Heft 3. Vereinsnachrichten. Tore in Serie auf der Kreissportanlage



Ähnliche Dokumente
Fahrt der Schüler der 7. Klassen des Goethe-Gymnasiums Sebnitz in den Nationalpark Bayerischer Wald. Vom bis

Danke. Danke Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben.

Jugendausbildungszeltlager in Markt Indersdorf vom Fischereiverein Fischwaid München e.v.

Hallo, sehr geehrte Leser der

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe

Turn- und Sportverein Engelsberg e.v. Fußball - Turnen - Stockschützen - Tennis - Tischtennis - Ski - Kraftsport

Wasserfreunde Pullach e.v.

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie

Tischtennis Jahresbericht 2014

Unsere Outdoor Vorschläge im Sommer

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013

Foto: Jörg Schroeder, Manfred Bischoff Seite 1 Berlin Bericht-Stern

TV STETTEN - FUSSBALL. Info-Mappe für Werbepartner und Sponsoren

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

SPORTBERICHT 2017 Sommerfest

Hochzeits-Dankeskarten

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V.

Anmeldungen für die Busfahrt nach Ulm erfolgen über die Spielerinnen der Frauen 1 und über die beim Final Four auslegte Liste.

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse

Das Deutschlandlabor Folge 13: Urlaub

Rundum gelungenes Wochenende beim Birkesdorfer TV

Marketingund Sponsoringkonzept

NEWSLETTER. WTV Ligen Juli 2017 Seite 1. Liebe Tennisfreunde, liebe Mitglieder, anbei das Update zur Meden Saison 2017.

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

[SPORTREPORT] Ausgabe 10

Jugendcup SC Freiburg Füchsle zu Gast beim Jugendcup - F-Junioren

10-Jahre-, Jahresabschluss- und vorweihnachtliche Feier

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball

Der unbesiegbare Cyborg

Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012

USV Koppl Sektion Tennis

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Jesus Macht 5000 Menschen Satt

s TV Blättle Und von den schnellen Scheermern September 2015 Beim 6. Walder Volkslauf holen unsere Läuferinnen und Läufer gleich fünf Goldmedaillen

:: Willkommen beim TEEVAU

Von Daun nach Trier am

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Befragung 2015 der Mannschaftsführer zum Matchtiebreak und weiteren Themen

Abteilung Tischtennis Damen u. Herren


Ein Traum vom Fußball Autor: Lieneke Dijkzeul Verlag: Arena

Vom bis Berlin. Potsdamerplatz Berliner Mauer Brandenburger Tor

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Lasst euch bewegen TOP FIT. TV 1901 Rennerod e.v. focus unterstützt den TV. Selena Wehler im Bundesleistungszentrum

Tischtennis Jahresbericht 2017

Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette

Pressespiegel 11. f.a.n-cup 2014

Lasst euch bewegen TOP FIT. TV 1901Rennerod. Weihnachtlicher Nachtrag

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

»Kreisumzug«und»Kehraus«mit dem SVW! Hallo, liebe Fans, Mitglieder des

A-Jugend A-Jugend Kreisliga Augsburg 7. Tabellenplatz (SG) Auerbach/Horgau 5:3 (3:1) B-Jugend B-Jugend Kreisklasse Augsburg-1.

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s!

Helga: Morgens am Garmischer Bahnhof treffen wir unsere Mitradler. Christian, Heinz, Sylvi und Reiner sind mit dem Zug angereist.

Fußball Jugend Jugend Event

II Arbeit. Kreuzen Sie die passenden Verben an. Es gibt immer zwei richtige Lösungen.

Verlag Stadtjournal GmbH


Erfolge und Termine im Jahr 2004

Stockschützen beenden die Eissaison 2017/2018 mit Top-Ergebnissen

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

April / Mai / Juni Sportlich - Drinnen & Draußen. Eishockey Sportfest Tanzen

Die Tischtennis-Saison war spannend, aber leider nicht rundum erfolgreich für den Post SV

Liebe HIM- Freundinnen und Freunde,

100 Jahre TV07 Watzenborn-Steinberg. Tennis. Tennis. Im TV07 wurde 1976 mit dem Tennisspielen begonnen.

Tagungszentrum. Sutten 31 entspannt im Grünen tagen

I N F O R M A T I O N S B L A T T. der Spielvereinigung 1946 e.v. Stetten. weitere Infos auf

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

Berichte Saison Abteilung: Tischtennis

Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Architekturreise Frühling 2016 Besuch B&B Italia / MaxAlto in Novedrate (Milano)

Jubiläumslager der Pfadi Arth-Goldau in Hallau SH

NEWSLETTER Vorrunde Saison 2015/16

TuS Sundern - Wir sind Tischtennis

Schon in der ersten Schulwoche haben wir begonnen Weitsprung, Laufdisziplinen, Ballwurf, Kugelstoßen und Fußball zu trainieren.

Horst Zweig 85. GEBURTSTAG. Sabine Vock 75. GEBURTSTAG. Andreas Mann 75. GEBURTSTAGES. Manfred Stelter. Zu meinem

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

MOTIVE A2 Einstufungstest. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Ausgabe 10/2009. Seite 1. Die Faustball-Abteilung der TG Biberach 1847 e.v. im Internet: Themen

Streitschlichterausbildung

Newsletter TSV 1920 Burgheim August 2017

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8

TTV St. Hubert Presse-Archiv 2009/2010

Berlin, Berlin.wir fahren nach Berlin!

Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein.

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Erfolgreiches Vellmarer Team bei Badminton-Bezirksmeisterschaft U11-U19 in Korbach

Seitdem sind über 180 Mädchen und später auch Jungs auf der Jagd nach dem roten Leder gewesen. Heute sind es 20 Infizierte.

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v.

EinDollarBrille aktuell - Juli 2013

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Joggi, der Hase. Erstkläßler laufen

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte

Bericht und Tagebuch Padel-Europameisterschaften in Holland

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Transkript:

Vereinsnachrichten 2015 Heft 3 www.tsv-wendelstein.de Tore in Serie auf der Kreissportanlage Die Handballtage haben erneut fast 1000 Jugendliche nach Wendelstein gelockt. Bei der 21. Auflage stand das erste Mal die Kreissportanlage für den Förderverein Handballjugend als idealer Ort zur Verfügung. Auf sieben Feldern wurde gespielt und viele Jugendliche übernachteten in Zelten am Rand des Geländes. Diese Veranstaltung war wieder eine Superwerbung für die Jugendarbeit im Verein. Fotos: Gerner Eisstock - Fußball - Handball - Kampfkunst - Leichtathletik - Sängerriege - Segeln Heft 3 2015 Tanzen - Tennis - Turnen - Tischtennis - Wandern+Wintersport Vereinsnachrichten

Vorwort Liebe TSV Familie, die neuen sozialen Medien verführen die Menschen leider nicht immer zu guten Beiträgen. In nicht so guter Erinnerung bleibt bei mir der Twitter-Eintrag einer Mutter aus Baden-Württemberg. Sie fordert die Abschaffung der Bundesjugendspiele mit der Begründung; der körperliche Wettkampf sei demütiend. In einer Online gestarteten Petition bei chance.org unterzeichneten doch tatsächlich 7000 Menschen ihre Forderung, den Konkurrenzkampf unter Schülern/innen abzuschaffen. Mit Verlaub, wenn wir alles abschaffen wollen, wo der/die Einzelne gerade nicht seine Stärken sieht, dann müssen wir alle Strukturen, in denen wir leben, schleifen. Es liegt in der Natur der Sache, dass sich die Unterschiedlichkeit der Menschen in ihren Stärken und Schwächen zeigt. Das ist auch gar nichts Schlimmes, denn gerade das Anderssein ist doch spannend. So wie der gute Sportler in der Schule sich seine Erfolgserlebnisse auf der Aschenbahn und auf dem Spielfeld holt, so zeigt der nicht ganz so sportliche Schüler sein Potential vielleicht eher in der Naturwissenschaft. Wo ist das Problem? Zahlenmensch. Beim TSV 1893 Wendelstein brauchen wir die ganze Vielfalt unserer Mitglieder. Seien sie sicher, auch der Vorstand war noch nie auf einem Siegertreppchen. Und unsere Sportskanonen wären aufgeschmissen, gäbe es im Hintergrund nicht Mitglieder, die sich um das Drumherum kümmerten. Sehr gefreut haben wir uns weil zwei junge Menschen aus dem sportlichen Bereich vor kurzem geheiratet haben. Unsere Übungsleiterin und BSJ-Vorstandsmitglied Tina Bauer und der Fußballer Michael Heubeck. Der TSV 1893 Wendelstein wünscht dem Brautpaar alles Gute für die Ehe und noch viel Freude in unserer sportlichen Vereinsfamilie. Da zeigt sich doch mal wieder, zu was man einen Verein alles brauchen kann. Bis zum nächsten Mal Klaus Vogel Wir sollten die Note 3 in Mathematik mit der nötigen Gelassenheit einordnen, ebenso die 1,40m beim Weitsprung. Es ist nicht demütigend, als letzter durch das Ziel zu laufen. Vielmehr ist es für das weitere Leben wichtig, Gruppenerfahrung zu sammeln, Teamfähigkeit zu üben und Kameradschaft zu erfahren. Und für die, welche es im Verein nicht zu sportlichen Ehren schaffen, gibt es immer noch genügend Möglichkeiten, sich mit ihren ganz persönlichen Stärken einzubringen. Ob Handwerker, Organisator oder 1.Vorstand des TSV 1893 Wendelstein Vereinsnachrichten Heft 3 2015

