Betriebsstelle Gaisburg Kraftwerksprozess



Ähnliche Dokumente
Ein schlauer Weg zur Wärme» Das Heizkraftwerk Stuttgart

Heizkraftwerk Altbach/Deizisau

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

Polizeipräsidium Stuttgart

angebotene Ankünfte insgesamt geöffnete Betriebe* Anzahl

Kommunales Abfallaufkommen in Baden-Württemberg 1990 und 2005

BevöflkerungundErwerbstätfigkefit

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar

1.GrundschulförderklassenundSchulkindergärteninBaden-WürtembergseitdemSchuljahr1994/95

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Kraftwerk Stuttgart-Münster, Gesamtkraftwerk

Ergebnisse der Vollerhebung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg vom 12. bis 16. November 2018

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Kraft und Wärme klug gekoppelt» Das Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe

Bezirksbeiräte Stuttgart 2012

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Arbeitnehmer und Erwerbstätige. Erwerbstätige und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart

Kommunales Abfallaufkommen in Baden-Württemberg 1990 und 2006

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis.

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten

"Verzeichnis der kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung in Baden-Württemberg Stand: "

Öffentliche Sozialleistungen

Landesjugendhilfeausschuss

RWE Power GUD-ANLAGE DORMAGEN. RWE Power versorgt den Chempark Dormagen

Öffentliche Sozialleistungen

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

Das Heizkraftwerk Heilbronn und seine dezentralen Standorte Walheim und Marbach

Bruttoinlandsprodukt 34. Bruttowertschöpfung 36. Foto: weyo/fotolia.com

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Zensus 2011: Migration und Religion Personen mit Migrationshintergrund. Main- Tauber- Kreis. Hohenlohekreis. Schwäbisch Hall.

Der demografische Wandel verändert Baden-Württemberg

H I 1 - m 01/18 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2013

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

H I 1 - m 09/17 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Umsetzung und Ausgestaltung der Empfehlungen zur laufenden Geldleistung in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

Jugendämter in Baden-Württemberg sortiert nach Postleitzahl

Landratsämter. Bodenseekreis Landratsamt Bodenseekreis Veterinäramt Albrechtstr. 67, Friedrichshafen Tel: Fax:

Tabellenband VALA. Datenmaterial für Baden-Württemberg zur Studie Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten. Daniel Jahn Matthias Rau

Zeichen setzen am Standort Eschbach (Breisgau).

B VII 4-1/2011 Fachauskünfte: (0711)

Rheinhafen- Dampfkraftwerk Karlsruhe

Geoinformation und Landentwicklung. Fachtagung Ausbildung 15. Okt Einführung. Alfred Blümle

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Anmeldungen je Einwohner nach Wirtschaftszweigen ( Durchschnitt 2013 bis 2016 ) Wohnungswesen. Information, Kommunikation

Bericht Kinder- und Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg. Volker Reif

Unterricht und Bildung

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2010

A V 1 - j/14 Fachauskünfte: (0711)

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3%

A V 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

IniFaFvkreis$KOMM$B/W$ Gesunde$Männer$im$Südwesten?$ Hospitalhof$Stu7gart,$ '

Angebote der Gefährdetenhilfe. nach 68 SGB XII. Baden-Württemberg

Q II 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711) mechanischbiologische. biologische Behandlung. Behandlung 2)

A V 1 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

Herzlich Willkommen. zum ersten Thementag. Netzwerkpartner - Relevanzmatrix

Öffentliche Sozialleistungen

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Gerichte für Arbeitssachen. Vorblatt

Öffentliche Sozialleistungen

C III 1 unreg./16 (2) Fachauskünfte: (0711)

C III 1 - j 17 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2017

C III 1 - j 18 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2018

Unterricht und Bildung

Energieeffizienzsteigerung, Energiekosteneinsparung, Versorgungssicherheit mit dem Energieeffizienz-Netzwerk Oberes Schussental/Federsee

Feuer und Flamme für Effizienz» Das Heizkraftwerk Altbach/Deizisau

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2008

C III 1 - j 15 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2015

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Baden-Württemberg

Öffentliche Sozialleistungen

Übersicht der Mietpreise in den Stadt- und Landkreisen Bayerns und Baden-Württembergs

