenirs: Wer als Urlaubserinnerung z. B. Schmuck aus Korallen erwirbt, muss damit rechnen, dass diese Dinge am Zoll beschlagnahmt werden. Denn viele tierische und pflanzliche Produkte unterliegen zum Schutz bedrohter Arten einem strengen Einfuhrverbot. Der Zoll informiert über seine Arbeit im Bereich Artenschutz. Auch die Artenschutzhunde des Zolls zeigen ihr Können! Infostand des Hauptzollamtes mit Vorführung der Artenschutzhunde im und mit dem Zoo Frankfurt Eingangsbereich vor dem Zoogesellschaftshaus. U6/U7, Haltestelle Zoo Aktionstag für Familien, Naturforscher und alle, die uns helfen wollen, die Artenvielfalt vor der Haustür zu erforschen: Das bioversum Kranichstein lädt alle ein, die schon immer mal selbst zum Forscher werden wollten. Untersuchen Sie mit uns in einem eigenen Untersuchungsgebiet den Kranichsteiner Forst. Sämtliche Materialien stellen wir zur Verfügung. Bei der Bestimmung ihrer Funde helfen Bestimmungsliteratur, eine Mikroskopierstation und natürlich die Biologen des bioversums. Treffpunkt: Foyer bioversum Kranichstein. Anfahrt siehe www.bioversum-kranichstein.de 33

Sonntag, 30. Mai 2010 10:00 Uhr ab 10:00 Uhr (bis 16:00 Uhr) 10:30 Uhr (bis 12:00 Uhr) 34 Frankfurter Steinkäuze: Ein immer seltener werdender Bewohner von Streuobstwiesen und Waldrändern ist der Steinkauz. Dank intensiver Schutzbemühungen finden wir ihn jedoch in Frankfurt vor der Haustür! Auf unserem Spaziergang können wir mit etwas Glück junge Steinkäuze hautnah bei der Beringung erleben. Ingo Rösler, HGON e. V., AGs Frankfurt Treffpunkt: U2, Haltestelle Bonames Mitte, Homburger Landstraße Forschung live erleben: Wir untersuchen kleine Bodentiere unter dem Mikroskop. Mit Hilfe von Lupen und Mikroskopen können die Forscher Bodenproben und Streuschicht untersuchen und werden dabei erstaunt sein, wie viele unbekannte Organismen Sie selbst entdecken können. Im Regenwurm-Labor können Sie testen ob diese Tiere schmecken, fühlen oder sehen können. Senckenberg Naturmuseum. Kinder bitte in Begleitung eines Erwachsenen kommen. Treffpunkt: Senckenberg Naturmuseum, DinoWerkstatt im Erdgeschoss, U4/U6/U7, Haltestelle Bockenheimer Warte Viel und wenig, groß und klein Artenvielfalt im Botanischen Garten: Ein Angebot für Kinder ab 5 Jahren. Botanischer Garten. Ulrike Meierhöfer, Annette Jung, Dr. Christine Becela-Deller Treffpunkt: Schaukasten am Teich im Botanischen Garten, Bus 36, Haltestelle Palmengarten (3 Min. Fußweg)

ab 11:00 Uhr (bis 18:00 Uhr) Der Natur auf der Spur keine Bange vor der Schlange: Der reptilienkundliche Aktionstag im Vogelpark Herborn bietet eine Einführung in die faszinierende Welt der Kriechtiere und Lurche. Vogelpark Herborn in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund NABU, der DGHT, der Justus Liebig Universität Gießen und dem Johanneum-Gymnasium Herborn Vogelpark Herborn, Eingangsbereich. Anfahrt siehe www.vogelpark-herborn.de 13:00 Uhr (bis 17:00 Uhr) Wildgemüse sammeln und zubereiten: Wildgemüse besitzt ein intensives Aroma und wertvolle Inhaltsstoffe. In diesem Kurs stehen Erkennen, Sammeln und Zubereiten unserer heimischen Wildgemüse im Vordergrund. Genießen Sie ein Menü aus der Ur-Kraft der Natur! Ursula Buddeus (www.wildkraft.de), Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben, Kosten: 25, Euro (inkl. Material), Anmeldung (bis 25.05.): 06145 936360 oder naturschutzhaus@weilbacher-kiesgruben.de Anfahrt siehe www.weilbacher-kiesgruben.de 35