Gerätespende hilft demtsv beim Strom- und Wassersparen Dass der TSV Wendelstein diese besondere Spende bekam, ist Steffen Berke zu verdanken, der nicht nur Mitarbeiter der N-ERGIE ist, sondern auch Mitglied im TSV Wendelstein. Auf seine Vermittlung hin erhielt der TSV verschiedenste elektrotechnische und technische Geräte im Wert von 5000-, wie Duscharmaturen und Bewegungsmelder. Diese dienen zum Strom- und Wassersparen und gehören als Aktion der N-ERGIE zu einem Förderprogramm für Sportvereine, um so in den Vereinsimmobilien effektiv den Strom- und Wasserverbrauch zu senken und so zugleich die Vereinskosten für den Unterhalt des Vereinsbesitzes zu schonen. Vereinsinterna Energieeinsparmaßnahmen effektiv fortsetzen und der Verein trage so im Rahmen seiner Möglichkeiten etwas zur Energiewende bei. jör Die Armaturen wurden schon zum Teil in die Sporträume des TSV wie etwa die Umkleiden und Duschräume eingebaut, wobei auch beim Einbau Steffen Berke zur Freude des Vereins den ehrenamtlichen Vereinshelfern immer fachlich zur Seite steht. Neben dem Dank von Klaus Vogel an die N-ERGIE Nürnberg und Steffen Berke als Vermittler galt sein Dank zudem allen beim Einbau beteiligten Helfern. So könne der TSV Wendelstein die zuletzt mit der Sanierung seiner Halle begonnenen Im Bild: Von links Steffen Berke N-ERGIE, TSV-Mitglied und Helfer Willi Seefried, Karl Höhn und Klaus Vogel. Herausgeber, Anzeigenverwaltung: Impressum V.i.S.d.P.: Klaus Vogel TSV 1893 Wendelstein e. V. Am Schießhaus 1 90530 Wendelstein Tel. (09129) 80 10 Fax (09129) 95 47 e-mail: geschaeftsstelle@tsv-wendelstein.de Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Di. +Mi. 17.00-20.00 Donnerstag und Freitag kein Parteiverkehr Redaktion / Layout: Gerd Scholl Druck: Seifert Medien, Wendelstein Erscheinungsweise: 4 x jährlich Auflage: 3700 Exemplare Redaktionsschluß: 18. 10. 2015 Heft 3 2015 Vereinsnachrichten

Herzlich willkommen beim TSV 1893 Wendelstein Döhler Helmut Pfaller Fabian Wallenfels Indira Bachmann Gertraud Wallenfels Andreas Sporer Reinhard Wallenfels Hendrik Sporer Claudia Ruth Thomas Sporer Nico Ruth Susanne Knöchel Marina Dorando Dario Luca Petzold Nico Heimann Kim Ilic Filip Jerono Susanne Ilic Marko Jerono Julius Heubeck Emma Jerono Werner Heubeck Luisa Wiesner Janina Höhn Udo Glotz Sabine Rau Amelie Glotz Fabian Beisenwenger Pascal Wenzel Thorsten Wenzel Julia Wenzel Nicole Zimmer Rafael Konrad Leon Szabo Paulina Urbschat Teresa Weckerlein Josephine Gruber Sabrina Papenfuß Sophie Pachowsky Paula Menz Andrea Pospiech Klaus Bllaca Amina Eulitz Daniel Richtzenhain Martin Richtzenhain Monika Segmüller Colin Hollet Elena Hollet Simon Hollet Heinz Wibbeke Kerstin Heuer Christoph Ehrenfort Jürgen Ehrenfort Manuela Ehrenfort Tim Ehrenfort Luis Siemandel Bettina Haßler Tamara Böhm Andreas Meissner Sebastian Vereinsnachrichten Heft 3 2015

Kreismehrkampf- Meisterschaften Fünf Teilnehmer, drei Titel und zwei dritte Plätze eine Bilanz die sich durchaus sehen lassen kann. Mit einer kleinen Mannschaft ging der TSV Wendelstein zu den Kreismehrkampfmeisterschaften in Büchenbach an den Start. Dabei wurden die Gebrüder Linus (M8) und Nils Kremling (M11) souverän Kreismeister ebenso wie Dominik Höfner (M13). Aber auch Philipp Farchmin (M12) und Sarah Ruth (W10) schlugen sich Leichtathletik wacker und kamen in starken Teilnehmerfeldern jeweils auf Platz drei. Mittelfränkische Meisterschaften Nachdem man in den Vorjahren zahlreiche Einzel-Titel auf mittelfränkischer Ebene erringen konnte, reichte es dieses Jahr nur zu Vizetiteln, dafür aber umso mehr. Angefangen hat die Serie der Mittelfränkischen Meisterschaften mit den Diskusmeisterschaften in Ochenbruck. Philipp Farchmin wurde in der Altersklasse M12 Zweiter, Dominik Höfner in der AK M13 Dritter ebenso wie Magdalena Kuhn in der AK W15. Mathias Schimming wurde in der AK M14 Sechster ebenso wie Michi Angermeier in der AK M15. Als nächste Veranstaltungsreihe folgten die Einzelkreismeisterschaften in Burghaslach. Michi Angermeier wurde in seiner Parade- Disziplin Kugelstoß mit 11,73m Zweiter, wobei auf den Sieg lediglich 16cm fehlten. Heft 3 2015 Vereinsnachrichten

Vereinsnachrichten Heft 3 2015

Im Speerwurf verbesserte er sich auf sehr gute 39,09m was am Ende ebenfalls Platz 2 bedeutete. Hochsprungtalent Magdalena Kuhn kam nach sehr langer Trainingspause wieder langsam in Fahrt am Ende stand mit 1,40m Platz 2 als Ergebnis. Die Newcomerin Anna Latzko schaffte ebenfalls gute 1,40m, was aber in der Altersklasse W14 nur Platz 4 bedeutete. Mathias Schimming wurde Siebter im Speerwurf. Der jüngste Wendelsteiner Teilnehmer Philipp Farchmin wurde im Hürdenlauf Fünfter und landete mit der LG-Staffel auf dem zweiten Platz. Bei den anschließenden Blockmehrkämpfen in Eckental ging es weiter mit den zweiten Plätzen. Philipp Farchmin errang im Einzel im Block Wurf (60m Hürden, 75m, Weit, Kugel, Diskus) Platz 2 ebenso wie sein Leichtathletik In der Mannschaftswertung kam die LG- Mannschaft mit den drei Wendelsteinern hinter der Mannschaft des LAC Quelle Fürth auf Platz 2. Abschluss der Mittelfränkischen Meisterschaften war der Bezirksentscheid in der Mannschaftsmeisterschaft DJMM. Dabei konnte die LG Landkreis Roth unter Wendelsteiner Beteiligung erstmals fünf von sechs möglichen Mannschaften an den Start bringen. Michi Angermeier und Mathias Schimming wurden mit der Mannschaft mu14 mittelfränkischer Meister ebenso wie Felix Gruber in der Mannschaft mu18. Luca Perl und Philipp Farchmin wurden mit der Mannschaft mu14 Vizemeister, Anna Latzko und Magdalena Kuhn kamen mit dem Team wu16 auf Platz 3 Bayerische Meisterschaften Auch dieses Jahr war der TSV Wendelstein wieder auf Bayerischen Einzelmeisterschaften vertreten. Wurfspezialist Michi Angermeier schaffte im Hammerwurf den Sprung auf das Treppchen. Mit 28,36m konnte er sich die Bronze-Medaille sichern. Vereinskollege Nils Kremling im Block Lauf (60m Hürden, 75m, Weit, Ball, 800m). Dabei muss aber erwähnt werden, dass Nils eine Altersklasse höher gestartet ist. Dominik Höfner schaffte im Block Sprint/ Sprung (60m Hürden, 75m, Weit, Hoch, Speer)Platz 3. Stark dabei war sein Hochsprung mit1,44m. Siehe Bild rechts Heft 3 2015 Vereinsnachrichten

sucht Verstärkung! Wir sind die Showdance-Formation vom TSV Wendelstein und suchen tanzbegeisterte Mädchen im Alter von 16-26 Jahren, die Lust haben jeden Donnerstag von 18:00-20:00 Uhr zu trainieren und auf Veranstaltungen, wie z. B. Eröffnungen, Firmen- oder Geburtstagsfeiern, zur Weihnachtsoder Faschingszeit aufzutreten. Wir tanzen Choreographien von Michael Jackson über Oldies und aktuellen Chart-Hits bis hin zu Burlesque. Zu jeder Darbietung sind auch eigens kreierte Outfits zu bestaunen. Großen Applaus erntete die Formation auf diversen Veranstaltungen wie: Sommernachtsball in Fürth, Jubiläumsfeiern im Mercado Nürnberg oder im Wendelsteiner Wendencenter sowie auf diversen Weihnachtsoder Geburtstagsfeiern. Bei Interesse freue ich mich auf Deinen Anruf: Julia Pecorelli 0179-3958183 Oder komm einfach am Donnerstag um 18:00 Uhr zum Training in der oberen Halle beim TSV vorbei! Vereinsnachrichten Heft 3 2015

In seiner Spezial-Disziplin Kugelstoß schaffte er mit 11,91m nicht den Einzug ins Finale der besten Acht am Ende war es Platz 9. Zwischenzeitlich hat er seine Bestleistung aber auf über 13m verbessert. Bayerische Senioren-DAMM in Wendelstein Erstmals war der TSV Wendelsteiner Ausrichter einer Bayerischen Meisterschaft. Nachdem man mit der LG Landkreis Roth bereits drei Mittelfränkische Meisterschaften auf der Wendelsteiner Kreissportanlage ausgerichtet hatte, kamen die Verantwortlichen des BLV auf den TSV Wendelstein mit der Bitte zu, die Bayerischen Mannschaftsmeisterschaften der Senioren auszurichten. Da brauchte man in der Leichtathletikabteilung nicht lange überlegen. Mitte Mai war es dann soweit. Leider war der Termin unglücklich, nur 7 Mannschaften gingen an den Start im Vorjahr waren es immerhin 13. Es war aber für die Wendelsteiner kein Nachteil. So konnte man sich in entspannter Atmosphäre mit den Eigenheiten einer Bayerischen Meisterschaft Leichtathletik anfreunden und erste Erfahrungen sammeln. Am Ende eines langen Wettkampftages erhielt der TSV viel Lob vom Bayerischen Leichtathletikverband und von allen Teilnehmern für die gelungene Veranstaltung. 2. Menschenkicker-Turnier der Wendelsteiner Kirchengemeinde Nach der positiven Resonanz von 2013 veranstaltete Pfarrerin Alexandra Büttner im Rahmen des 3. Ökumenischen Kirchenfestes heuer erneut das sog. Menschenkicker- Turnier. Und die Leichtathleten, die bereits bei der Premiere dabei waren, hatten diesmal die Ehre, nach der kurzfristigen Absage der Fußballer, den TSV mit 2 Mannschaften zu vertreten. Gespielt wird mit 6 Spielern pro Mannschaft auf einem aufgeblasenen Gummispielfeld und wie beim Handkicker werden die Spieler an Sportabzeichen 2015 Auch 2015 können Sie beim TSV wieder das Sportabzeichen erwerben. Es stehen Ihnen jeden 1. Dienstag im Monat auf der Kreissportanlage Wendelstein unsere Übungsleiter und Sportabzeichenprüfer Heinz Gurnig, Klaus Höfner und Ulli Rineck zur Verfügung. Weitere Dienstage sind nach telefonischer Vereinbarung möglich. Weitere Infos unter Tel. (09129)4838(Ulli Rineck) Heft 3 2015 Vereinsnachrichten

Vereinsnachrichten 10 Heft 3 2015

einer Stange fixiert. Im Gegensatz zum Handkicker funktioniert dabei aber das sogenannte Kurbeln nur bei den Wenigsten und bringt kaum wirkliche Vorteile, andererseits ist, nachdem die Spieler nur mit den Händen fixiert sind, das bei den Fußballern sehr beliebte Reingrätschen, Stochern bzw. in die Parade fahren möglich, wodurch auch der gewünschte Körperkontakt mit dem Gegner möglich ist. Aufgrund der Tatsache, dass manche Über- Ehrgeizige dachten, es gehe um den 5. Stern bei der Kicker-Weltmeisterschaft, waren gewisse Blessuren, wie Schienbeinprellungen, Zehenverstauchungen u. ä. die logische Konsequenz. Unabhängig davon waren aber auch kleinere altersbedingte Beeinträchtigungen gerade bei unserer Seniorenmannschaft, wie Muskelkater, Zerrungen bzw. Muskelfaserriss nicht ganz zu vermeiden. Aber das sind ja die Ereignisse, die eine Veranstaltung zum Erlebnis machen und wovon man auch nach Jahren noch gerne erzählt. Unter diesen Umständen waren unsere Ergebnisse durchaus Leichtathletik achtbar; die LA-Jugend belegte Platz 6 und die Senioren mit dem letzten Aufgebot erreichten sogar das Halbfinale, wobei dann aber nach einer knappen Niederlage gegen den hochmotivierten späteren Sieger Asylkreis 1 nur noch der 4. Platz übrig blieb. A. Rineck Heft 3 2015 11 Vereinsnachrichten

Kostenfrei für Verkäufer! Unverbindliche, individuelle Beratung. Ermittlung des aktuellen Verkaufspreises. Erstellung eines fachlichen, farbigen Expose mit Fotos und Grundrissen. Umfangreiche Werbung im Internet, Zeitungen und über mein Netzwerk. Besichtigungen mit Interessenten werden umgehend und fachgerecht von mir durchgeführt. Zeitnahe Informationen über Verkaufsverhandlungen und Erstellung eines wöchentlichen Kundenberichtes. Ich kläre Details für die Vorbereitung des Kaufvertrages und begleite Sie zum Notar-Termin. Für meine Kunden suche ich laufend EFH, RH, DHH und Wohnungen zum Erwerb und Vermietung. Sie kennen jemanden der eine Immobilie verkaufen möchte? Wenn Sie diesen an uns persönlich vermitteln und es zu einem Verkauf kommt belohnen wir Ihre Mühe. Ich freue mich für Sie tätig werden zu dürfen. micha-herbst@t-online.de Blumenstraße 3 90530 Wendelstein Tel.: (09129) 25 10 oder 0151 14 10 09 84 Vereinsnachrichten 12 Heft 3 2015

Personalia Herta Kreußel feierte ihren 95. Geburtstag Bei guter Gesundheit konnte jetzt Herta Kreußel als Urgestein der Gartenheim-Siedlung ihren 95.Geburtstag feiern. Neben ihrer Familie und Freunden gehörten auch Landrat Herbert Eckstein und 2. Bürgermeister Klaus Vogel für den Markt Wendelstein zu den Gratulanten. 1920 in Teschen im Sudetenland geboren, führte sie ihre Vertreibung 1946 als glückliche Fügung nach Wendelstein, wo sie ihre neue Heimat fand und hier auch in den Ortsvereinen über Jahrzehnte aktiv war. In Wendelstein lernte die Jubilarin ihren späteren Ehemann, den Metalldrücker Leonhard Kreußel, bei einer TSV-Feier kennen. Der TSV blieb ebenso einer der örtlichen Vereine, in dem sie lange aktiv mitwirkte, wie der Liederkranz, der ihre jahrzehntelange Treue und Sängerzeit mit der Ehrenmitgliedschaft besonders würdigte. Es gratulierten außer der Familie und langjährigen Freunden wie etwa die langjährige Liederkranzchorleiterin Uta Adler, auch der Landrat Herbert Eckstein sowie 2. Bürgermeister Klaus Vogel und Manfred Rudolph als Aufsichtsratsvorsitzender vom Gartenheim. Klaus Vogel überbrachte dabei sowohl im Namen des 1. Bürgermeisters und der Gemeinde seine Glückwünsche und ein Präsent, wie auch als Vorsitzender des TSV. Auch Manfred Rudolph gratulierte in doppelter Funktion, im Namen der Wohnbaugenossenschaft Gartenheim Schwabach und für den Liederkranz, wo Herta Kreußel jahrzehntelang als Sängerin mitwirkte. Foto (jör): 2. Bürgermeister Klaus Vogel (rechts) und Landrat Herbert Eckstein (2. v. links) gehörten ebenso zu den Gratulanten von Herta Kreußel (2. v. rechts) wie Manfred Rudolph (links)und Liederkranzchorleiterin Uta Adler (Mitte), als diese jetzt in ihrem Anwesen in der Wendelsteiner Siedlung ihren 95. Geburtstag feiern konnte. Heft 3 2015 13 Vereinsnachrichten

Vereinsnachrichten 14 Heft 3 2015

Ehrung für 30 Jahre Leistungssport im Tischtennis Tischtennis Am 06. Mai 2015 wurde durch den Vereinsvorsitzenden Klaus Vogel drei Mitglieder der Tischtennisabteilung für 30 Jahre Leistungssport geehrt. Die Urkunden waren vom Präsidenten des Bayerischen Tischtennis- Verbandes Klaus Wagner aus München unterzeichnet. Klaus Vogel überreichte an Klaus Höfner, Peter Muchow und Franz Ittner die Urkunden und die Anstecknadel. Bild von links: Klaus Höfner, Peter Muchow, TSV-Vorsitzender Klaus Vogel und Franz Ittner Die Tischtennis- Abteilung mit TSV-Vorsitzenden Klaus Vogel beim Mittwoch-Training. Die Tischtennis-Abteilung informiert: Interessierte Damen und Herren sind herzlich eingeladen, an einem Schnuppertraining jeweils am Mittwoch ab 18:15 Uhr teilzunehmen Kontakt: Franz Ittner Tel.: (09129) 5271 Heft 3 2015 15 Vereinsnachrichten

Vereinsnachrichten 16 Heft 3 2015

Unsere Tina Bauer hat ihren Michael geheiratet Viele Gäste kamen zum Polterabend am 01.05.15 nach Raubersried auf den Bauernhof der Familie Heubeck. Trotz des regnerischen Wetters war die Stimmung ausgelassen und wir wurden bestens aus den heimischen Kochtöpfen verköstigt. Zwei Wochen später war der Wettergott den Beiden gnädig und so konnten sie ihre kirchliche Trauung in der St. Georgs Kirche in Wendelstein feiern. Die Turnabteilung wünscht Tina und Michi für ihre gemeinsame Zukunft alles Gute und hofft, dass es Tina bald zurück nach Mittelfranken verschlägt, damit sie noch lange ihre beliebten Aerobic-Stunden bei uns halten kann. Alex und Ulla Sommerpause bei der Ski- und Fitness-Gymnastik Ab Anfang August legen wir eine Gymnastik-Pause ein und starten wieder am Donnerstag, den 24. September 2015 um 18:30 Uhr in der TSV-Halle. Wir sind eine über viele Jahre gewachsene Gruppe, weiblich und männlich, jung und jung geblieben, sportlich und fit. Unser Fokus liegt auf Kraft und Beweglichkeit des ganzen Körpers, vom Kopf bis zu den Füßen. Wir erreichen das durch ein Krafttraining mit kleinen Geräten (Hanteln, Tube,...), Faszien-Training für die Beweglichkeit und Elastizität, Koordinations- und Gleichgewichtsübungen und zum Abschluss entspannende Dehnübungen.Wer neugierig geworden ist, darf gerne mal reinschnuppern, wir freuen uns über jeden Neuzugang. Einen weiterhin herrlichen Sommer wünscht euch Eure Kathrin Neubauer Heft 3 2015 17 Vereinsnachrichten

Kindertanzen Spiel, Spaß und Tanz für Mädchen von 8-12 Jahren Immer Dienstags um 17.30 bis 18.30 Uhr in der großen TSV Halle ab dem 22. September 2015 Ansprechpartnerin Sarah Mahler Tel. 015202859405 Diese Sportstunde bietet Abwechslung vom Schulalltag mit Spaß und Sport. Die Kinder werden kleine Choreografien lernen, Koordination, zur Musik bewegen, Spiel, Bewegung und Tanz. Ich, Sarah eure Übungsleiterin, bin duale Studentin im Gesundheitsmanagement und tanze selbst seit vielen Jahren und bin in der Showdance Formation des TSV 1893 Wendelstein. Bitte kommt am 22. September 2015 doch mal zum Schnuppern vorbei!! Eure Sarah Rückenkurse im Herbst 2015 Beginn: Montag 14.09.2015 Kurs 1: Kurs 2: Kurs 3: 08.00 09.00 Uhr 18.30 19.30 Uhr 19.30-20.30 Uhr Muskelauflockerung und Aufbau mit und ohne Geräte. Auch für Nichtmitglieder Männer und Frauen!! Auskunft und Anmeldung ab sofort unter: (09129) 5702 Susanne Hochschild Vereinsnachrichten 18 Heft 3 2015

Kletterausflug der Kinder aus dem Grundschulturnen Grundschulturnen Zum Abschluss des Schuljahres haben sich die Mädchen des Grundschulturnens an einem Mittwochnachmittag zum Klettern getroffen. Vorteile des Klettergarten Straßmühle ist, dass es Parcours für Kinder von 5 bis 9 Jahre und dann von 9- bis 12 Jahre und auch über 12 Jahre gibt. Turnen in der Höhe war angesagt. Erst mussten die 15 Mädchen den Klettergurt anlegen und dann bekamen sie von Sven die Einführung in die Sicherung. Ungeduldig und doch konzentriert hörten die Mädchen zu und dann ging es auf die kurze Übungseinheit. Sehr schnell haben die Mädels dann den Trick herausgefunden. Die ersten Kinder waren dann sehr zügig auf dem ersten Parcour und kletterten, balancierten und schwebten durch die Lüfte, ohne Angst vor der Höhe. Schon bald hatten die größeren Kinder den Parcour für 5 bis 9 jährige bewältigt und suchten die Herausforderung bei weiteren Stationen in höheren Schwierigkeitsgraden. Der Ausflug wurde durch Herrn Manfred Hofmann mit seiner Videokamera szenisch dokumentiert. Mit der Unterstützung von Herrn Manfred Hofmann (Vater von 2 Mädchen), unserem Leiter Sven Lenka und mir bewältigten die Mädels -auch die Jüngeren und Kleinerendas spielend. Die Begeisterung und die Freude an dem spielenden Klettern und Schweben war zu hören und sehen. Am Ende waren alle erschöpft und glücklich. Sven, unser Scout, war begeistert von der großen Körperbeherrschung der Mädels. Es war ein toller Abschluss eines schönen Jahres mit sehr motivierten, tollen Kindern. Wir freuen uns auf das nächste Schuljahr mittwochs um 16 Uhr in der Turnhalle der Mittelschule. Renate Gottschlich und Lenka Bärnreuther Heft 3 2015 19 Vereinsnachrichten

WS-Gymnastik Dienstag Danach schilderte uns Sybilla Fugger, im historischen Gewand, während einer unterhaltsamen Stadtführung ihr Leben an der Jährlicher Ausflug der Dienstag-Wirbelsäulen-Gymnastik Am 4. Aug. versammelten sich 25 Damen und ein Gym.-Herr in Schwabach am Bahnhof, zu einem Ausflug nach Augsburg. Dort angekommen, ging es ins Historische Zeughaus, wo wir in einem wunderschönen Biergarten unter Kastanien zu Mittag aßen. Seite eines der mächtigsten Unternehmer seiner Zeit. Wir erfuhren was es mit der Schamkapsel und der franz. Krankheit auf sich hatte und bewunderten ihren Galan Peter als Wasserträger. Nach einer Kaffeepause besuchten wir noch das Urmel aus dem Eis im Museum der Augsburger Puppenkiste. Gegen 19 Uhr fuhren wir mit dem Zug wieder nach Hause. Ein schöner Tag war zu Ende. Bis zum nächsten Mal Eure Sonja Vereinsnachrichten 20 Heft 3 2015

***** Information ***** Information *****Information ***** Eltern- und Kind Erlebnisturnen ab September! Auf Grund der vermehrten Hallenbelegung am Vormittag, durch die Schulen, steht noch KEINE Uhrzeit und noch KEIN Tag fest. Es kann frühestens Ende September Auskunft gegeben werden. Nachfragen: In der Geschäftsstelle (Tel. 8010) oder Susanne Hochschild (Tel. 5702). TSV Handball-Damen Die Handball-Damen des TSV, welche in der Saison 2013/2014 in die Bezirksoberliga aufgestiegen waren, konnten in der zweiten Saison unter Trainer Peter Kral erfolgreich die Liga halten. Mit einem gut aufgestellten Kader konnte man in die Saison starten. So kamen in diesem Jahr Christina Freller (Rückraum), Inna Paitsch (Kreis und Rückraum-Mitte) und Sarah Braun (Rückraum und Außen) zur Mannschaft hinzu. Zusätzlich konnte man in fast allen Spielen auf die A-Jugendlichen Tanja Speierl, Jasmina Eckl, Susanne Brückel und Sarah Galonska zurückgreifen, die mittlerweile einen wichtigen Bestandteil der Damenmannschaft darstellen. Die Bilanz der TSV- Damen sah nach 20 Spielen wie folgt aus: 6 Siege, 1 Unentschieden, 13 Niederlagen und der 7. Tabellenplatz. Die Statistik zeigt deutlich, wo die große Schwäche der TSV-erinnen liegt. Mit 530 Toren wurden bei den Wendelsteinerinnen die meisten Gegentore erzielt, d.h. dass für die nächste Saison vor allem hart an der Abwehr gearbeitet werden muss. Neben dem Ligaspielbetrieb spielte man in der Pokalrunde mit und durfte nach deutlichen Siegen gegen den TSV Altenberg und TV Roßtal am 03.05. im Final Four um den Bezirkspokal spielen. Allerdings ging das Halbfinale mit 13:17 gegen den TSV Rothenburg verloren und somit spielten wir nur noch um Platz drei mit. Nach einer schwachen ersten Halbzeit bezwangen die Wendelsteinerinnen den 1. FC Schwand schließlich doch noch mit 14:18. Der 3. Platz war erreicht. Das Final Four war gleichzeitig das letzte Spiel, das die Damen unter Trainer Peter Kral Heft 3 2015 21 Vereinsnachrichten

Handball absolvierten. In der nächsten Saison werden die TSV-Damen unter einem neuen Trainer im Juli in die Vorbereitung starten. Auch Inna Paitsch, Tanja Speierl und Sabrina Fischer werden in der nächsten Saison leider aus beruflichen Gründen nicht mehr für Wendelstein spielen. Die Mannschaft wünscht allen viel Erfolg auf ihren neuen Wegen! Neben diesen Weggängen können sich die Damen aber gleichzeitig über neue Verstärkung aus der eigenen Jugend freuen. Valentina Wachsmuth, Alina Grosam und Katharina Geitner, die bereits vereinzelt bei Spielen ausgeholfen hatten, werden in der kommenden Saison fest in der Damenmannschaft spielen. Damit kann die gesamte Mannschaft positiv gestimmt in die Saison 2015/2016 starten. Weibliche A-Jugend Auch in der kommenden Saison wird die neuformierte weibliche A-Jugend des TSV in der Landesliga spielen. Durch den Jahrgangswechsel galt es für das neue Trainer- Duo Meiko Hellfaier und Susanne Brückel gleich 8 langjährige Spielerinnen zu ersetzen und gleichzeitig 9 ehemalige B-Jugendspielerinnen in kürzester Zeit zu integrieren. Trotzdem entschied man sich gemeinsam an der Landesliga-Qualifikationsrunde für die Saison 2015/2016 teilzunehmen. So startete am 19.04.2015 unter dem Motto: EIN Team, EIN Ziel, EINE Mission das Unterfangen Landesliga 2015/2016. Die erste Runde führte das Team zu Flügelrad. Unterstützt wurde das neue Trainer-Team vom langjährigen Erfolgscoach Tim Schemm. Im ersten Spiel traf man auf den Gastgeber ESV Flügelrad. Diese Hürde wurde mit 18:16 gemeistert und gab Selbstvertrauen für die weiteren Begegnungen gegen die HSG Isar-Mitte und die TG Landshut. Auch diese beiden Partien wurden gewonnen, so dass man am Ende mit 6:0 Punkten und 57:49 Toren das Turnier gewann und somit für die Bayernliga-Quali qualifiziert war. Hier hieß nun am 03.05.2015 das Ziel Simbach am Inn. Dieses Turnier bot dann alles, was man sich nur denken kann: Eine Lehrstunde gegen die Bundesliga-Mannschaft vom TSV Ismaning, ein Spiel auf Augenhöhe gegen DJK Waldbüttelbrunn, das leider auf Grund sehr fragwürdiger Schiedsrichterentscheidungen in der Schlussphase (3 rote Karten, eine zu Unrecht gegen eine Spielerin, 2 gegen das Trainergespann), dann doch verloren ging und zwei weitere Begegnungen gegen TSV Allach (Sieg mit 16:13) und den Gastgeber TSV Simbach (Niederlage mit 11:19). Als Viertplatzierter war man damit aber sicher für die nächste Landesliga-Runde qualifiziert. Für die Quali-Runde am 17.05.2015 beim HC Sulzbach-Rosenberg war eines klar: Man musste zumindest Dritter werden, um sich sicher für die Landesliga zu qualifizieren. Neben der Mannschaft des Gastgebers standen noch die Teams von der HG Kunstadt und dem FC Neunburg vormwald. auf dem Programm. Im ersten Spiel ging es gegen die HG Kunstadt. Nach starkem Beginn (3:0) mit einer anschließenden Schwächephase stand am Ende ein glückliches Unentschieden (16:16) auf dem Papier. Nun galt es den Fokus ganz auf die Partie gegen den -vermeintlich schwächsten Gegnerden FC Neunburg zu legen. Dafür wurden die Kräfte im Spiel gegen den HC Sulzbach- Vereinsnachrichten 22 Heft 3 2015

Rosenberg geschont und man nahm eine 15: 12-Niederlage in Kauf. Nach einer kurzen Pause ging es dann in die letzte Partie gegen den FC Neunburg. Mit 31:8 ( 16:4 ) wurde der Gegner quasi überrollt und so stand fest, dass die Mission LANDESLIGA erfüllt war. Überglücklich und zufrieden feierte man nach dem Spiel den großen Erfolg. Als Überraschung gab es dann auch noch für alle ein Sieger-Shirt. Jetzt macht dieses großartige Team erst mal Pause, so dass alle das Thema Handball für eine Weile ausblenden können. Die Vorbereitung für die neue Saison beginnt dann am 06.07.2015. Männliche D-Jugend Für die männliche D-Jugend standen in der Qualifikationsphase die Zeichen zunächst nicht gut. In der ersten Orientierungsrunde am 25.04.2015 startete man verschlafen und präsentierte sich zu behäbig. Dadurch mussten Niederlagen gegen den MTV Stadeln, SV Puschendorf und dem Tuspo Nürnberg hingenommen werden. Handball Dies hatte zur Folge, dass man sich in einem weiteren Turnier um die letzten Plätze qualifizieren musste. Nach Siegen gegen den TSV Stein und dem TV Gunzenhausen, einem Unentschieden gegen Eibach, musste man sich nur Mögeldorf geschlagen geben. Als Gruppenzweiter haben sich die Jungs im zweiten Jahr D-Jugend mit einem sehr jungen Kader für die Bezirksoberliga und damit höchste Spielklasse qualifiziert. Nun gilt es, sich nicht auf den Lorbeeren auszuruhen und weiter an sich und seinen Fähigkeiten zu arbeiten. In den Jungs steckt viel drin. Jetzt muß man es eben herauszuholen. Folgende Übersicht zeigt die Spielklassen der Wendelsteiner Mannschaften für die Saison 2015/2016: Männliche D-Jugend Bezirksoberliga Weibliche D-Jugend Bezirksliga Weibliche C-Jugend Bezirksoberliga Weibliche B-Jugend Bezirksoberliga Männliche A-Jugend Bezirksliga Weibliche A-Jugend Landesliga Herren II Bezirksklasse Herren I Bezirksoberliga Damen Bezirksoberliga Die Rückrunde Zu Beginn der Rückrunde gab es erstmal eine große Veränderung. Uns traf der Speer. Zum Glück, muss man sagen, denn es sollte wieder aufwärts gehen. Nach einer ziemlich verkorksten Hinrunde mit vielen Unstimmigkeiten innerhalb und außerhalb der Mannschaft musste einfach etwas passieren. Also wurde der Andi Speer beim Radeln abgepasst Fußball und verpflichtet. Natürlich kann so ein kurzfristiger Trainerwechsel noch mehr Unruhe schaffen, doch Andreas Speer hat es zusammen mit dem ganzen Trainer- und Betreuerstab geschafft, das Team wieder in die Verantwortung zu nehmen und Punkte einzufahren. Runter vom Nichtabstiegsplatz, trotz anfänglicher Schwierigkeiten und wieder rein in die Kreisliga. Heft 3 2015 23 Vereinsnachrichten

!Hilfe!AH-Fußballspieler für Montagabend gesucht! Da unser Häufchen sehr klein geworden ist, sucht es händeringend neue Spieler. Gespielt wird immer um 19.00 Uhr. Kontakt: Wilfrid Muscat; Email wilfrid.muscat@nefkom.net oder Tel: (0911) 8 00 96 35 Bitte helfen Sie uns weiter... Bestimmt möchten Sie auch unsere Vereinsnachrichten pünktlich zugestellt bekommen. Leider kommt es aber immer wieder vor, dass auf den Briefkästen kein Name steht oder gar die Hausnummer schwer festzustellen ist. Bitte achten Sie darauf. Ihr Austräger dankt Ihnen besonders hierfür. Diese kleine Maßnahme könnte sogar lebensrettend sein! TSV 1893 Wendelstein Vereinsnachrichten 24 Heft 3 2015

Vor allem die zweite Mannschaft hat ihre überragende Saison mit dem Aufstieg in die A-Klasse belohnt. Selten wurden so viele Tore in einer Saison geschossen. Nach doppeltem Relegationskrimi mit Elfmeterschießen geht es in der neuen Saison eine Liga höher weiter. Das Menschliche wird meiner Meinung nach groß geschrieben beim TSV. Deswegen muss es auch neben dem Platz funktionieren und es läuft, kann ich sagen! Es wird wieder angestoßen nach dem Training, gesungen (Andi Fußball Andi Speer), gefeiert, getanzt, gelacht, gebadet und natürlich auch Fussball gespielt beim TSV. Egal ob in der ersten, zweiten oder dritten Mannschaft. Ich freue mich auf eine erfolgreiche Saison auch wenn ich natürlich erstmal in Urlaub fahre. Manu Die aktuellen Ansprechpartner, Trainingszeiten und weitere Informationen finden sie auf der Internetseite http://die-93er.de/ unter dem Menüpunkt Junioren oder im Schaukasten vor der Geschäftsstelle. Auskunft erteilen auch die Fussballjugendleiter Stefan Mahler (0175-2218675) und Patrick Baierlein (0171-6941537). Weitere aktuelle Informationen finden sie unter http://die-93er.de/ oder im Schaukasten vor der Geschäftsstelle. Auskunft erteilt auch Abteilungsleiter Roger Pellkofer (0173-4394445). Die Medenspiele Sommer 2015 sind abgeschlossen Erfreulicherweise hat unsere Herren65 den ersten Platz in der Bezirksklasse1 hauchdünn aufgrund des besseren Spielverhältnis gegenüber dem TV Büchenbach erreicht. Somit ist die Mannschaft im nächsten Jahr berechtigt in der Bezirksliga anzutreten. Die Herren 60 schlugen sich ebenfalls in der Bezirksklasse1 zufriedenstellen und belegten einen gesicherten Mittelfeldplatz. Tennis Unsere Damen50 konnten dieses Jahr einem direkten Abstiegsplatz in der Bayernliga erfreulicherweise entgehen und vertreten uns damit auch nächstes Jahr wieder in dieser Liga. Jeweils in Spielgemeinschaften spielten die Herren (beim FV Wendelstein) sowie die Damen40 (beim FC Schwand). Die Damen konnten dort mit ihrer Mannschaft den ersten Tabellenplatz in der Kreisklasse1 erreichen. Nicht ganz so gut verlief es bei den Herren die sich in der Bezirkslasse2 leider nur den vorletzten Platz sichern konnten. Heft 3 2015 25 Vereinsnachrichten

Tennis Training für Kinder und Jugendliche Wie bereits in den letzten Ausgaben der Vereinsnachrichten erwähnt, bieten wir wieder- Training für Kinder und Jugendliche an. Hier hat sich in den letzten Monaten schon eine kleine Gruppe gefunden die an 2 Tagen in der Woche fleißig trainiert. Über weiteren Zulauf würden wir uns sehr freuen. Für Informationen oder Anfragen können sie sich jederzeit mit der Abteilungsleitung in Verbindung setzen. Segeln Erfolgreiche Prüfung zum Sportbootführerschein See Der TSV Wendelstein bietet jetzt seit über einem Jahrzehnt die Ausbildung für den Sportbootführerschein See und Binnen an. Auch dieses Jahr trafen sich im Januar einige Landratten mit dem Ziel die Führerscheinprüfung zu bestehen. Dies gelang allen und sind nun berechtigt die entsprechenden Wasserfahrzeuge auf nationalen und internationalen Gewässern zu führen. Vorschau Winter 2015/16 Für die Winterrunde wurden wieder 2 Herrenmannschaften und eine Herren60 gemeldet. Interessant wird hier zu sehen sein, wie sich die erste Herrenmannschaft nach dem Aufstieg in der Bezirksklasse1 schlägt. Sobald hier Termine und Austragungsorte bereit stehen werden diese auf unserer Homepage veröffentlicht. Daniel Knapp Die Teilnehmer wurden an 8 Abenden mit dem entsprechenden Prüfungsstoff zu Schifffahrtsrecht, Seemannschaft, Wetterkunde, Navigation und Motorkunde ausgebildet und haben parallel am Main-Donaukanal praktische Fahrstunden erhalten. Einige der frischgebackenen Freizeitkapitäne haben beschlossen noch die Segelausbildung durchzuführen, andere haben bereits an weiter führenden Scheinen wie z. B. Funkschein und SKS Interesse angemeldet. Die Segelabteilung des TSV Wendelstein bereitet sich schon wieder auf die nächste Ausbildung vor, die mit dem Informationsabend am 14.01.2016, 19:30 im Vereinsheim des TSV Wendelstein beginnt. Genauere Informationen folgen in der Lokalpresse. Oliver Albert Vereinsnachrichten 26 Heft 3 2015

Die Segelabteilung des TSV 1892 Wendelstein hat ein neues Vereinsboot Es begann noch im Jahr 2014 als sich die Frage stellte ob wir uns nicht ein neues Segelboot anschaffen möchten, um auch zukünftig unserer wachsenden Segelgemeinde die Möglichkeit zu geben, mit einem attraktiven Boot auf dem Brombachsee zu segeln. Nach mehreren konstruktiven Diskussionen zwischen den Abteilungs-Mitgliedern und der Klärung der finanziellen Rahmenbedingungen ging es an die konkrete Umsetzung unseres Vorhabens. Da die Monas unser bisheriges Vereinsboot schneller als gedacht einen neuen Eigner fand, hatten wir im Frühjahr 2015 auf einmal kein Boot mehr. Dieser Umstand ist natürlich für uns Segler sehr unbefriedigend und motivierte alle Beteiligten noch zielgerichteter mit der Suche nach einem Segelboot mit Kajüte. An einem Samstag machte eine Gruppe Segler eine Besichtigungstour am Brombach- und Altmühlsee, um Boote des Herstellers Dehler zu begutachten. Als Ergebnis hatten wir uns für eine Dehler 22 entschieden. Ein solider guter Segeln Bootstyp der sowohl gemütlich als auch sportlich bei Regatten gesegelt werden kann. Erwin Laub und Wolfgang Oehmt sind zu erwähnen, die mit einigen anderen erfahrenen Seebären mit Fachwissen und viel Zeit an der Realisierung mitwirkten, und auch an den Chiemsee fuhren um mögliche Boote zu begutachten. Letztlich sind wir auch genau dort fündig geworden und können heute sagen: Mission erfolgreich abgeschlossen. Somit sind wir seit wenigen Wochen im Besitz einer schönen attraktiven Dehler 22 (siehe Fotos). Derzeit liegt das Boot noch am Chiemsee und kann dort von unseren Mitgliedern gesegelt werden. Eine Überführung in den Heimathafen nach Ramsberg ist bereits in Vorbereitung. Ebenso ist für das Boot ein neuer Name gefunden. Es heißt heute noch Paulaner. Der heutige Eigner heißt Paul (82). Die Mehrheit der Mitglieder hat sich für Paula entschieden. Somit wird die Namenstradition erhalten: Ein Boot umzutaufen kann nämlich lt.klabautermann gefährlich werden. Besonderer Dank gilt allen Sponsoren, die dieses Vorhaben erst möglich gemacht haben. Allzeit Gute Fahrt und eine handbreit Wasser unterm Kiel wünschen wir unserer Paula. Raphael Pfeiffer Bootswart Heft 3 2015 27 Vereinsnachrichten

Hallo liebe Seglerinnen und Segler Paulaner hat als Paula am Brombachsee seine neue Heimat gefunden. Wir beiden Warte haben sie zu Wasser gelassen und segelfertig aufgeriggt. Segeln Das Tauffest ist am Samstag den 05. Sept. 2015 (Entenregatta) zusammen mit der neuen Scandinavia 650 Racer von Moni und Martin. LG Erwin und Raphael Wanderung am 16. Mai 2015 vom Mitteldamm nach Heuberg Am 16. Mai versammelten sich 10 Wanderfreunde zu monatlichen Wanderung.Wir bildeten Fahrgemeinschaften und fuhren zum 1. Parkplatz am Mitteldamm unterhalb der Kronmühle. Vom Damm aus sieht man schon Birkach und Grashof. Nachdem wir den Damm überquert hatten, bogen wir nach links ab und weiter zum Großen Rothsee. Der Weg führte uns wieder auf den Damm des Großen Rothsees, den wir nur 500 Meter folgten. Dann mit der Beschilderung nach rechts durch ein Waldstück bis zum Rhein Main Donau Kanal. Vor uns sahen wir die riesige Schleuse Eckersmühlen. Von der Brücke über den Kanal hatten wir einen schönen Blick über den Kanal und die weitere Umgebung. Danach ging`s weiter über Wald- und Feldwege zur Kanal- Wandern und Wintersport brücke bei Heuberg. Über diese wanderten wir und gingen nochmals unterhalb von Heuberg am Kanal entlang. Unterhalb der Kirche bogen wir links ab folgten den Weg zur Kirche. Nach etwa 200 Meter waren wir am Gasthof Burgblick in diesen kehrten wir ein. Nach der Besprechung über der Rückweg kamen noch zwei dazu Edith und Hannelore. Nach den Mittagessen traten wir zu zwölft den Rückweg an. Die Ausschilderung des schönen Weges führte uns über ein Höhenplateau in ein Vereinsnachrichten 28 Heft 3 2015

Wandern und Wintersport Waldstück. Wir kamen am großen Windrad vorbei, das von der freien Fläche aus schon von weitem zu sehen war. Wir folgten dem Weg und kamen an einem märchenhaft gelegen Weiher und einer uralten Eiche vorbei. Diese ließen wir links oder rechts liegen und folgten der Ausschilderung durch den Wald zur Kronmühle. Durch den Weiler Kronmühle ging es wieder zurück zum Parkplatz am Bergwanderungen 17. bis 21. Sept. 2014 Mittwoch 1. Tag Die Wander- und Wintersportabteilung des TSV Wendelstein lud zu der Herbst-Fünftages-Bergfahrt ein. Die Fahrt führte wieder, in die vom Vorjahr schon bekannte Erholungsgemeinde Leutasch imwettersteingebirge. Die Gruppe, 40 Personen, startete mit einem Bus der Firma Krieg. Unser Busfahrer Igor, war anfangs sehr zurückhaltend, aber mit fortschreitender Zeit recht umgänglich, außerdem ein exzellenter, sicherer, das Navi beherrschender Busfahrer. Los ging`s um 7 Uhr vom Parkplatz des TSV Wendelstein. Eine kurze Begrüßung von Igor und unserem Abteilungsvorstand Klaus Staubitzer. Dann eine Erläuterung zu unserem Wanderprogramm und Aufnahme der Vorbestellungen für das Mittagessen am Eibsee. Kurz nach 10 Uhr legten wir bei Sonnenschein eine Kaffeepause am Rasthof Höhenrain ein. Ein herzlicher Dank den Bäckerinnen verschiedener Kuchensorten und den Kaffeeköchen Marianne und Peter, für ihr Engagement. Alle aßen gerne die angebotenen Köstlichkeiten an. Weiterfahrt um 10 Uhr 50. Während der Busfahrt gab es auch Damm. Es war eine sehr schöne Wanderung von knapp 13 Kilometer. Euer Wanderführer Peter Scheuerlein wieder Süßigkeiten, die Frau Walchshöfer spendiert hatte und von Peter im Bus angeboten wurden. - Dafür ein herzliches Dankeschön! Wir um passierten 11 Uhr Garmisch- Partenkirchen, fuhren weiter nach Grainau und erreichten um 12 Uhr 20 den Parkplatz Eibsee-Hotel im Werdenfelser Land, das versprach noch einen sehr schönen Herbstnachmittag. Im nahen Restaurant Eibsee Pavillon waren Terrassenplätze reserviert. Das vorbestellte Mittagessen war ausgezeichnet umd der Service schnell und tadellos. Die Seerunde begann um 13 Uhr 20 direkt am Eibsee-Pavillon (977 m). Ein wunderschöner Wanderweg führt direkt am See und wenige Meter (40 m) oberhalb des Sees entlang, er bot herrliche Blicke auf den smaragdgrünen See und geleitete uns auf einem abwechslungsreichen, breiten, manchmal hügeligen Weg zurück zum Parkplatz, den wir nach einer Wegstrecke von 7 km wieder Heft 3 2015 29 Vereinsnachrichten

Wandern und Wintersport Kaffee und Kuchen für alle waren ein guter Abschluß für diese Bergbegehungen. Rückerreichten. Um 15 Uhr 45 ging es zurück nach Garmisch-Partenkirchen und über die B 23 weiter nach Scharnitz, Seefeld und Leutasch. das wir um 16 Uhr 45 erreichten. Die Zimmerverteilung im Hotel Hubertushof war, wie üblich, eine reine Routinesache und schnell erledigt. Mittlerweile waren auch Irene und Gerhard als Selbstfahrer angekommen, sie wollten nach unseren Wandertagen noch etwas Urlaub anhängen. Dann war schon Abendessenszeit, um 19 Uhr nach einem Willkommens-Sekt und einigen Worten der Wirtin zur Begrüßung, begann das 5-Gänge-Menu. Es war reichlich, sehr schmackhaft und fein angerichtet. Ein kleiner Absacker beendete den Anreisetag. paradies Gaistal stieg diese Gruppe um 10 Uhr 15 zunächst teilweise am Salzbach entlang eine Stunde auf einem oft unebenen Pfad steil nach oben bis zum Abzweig Hämmermoosalm (1520 m) links auf den Salzbachweg 41. Dann mit leichtem Gefälle nach unten zur Hämmermoosalm, die um 12 Uhr 30 erreicht wurde. Hier trafen sie auf die Gruppe Klaus, ebenfalls zur Mittagspause. Danach überraschte Klaus die beiden Gruppen zur Stärkung mit einem Haselnußschnaps. Um 13 Uhr 30 verließen beide Gruppen den gastlichen Ort und nahmen den Salzbachweg 41 nach unten bis zum Abzweig Weg 7, den kürzeren, aber steileren Abstieg zum Mehrzweckhaus Alpenparadies Gaistal, das um 14 Uhr 35 nach 3 km erreicht wurde. Beide Gruppen gingen weiter bis zum Parkplatz 2, wo sie der Bus abholen sollte. Danach wurden Kaffee und Kuchen auch für die noch fehlende Gruppe Peter vorbereitet. Donnerstag 2. Tag Das Frühstücksbuffet um 8 Uhr war gut gerichtet und reichlich bemessen. Abfahrt mit dem Bus um 9 Uhr 30 zu den etwa 10 km entfernten Parkplätzen Kalvarienberg an der Leutascher Ache, die wir um 10 Uhr erreichten. Am Parkplatz 5 teilten sich die Wanderwilligen in drei Gruppen: Klaus Staubitzer: 6 Personen, Marianne Scheuerlein: 19 Personen, Peter Scheuerlein: 15 Personen, dann marschierte jede Gruppe für sich los. Klaus Staubitzer: Vom Mehrzweckhaus Alpenparadies Gaistal (1210 m) wanderte diese Gruppe um 10 Uhr 15 zunächst auf dem Ganghoferweg, eine breite Forststraße hinauf, bis zum Abzweig auf den Salzbach Weg 41, dann weiter zur Hämmermoosalm (1417 m), die um 11 Uhr 30 nach 4 km Laufweg erreicht wurde. Die Terrasse lud ein zum Verweilen. Marianne Scheuerlein: Vom Mehrzweckhaus Alpen- Peter Scheuerlein: Vom Mehrzweckhaus Alpenparadies Gaistal nahm diese Gruppe ebenfalls den Weg teilweise entlang am Salzbach etwa 1½ Stunden auf einem oft unebenen, von Wurzeln durchzogenen, steilen Pfad nach oben bis zur Abzweigung rechts auf den Salzbach Weg 41, (1590 m) der zum Schönegg (1624 m) und dann weiter über den Wurzigen Steig zur Wettersteinhütte (1717 m) führte. Hier wurde eine wohlverdiente Ruhepause von 12 Uhr 30 bis 14 Uhr eingelegt. Diese Wandergruppe war einhellig der Meinung, daß ihre Wanderstöcke eine unentbehrliche Hilfe für diese Bergbegehung waren. Um 15 Uhr 30 erreichten sie nach dem Abstieg über den Talweg wieder den Parkplatz 2. Insgesamt war ihre Wanderroute 11,5 km lang. Vereinsnachrichten 30 Heft 3 2015

fahrt um 16 Uhr und Ankunft am Hotel um 16 Uhr 30. Ein Umtrunk auf der Terrasse war ein schöner Abschluß. Wandern und Wintersport Abendessen war um19 Uhr. Ein weiterer Absacker in der Hotelbar hielt sich aufgrund wanderbedingter leichter Müdigkeit zeitmässig in Grenzen. Freitag 3. Tag Frühstücksbuffet um 8 Uhr. Abfahrt mit dem Bus genau um 9 Uhr über Weidach - Seefeld - Gießenbach - Scharnitz - B 2 - Partenkirchen - Grainau - nach Hammersbach. Hier stieg die Gruppe Peter mit 13 Personen aus. Weiterfahrt der Gruppe Klaus mit 3 Personen und Gruppe Marianne mit 23 Personen zum Parkplatz Loisach. Hier Ausstieg der Gruppe Marianne. Die Gruppe Klaus fuhr mit dem Bus, wie vorgesehen, weiter bis zum Nachmittagstreffpunkt Pflegersee (790 m). Klaus: Diese Gruppe mit dem Fahrer kam aber erst um 13 Uhr 45 am Pflegersee an. Dadurch war deren Mittagspause erheblich verkürzt. Der Grund, unser Busfahrer Igor bekam über Nacht heftige Zahnschmerzen und mußte zum Arzt, sodaß diese Gruppe quasi als Notfallbegleiter, erst reichlich verspätet, also unvorhergesehen, den Pflegersee erreichte. Die Busrückfahrt war für 15 Uhr vorgesehen. Marianne: Vom Parkplatz Loisach führte der Kramer Plateauweg, ein Militärgelände querend, breit, gut befestigt, anfänglich steil den Herrgottschrofen (831 m) hinauf. Dann eben dem Hang folgend, vorbei an einem wunderschönen Biotop mit Seerosen, weiter über den Waldlehrpfad, noch einmal den Kramer Plateauweg entlang, dann den Kellerleitensteig (Weg 262) steil nach oben (950 m). Danach wieder abfallend, führte er zum Pflegersee, den die Gruppe pünktlich zur wohltuenden Mittagspause im Seehaus erreichte. Die Busrückfahrt war für 15 Uhr vorgesehen. Peter und Peter Z. marschierten vom Parkplatz Hammersbach mit der Gruppe auf dem Weg 831 A durch schattigen Wald zum Eingang des engen Höllentals und erreichten auf einem verschlungenen, ansteigenden Weg, die Höllentalklammeingangshütte (1180 m). Die Begehung der Klamm ist gebührenpflichtig. Dann ging es direkt in die Klamm. Zahlreiche bemerkenswerte Felstunnels und ansehnliche Wasserfälle führten zum Klammausgang. Feuchte Kleidung und nasse Haare waren nicht zu vermeiden. Jetzt war eine Rucksack- Vesper-Pause nach diesem Erlebnis sehr wohltuend und notwendig. Der Weg 831 A führte danach zum Stangensteig (1380 m). Trittsicherheit und Schwindelfreiheit waren gefragt, denn Serpentinen im Abstieg forderten bis kurz unter der Höllentaleingangshütte alle diese Eigenschaften von den Wanderern. Der weitere Abstieg war problemlos und führte sie zum Ausgangspunkt Hammersbach zurück. An der Bushaltestelle Hammersbach hatten die guten Geister der beiden anderen Gruppen, schon alle Vorbereitungen für Kaffee und Kuchen getroffen.um 16 Uhr fuhren wir gemeinsam wieder Richtung Hotel Huber- Heft 3 2015 31 Vereinsnachrichten

Wandern und Wintersport tushof, über Kaltenbrunn, der B 2 folgend nach Weidach mit Glücklichen Hühnern und kletterfreudigen Ziegen am Straßenrand und erreichten um 16 Uhr 50 wieder unser Hotel. Das Abendessen um 19 Uhr fand wieder allgemeinen Zuspruch. Das anschließende gesellige Beisammensein in der Hotelbar wurde zahlreich, lautstark und bis spät sitzend, gerne praktiziert. Samstag 4.Tag Das Frühstücksbuffet um 8 Uhr, war wie all die Tage bisher ohne Fehl und Tadel. Der Bus startete um 9 Uhr 30 Richtung Weidach, Scharnitz über die B 23 nach Partenkirchen zur Wank Bahn (728 m). Die Gruppe Klaus fuhr um 10 Uhr 50 mit 6 Personen, Igor kam später nach, bis zur Bergstation (1742 m) hinauf, die sie um 11 Uhr 10 bei 16 C und Sonnenschein erreichten. Hier oben boten sich zwei Wanderschleifen an. Die Rosswankrunde (1688 m) und die Ameisbergrunde (1749 m). Dazu gab es noch die Möglichkeit zum Wankhaus (1774 m) hinaufzusteigen. Nach wenigen Schritten waren aus sechs Wanderern drei geworden. Klaus, Roswitha und Christine kehrten nach kurzer Strecke wieder um und machten Mittagspause im Restaurant Sonnenalm. Irene sammelte alleine Kräuter, nur Erika, Gerdi und Georg begingen die möglichen Runden und waren dabei 6 km, mit Vesperpause auf einer Sonnenbank, bis 13 Uhr 30 unterwegs. aber schnell teilweise wieder verweht. Hoffentlich hält das gute Wetter bis auch alle anderen ebenfalls wieder im Tal sicher angekommen sind. Fahrt zur Talstation. Busabfahrt um 14 Uhr 20 nach Höfle. Die geplante Bushaltestelle erreichten wir um 14 Uhr 50. Kurz danach war auch das Gewitter da und es begann stark zu regnen. Die beiden anderen Gruppen waren also doch vom Unwetter auf dem Weg nach unten erwischt worden. Marianne: Beginn der Bergfahrt zur Mittelstation (1025 m) mit 14 Personen. Abmarsch der Gruppe gegen 11 Uhr 15. Zuerst einen Steig hinauf, die Seilbahn unterquerend und leicht abfallend zur Gamshütte (1050 m). Einem Forstweg folgend erreichte die Gruppe Weg 414, der stetig ansteigend zum Steinbichel führte. Von da aus leitete uns das letzte Teilstück steil hinunter zum Gschwandtner Bauern (1026 m). Eine verdiente Mittags- und Ruhepause folgte. Auf Drängen einiger Wanderer: Es wird regnen! erfolgte ein eiliger Aufbruch. Leider erwischte es die Gruppe im Wald trotzdem mit Regen, Blitz und Donner. Völlig durchnässt erreichte die Gruppe nach 8 km den Busparkplatz. Peter: Beginn der Bergfahrt zur Mittelstation mit 19 Personen. Abmarsch gegen 11 Uhr 30. Der Pfad führte zuerst eben am Schafkopf entlang, dann auf einem typischen Bergpfad, dem Hüttlsteig, bis zum Abzweig des Weges Gewitterwolken waren über den umliegenden Bergen aufgezogen, Vereinsnachrichten 32 Heft 3 2015

413 nach oben. Dann leicht ansteigend über die Frauenmahd, vorbei am Predigtstuhl zur Esterbergalm (1264 m). Bis hierher war etwa die halbe Wegstrecke zurückgelegt. Es folgte eine wohlverdiente Mittagspause. Danach ging es fast eben weiter durch den Kaltwassergraben, dem Weg 412 und dann stetig abwärts Richtung Gschwandtner Bauer. Leider wurde die geplante Einkehr durch Regen, Blitz und Donner verhindert. Alle waren bestrebt, so schnell wie möglich, wenn auch durchnässt, zum Bus ins Trockene zu kommen. Um 16 Uhr wurde nach 13 km dies erreicht. Der obligatorische Kaffee und Kuchen Bergtour Abschluß erfolgte heute erzwungenermaßen im Bus. Jedoch garniert mit Dessertwein von Ulla. Die Busabfahrt war um 16 Uhr 20 und folgte der gleichen Route wieder zurück. Kurz vor Erreichen des Hotels wurden wir von einer Kuhherde Almabtrieb aufgehalten, waren aber um 17 Uhr wieder daheim. Das Abendessen um 18 Uhr 30 war wie bisher ein Genuß! Um 20 Uhr ging s in die Gaststube, dort begrüßte uns ein vom Hotel bestellter Alleinunterhalter. Tanz, spaßige Einlagen und Gesang des Musikus ließen den Abend wie im Flug verrinnen. Wandern und Wintersport Peter und Peter tanzten beide mit Begeisterung durch die anwesende Damenwelt. Unsere emanzipierten Damen standen dem nicht nach, sie tanzten ebenso ausdauernd, teils als Damenpaare, aber auch unermüdlich mit den zahlenmäßig unterlegenen Herren als Partner. Gegen Mitternacht, war dieser gelungene Tanz- und Musikabend vergnüglich zu Ende gegangen. Sonntag 5. Tag Nach dem Frühstück folgte die Gepäckverladung, die Igor heute gekonnt meistert. Dann die Verabschiedung unserer Gruppe durch Sylvia, der Hotelchefin und Ihrem Ehemann Bernhard. Unser Weg führte uns auf gleicher Strecke, wie immer, auf die B 23 nach Krün (875 m) zum Hotel Barmsee (892 m). An einer Wanderung nahmen alle, außer Klaus, Roswitha und Christine, ohne Gruppeneinteilung teil. Ein breiter Wanderweg geleitete uns zunächst fernab vom See durch ein Waldgebiet dann etwa nach halber Wegstrecke entdeckten wir den See, der teilweise durch Schilf verwachsen war. Über einen Moorweg gelangten wir vom See wegführend, zu einem Aufstieg, der uns etwa 50-70 Höhenmeter abverlangte. Dann fiel der Weg ab zum Hotel Barmsee. Das Mittagessen à la carte war vielfältig und ausgezeichnet zubereitet. Zufrieden und gesättigt fuhren wir mit dem Bus um 13 Uhr 15 in Richtung Heimat. In Pfaffenhofen am Parkplatz NETTO, wurde um 15 Uhr 45 der Rest von Kaffee und Kuchen verzehrt. Der Umweg über die B 13 zur BAB -Einfahrt Ingolstadt-Süd wegen Verkehrsstaus, auf der A 9 war vergessen. Bis Feucht folgten die obligatorischen Grußworte unseres Abteilungsleiters und des Busfahrers. Endlich die Ankunft um 17 Uhr 45 am Parkplatz des TSV Wendelstein. Eine wunderschöne Bergwanderreise ohne Blessuren war zu Ende. Den Organisatoren dieser Reise, der Kuchenabteilung und allen Helfern ein Kompliment für die Durchführung und Abwicklung dieses Ausflugs. Wir freuen uns schon heute auf die nächste 5-Tageswanderung Ende August 2015. MS Heft 3 2015 33 Vereinsnachrichten