Öffentliche Sozialleistungen

Energiegeladen Abfallentsorgung selbst in der Hand

1.GerichtlicheEhelösungeninBaden-Würtembergseit1936/38nachArtdesUrteils

Baden-Württemberg. Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise

1. Wie viele forstliche Liegenschaften wurden in den letzten drei Jahren, aufgeschlüsselt

1.GerichtlicheEhelösungeninBaden-Würtembergseit1936/38nachArtdesUrteils

Öffentliche Sozialleistungen

Die Region Heilbronn-Franken 8. Die Regionen Baden-Württembergs 9. Fläche und Bevölkerung 10. Geburtenziffer 14. Bevölkerung Baden-Württembergs 15

Umsetzung des Landesprogramms Jugendsozialarbeit an öffentlichen Schulen (Schulsozialarbeit) im Schuljahr 2012/2013

Gremium: Landesjugendhilfeausschuss

Arbeitsunfähigkeit 2015

Die Region Heilbronn-Franken 8. Die Regionen Baden-Württembergs 9. Fläche und Bevölkerung 10. Geburtenziffer 14. Bevölkerung Baden-Württembergs 15

Der typisch ländliche Kreis?

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Öffentliche Sozialleistungen

Insgesamt (einschließlich Camping) darunter: Hotellerie

Öffentliche Sozialleistungen

Transkript:

Energiewirtschaftliche Notwendigkeit Bis zum Jahr 2020 muss die Hälfte der in Deutschland insgesamt installierten Stro-merzeugungskapazität aus Altersgründen ersetzt werden. Der Ersatzbedarf wird dar-über hinaus durch den Ausstieg aus der Kernenergie zusätzlich verstärkt. Im Laufe des nächsten Jahrzehnts werden auch zahlreiche Kraftwerke der EnBW Kraftwerke AG vom Netz gehen. Der geplante steinkohlebefeuerte Block RDK 8 ist erforderlich, um einen Teil der Deckungslücke im Grundlastbereich der EnBW abzudecken. RDK 6S trägt zur Deckung des Mittellastbereichs bei.. Der Standort Das Rheinhafen-Dampfkraftwerk (RDK) ein traditioneller Standort in Karlsruhe zur Strom- und Fernwärmeversorgung. Das RDK ist durch seine verkehrgünstige Lage am Rheinhafen, die hohe Verfügbarkeit von Kühlwasser, die gute Brennstoffversorgung), die bestehende Fernwärmeeinspeiseleitung der Stadtwerke Karlsruhe und die direkte Nachbarschaft zum Umspannwerk Daxlanden gekennzeichnet. September 2008 RDK 6 S Repowering erhöht die Energieeffizienz Durch ein so genanntes Repowering des bestehenden Kraftwerksblocks RDK 6 zu einem modernen Gas- und Dampfturbinenblock RDK 6S kann die Brennstoffausnutzung (Wir-kungsgrad) von 40 % auf über 58 % gesteigert werden. Dieses Konzept wurde bereits 1998 am Block RDK 4 erfolgreich umgesetzt. RDK 6 wurde im Jahr 1968 in Betrieb genommen. Er war als Kohleblock konzipiert, mehrfach an den Stand der Technik angepasst sowie auf die Heizkraftwerk Brennstoffe Erdgas bzw. leichtes Stuttgart Heizöl (Heizöl EL) umgestellt. Dies schafft die Voraussetzungen, den Block zu einer modernen GuD-Anlage Betriebsstelle umzurüsten. Die hohe Energieeffizienz Münsterund die Verbren-nung von Erdgas führen zu einer sehr geringen spezifischen CO2-Emission. Betriebsstelle Gaisburg Kraftwerksprozess Während der bestehende Block RDK 6 als klassischer Dampfkraftprozess konzipiert ist und eine für heutige Maßstäbe geringe Leistung von 180 MWel hat, wird beim Re-powering dem Dampfprozess ein Gasturbinenprozess vorgeschaltet. Dadurch wird die Brennstoffausnutzung deutlich verbessert und die elektrische Leistung erhöht Dabei werden die heißen Abgase der Gasturbine in einem Abhitzedampferzeuger (Wärmeübertrager) zur Dampfproduktion genutzt. Der Dampf wird durch die ertüch-tigte Dampfturbine des bestehenden Blocks RDK 6 in elektrische Energie umgewan-delt. Dadurch steigt die elektrische Leistung auf 465 MWel. EnBW Kraftwerke AG Lautenschlagerstraße 20 70173 Stuttgart info@enbw.com www.enbw.com Besichtigungen 0800 2030040 besichtigungen@enbw.com

Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit Hauptsitz in Karlsruhe ist mit rund sechs Millionen Kunden das drittgrößte deutsche Energieversorgungsunternehmen. Mit über 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat die EnBW 2007 einen Jahresumsatz von über 14 Milliarden Euro erzielt. Unsere Kernaktivitäten konzentrieren sich auf die Geschäftsfelder Strom, Gas sowie Energie- und Umweltdienstleistungen. Traditionell sind wir fest in Baden-Württemberg verwurzelt. Darüber hinaus sind wir in ganz Deutschland sowie in weiteren Märkten Mittel- und Osteuropas aktiv. Wir wollen uns auch in Zukunft auf unsere Kernkompetenzen konzentrieren und unsere Kunden sicher und kompetent mit Energie und energienahen Dienstleistungen versorgen. Die EnBW Kraftwerke AG betreibt den überwiegenden Teil des EnBW Kraftwerksparks. Mit eigenen und teileigenen Kraftwerken, Beteiligungen und langfristigen Kraftwerksbezugsverträgen gewährleisten wir einen effizienten und umweltschonenden Erzeugungsmix aus Kernenergie, Kohle, Gas, Wasser und sonstigen erneuerbaren Energieträgern. Gemeinsam mit der EnBW Kernkraft GmbH bündeln wir die Kompetenzen für Planung, Bau, Betrieb, Instandhaltung und Optimierung der EnBW Großkraftwerke. Unsere wesentlichen Aufgaben sind die Produktion von Strom und Fernwärme, die thermische Behandlung von Abfällen sowie Ingenieurdienstleistungen im Kraftwerksbereich. Im Fokus unserer Bemühungen steht die langfristig zuverlässige, ökologisch und ökonomisch verantwortliche Stromversorgung auf Basis eines ausgewogenen Erzeugungsportfolios. Hierzu leisten z. B. die Modernisierung unseres konventionellen Kraftwerksparks und die Förderung technischer Innovationen einen wirkungsvollen Beitrag. Wo aus Abfall und Kohle wertvolle Energie wird Das Heizkraftwerk Stuttgart-Münster Das Heizkraftwerk Stuttgart-Münster ist im EnBW-Kraftwerkspark eine Besonderheit: Der Schwerpunkt der Anlage liegt nicht auf der Stromerzeugung, sondern auf der thermischen Müllbehandlung und Fernwärmeerzeugung. Zur besseren Brennstoffausnutzung wird in Stuttgart-Münster gleichzeitig Strom und Fernwärme nach dem Prinzip der Kraft-Wärme- Kopplung erzeugt. Das Heizkraftwerk besteht aus einem Steinkohlekraftwerk mit drei Kohlekesseln, einer Abfallverbrennungsanlage mit drei Müllkesseln, zwei Dampfturbinen und einer Gasturbinenanlage. Insgesamt verfügt der Standort Stuttgart-Münster über eine elektrische Leistung von 164 Megawatt und eine thermische Leistung von 450 Megawatt. 2007 wurden mit einer Investitionssumme von 110 Millionen Euro zwei Ersatzmüllkessel am Standort Stuttgart-Münster in Betrieb genommen. Die Behandlungskapazität des Müllheizkraftwerks beläuft sich somit auf 420.000 Tonnen pro Jahr (Bezugsheizwert 11.000 kj/kg). Die EnBW leistet so einen wichtigen Beitrag für eine zuverlässige, umweltverträgliche und wirtschaftliche Restmüllentsorgung in Baden-Württemberg. Hierzu haben die Stadt Stuttgart und die Landkreise Esslingen und Rems-Murr im April 2003 einen Entsorgungsvertrag mit der EnBW Kraftwerke AG geschlossen. Die Vereinbarung sieht vor, dass die Stadt Stuttgart und die beiden Landkreise 225.000 Main- Tauber-Kreis Tonnen jährlich in Münster Neckar- Mannheim Odenwald-Kreis Heidelberg Hohenloheanliefern. Weitere 185.000 Rhein-Neckar-Kreis Kreis Tonnen stehen der zur Entsorgungssparte der EnBW gehö- Heilbronn Schwäbisch Hall Karlsruhe Heilbronn Karlsruhe Enzkreis Ludwigsburg Rems-Murr-Kreis Pforzheim Rastatt renden T-plus GmbH zur Verfügung, die ebenfalls Stuttgart Baden-Baden Calw Esslingen Göppingen Böblingen Freudenstadt Tübungen kommunalen Restabfall in Ortenaukreis Alb-Donau- Reutlingen Kreis Ulm Stuttgart entsorgt, unter anderem aus dem Bodensee- Rottweil Zollernalbkreis Emmendingen Biberach Schwarzwald-Baar- Tuttlingen Sigmaringen Freiburg Kreis im Breisgau kreis, der Region Reutlingen/ Breisgau- Hochschwarzwald Ravensburg Konstanz Tübingen sowie weiteren Lörrach Bodenseekreis Waldshut Landkreisen in Baden-Württemberg. Direkt auf die Anlage kontrahierte Landkreise, aus denen Restmüll bezogen wird. Ostalbkreis Heidenheim

Geschichte des Standorts Als Dampfkraftwerk des städtischen Elektrizitätswerks nimmt das Kraftwerk Stuttgart-Münster 1908 die Stromerzeugung für die Stadt Stuttgart auf, um den steigenden Bedarf an Energie in der Region zu decken. Mit der verstärkten Elektrifizierung der Bahn wird ab 1933 bis in die 1970er Jahre zusätzlich Bahnstrom in Münster erzeugt. 1935 beginnt im Münsteraner Kraftwerk die Fernwärmeerzeugung durch Kraft- Wärme-Kopplung. Erste Kunden sind die Mineralbäder und das Krankenhaus Bad Cannstatt. Nach verheerenden Kriegsschäden 1943 und 1944 werden nach dem Krieg nicht nur die Trümmer beseitigt, sondern auch die Kapazitäten des Kraftwerks erweitert, denn noch immer steigt der Energiebedarf. Rundgang durch das Kraftwerk Der geführte Rundgang beginnt im Sozialgebäude des Kraftwerks Stuttgart-Münster. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die Wertschöpfungskette der EnBW. Außerdem erhalten Sie Schutzhelme für die Führung über das Kraftwerksgelände. Folgende Stationen werden unsere Besucherbetreuer dann gemeinsam mit Ihnen besichtigen: 1965 nimmt die Müllverbrennungsanlage in Stuttgart-Münster den Betrieb auf und läutet damit eine neue Ära in der Kraftwerksgeschichte ein. Strom und Fernwärme werden ab diesem Zeitpunkt auch aus Abfall erzeugt. Gestiegene Umweltschutzanforderungen machen es in den 1980er und 1990er Jahren erforderlich, umfangreiche Reinigungsanlagen für die bei der Kohle- und Müllverfeuerung entstehenden Rauchgase zu bauen. 1986 werden zunächst die katalytischen Entstickungsanlagen für die Kohlekessel in Betrieb genommen. Die Rauchgasentschwefelungsanlage (REA) zur Reinigung der Rauchgase aus den Kohlekesseln startet ihren Betrieb 1988. Zur Reinigung der Abgase aus der Müllverbrennungsanlage wird schließlich 1993 eine hochmoderne Rauchgaswaschanlage (RWA) in Betrieb genommen. Weitere Ausbauten im Kraftwerk wie die Errichtung des Gesamtmüllbunkers 1997 halten das Kraftwerk fit für die Anforderungen an eine moderne Abfallentsorgung. Seit 2003 gehört das Kraftwerk Stuttgart-Münster zum Kraftwerkspark der EnBW Kraftwerke AG. Mit der Inbetriebnahme von zwei neuen Ersatzmüllkesseln 2007 können jetzt jährlich über 420.000 t Müll verbrannt werden. 2008 blickt das Kraftwerk auf eine 100-jährige Erfolgsgeschichte zurück 100 Jahre Energie für die Region als zuverlässiger Partner für die Stadt und die Region Stuttgart sowie das Land Baden-Württemberg. Station 1: Gasturbinen Die Gasturbinenanlage dient als schnell startfähige Reserve, vor allem zur Sicherstellung der Stromversorgung in Ausfallsituationen. Darüber hinaus kann das Kraftwerk mit den Gasturbinen einen plötzlich auftretenden erhöhten Strombedarf decken. Sie nutzen leichtes Heizöl als Brennstoff. Station 2: Leitstand Der Leitstand ist das Herz des Kraftwerks. Alle Prozesse werden von hier aus gesteuert und überwacht. Mithilfe des Prozessleitsystems sind die Vorgänge im Betrieb weitestgehend automatisiert. Auf großen Monitoren lässt sich das gesamte Betriebsgeschehen überblicken. Zusätzlich dienen Videomonitore dazu, die Verbrennung des Abfalls in den Müllkesseln zu überwachen, da Müll nicht immer gleich verbrennt. Darüber hinaus ist im Leitstand auch die Fernwärmewarte integriert. Station 3: Gesamtmüllbunker, Entladehalle Der Gesamtmüllbunker hat ein Fassungsvermögen von 18.000 m 3. Die mehrschichtige Bunkerwanne verhindert den Austritt von im Müll möglicherweise enthaltenen Schadstoffen. Die Müllanlieferung erfolgt in einer geschlossenen Entladehalle, wodurch Geruchs-, Lärm- und Staubemissionen weitgehend vermieden werden.

Neckartalstraße Rauchgasreinigung Müllkessel 6 Kesselhaus 2 Restmüllbunker K 21 K 22 K 26 4 Gesamtmüllbunker 3 Station 5: Müllkessel Im Müllkessel wird der Abfall unter Zufuhr von Verbrennungsluft auf dem Feuerungsrost bei Temperaturen zwischen 900 und 1100 C verbrannt. Die bei der Verbrennung entstehende Wärme wird genutzt, um im Kessel Dampf mit einer Temperatur von 500 C und einem Druck von 60 bar zu erzeugen. Die Kohle- und Müllkessel speisen den Dampf auf eine gemeinsame Dampfsammelschiene. Von dort strömt der Dampf zu den Turbinen und wird mittels Kraft-Wärme-Kopplung zur Stromund Wärmeerzeugung genutzt. Haldenstraße 7 Maschinenhaus 1 Kesselhaus 1 8 Gasturbinen Maschinenhaus 2 2 1 5 Volta-Steg Leitstandsgebäude Rauchgasreinigung Kohlekessel König- Wilhelm- Viadukt Station 6: Rauchgasreinigung Die bei der Müllverbrennung entstehenden Rauchgase enthalten entsprechend dem Input aus dem Hausmüll verschiedene Schadstoffe, von denen die Gase gereinigt werden, bevor sie den 180 m hohen Schornstein verlassen. Der im Rauchgas enthaltene Staub wird in den Elektrofiltern der Kessel abgeschieden. In der Rauchgaswaschanlage, die aus einer Nasswäsche und einem Katalysator besteht, werden die Schadstoffe ausgewaschen und als trockene Salze entnommen. Salze und abgeschiedene Stäube werden untertägig verwertet. Neckar Voltastraße Pforte 1 Büro und Sozialgebäude Station 7: Dampfturbine und Generator In der Dampfturbine wird die Energie des Dampfes in Drehbewegungsenergie und anschließend im Generator in elektrische Energie umgewandelt. Aus der Turbine wird der Dampf (5,5 bar und 0,9 bar) zur Produktion von Fernwärme entnommen. Durch die gekoppelte Erzeugung von Strom und Fernwärme werden die Brennstoffe optimal ausgenutzt. Station 4: Kransteuerstand Mit dem Müllgreifer wird der Abfall, der in der Entladehalle angeliefert wurde, gemischt und zu den Rotorscheren befördert, die den Abfall zerkleinern. Förderbänder transportieren den zerkleinerten Abfall in zu den Müllkesseln. Gesteuert wird der Müllgreifer im Kransteuerstand. Hier können auch die Müllförderbänder überwacht werden. Station 8: Fernwärme Bei der Verbrennung von Abfall und Kohle im Kraftwerk Münster werden in Kraft-Wärme-Kopplung sowohl Strom als auch Fernwärme erzeugt. Die Stuttgarter Fernwärmenetze Freiberg und Nord/West werden ausschließlich aus dem Heizkraftwerk Münster versorgt. Angeschlossen sind Wohngebäude, Schulen, Krankenhäuser, Geschäftshäuser und Produktionsbetriebe. Das Kraftwerk speist seine Fernwärme in ein rund 275 km langes Fernwärmenetz ein, das die EnBW in der Region Stuttgart betreibt.

Funktionsschema des Kraftwerks Müllanlieferung Verbrennung und Energienutzung Staubabscheidung Rauchgaswaschanlage KAT-Anlage Schornstein Müllbunker Dampferzeuger Sprühtrockner zur Eindampfung der Salzlösung aus dem Wäscher Elektrofilter zur Abscheidung der eingedampften Salze Wärmetauscher Zusatzheizung Druckerhöhungsgebläse Katalysatoren zur Entstickung und Dioxinzerstörung Entstaubtes Rauchgas von den Müllkesseln Ammoniakeindüsung 200 C 200 C 120 C 320 C 350 C 60 C E-Filter zur Staubabscheidung Aktivkohle Wasser 160 C NaOH Natronlauge Reingas Schlackentransport Turbine Schlackebunker NaOH Natronlauge Neutralisation Generator Flugasche Reststoffe (Salze) Vierstufiger Wäscher zur Abscheidung von HCI, HF, SO2 Staub, Schwermetallen, PCDD/PCDF Fernwärme

Technische Daten des Heizkraftwerks Kohlekraftwerk Kohlekessel (60 bar, 500 C) Dampfleistung Art Fab. Feuerung in t/h K12 150 Naturumlauf EVT Trockenfeuerung K15 150 Naturumlauf EVT Trockenfeuerung K25 250 Naturumlauf EVT Trockenfeuerung Rauchgasreinigung: Elektrofilter, SCR-Reaktor (selektive katalytische Reduktion), Rauchgasentschwefelungsanlage (Sprühabsorptionsverfahren) Abfallverbrennungsanlage Müllkessel (60 bar, 500 C) Müllmenge [t/h] Feuerung Fab. Rost K21 20 Mittelstrom AE&E Vorschubrost K22 20 Mittelstrom AE&E Vorschubrost K26 20 Gleichstrom Babcock/Alstom Walzenrost Gesamtmüllbunker Entladehalle, Müllbunker (Volumen 18.000 m 3 ) mit zwei Brückenkränen, Maschinenhalle mit fünf Rotorscherenmühlen Rauchgasreinigung Elektrofilter, vierstufige abwasserfreie Nasswäsche, katalytische Stickoxidreduktion, katalytische Zerstörung von organischen Verbindungen Das Heizkraftwerk Stuttgart-Gaisburg Dicht nebeneinander ragen die beiden Schornsteine des Heizkraftwerks Stuttgart-Gaisburg mit einer Höhe von 160 und 125 Metern am linken Neckarufer in den Himmel. Der Kraftwerkskomplex besteht aus zwei Kraftwerkseinheiten und einer Gasturbinenanlage. Das Kraftwerk wird ausschließlich zur Fernwärmeerzeugung eingesetzt und betreibt den einzigen Wirbelschichtkessel der EnBW. Bei diesem Kesseltyp wird ein Gemisch aus Asche, Kohle und Kalk im Brennraum durch Luftzufuhr in einem Schwebezustand versetzt und verbrannt. Das Besondere an dieser Technik ist die direkte Zugabe des Kalks, der die im Brennraum entstehenden Schadstoffe unmittelbar bindet. Dadurch können die vorgeschriebenen Emissionsgrenzwerte auch ohne aufwändige Anlagen zur Rauchgasreinigung eingehalten werden. Die 60-Megawatt-Gasturbine im Kraftwerk 1 sichert vorwiegend die Stromversorgung bei Ausfällen anderer Anlagen, wird aber auch zur Deckung der Spitzenlast eingesetzt. Als Brennstoff findet heute nur noch Erdgas Verwendung. Bei einem normalen Start erreicht die Gasturbine ihre volle Leistung nach rund acht Minuten, bei einem Schnellstart bereits nach knapp fünf Minuten. Ein Dieselaggregat sorgt dafür, dass die Turbine schwarzstartfähig ist, das heißt, dass sie im Falle eines kompletten Netzzusammenbruchs ohne Energiebezug von außen angefahren werden kann. Dampfturbinen P E [MW] Fab. Bauart T12 45 BBC Entnahme/Kondensation T15 45 BBC Entnahme/Kondensation Schornstein Sammelschornstein für alle Kohle- und Müllkessel, Mündungshöhe: 180 m über dem Gelände Gasturbinenanlage Drei baugleiche Gasturbinen von AEG-Kanis mit jeweils 23,3 MW elektrischer Leistung, offener Prozess, Mündungshöhe der Gasturbinenschornsteine: 75 m über dem Gelände