Nanocoating. NANO-4-SCHOOLS Martin Vonlanthen März 2005 / September 2007 1



Ähnliche Dokumente
Nanos im Alltag Lehrerinformation

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

Klein aber oho. Quelle/Publication: Farbe und Lack Ausgabe/Issue: 10/2010 Seite/Page: 1

Was ist Nanotechnologie?

Versuche zum Thema Aminosäuren

Nanotechnologie in Architektur und Bauwesen

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900

2.8 Grenzflächeneffekte

2 Bechergläser, 250m1 (hohe Form) 2 Glasrührstäbe, Taschenlampe oder andere Lichtquelle, Karton (DIN A 5, schwarz) Schere, Spatel

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Was macht ein Chemiker

Beobachtung von Zellen in Mikrocontainern

Das saubere Duschenglas. Dauerhaft geschützte Brillanz

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (2)

Das saubere Duschenglas. Dauerhaft geschützte Brillanz

350³ Wärmedämmung an Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz Wärmeparcours Lehrerinformationen Teil 1 Vorbereitung der Experimente

Thermoplast oder Duroplast?

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Selbstreinigende Oberflächen - der Lotus-Effekt

Umschmelzen und Tiefziehen von Polystyrol

Ethanol, der bekannteste Alkohol

Der Lotuseffekt 1. Unter welchem Winkel trifft das Wasser auf die Unterlage?

3 Scotch-Weld TE 200 Reaktiver Polyurethan-Schmelzklebstoff

Zusatzveranstaltung 4: Es werde Licht!

OrganoWood. Holz mit fossilen Eigenschaften ein natürlicher Flamm- und Fäulnisschutz

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg 2013

Laborbericht. Schwarz-Weiss-Photographie. Bianca Theus Anna Senn

Während den Arbeiten dieses Abschnitts muss unbedingt die Schutzbrille getragen werden. In einem Erlenmeyer werden

Nano in Produkten. Technik. Nano- Partikel in Produkten KG US MS OS. Computer. Material. Impuls

Reinigungsempfehlungen

Herstellung des GST-Elementes (Graphit-Suszeptor-Tiegelsystem-Element)

Dipl.-Geol. Martin Sauder

FABRIC ARMOR Die Ultimative Erneuerung für Stoffe und Leder

Eine neue, polymere Beschichtung für Glas

Brennbarkeit und Löslichkeit

spaltet. Der Sauerstoff entflammt den Glimmspan. Bei der katalytischen Substanz handelt es sich um das Enzym Katalase.

Entspiegelung von PMMA durch einen Plasma-Ionenprozess

GANS-Herstellung Teil1 Schrit Bild Beschreibung (mit Platten)

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie)

Pyrophores Eisen. Experimentieranleitung für Schüler/-innen. September Stephan Knébel, Marianne Dietiker, Christoph Meili.

Nanotechnik als Oberflächenschutz. Version Nanotechnik als Oberflächenschutz 1

Nano in Alltagsprodukten

Beitrag für den NWA-Tag 2008

Stoffe & ihre Eigenschaften

OLED Herstellung: Elektrolumineszenz mit PVK / TPD als Lochleiter

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

Veredelungssysteme NEU: FARBNEUTRALE ENTSPIEGELUNG. PUR SH und PUR TC. Die perfekte Verbindung von Ästhetik und Funktion

Sonnenschutz selber herstellen Arbeitsblatt

Geräte und Maschinen im Alltag

Voraussetzungen für Keimung (Artikelnr.: P )

1. Schneide den Rotkohl und die Paprikaschote in kleine Stückchen.

Bildreportage: Gedruckte Nano-Leuchten

Übungsaufgaben zu Interferenz

Baulehrschautag Haus Düsse. 05. Januar Referat: Schweinespaltenboden. Klaus Kroker Vertriebsleiter Tel:

Lehrerhandreichung Plankton selbst erkunden. (geeignet für die Klassenstufe 4 und 5)

Welche drei Arten der Beschichtung unterscheidet man?

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

OTT-Sekundenkleber verbindet in Sekunden unterschiedliche Materialien mit-, aber auch untereinander.

Forscherheft. Plankton selbst untersuchen. Name: Klasse: Datum:

Veranstaltung 5: Zaubereien gibt es nicht!

GUT ZU WISSEN. Reinigung & Pflege von Parkett

ROST ODER ABPLATZENDER LACK

Selbstreinigende Oberflächen - der Lotus-Effekt

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Zusammenstellung möglicher Aufgaben einer Lernerfolgskontrolle gegen Ende des Schuljahres der 9. Klassenstufe im Fach Physik

10 Jahre Lotus-Effekt an Fassaden

Station 4 Papier. Chemikalien Eingesetzte Stoffe Gefahrensymbole H- und P-Sätze

Funktionalisierung metallischer Oberflächen mit easy to clean -Dünnschichtmaterialien Dr. Martin Franz COTEC GmbH

Boston PFLEGEMITTEL FÜR FORMSTABILE KONTAKTLINSEN.