Sonntag, 30. Mai 2010 36 14:30 Uhr Vielfalt der tropischen Früchte (Nutzpflanzen in Regenwald und Wüste, von Ananas bis Zimt): Bei einem Rundgang durch das Tropicarium werden Pflanzen wie z. B. Kakao und Kokospalme und Gewürze wie z. B. Vanille mit allen Sinnen erforscht und ihre Nutzungsmöglichkeiten vorgestellt. Sonderführung für Familien im Rahmen des Ringprogramms. Palmengarten Frankfurt. Anmeldung: 069 21233391, Eintritt und Führung frei für angemeldete TeilnehmerInnen Treffpunkt: Siesmayerstr. 63, U6/U7, Haltestelle Westend oder Bus 36, Haltestelle Palmengarten 15:00 Uhr (bis 18:00 Uhr) Das Leben am Teich: Eintagsfliegen leben einige Jahre als Larven in einem Gewässer, bevor sie als fertiges Insekt nur einen Tag für Nachwuchs sorgen. Mit Käscher, Pinsel und Lupe gehen Eltern mit ihren Kindern auf Entdeckungstour in der Kinzigaue. Kosten: Kinder 1,50 Euro, Erwachsene 3, Euro, Familien 7, Euro. Anmeldung (bis eine Woche vorher): 06181 3049148 oder umweltzentrum@hanau.de Umweltzentrum Hanau, Philipp-August- Schleißner-Weg 2, 63452 Hanau

15:00 Uhr Fledermaus-Beobachtung mit Besichtigung des Neuenhainer Wasserwerks Bad Soden. Bernd Merkle, NABU Frankfurt Treffpunkt: Neuenhainer Wasserwerk Bad Soden, Waldparkplatz gegenüber Hubertus, Bus 253 + 811, Haltestelle Hubertushöhe zwischen Bad Soden und Königstein 16:00 Uhr Von der Wüste bis zum Regenwald: Bei einem Rundgang durch das Tropicarium werden Anpassungen von Pflanzen an tropische Standorte mit vielen Übungen und mit allen Sinnen erfahren. Anpassungen an Extremstandorte wie Aufsitzer- und Fleischfresserpflanzen werden vorgestellt. Sonderführung für Familien im Rahmen des Ringprogramms. Palmengarten Frankfurt. Anmeldung: 069 21233391, Eintritt und Führung frei für angemeldete TeilnehmerInnen Treffpunkt: Siesmayerstr. 63, U6/U7, Haltestelle Westend oder Bus 36, Haltestelle Palmengarten 37

Montag, 31. Mai 2010 Angebot für Schulklassen ab 09:00 Uhr (bis 14:00 Uhr) Schülertag: Die Didaktik der Biowissenschaften und der Opel-Zoo laden zum Schülertag rund um die biologische Vielfalt ein. Neben der Preisverleihung für die originellsten Präsentationen des Wettbewerbs Vorfahrt für unsere Vielfalt und einer Fütterung bei den Elefanten gilt der Tag ganz den SchülerInnen. Opel-Zoo mit Didaktik der Biowissenschaften. Anmeldung: 069 798-22596 oder ripberger@bio.uni-frankfurt.de Treffpunkt: Opel-Zoo, S4 bis Kronberg, dann Bus 261 Richtung Falkenstein, Haltestelle Opel-Zoo 38

09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Wildpferde hautnah erleben: Das Przewalski-Pferd ist die einzige Unterart des Wildpferds, die in ihrer Wildform bis heute überlebt hat. Lassen auch Sie sich von den Wildpferden bezaubern, erfahren Sie bei einer Führung über das Gelände mehr über das Zusammenspiel von Vegetation und Tier. Kosten: Kinder 1,50 Euro, Erwachsene 3, Euro, Familien 7, Euro Anmeldung erwünscht (bis spätestens eine Woche vorher): 06181 3049148 oder umweltzentrum@hanau.de Treffpunkt: direkt am Campo Pond Gelände in Großauheim 39