SAUBER DURCH LICHT UND REGEN

Dünnschichtchromatographie

Vorarbeiten zur GANS-Herstellung das Coating

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Nanostrukturierte Materialien

nano meets water II NANO X GmbH Anwendungsmöglichkeiten von Beschichtungen auf Basis der chemischen Nanotechnologie

Verarbeitung, leicht und sicher:

Bauanleitung Insektenhotel

Cyclodextrine. NANO-4-SCHOOLS Martin Vonlanthen August 2007 / März

HINTERGRUNDWISSEN FÜR SCHÜLER UND SCHÜLERINNEN ZU EXPERIMENT D: SUPERHYDROPHOBE MATERIALIEN

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten.

Aufbringen eines Haftvermittlers und Entfernen von Wasser auf dem Wafer

ProSilane. Wir haben für Sie die Lösung. Schutzbeschichtungen

Was verändert das Wetter? Arbeitsblatt

Tischdeko zauberhafte Venus

Brenne und Löschen Grundlagen

Schutzfolien. Eigenschaften der Folie:

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

mischbar Lösung Feststoffen

Scandiccare Terrassen-Hartholz-Öl

Scandiccare Terrassen-Hartholz-Öl

Online Ergänzung. Versuchsvorschriften zu Chemie, die unter die Haut geht Tätowierungen. (Praxis der Naturwissenschaften Chemie in der Schule 2/2013)

Nano in Alltagsprodukten

CRYSTAL ARMOR. Die Ultimative Erneuerung für Fenster und GlasOberflächen. (+34)

Mit Zitronensaft schreiben

Dem Täter auf der Spur

GEFÄHRDUNGSBEURT BADEN - WÜRTTEMBERG. Chemie. Gesamtband _2CBBH_ U1+U4_SI 1

Tatort Küche. Versuch 1: Rotkohl. Aufgabe: Geräte und Chemikalien: Versuchsdurchführung: Beobachtungen: Auswertung:

Transkript:

Nanocoating Brillenglas mit Antihaftbeschichtung auf Alkylsilanbasis. Wassertropfen perlen praktisch rückstandsfrei ab. Solche hydrophoben (wasserabweisenden) Beschichtungen werden auch in vielen anderen Bereichen angewendet (z.b. Keramikversiegelung, Textilimprägnierung). Die Schicht ist nur wenige Nanometer dick und somit optisch nicht aktiv. Die ersten beiden Versuche zeigen, wie man selber einfache hydrophobe Beschichtungen herstellen kann (allerdings einiges dicker als beim obigen Brillenglas). Der dritte Versuch zeigt eine Anwendungsmöglichkeit eines modernen Imprägnierungsmittels am Beispiel der Holzversiegelung. NANO-4-SCHOOLS Martin Vonlanthen März 2005 / September 2007 www.nanoforschools.ch 1

Versuch1 Herstellung einer hydrophoben Oberfläche Materialien: Glasplatte evtl. Holzstück, ein kleines Stück Styroporverpackung, Essigsäureethylester (Nitroverdünner), Glasstab, destilliertes Wasser, Pasteurpipette mit Saugball Einige Styroporstücke werden in einem Becherglas mit ca. 10 ml Essigsäureethylester übergossen und mit einem Glasstab verrührt. Nach kurzer Zeit löst sich der Kunststoff im Lösemittel. Mit der Lösung wird eine Glasplatte oder Holzstück bestrichen (mit der Pasteurpipette). Nach dem Trocknen wird der Styroporlack auf seine Benetzbarkeit untersucht. Einige Tropfen destilliertes Wasser werden zu diesem Zweck aufgetragen und es wird untersucht, ob und wie stark die Tropfen haften bleiben. Ergebnis: Sobald das Lösungsmittel verdampft ist, erhält man eine feste Lackschicht auf dem Glas (oder dem Holzstück). Erklärung: Die geschäumten Poylstyrolkügelchen verlieren durch die Einwirkung des organischen Lösungsmittels die eingeschlossenen Luftbläschen, es entsteht auf der Glasplatte (oder dem Holzstück) ein kompakter, hydrophober und relativ dicker Film aus kurzen Polystyrolketten. Lackschicht aus Polystyrol Abbildung: Kurze Polystyrolketten bilden auf der Glasoberfläche eine hydrophobe Schicht. NANO-4-SCHOOLS Martin Vonlanthen März 2005 / September 2007 www.nanoforschools.ch 2

Technische Anwendungen Anwendungen solcher hydrophober Schichten sind Clean-Coat-Beschichtungen von Brillengläsern. Dabei wird eine hauchdünne (5 bis 7 nm), optisch nicht wirksame Schicht aus Alkylsilanen auf die äusserste Glasschicht aufgedampft. Nach dem gleichen Prinzip funktionieren Anti-Schmutz Versiegelungen. Hier wird die Alkylsilanschicht von Hand aufgetragen, es entsteht eine easy-to-clean-oberfläche, welche das Anhaften von Wasser und Schmutz erheblich reduzieren soll. Alkylsilanschicht Abbildung: Alkylsilane binden mit dem Silanteil an die Glasoberfläche und bilden eine kompakte hydrophobe Schicht. H HO Si OH O H Abbildung: ein einzelnes Alkylsilanmolekül besteht aus einer hydrophoben Kohlenstoffkette (Alkylteil) und einer reaktiven Siliciumhydroxid-Gruppe (Silanteil) Häufig werden auch chemisch modifizierte Silanmoleküle eingesetzt (z.b. Fluoralkylsilan) Wichtig: Die physikalische Ursache des hydrophilen Verhaltens einer Flüssigkeit auf einer Oberfläche ist das Verhältnis der Grenzflächenspannung von Flüssigkeit und Oberfläche. Nach Definition ist eine Oberfläche mit einem Kontaktwinkel kleiner als 90 hydrophil (benetzbar), bei grösser als 90 hydrophob (unbenetzbar). Bei völliger Benetzung (Kontaktwinkel 0 ) bildet das Wasser einen einheitlichen Film auf der Oberfläche. Theoretisch berührt ein Tropf bei einem Kontaktwinkel von 180 (der in der Natur nicht vorkommt) nur an einem Punkt die Festkörperoberfläche. Für glatte hydrophobe Oberflächen wie Teflon, liegt der maximale Kontaktwinkel bei 120. Kontaktwinkel > 90 Kontaktwinkel < 90 Abbildung: ein Wassertropf benetzt eine hydrophobe Oberfläche; der Kontaktwinkel ist grösser als 90 Abbildung: ein Wassertropf benetzt eine hydrophile Oberfläche; der Kontaktwinkel ist kleiner als 90 NANO-4-SCHOOLS Martin Vonlanthen März 2005 / September 2007 www.nanoforschools.ch 3

Versuch2 Russ ist hydrophob! Material: Glasplatte oder Objektträger, Alufolie, Tiegelzange (oder Pinzette), Haselnuss, Feuerzeug, Pasteurpipette mit Saugball, Wasser Eine Erdnuss wird auf einem Stück Alufolie angezündet. Wenn die Nuss gut brennt (das dauert eine Weile), wird mit der Tiegelzange die Glasplatte (oder der Objektträger) direkt in die Flamme gehalten, so dass sich eine gleichmässige Russschicht bildet. Wenn die Glasplatte abgekühlt ist, gibt man mit der Pasteurpipette vorsichtig kleine Wassertropfen auf die mit Russ bedeckte Seite der Platte. Ergebnis: Der Russ der sich auf der Glasplatte abgesetzt hat, lässt die Wassertropfen abperlen. Erklärung: Wie schon in Versuch 1 beobachtet, tritt auch hier der gleiche Effekt auf. Die Russpartikel, die sich auf der Glasoberfläche absetzen, bilden eine kompakte hydrophobe Schicht. Die Wassertropfen perlen ab! Abbildung: Wassertropfen perlen auf der kompakten Russschicht ab NANO-4-SCHOOLS Martin Vonlanthen März 2005 / September 2007 www.nanoforschools.ch 4

Versuch 3 Verhalten von Buchenholz mit Nanoimprägnierung Holz ist vor allem im Aussenbereich grossen Beanspruchung ausgesetzt. Feuchtigkeit und UV-Strahlung verändern die Holzstruktur. Wasser kann ungehindert in die Poren des Holzes eindringen und Festigkeit und Form des Holzes verändern. Zudem werden mit der Wasseraufnahme auch Holz zerstörende Pilzsporen aufgenommen. Heute gibt es zahlreich Möglichkeiten, Holz vor diesen Einflüssen zu schützen. Eine Möglichkeit ist die Imprägnierung. Der folgende Versuch veranschaulicht das Verhalten von versiegeltem Holz bezüglich Wasseraufnahme und Verformbarkeit. Material: 2 unbehandelte Buchenholzstücke (9.5 cm x 2 cm x 5 cm) Nanoimprägnierungsspray (z.b. Nano Perl von Migros) auf Fluoralkylsilanbasis Petrischale (Durchmesser 14 cm), Leitungswasser Eines der Bucheholzstücke wird mit dem Nanoimprägnierungsspray behandelt. Das andere bleibt unbehandelt. Nach der Imprägnierung wird das Holzstück gut getrocknet. Die beiden Holzstücke werden nebeneinander für 30 Minuten in die mit Leitungswasser gefüllte Petrischale gestellt. Wie unterscheiden sich die beiden Holzstücke bezüglich Wasseraufnahme und Verformbarkeit? - + 1 Minute Zu Beginn ist noch kein Unterschied sichtbar. Beide Holzstücke scheinen unverändert. - + 30 Minuten Das nicht imprägnierte Holzstück saugt sich mit Wasser voll, es quillt auf und beginnt sich auch zu verformen. Das Nanoimprägnierte Buchenholzstück bleibet unverändert. NANO-4-SCHOOLS Martin Vonlanthen März 2005 / September 2007 www.nanoforschools.ch 5