6 Unsere Veranstaltungsorte 4 8 24 12 18 19 23 17 1 25 21 2 10 15 13 5 16 22 3 9 11 20 14 7

1 Parkplatz Enkheimer Schwimmbad 2 Parkplatz des Hessen Collegs (Rödelheim) 3 S-Bahnhof Nied 4 Bürgerhaus Frankfurt Nieder-Erlenbach 5 Zoo Frankfurt 6 Vogelpark Herborn 7 bioversum Kranichstein 8 Opel-Zoo Kronberg 9 Bahnhof Stresemannallee 10 Botanischer Garten / Palmengarten 11 Straßenbahnhalt Louisa 12 Alter Flugplatz Bonames-Kalbach 13 naxos.kino im Theater 14 StadtWaldHaus 15 Senckenberg Naturmuseum 16 Vogelschutzwarte (VSW) 17 Berger Hang 18 Bonames-Mitte 19 Parkplatz Lohrberg / MainÄppelHaus 20 Weilbacher Kiesgruben 21 Arboretum Eschborn 22 Umweltzentrum Hanau 23 Kunsthaus am Lohrberg 24 Rund um Nieder-Eschbach 25 Neuenhainer Wasserwerk Bad Soden 41

Diese Aktions- und Erlebniswoche ist eine Gemeinschaftsleistung vieler Einrichtungen und aktiver Ehrenamtlicher: 42 BioFrankfurt Das Netzwerk für Biodiversität www.biofrankfurt.de bioversum Kranichstein www.bioversum-kranichstein.de Botanischer Garten der Goethe-Universität Frankfurt www.botanischergarten.uni-frankfurt.de BUND OV Frankfurt-Süd www.bund-frankfurt.de Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH www.gtz.de Goethe-Universität, Didaktik der Biowissen schaften www.bio.uni-frankfurt.de/didaktik Hauptzollamt Frankfurt-Flughafen www.zoll.de Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e. V. (HGON), AK Frankfurt www.hgon-frankfurt.de Institut für Bienenkunde www.institut-fuer-bienenkunde.de KfW Entwicklungsbank www.kfw-entwicklungsbank.de Kunsthaus am Lohrberg www.artist-online.com MainÄppelHaus Lohrberg Streuobstzentrum e. V. www.mainaeppelhauslohrberg.de Detlef Möbius, freier Fotograf (GDT) www.moebius-fotografie.de

NABU Frankfurt am Main www.nabu-frankfurt.de Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben www.weilbacher-kiesgruben.de naxos.kino im Theater www.naxos-kino.org Palmengarten www.palmengarten-frankfurt.de Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum www.senckenberg.de Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland www.vswffm.de StadtWaldHaus Frankfurt www.stadtwaldhaus-frankfurt.de Umweltamt der Stadt Frankfurt www.umweltamt.stadt-frankfurt.de Umweltlernen in Frankfurt e. V. www.umweltlernen-frankfurt.de Umweltzentrum Hanau www.umweltzentrum-hanau.de Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e. V. www.vogelkunde-untermain.de Vogelpark Herborn www.vogelpark-herborn.de von Opel Hessische Zoostiftung (Opel-Zoo Kronberg) www.opel-zoo.de Zoo Frankfurt www.zoo-frankfurt.de Zoologische Gesellschaft Frankfurt www.zgf.de Impressum: BioFrankfurt Das Netzwerk für Biodiversität Senckenberganlange 25 60325 Frankfurt www.biofrankfurt.de info@biofrankfurt.de Tel. 069 75421545 Fax 069 75421544 Bildnachweis: A. Alcântara, V. Behringer, D. Breimhorst, M. Delpho/NABU, J. Ernst, R. Gross, N. Guthier/ZGF, L. Karpowitz, M. König, A. Limbrunner, A. Malten, D. Möbius, M. Piepenbring, C. Schenck, S. Schmid, H. Steinecke, G. Ulutuncok/GTZ, Archiv Institut für Bienenkunde, Archiv Palmengarten Frankfurt, Archiv Vogelpark Herborn, LPV-MKK 43

Die KfW Entwicklungsbank und die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) gehören zu den 16 Mitgliedseinrichtungen des Netzwerks BioFrankfurt, die sich für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen und das öffentliche Bewusstsein für ihre Bedeutung gerade im Internationalen Jahr der Biodiversität 2010 stärken wollen. Das LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) wurde 2008 von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, der Goethe-Universität, dem Institut für sozial-ökologische Forschung sowie weiteren Partnern gegründet und verfolgt das Ziel, die Wechselwirkungen zwischen Biodiversität und Klima zu entschlüsseln. Veranstalter: Mit freundlicher Unterstützung von: