Inhalt. 2 Schädlinge entdecken und erkennen... 42 2.1 Direkte und indirekte Bestandesüberwachung



Ähnliche Dokumente
Einsatz und Bezugsadressen für Nützlinge im ökologischen Gemüsebau

Gesunde Pflanzen durch Nützlingseinsatz in der Innenraumbegrünung

Erfolgreicher Nützlingseinsatz an Pflanzen in Innenräumen

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau)

Foliensatz Tomaten - Pflanzenschutz

Grundlagen des biologischen Pflanzenschutzes bei Topfkräutern. Pflanzenschutzdienst

Michael Hornburg, Katz Biotech AG LELF - Fortbildungsveranstaltung Pflanzenschutz im Öko-Land- und Gartenbau 12.II.2018

DR. ALBERT, REINHARD

Biologische Schädlingsbekämpfung mit Nützlingen

Biologische Lösungen und Einsatz von Nützlingen für neue Herausforderungen im Pflanzenschutz Dr. Groß

Nützlingseinsatz in Sommer- und Herbsthimbeeren im Foliengewächshaus

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR

Biologische Bekämpfungsmöglichkeiten neuer Spinnmilben-Arten in der Innenraumbegrünung

Inhalt. Biologischer Pflanzenschutz ein Teil des integrierten Pflanzenschutzes... 5 Schonung und Förderung von Nützlingen... 6

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert

Pflanzenschutz im Innenraum Möglichkeiten und Beachtenswertes

Biologischer Pflanzenschutz. Beratung Nützlinge. Mit Nützlingen geht s leichter

Erfahrungen mit biologischen Pflanzenschutzmaßnahmen im Gartenbau

Aktuelles zur Thripsbekämpfung

Pflanzenschutzmittel Liste der Kultur Radieschen (Unter Glas)

Insecta. Arthropoda, wichtige Klassen Arachnida Myriapoda Insecta

Im Gemüsebau, in der Kultur Frische Kräuter (Gewächshaus), einsetzbare Pflanzenschutzmittel (Stand: )

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Spinat IP Gemüse, Glashaus LBG - PMIS

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Produktinformation. Gültig für Österreich:

Biologischer Pflanzenschutz im ökologischen Landbau

Biologischer Pflanzenschutz mit Nützlingen 1. In Deutschland angebotene Nützlingsarten

Im Gemüsebau, in der Kultur Aubergine (Gewächshaus), einsetzbare Pflanzenschutzmittel (Stand: )

Biologischer Pflanzenschutz. zielgerichtet effektiv. Beratung Nützlinge. Mit Nützlingen geht s leichter.

Kaldenhoftage 2014 Durch Nützlingseinsatz Rückstände vermeiden und Resistenzen verhindern! Marion Ruisinger

Möglichkeiten und Chancen des Nützlingseinsatzes

Biologischer Pflanzenschutz. zielgerichtet effektiv. Beratung Nützlinge. Mit Nützlingen geht s leichter.

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern

Pflanzenschutzmittel Liste der Kultur Melanzani (Unter Glas)

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Nützlingsverträglichkeit von Freilandpräparaten. Pflanzenstärkungsmittel

Anwendung biologischer Pflanzenschutzverfahren Ein Indikator des NAP

Pflanzenschutzmittel Liste der Kultur Vogerlsalat (Unter Glas)

Er kann zwischenzeitlich aber auch Pollen und Nektar aufnehmen.

Mischkultur im Garten: Wer verträgt sich mit wem?

Naturalis gegen verschiedene Schaderreger an Zierpflanzen. Versuchsergebnisse aus NRW

PFLANZENSCHUTZ. Dezember w w w. b u s h d o c t o r. a t

Pflanzenschutz. Biologische. Chemische. Biotechnische Physikalische. Maßnahmen. Biotechn. / Biolog. Pflanzenschutz

Biologischer Pflanzenschutz 2003

Teil I: Teil II. Teil III: Ansgar Bergau MSc Ökologische Agrarwissenschaften

Pflanzenschutzmittel Liste der Kultur Gurken (Unter Glas)

Pflanzenschutzmittel Liste der Kultur Gurken (Unter Glas)

Biologischer Pflanzenschutz

Nützlingseinsatz im Obst- und Gartenbau

Biologischer Pflanzenschutz

- EFFEKTIV und SELEKTIV - Das Akarizid mit dem neuen Wirkstoff Bifenazate

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren.

Begriffe, Termine und Fristen Neue Gefahrensymbole CLP System Entsorgung von PSM Aktuelles zum Nützlingseinsatz

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Wiese. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Strategien für den Nützlingseinsatz im Beerenobst. Markus Hilgensloh

5.9 Nützlinge PFLANZENSCHÄDEN. Nützlingseinsatz im Freien. Florfliegen-Larven (Chrysoperla carnea) Nematoden (HM) (Heterorhabditis spec.

Seite 1 von Aeschynanthus lobbianus Schamblume. 2. Aglaonema com. `King of Siam` Kolbenfaden. 3. Aglaonema com. Christina Kolbenfaden

Tierische Schaderreger im Gemüsebau.

Nützlingseinsatz für Einsteiger und Fortgeschrittene (Marion Ruisinger, Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer NRW)

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau)

Integrierter Pflanzenschutz im Freiland

Blattläuse. Blattlaus ist nicht gleich Blattlaus

JA Pflanze NEIN. Basilikum. Blaukraut. Blumenkohl Bohnenkraut Borretsch. Buschbohnen. Dicke Bohnen. Dill. Endivien. Erbsen

Biologie und Bekämpfung der Kohlmottenschildlaus Aleyrodes proletella

Anwendungsmöglichkeit von NeemAzal-T/S im Gemüsebau Edmund Hummel, Hubertus Kleeberg Trifolio-M, Sonnenstr. 22, D Lahnau

Mischkulturtabelle (weitere Infos:

Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten Zierpflanzen

Resistenzmanagement bei der Anwendung von Insektiziden. Einsatz von Calypso im Gemüsebau Ein wichtiger Baustein im Antiresistenzmangement

Aktuelles zum Pflanzenschutz bei Syngenta. Thüringer Gartenbautag Erfurt Ulf Hucke

Erfahrung mit der Anwendung von NeemAzal -T/S im Gemüsebau

Spinne. Wer bin ich? Spinne. Wissenschaftlicher Namen: Araneae. Krabbenspinne

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

R. Schmidt (MV), G. Köhler (SN), Versuchsbeirat beim Kompetenzzentrum Pflanzenschutz (HH) 1. Prüfliste für den eigenen Gartenbaubetrieb:

Substratschädlinge- Substratlästlinge

1. Prüfliste für den eigenen Gartenbaubetrieb: Ich will Weiße Fliegen nachhaltig bekämpfen. Erfülle ich die Voraussetzungen dafür?

Info: Schmetterlinge. Abbildung 3: Metamorphose heißt bei Insekten die vollständige Entwicklung über Ei, Raupe und Puppe zum ausgewachsenen Tier.

Vorstellung unserer Beratungstätigkeit und Nützlingseinsatz im Gemüsebau. Stefanie Hackel

Ch. Feser, W. Dercks 0

Allgemein. Wirkungsweise. Verträglichkeit. Mischbarkeit. Name Perfekthion Formulierung Emulsionskonzentrat (EC) Wirkstoff 400.

Optische und mechanische Fallen zur Schädlingsüberwachung und Bekämpfung

Bio- Zierpflanzen 2016 Nicole Kern und Marion Ruisinger

Im zweiten Teil gehe ich auf die einzelnen Schädlinge und Krankheiten ein, mit Tipps zur Erkennung, Vorbeugung und Bekämpfung.

Eriophyidae auf Beeren Befallsbestimmung auf Jungpflanzen

17. Pflanzenschutztag in Großbeeren. Kurzfassungen der Vorträge

Naturalis. Technisches Datenblatt

Nützlinge für den Biologischen Pflanzenschutz in Freilandkulturen Status und Perspektiven

Erdbeeren. Bestäubung Pflanzenstärkung Biologischer Pflanzenschutz.

Ihre Fachberater. Bereichsleitung Fachberatung, Wareneinkauf. Vorratsschutz und Stallhygiene. Fachberatung Gartenbau. Fachberatung Weinbau

Insektizide: Wirkmechanismen, Wirkstoffgruppen und Resistenzmanagement

Aus der Arbeit. des Fachausschusses. Insektizid-/Akarizidresistenz

25. Arbeitstagung Biologische Schädlingbekämpfung. Warnemünde, 30. November 2016

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Michael Fürnkranz Bionet-Tagung,

Nemasys und Nemaslug. Entomopathogene Nematoden

Produktion von Topfkräutern- ohne Nützlinge geht es nicht!

Lichtempfehlung Schnittblumen und. Topfpflanzen

Zulassungsübersicht Tomaten Abt. Pflanzenbau u. Pflanzenschutz und Umwelt

Grüne AuGenblicke...

Transkript:

Inhalt 5 Vorwort......................... 5 Wegweiser durch das Buch.......... 11 Fachausdrücke................... 13 Abkürzungen..................... 14 A Übersicht: Schädlinge........ 15 B Übersicht: Im Handel erhältliche Nützlinge.................. 28 1 Einführung in die biologische Schädlingsbekämpfung...... 30 1.1 Entscheidungstreppe integrierter Pflanzenschutz.............. 30 1.1.1 Sortenwahl................. 30 1.1.2 Mechanische Abwehr......... 30 1.1.3 Pflanzenernährung.......... 30 1.1.4 Klima..................... 31 1.1.5 Nützlingseinsatz............ 31 1.1.6 Nützlingsschonende Pflanzenschutzmittel................ 31 1.1.7 Integrierter Pflanzenschutz.... 31 1.1.8 Integrierbare Pflanzenschutzmittel..................... 32 1.1.9 Nicht integrierbare Pflanzenschutzmittel................ 32 1.2 Kosten des Nützlingseinsatzes.. 32 1.3 Vor- und Nachteile des Nützlingseinsatzes.................. 33 1.3.1 Kostenreduktion, Qualitätssteigerung und betriebliche Motivation................. 33 1.3.2 Einfache Handhabung, Imagevorteile, weitere Kostenvorteile.. 34 1.3.3 Wirkungslücken und chemischer Pflanzenschutz.............. 34 1.4 Nützlingseinsatz in der Praxis Nützlinge und ihre Anwendung 34 1.4.1 Räuber.................... 35 1.4.2 Parasitoide................. 35 1.4.3 Methoden des Nützlingseinsatzes oder das Märchen vom biologischen Gleichgewicht.. 36 1.4.4 Nützlingseinsatz vorbeugend oder bei Befallsbeginn?....... 36 1.4.5 Welche Nützlingsmengen sind sinnvoll?................... 38 1.4.6 Nützlingsmengen in Gemüsekulturen und Schnittblumen... 38 1.4.7 Nützlingsmengen für Topfpflanzen und Innenraumbegrünung.. 38 1.4.8 Ausbringung der Nützlinge.... 38 1.5 Fördernde und hemmende Faktoren für den Pflanzenschutz 39 1.5.1 Hygiene................... 39 1.5.2 Pilzkrankheiten............. 41 2 Schädlinge entdecken und erkennen.................. 42 2.1 Direkte und indirekte Bestandesüberwachung............... 43 2.2 Direkte Bestandesüberwachung 44 2.2.1 Schädlingsüberwachung in Topfpflanzenkulturen........ 44 2.2.2 Schädlingsüberwachung in Schnittblumen............. 45 2.2.3 Schädlingsüberwachung an Gemüsepflanzen............ 46 2.3 Indirekte Bestandesüberwachung................... 46 2.3.1 Beleimte Gelbtafeln zur Überwachung der Weißen Fliegen... 47 2.3.2 Beleimte Gelbtafeln zur Trauermückenüberwachung (und Reduktion)............ 47 2.3.3 Beleimte Gelbtafeln zur Minierfliegenüberwachung (und Reduktion)............ 48 2.3.4 Überwachung von Thripsen mit Gelbtafeln................. 48 2.3.5 Geflügelte Blattläuse auf Gelbtafeln................. 48 2.3.6 Schadwanzen und Zikaden auf Gelbtafeln.............. 48 2.3.7 Schadschmetterlinge auf Gelbtafeln................. 49 2.3.8 Beleimte Blautafeln zur Überwachung von Frankliniella occidentalis................. 49 2.3.9 Entfernung des Leims........ 50 2.3.10 Andere Fangmethoden....... 50 3 Schädlinge und Nützlinge des Unterglasanbaus........ 51 3.1 Biologische Bekämpfung der Milben (Acari).............. 51

6 Inhalt 3.1.1 Gemeine Spinnmilbe Tetranychus urticae.......... 52 3.1.2 Weichhautmilben............ 58 3.1.3 Moder- und Gallmilben....... 59 3.2 Biologische Bekämpfung der Thripse (Thysanoptera)...... 61 3.2.1 Gegenspieler der Thripse...... 67 3.2.2 Bekämpfung mit Raubmilben.. 68 3.2.3 Bekämpfung mit Raubwanzen.. 70 3.2.4 Bekämpfung mit Nematoden der Gattung Steinernema......... 71 3.2.5 Thripse an Grünpflanzen in der Produktion................. 71 3.3 Biologische Bekämpfung der Blattläuse (Aphidina)........ 72 3.3.1 Grüne Pfirsichblattlaus Myzus persicae.................... 76 3.3.2 Grüne Gurkenblattlaus Aphis gossypii.................... 77 3.3.3 Grünfleckige Kartoffelblattlaus Aulacorthum solani.......... 78 3.3.4 Grünstreifige Kartoffelblattlaus Macrosiphum euphorbiae...... 78 3.3.5 Schwarze Bohnen- oder Rübenlaus Aphis fabae............. 79 3.3.6 Gegenspieler der Blattläuse.... 80 3.3.7 Räuberische Gallmücke Aphidoletes aphidimyza....... 81 3.3.8 Bekämpfung der Blattläuse mit Parasitoiden................ 85 3.3.9 Schlupfwespe Aphidius colemani................... 85 3.3.10 Schlupfwespe Aphidius ervi.... 88 3.3.11 Schlupfwespe Lysiphlebus testaceipes.................. 89 3.3.12 Schlupfwespe Aphelinus abdominalis................ 89 3.3.13 Integrierte Blattlausbekämpfung 90 3.3.14 Blattlausbekämpfung mit Räubern................... 90 3.3.15 Florfliegenlarven zur Blattlausbekämpfung................ 90 3.3.16 Schwebfliegen zur Blattlausbekämpfung................ 92 3.3.17 Marienkäfer zur Blattlausbekämpfung................ 94 3.4 Biologische Bekämpfung der Mottenschildläuse (Aleyrodidae) 96 3.4.1 Nützlinge gegen Weiße Fliegen 100 3.4.2 Bekämpfung der Weißen Fliegen mit der Schlupfwespe Encarsia formosa................... 100 3.4.3 Bekämpfung der Weißen Fliegen mit Eretmocerus-Arten........ 103 3.4.4 Bekämpfung der Weißen Fliegen mit Räubern................ 104 3.5 Biologische Bekämpfung der Minierfliegen (Agromyzidae)... 106 3.5.1 Gegenspieler............... 108 3.5.2 Bekämpfung mit Dacnusa sibirica und Diglyphus isaea.......... 108 3.6 Biologische Bekämpfung der Trauer- und Schmetterlingsmücken sowie der Sumpffliegen 110 3.6.1 Trauermücken.............. 111 3.6.2 Schmetterlingsmücken....... 113 3.6.3 Sumpffliegen............... 113 3.6.4 Biologische Bekämpfung der Trauermücken.............. 114 3.6.5 Bekämpfung mit Nematoden... 114 3.6.6 Bekämpfung mit Raubmilben.. 116 3.7 Biologische Bekämpfung der Schadschmetterlinge......... 117 3.7.1 Bananentriebbohrer Opogona sacchari................... 118 3.7.2 Eulen (Noctuidae)........... 118 3.7.3 Maiszünsler Ostrinia nubilalis an Paprika................. 120 3.7.4 Natürliche Gegenspieler...... 121 3.7.5 Trichogramma.............. 121 3.7.6 Bacillus thuringiensis......... 123 3.7.7 Insektenparasitäre Nematoden................ 123 3.8 Biologisch bekämpfbare Nebenschädlinge................. 124 3.8.1 Zikaden (Auchenorrhyncha)... 124 3.8.2 Doppelfüßer (Diplopoda), darunter einige Tausendfüßer.. 126 3.8.3 Zwergfüßer (Symphyla)...... 126 3.8.4 Schnecken (Gastropoda)...... 127 3.9 Biologisch derzeit nicht bekämpfbare Nebenschädlinge........ 128 3.10 Bestäubung durch Hummeln... 130 3.11 Wirkung ausgewählter Pflanzenstärkungsmittel............. 132 4 Biologische Bekämpfung Innenraumbegrünung, Schaugewächshäuser........ 138 4.1 Biologische Bekämpfung der Thripse (Thysanoptera)....... 144 4.1.1 Beispiele wichtiger Thripse an der Innenraumbegrünung..... 147 4.1.2 Bekämpfung der Thripse..... 151

Inhalt 7 4.1.3 Biologische Bekämpfung der Thripse.................... 151 4.1.4 Biologische Bekämpfung der Blütenthripse mit Raubmilben (Amblyseius cucumeris und A. barkeri)................. 151 4.1.5 Biologische Bekämpfung von Blattthripsen............... 152 4.2 Biologische Bekämpfung von Schildläusen (Coccina)........ 156 4.2.1 Biologische Bekämpfung der Schmierläuse............... 157 4.2.2 Bekämpfung der Schmierläuse mit Nützlingen.............. 160 4.2.3 Bekämpfung mit dem Australischen Marienkäfer (Cryptolaemus montrouzieri)............... 161 4.2.4 Bekämpfung mit den Schlupfwespen Leptomastix dactylopii und Leptomastidea abnormis... 163 4.2.5 Klimatische Ansprüche der Schmierlausgegenspieler...... 165 4.2.6 Florfliegenlarven gegen Schmierläuse und weitere Schädlinge................. 166 4.2.7 Kombinierter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Nützlingen................. 166 4.2.8 Biologische Bekämpfung von Napf- und Deckelschildläusen.. 167 4.2.9 Biologische Bekämpfung der Napfschildläuse............. 167 4.2.10 Gegenspieler der Napfschildläuse...................... 169 4.2.11 Biologische Bekämpfung der Deckelschildläuse............ 174 4.2.12 Gegenspieler der Deckelschildläuse...................... 175 4.3 Biologische Bekämpfung der Blattläuse............... 179 4.3.1 Bekämpfung der Blattläuse mit Nützlingen.............. 180 4.3.2 Räuberische Gallmücke Aphidoletes aphidimyza....... 181 4.3.3 Schlupfwespe Aphidius spec. und weitere Gegenspieler..... 182 4.3.4 Chemische Bekämpfung?...... 182 4.4 Biologische Bekämpfung von Trauermücken (Sciaridae)..... 183 4.4.1 Bekämpfung der Trauermücken mit Nützlingen.............. 183 4.4.2 Insektenparasitäre Nematoden.. 183 4.4.3 Raubmilben der Gattung Hypoaspis.................. 184 4.4.4 Mechanische Bekämpfung..... 185 4.5 Bekämpfung von Weißen Fliegen und Spinnmilben............ 185 4.6 Biologische Bekämpfung mit Florfliegenlarven in Büro und Foyer 185 4.7 Seltener auftretende Schädlinge und indifferente Arten....... 188 4.8 Für Zimmer und Büroräume ausgewiesene Pflanzenschutzmittel 190 4.9 Bekämpfung von Lästlingen und Krankheitsüberträgern........ 192 4.10 Überwinterung, Rückschnitt und biologische Schädlingsbekämpfung an Kübelpflanzen.. 192 4.10.1 Kontrolle und Hygienemaßnahmen vor dem Einstellen.... 193 4.10.2 Nützlingseinsatz............ 194 4.10.3 Integrierter Pflanzenschutz an Kübelpflanzen............ 198 5 Mikroorganismen zur Schädlingsregulierung....... 201 5.1 Bakterien für die biologische Schädlingsbekämpfung....... 201 5.2 Viren für die biologische Schädlingsbekämpfung....... 202 5.3 Pilze für die biologische Schädlingsbekämpfung....... 203 5.4 Neue Entwicklung bei der Produktion von Mikroorganismen.. 206 6 Unkrautbekämpfung im geschützten Anbau.......... 208 6.1 Bodenkulturen.............. 208 6.2 Substratkulturen............ 210 6.3 Unkrautbesatz und Pflanzenschutz..................... 210 7 Biologische Bekämpfungsverfahren Gemüsebau...... 212 7.1 Hinweise zum Nützlingseinsatz 212 7.2 Schädlinge und Nützlinge im Gemüsebau................ 215 8 Biologische Bekämpfungsverfahren Zierpflanzenbau.. 219 8.1 Hinweise zum Nützlingseinsatz im Zierpflanzenbau.......... 220

8 Inhalt 8.1.1 Hinweise zum Nützlingseinsatz an blühenden Topfpflanzen.... 220 8.1.2 Schädlinge und Nützlinge an blühenden Topfpflanzen... 222 8.1.3 Hinweise zum Nützlingseinsatz an Beet- und Balkonpflanzen... 222 8.1.4 Schädlinge und Nützlinge an Beet- und Balkonpflanzen.. 227 8.2 Hinweise zum Nützlingseinsatz im Schnittblumenanbau...... 227 8.2.1 Hinweise zum Nützlingseinsatz an Schnittrosen unter Glas.... 227 8.2.2 Schädlinge und Nützlinge an Schnittrosen unter Glas.... 232 8.2.3 Hinweise zum Nützlingseinsatz an Schnittchrysanthemen unter Glas...................... 233 8.2.4 Schädlinge und Nützlinge an Schnittchrysanthemen........ 234 8.2.5 Hinweise zum Nützlingseinsatz an Schnittgerbera........... 234 8.2.6 Schädlinge und Nützlinge an Schnittgerbera.............. 238 9 Nützlingseinsatz und Pflanzenschutzmittel....... 241 9.1 Nützlinge schonen........... 241 9.2 Kombinierter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Nützlingen.................. 242 9.3 Nützlingsverträgliche Pflanzenschutzmittel................ 243 9.4 Das botanische Insektizid NeemAzal-T/S............ 243 10 Bezugsmöglichkeiten (Nützlinge, beleimte Farbtafeln, Pflanzenstärkungsmittel).... 248 11 Fehlerquellen beim biologischen Pflanzenschutz.. 256 Literaturverzeichnis.......... 263 Bildnachweis............... 267 Register................... 269 Hinweis: Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Wirkstoffnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch soll nicht zu der Annahme führen, dass diese Namen von jedermann benutzt werden dürfen. Es kann sich um gesetzlich geschützte, eingetragene Warenzeichen handeln, auch wenn sie nicht als solche gekennzeichnet sind. Die Nennung dieser Namen stellt keine Aufforderung zur Nutzung dieser Produkte in irgendeiner Form dar. Bei fehlerhaftem Text keine Gewähr.

Fachausdrücke 13 Es wurde versucht, die Inhalte des vorliegenden Buches so leicht verständlich wie möglich zu vermitteln. Einige Fachausdrücke sind zum besseren Verständnis des Textes notwendig. Die Fachausdrücke in den Bestimmungslisten A und B sind zur exakten Beschreibung der Tiere unumgänglich und werden zum Teil dort erläutert. Akarizid Mittel zur Bekämpfung von Milben adult, adultes Tier ausgewachsen, ausgewachsenes Tier, Imago Antennen Fühler der Insekten und Krebse Arthropoda Gliederfüßer (z. B. Spinnen, Milben, Krebstiere, Insekten) Beute hier: Lebensgrundlage von Räubern Botanical Pflanzenschutzmittel mit Pflanzeninhaltsstoff als wichtigstem Wirkstoff Crawler erstes bewegliches Stadium von Schildläusen, Weißen Fliegen usw. Diapause Ruhepause (Winterruhe, Sommerruhe) eines Arthropoden im weiteren Sinn Endoparasitoid eine Schlupfwespe, die ihre Eier in den Wirt ablegt Ektoparasitoid eine Schlupfwespe, die den Wirt lähmt und ihre Eier außen am Wirt ablegt Fungizid Mittel zur Pilzbekämpfung Generation hier: Individuen einer Art, die sich zur gleichen Zeit entwickeln Hämolymphe Blut der Insekten Hämolympheaufnahme hier: Aufnahme von Insektenblut (Hämolymphe) durch einen Parasitoiden (auch host-feeding genannt) Hemimetabole Jungtiere, die sich nur durch die Größe vom erwachsenen Tier unterscheiden, keine vollständige Verwandlung über unterschiedlich aussehende Larven- oder echte Puppenstadien Honigtau zuckerhaltige Ausscheidung von Blatt-, Schild-, Schmier- und Mottenschildläusen sowie Zikaden Hyperparasit Parasitoid, der Parasitoide einer anderen Art durch Parasitierung abtötet Imago erwachsenes, ausgewachsenes Tier insektenparasitär parasitische Lebensweise in Insekten insektenpathogen krankheitserregend bei Insekten Insektizid Mittel zur Insektenbekämpfung integrierbare Pflanzenschutzmittel gemeinsam mit Nützlingen anwendbare (nützlingsschonende) Pflanzenschutzmittel Kolonie größere Anzahl dicht beieinander sitzender Tiere der gleichen Art; seltener auch verschiedener Arten, z. B. bei Blattläusen oder Schmierläusen Komplexaugen Lichtsinnesorgane, Augen der Insekten, Facettenaugen Konidiosporen ungeschlechtliche Keimzellen der Pilze L 1 erstes Larven- oder Nymphenstadium eines Arthropoden, häufig auch Crawler genannt Larve Jugendstadium eines Insektes mit vollständiger Verwandlung Mandibeln Mundwerkzeuge der Insekten (Oberkiefer) Maxillen Mundwerkzeuge der Insekten (Unterkiefer) Molluskizid Mittel zur Schneckenbekämpfung Nymphe Jugendstadium eines Insektes mit unvollständiger Verwandlung Ozelle Lichtsinnesorgan von Insekten, Einzelauge zwischen den Komplexaugen Parasit Organismus, der sich von einem anderen Organismus ernährt, ohne ihn abzutöten. Parasiten halten sich zeitweise oder ständig an bzw. in ihrem so genannten Wirt auf Parasitierungsrate Anzahl von Tieren, die von einem Parasitoiden parasitiert wurden, als Prozentsatz der insgesamt

14 Fachausdrücke an einem bestimmten Ort vorhandenen Tiere einer Art Parasitoid Tier (hier Schlupfwespe), das seine Eier in Eier, Larven, Puppen oder Imagines anderer Tiere ablegt. Dessen Larve tötet den so genannten Wirt während der Entwicklung ab Persistenz Beständigkeit eines Pflanzenschutzmittels auf der Pflanze oder in der Umwelt Phloemsaftsauger Insekten, die sich vom Siebröhrensaft (Phloemsaft) der Pflanzen ernähren. Dieser Saft enthält ein Übermaß an Zuckern, die von den Schädlingen zusammen mit anderen Stoffen als Honigtau ausgeschieden werden müssen. Ausgefiltert werden von ihnen andere Nährstoffe wie Proteine, Vitamine und Spurenelemente Polyphage Tiere, die sich von den verschiedenartigsten Pflanzen sowie ihren Teilen oder von tierischen Substanzen ernähren Räuber hier: Arthropode, der sich von anderen Arthropoden ernährt und sie dabei abtötet Schwamm- und Palisadenparenchym Zellschichten in den Blättern Symbionten in Symbiose lebende unterschiedliche Lebewesen Symbiose enges Zusammenleben zweier unterschiedlicher Organismen, das für einen oder beide Partner lebensnotwendig sein kann Wirt hier: Insektenstadium (Ei, Jugendstadien, Imago), das parasitischen Lebewesen als Lebensgrundlage dient und dabei abstirbt Abkürzungen Abkürzungen von Gattungsnamen beziehen sich, wenn es nicht eindeutig anders erkennbar ist, jeweils auf den vorher benutzten, ausgeschriebenen Gattungsnamen mit gleichem Anfangsbuchstaben.

A Übersicht: Schädlinge 15 Bestimmungsmerkmale der im Gartenbau wichtigen Tiergruppen An dieser Stelle werden im Buch besprochene oder erwähnte Tiergruppen kurz vorgestellt. Allgemeine Schemazeichnungen der Gruppen oder einzelne typische Arten werden als Beispiele abgebildet. Die Hauptschädlinge des Unterglasanbaus und der Innenraumbegrünung werden später im Buch detaillierter beschrieben. Die Beschreibung der Schädlinge und ihrer Schadbilder sowie einiger Nützlingsgruppen soll das Erkennen im Gewächshaus oder Freiland und dann das Auffinden im Buch erleichtern. Nematoden (Nemathelminthes (Schlauchwürmer): Nematoda (Fadenwürmer): Secernentea: Tylenchida: Heteroderidae) Beispiele: Meloidogyne spec., Pratylenchus spec. und Ditylenchus spec. Fadenförmige Tiere, die ausgewachsen nur Größen zwischen 0,5 bis 2,0 mm erreichen und mit bloßem Auge kaum zu sehen sind. Sie ernähren sich von Bakterien, Pilzen, dem Zellsaft der Pflanzen oder leben als Räuber oder Parasit. Schaden: Bei Meloidogyne spec. deutlich sichtbare Verdickungen (Gallen) an den Wurzeln. Die Pflanzen stocken im Wachstum und welken bei höheren Temperaturen trotz ausreichender Wasserversorgung. Frei lebende Nematoden saugen an einzelnen Wurzelzellen. Die Pflanzen zeigen zudem Wuchshemmung, Wurzelmissbildungen und braune Verfärbungen an den Wurzeln, die Eintrittspforten für Schadpilze darstellen. Schnecken (Gastropoda: Pulmonata: Stylommatophora (Landlungenschnecken)) Beispiele: Arion distinctus, A. lusitanicus, Deroceras reticulatum (Abb. 1). Tiere mit einem von einer Schleimhaut umgebenen weichen Körper, der in Kopf, Fuß und Eingeweidesack mit Mantel gegliedert ist. Der abgeplattete Fuß ist als Kriechsohle ausgebildet. Bei den Gehäuseschnecken wird vom Mantel eine kalkhaltige, spiralig aufgerollte Schale (Gehäuse) produziert (Abb. 2). Mit 2 Paar Tentakeln, die Augen sitzen in der Spitze des größeren Paares. Zwitter. Schaden: Fraß an festeren Geweben wie Früchten und Blättern. Schneckenauftreten ist an glänzenden Schleim- und Kotspuren zu erkennen. Milben (Arachnida (Spinnentiere): Acarina (Milben): Acariformes: Prostigmata: Tetranychidae (Spinnmilben)) Beispiele: Tetranychus urticae (Abb. 3), T. cinnabarinus, T. ludeni, Bryobia spec., Tenuipalpidae (Falsche Spinnmilben), Beispiel: Brevipalpus spec. (Abb. 4), Tarsonemidae (Weichhautmilben), Beispiele: Polyphagotarsonemus latus (Abb. 5), Tarsonemus pallidus Astigmata: Acaridae, Beispiel: Tyrophagus putrescentiae (Modermilbe) (Abb. 6), Eriophyidae (Gallmilben), Beispiel: Aculops lycopersici (Tomatenrostmilbe) (Abb. 7). Körper ohne tiefe Einschnitte wie bei den Webspinnen, Gliederung in Gnathoso- Abb. 1. Landlungenschnecke Arion spec. (Pulmonata). Abb. 2. Landlungenschnecke Cepaea spec. (Pulmonata).

16 A Übersicht: Schädlinge Oben von links: Abb. 3. Gemeine Spinnmilbe Tetranychus urticae (Tetranychidae). Abb. 4. Falsche Spinnmilbe Brevipalpus spec. (Tenuipalpidae). Abb. 5. Weichhautmilbe Polyphagotarsonemus spec. (Tarsonemidae). Abb. 6. Modermilbe Tyrophagus spec. (Acaridae). Abb. 7. Gallmilbe Aculops spec. (Eriophyidae). Abb. 8. Assel Oniscus spec. (Isopoda). ma (Cheliceren und Pedipalpen) und Idiosoma (Segmente mit den Beinpaaren sowie dem Hinterleib). Bis auf die Gallmilben stets mit 4 Beinpaaren. Erstes Stadium nur mit 3 Beinpaaren. Fühler fehlen bei allen Spinnentieren. Gegliederte Laufbeinpaare: Coxa, Trochanter, Femur, Genu, Tibia, Tarsus. Getrenntgeschlechtlich. Spinnvermögen bei den Spinnmilben. Schaden: Besaugen einzelner Pflanzenzellen durch Spinnmilben führt zu gelblich oder weißlich marmorierten Blättern (Blüten). Weichhautmilben führen zu Triebstauchungen, Blattverkrümmungen und Kork- flecken, Gallmilbenbefall führt zu anormaler Gewebebildung (Gallen oder Haarfilz) und Gewebeausfärbung unter dem Blatt oder am Stängel. Asseln (Crustacea (Krebstiere): Malacostraca: Isopoda (Asseln): Porcellionidae) Beispiel: Oniscus asellus (Mauerassel) (Abb. 8). Arthropoden mit 2 Paar Fühlern (Antennen), 1. Antenne bei Landasseln sehr klein. Körper ist gegliedert in Kopf (Cephalon), Brust (Thorax) und Hinterleib (Abdomen). Meistens Kiemenatmung oder Hautatmung, oft zusätzliche Trachealorgane bei Isopoda. Mandibeln, 1. und 2. Maxillen meistens vorhanden. Landasseln mit 7 Laufbeinpaaren, bestimmte Anhänge der ersten 5 Hinterleibsbeinpaare sind oft mit tracheenähnlichen Chitineinstülpungen zu luftveratmenden Organen umgewandelt. Eier werden von den Weibchen in spezieller Tasche (Marsupium) getragen. Schaden: Ernähren sich meistens von abgestorbenem Pflanzenmaterial. Schäden an bevorrateten Kartoffeln, Gemüse, Feldfrüchten und Obst können auftreten. Tausendfüßer ( Myriapoda : Diplopoda (Doppelfüßer): Helminthomorpha: Julida: Julidae), Beispiel: Julus spec. (Abb. 9), Polydesmida (Bandfüßer), Beispiel Polydesmus spec. (Abb. 10), Symphyla (Zwergfüßer) (Abb. 11). Der Körper besteht aus einem klar abgegrenzten Kopf und besitzt viele gleichgestaltete, mit Beinen versehene Rumpfsegmente. Bei den Diplopoda und Symphyla

A Übersicht: Schädlinge 17 Von links: Abb. 9. Tausendfüßer Julus spec. (Diplopoda). Abb. 10. Tausendfüßer Polydesmus spec. (Diplopoda). Abb. 11. Zwergfüßer Scutigerella spec. (Symphyla). Abb. 12. Hundertfüßer Lithobius spec. (Chilopoda). liegt die Genitalöffnung in der vorderen Rumpfregion, vom 4. beintragenden Segment an besitzen die Segmente jeweils 2 Beinpaare. Dies ist nicht der Fall bei den Symphyla, die heute als eigenständige Klasse angesehen werden. Bei manchen Diplopoda ist der Körper durch Kalkeinlagerungen in das Exoskelett stark gepanzert. Wie bei den Asseln gibt es bei den Diplopoda Arten, die sich vollständig zusammenrollen können. Sie tragen stets 1 Paar Antennen. Die Diplopoda sind häufig dunkel gefärbt. Die kleinen (bis 8 mm) Symphyla sind dagegen völlig weiß und tragen nur 1 Beinpaar pro Segment sowie 2 kegelförmige Zapfen am Körperende. Schaden: Ernähren sich von sich zersetzendem Pflanzenmaterial, Pilzen und nur ganz selten auch von frischen Pflanzenteilen. Lochfraß und große Kotballen an und neben den Fraßstellen zeigen ihre Anwesenheit. Dagegen sind Symphyla eher als schädlich anzusehen und können durch ihren Fraß, z. B. an Chrysanthemenwurzeln, empfindliche Schäden an gärtnerischen Kulturen verursachen. Zu den Tausendfüßern gehören auch die flach gebauten Chilopoden (Chilopoda (Hundertfüßer): Lithobiidae (Steinläufer)), die sich ausschließlich räuberisch ernähren (Abb. 12). Springschwänze (Insecta: Apterygota (Urinsekten): Collembola)(Abb. 13und 14). Primär flügellose Insekten, mit höchstens 8 Einzelaugen (selten einfache Komplexaugen), Antennen meistens 4-gliedrig. Hinterleib mit Ventraltubus und Sprungga- bel (kann reduziert sein wie bei Onychiurus spec.). Schaden: Ernähren sich von Pilzen, Algen, Pollen, Detritus, vermodernden und mitunter auch lebenden Pflanzenteilen. Befressen bei Nahrungsmangel mitunter den Vegetationspunkt von Jungpflanzen, Wurzeln und bodennahe Blätter (Kugelcollembolen, Sminthuridae). Ohrwürmer (Insecta: Dermaptera: Forficulidae) Beispiel: Forficula auricularia (Abb. 15). Ihr Körper ist lang gestreckt und abgeflacht. Sie besitzen beißende Mundwerkzeuge und nur kurze schuppenförmige Vorderflügel ohne jede Aderung. Die Hinterflügel sind, wenn sie nicht reduziert wurden, darunter zusammengefaltet versteckt. Hinten tragen sie bewegliche zangenförmige Cerci, die bei Weibchen und Männchen unterschiedlich aussehen. Sie Abb. 13. Springschwanz (Collembola) (Symphypleona). Abb. 14. Springschwanz (Collembola) (Arthropleona).

Register 269 Seitenzahlen mit * verweisen auf Abbildungen, fett gedruckte Seitenzahlen auf Schwerpunkte, f. auf Fortführung des Themas auf der nächsten Seite, ff. auf Fortführung des Themas auf den nächsten Seiten. A Abutilon 195 f., 199 f. Acalypha 154 Acari 51 ff. Acetamiprid 191 Achateule 49, 117 Acheta domesticus 19, 19* Acker-Kratzdistel 39 Acker-Winde 39*, 39 Aculops lycopersici 15, 16*, 52, 60*, 214 ff. Acyrtosiphum pisum 89* Adalia bipunctata 94 ff. Adiantum 139 Adoxophyes orana 25, 202 Aeolothripidae 62 Aeschynanthus 139 Agapanthus 195 f. Agave 167, 169, 195 f. Ageratum houstonianum 137, 222 ff., 227 ff. Agrobacterium tumefaciens 199 Agromyzidae 26, 105 ff. Akarizid 13, 55, 60, 141, 224, 230, 243 ff. Aleurothrixus floccocus 96, 96*, 188*, 189, 190* Aleyrodes proletella 23, 96, 97*, 231* Aleyrodes spec. 24* Aleyrodidae 23, 96 ff. Allajulus iondinensis 126 Aloe 167, 169 Alpenveilchen 73 Amaryllis 152 Amblyseius barkeri 29, 35, 37, 54 ff., 59 f., 67 ff., 142 f., 151, 186, 193, 197, 212 ff., 221 ff., 228, 234 f., 238 f., 244, 247 ff., 260 Amblyseius californicus 55 ff., 142, 196 f., 198*, 214 ff., 230 ff., 238 f., 249 Amblyseius cucumeris 29, 35*, 37, 39*, 54 ff., 59 f., 67 ff., 67*, 68*, 142 f., 151, 152*, 186, 189, 193, 197, 212 ff., 221 ff., 228, 230 ff., 234 f., 238 f., 243, 247 ff., 260 Amblyseius degenerans 54 ff., 55*, 67*, 67 ff., 105, 142, 151, 213, 213*, 216, 218*, 250 Amblyseius spec. 28*, 116, 143, 152, 230 Amblyseius swirskii 55, 68, 105, 142, 186, 251 Ameise 73, 77, 80, 82, 121, 128, 131, 143, 154 f., 158, 170, 173* Amerikanischer Thrips 144, 149 f., 155, 224 Anagrus atomus 125 Anagrus spec. 125* Anagyrus fusciventris 142, 157, 165, 249, 254* Ananas 118, 140 Anemone 117, 120, 137 Angiozantos 135 Anisodontea capensis 227 ff. Anthocoris spec. 70, 128 Anthurium andraeanum 139, 149, 151, 180, 182* Aonidiella aurantii 142, 157, 176 Apfelschalenwickler 25, 202 Apfelwickler 25, 202 Aphanogmus floridanus 56 f. Aphelinus abdominalis 80, 83, 89*, 89 f., 90*, 142, 144*, 180*, 217, 249 Aphelinus spec. 28*, 87, 89* Aphidina 21 f., 72 Aphidius colemani 35, 80, 83 ff., 85 ff., 87*, 142, 180 ff., 194, 196 f., 215 ff., 221 ff., 229, 234 f., 243, 247, 249

270 Register Aphidius ervi 80, 83, 87 ff., 88*, 142, 194, 196 f., 217, 225, 229, 235, 243, 249 Aphidius matricariae 182*, 182 Aphidius spec. 37, 86*, 143 Aphidoletes aphidimyza 29, 35, 55 f., 80, 81 ff., 81*, 82*, 142, 180 ff., 181*, 194, 196 f., 208, 215 ff., 221 ff., 229, 243, 249, 259 Aphis craccivora 86, 196, 250 Aphis fabae 73, 79*, 79 f., 89, 196 f., 217, 243 Aphis gossypii 21, 35, 73, 77*, 77 f., 80, 81*, 84, 86, 88*, 89, 89*, 92, 179, 196 f., 201, 204, 215 ff., 219 ff., 229, 234, 239, 243 Aphis hederae 86, 89, 225 Aphis nasturtii 181* Aphis nerii 86*, 86, 197, 250 Aphytis melinus 37, 142, 157, 175 ff., 176*, 194 Applaud 219 ff., 258 Aralie 51, 59, 167, 169 Araucaria excelsa 139 Arbutus 195 f., 200 Argyranthemum frutescens 195 f., 199 Arion distinctus 15, 127 Arion lusitanicus 15, 127 Arion spec. 15, 15* Arthropleona 17* Aschersonia aleyrodis 201, 204 Asparagus 76*, 139, 169, 180 Aspidiotus nerii 142, 157, 175*, 175 Aspidiotus tamarindi 142, 157 Assel 16 Aster 137 Asterolecanium bambusae 188*, 189 Asterolecanium epidendri 189* Asterolecanium spec. 23 Astilbe 137 Aubergine 38, 51, 55, 58 f., 76 ff., 79, 85 f., 98, 130 f., 210, 212 ff. Auchenorrhyncha 124 f. Aulacorthum circumflexum 86*, 86, 142, 179*, 180, 197 Aulacorthum solani 21, 36, 60*, 73, 78*, 78, 80 f., 83*, 88 f., 92, 142, 180, 196 f., 217, 225, 229, 239 Australischer Marienkäfer siehe Cryptolaemus montrouzieri Autographa gamma 25, 49, 117, 118 f., 119*, 120*, 236, 240 Aves 27, 130 Avocado 167, 169 Azadirachta indica 243 Azadirachtin 191, 243 Azalee 137 B Bacillus subtilis 132 ff., 137*, 205 f., 220 f., 236, 251 Bacillus thuringiensis 121, 123, 143, 189, 201, 207, 215 ff., 222 ff., 233, 240, 241 Bacillus-thuringiensis-Präparat 31, 223 ff., 233 Bacillus thuringiensis var. israelensis 202 Bacillus thuringiensis var. tenebrionis 202 Backpulver (NaHCO 3 ) 132 Bactimos 202 Bakterie 34, 115, 121, 132 ff., 201 f., 207 f. Balsamine 73 Bambus 188* Bambusspinnmilbe 189 Bananentriebbohrer 25 f., 117, 123 Baumwolle 167, 169 Beauveria bassiana 201, 203 f. Beauveria brongniartii 203 Beet- und Balkonpflanzen 227 ff. Begonie 51, 59, 104, 112, 139, 180, 220 ff., 257 Beißende Insekten 191 Bemisia tabaci 23, 29, 32, 40, 96 ff., 97*, 101*, 142, 153, 197, 201, 204, 219 ff., 246, 249, 256 ff. BINAB TF WP 134 f. BioBlatt-Mehltaumittel 233, 237 Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) 40, 90 Blaniulus guttulatus 126, 127* Blatta orientalis 18 Blatta spec. 18* Blattaderminierfliege 106* Blattlaus 21 f., 42, 44, 46 f., 48, 72 ff., 80 ff., 96, 99, 105, 129, 138, 141 ff., 152 f., 158, 166 f., 179 ff., 185, 186*,

Register 271 188, 191 ff., 194, 196 f., 199, 202 ff., 210, 212 ff., 220 ff., 228, 230 ff., 238 f., 241, 249, 259, 261 Blattlaus, geflügelt 22* Blattlaus, ungeflügelt 22* Blattlausmumie 182* Blattsauger 70 Blattwanze 191 Blautafel, beleimt 43*, 44, 49 f., 67, 69 f., 128, 151, 231, 234, 242 f., 256 Blumenwanze 70, 85, 152, 154 Blütenthrips 35, 85, 150, 151, 152, 155, 197, 199 Bohne 38, 58, 63, 73, 79, 98, 136, 212 ff. Bombus spec. 28* Bombus terrestris 130, 251 Botanical 13, 31 Botrytis 199 Botrytis-Befall (-Infektionen) 41, 222 Bougainvillea 192, 193 f., 199 Brachycome 222 ff., 227 ff., 256 Brachycaudus cardui 86 Brachycaudus helichrysi 21, 43, 86*, 86, 196, 221 ff., 234 f., 238 f. Bradysia difformis 26, 111, 111*, 143, 223, 228 Bradysia spec. 26*, 111* Brennnessel 39 f., 257 Brevicoryne brassicae 76*, 82* Brevipalpus obovatus 51*, 188* Brevipalpus spec. 15, 16*, 51, 143, 189 Bromeliaceae 118, 139, 141 Bryobia spec. 15 Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) 133 Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) 133 C Cacoecimorpha pronuba 189*, 189, 190* Cactaceae 140 Caesalpina 199 Calathea 151 Calceolaria 227 ff. Callistephus 137 Camellia 167 f., 180 Canna indica 83* Capex 2 203 Carbamate 141, 145, 233, 241 Cariophylaceae 64, 104 Cassia 199 Catalpa bignonioides Nana 77 Cattleya 139 Cavariella aegopidii 75*, 246 Cepaea spec. 15* Cestrum 199 Chaetanaphothrips orchidii 144 ff., 150 f., 150*, 151 Chamaedorea elegans 139 Chicorée 73 Chilocorus nigritus 37, 142, 144, 157, 176 ff., 178*, 194, 249 Chilopoda 17 Chinarindenbaum 167 Chlorophytum comosum 139 Chrysantheme 21, 45, 52*, 70 f., 77, 79, 85 f., 104, 106, 117, 120, 126, 136 f., 154, 201, 220 ff., 227 ff., 229, 233, 257 Chrysanthemenfolie 209 Chrysocharis spec. 108*, 108 Chrysomelidae 24 Chrysomphalus aonidum 176*, 176, 177* Chrysoperla carnea 28*, 29, 37, 55, 72, 80, 90*, 90 ff., 91*, 105, 142 f., 151 ff., 157, 160 ff., 180*, 185, 186 ff., 186*, 193 f., 196 f., 217, 225, 228 f., 233 ff., 243, 249, 251, 258 Cicadina 21* Cissus rhombifolia 139 Citrofortunella microcarpa (Calamondin) 140 Citrus 148, 151, 158, 168 f., 180, 189, 199 f. Citrus limon 195 f. Citrus sinensis 195 f. Cladosporium spec. 99, 158 Clistostethus arcuatus 105 Coccina 22, 129, 156 Coccinella septempunctata 94*, 94 ff., 142, 249 Coccinella spec. 29* Coccophagus lycimnia 37, 142, 157, 170 ff., 172*, 194, 249

272 Register Coccus hesperidum 22, 142, 157, 167, 168*, 168 ff., 169*, 172* 173*, 177* Coccus spec. 23* Codiaeum variegatum 140, 158 Coenosia spec. 108 Coffea arabica 140 Coleus 158 Collembola 17, 184, 189 Confidor WG 70 96 Coniothyrium minitans 205 Conserve 219, 230 Contans WG 205 f. Convolvulaceae 64 Cordyline terminalis 139 Corythucha ciliata 20 Crawler 13, 22*, 97 Cryptolaemus montrouzieri 29*, 37, 142, 144, 156 f., 160 ff., 161*, 193 f., 226, 249 Cuphea ignea 195 f., 199 Cycas 169 Cyclamen 51 f., 59, 64, 70 f., 77, 86, 112, 117, 136 f., 154, 220 ff., 261 Cyclamenmilbe 59 Cydia funebrana 25 Cydia pomonella 25, 202 Cymbidium 226 Cyperus 139 D Dacnusa sibirica 28*, 29, 37, 48, 108*,108 ff., 196, 215 ff., 228, 234 f., 238 ff., 243, 249, 251 Dahlie 73 Dampfsterilisation 208 Datura 64, 97*, 195 f. Deckelschildlaus 22, 142, 156 ff., 167 ff., 174 ff., 174*, 175*, 177*, 178*, 192, 249 f. Delphastus pusillus 248* Dendrobena veneta 251 Deroceras panormitanum 127 Deroceras reticulatum 15, 127, 236 Diapause 13, 54, 56, 66, 69, 82, 154 f., 181, 259 Diaspididae 22, 156, 174 Diaspis bromeliae 142, 157 Dicyphus errans 105*, 105 Dieffenbachia 64, 139, 149, 151, 180 Diglyphus isaea 29, 37, 48, 108 ff., 196, 215 ff., 225, 228, 234 f., 238 ff., 243, 249, 251 Dimethoat 191 Diplopoda 16 f., 126*, 126 Diptera 26, 55, 81, 96, 110 Ditylenchus spec. 15, 129 Dracaena 139, 152, 175* Dracaena spec. 139 Drachenbaum 141 Drazänenthrips 71 f., 149, 151, 166, 185 Drehfrucht 73 Duponchelia fovealis 118 Dysaphis spec. 128 E Echinothrips americanus 20, 61 f., 144 ff., 149 f., 153*, 154 f., 224 Echte Mehltaupilze 31, 191, 199, 231, 233, 237, 240 Edwardsiana rosae 21 Efeu 39, 51, 58 f., 167 f. Efeutute 180 Eibisch 73 Eichennapflaus 156 Eierfrucht 73 Einblatt 141 Einschlaglupe 42 ff. Ektoparasitoid 13, 108 f. Elefantenohr 141 Elefant-Sommeröl 186 Eleusine coracana 84 f. Empoasca decipiens 21, 49, 124*, 125 Empoasca spec. 125 Empoasca vitis 125 Encarsia citrina 177, 177*, 249 Encarsia formosa 29, 35*, 35, 37, 40, 44, 46 f., 100*, 100 ff., 101*, 142 f., 154, 185, 187, 193 f., 196 f., 214 ff., 220 ff., 228, 231 ff., 238 f., 243, 247, 249, 251, 257 f., 260 Encarsia (Prospaltella) perniciosi 156 Encarsia tricolor 231*, 231 Encyrtus infelix 37, 142, 157, 170 ff., 171* Encyrtus lecaniorum 142, 157, 170 ff., 249 Endivie 73 Endoparasitoid 13, 108

Register 273 Engelwurz 73 Ensete ventricosum 195 f. Entomophthora spec. 203*, 205* Entscheidungstreppe 30, 32 Eotetranychus lewisi 224 Ephestia kuehniella 122 Ephydridae 26, 189, 228 Epipremnum aureum 139 Episyrphus balteatus 29*, 92*, 92 ff., 93*, 142, 217, 226, 229, 249 Erbse 106, 136 Erdbeere 55, 58, 63, 251 Erdnuss 136 Eretmocerus californicus 103 Eretmocerus eremicus 29, 96*, 100 ff., 142, 185, 197, 214 ff., 231 ff., 249, 251, 259 Eretmocerus mundus 29, 100 ff., 103*, 104*, 142, 185, 249, 259 Eriobotrya 196 Erlebnis-, Spaßbad 166, 184, 188 Erynia neoaphidis 204 Erythrina 195 f. Eucalyptus globulus 195 f., 200 Eulen (Noctuidae) 49, 118, 143, 189, 221 ff., 231*, 233 Euphorbia pseudocactus 140 Euphorbia pulcherrima 102 Euphorbia tirucallii 140 Eupteryx collina 125* Euryops 195 f., 199 Eustoma 78, 117, 120, 136 f., 137*, 220 ff., 261 Exhaustor 50 F Fadenfußmilbe 52* Falsche Spinnmilbe 15, 51, 143, 188*, 189 Farbtafeln, beleimt 43*, 43, 46 ff., 144 Farne 167 ff., 180, 186 Farnthrips 144 Fatshedera lizei 139 Fatsia japonica 139 feeding-points 107, 108* Feige 158, 167 ff. Feldsalat 208 Feltiella acarisuga 29*, 52, 55 ff., 230 ff., 249 Fenchel 73 Ferramol Schneckenkorn 237 Ficus-Art 71, 152, 158, 169, 226 Ficus benjamina 139, 144*, 149 Ficus elastica 140 Ficus lyrata 140 Ficus pumila 140, 187 Fingeraralie 141 Flamingoblume 141 Flammendes Käthchen 73 Flechtling 19, 190* Fliege 26 f., 68, 116, 151, 192, 203 Florfliege 28*, 35, 68, 90 ff., 121, 143, 151 ff., 155, 157, 160 ff., 166, 166*, 182, 185 ff., 189, 194, 215 ff., 225 f., 247, 249 Florida-Minierfliege 106 ff. Forficula auricularia 17 f., 18*, 129 Fosetyl 191 Frankliniella intonsa 63 f., 230 ff. Frankliniella occidentalis 20, 29, 32, 36, 40, 43, 45, 49 f., 61 ff., 61*, 66*, 67*, 104, 142, 145 ff., 150, 150*, 151, 152*, 154, 201, 204, 216, 219 ff., 228, 230 ff., 234 f., 239, 242 f., 256 f., 260 Franklinothrips vespiformis 28*, 72, 142, 151 ff., 224, 249 Franzosenkraut 99 Fraßpunkte 107, 108* Frauenhaarfarn 141 Fuchsie 41, 73, 76*, 98, 154, 158, 195 f., 199, 222 ff., 227 ff., 258 Fungizid 13, 131, 212, 223, 243 ff. Fusarium spec. 136 FZB24 Bacillus subtilis 134 f. FZB24 -Trockenbeize (Bacillus subtilis) 134 f. G Gallmilbe 15, 59, 69, 143, 251 Gallmückenlarve 70 Gänsedistel 39 Gastropoda 127 Gazanie 229 Gefurchter Dickmaulrüsselkäfer 24*, 114, 114*, 184, 194, 201, 204, 222*, 226, 250

274 Register Gelber Orchideenthrips 144, 150 f., 150* Gelbschale 44, 50, 74 Gelbsticker, beleimt 184, 185 Gelbtafel, beleimt 43*, 44, 47, 47*, 99, 108, 125, 128, 242, 256 Gemeine Napfschildlaus 167 Gemüsebau 212 ff. Gemüseeule 49, 233, 240 Gemüsekulturen 38, 42 Gemüsepflanzen 46, 112, 210 Genetzte Ackerschnecke 127, 236, 250 Gerbera 34, 45 f., 59, 73, 77, 85, 98 f., 104, 106, 120, 201, 220 ff., 231, 233, 234 ff., 238 ff., 258 Gesteinsmehl 132 Gestreifte Kartoffelblattlaus 73, 80 Getreideblattlaus 29* Geum 137 Gewächshausschnegel 127 Gewächshausthrips 71, 72, 144, 148 f. Geweihfarn 141 Gladiole 137 Glashaus-Dolchschnecke 127 Gliocladium virens 205 Globodera pallida 204 Globodera rostochiensis 204 Globodera spec. 130, 204 Gloxinie 73 Gnitzen 204 Granulosevirus 202, 207 Graphocephala fennahi 21 Grapholita funebrana 25 Grille 19 Grüne Gurkenblattlaus 73, 77 f., 80 ff., 85, 201, 215 ff., 249 f. Grüne Pfirsichblattlaus 73, 76 f., 80, 85, 217, 229, 239, 250 Grünfleckige Kartoffelblattlaus 73, 78, 80, 179, 217, 229, 239 Grünlilie 141 Grünpflanze 51, 67, 69 ff., 72, 138 ff., 149, 158, 185, 256 Grünstreifige Kartoffelblattlaus 78, 179, 217, 229, 239 Gryllotalpa gryllotalpa 18, 18* Guave 167 Gummibaum 141, 167 Gummiwein 167 Gurke 38, 41 f., 46, 51, 53*, 55, 58 f., 63, 70 f., 73, 76 f., 79, 86, 89, 94, 98, 104, 106, 125, 128 ff., 137, 209 f., 212 ff., 241, 256, 258 f. Gurken-Mosaik-Virus 77 Gynaikothrips ficorum 144*, 146 H Hahnenfuß 73 Halbkugelige Napfschildlaus 22, 167 Hämolymphe 13, 175 Hämolympheaufnahme 13, 89*, 89, 101, 109, 171, 258 Handhabung einer Gartenschere 193* Haplothrips leucanthemi 64 Harmonia axyridis 95 f. Hauptidia maroccana 125 Haussperling 27 Hedera helix 139 Helianthus 220 ff. Helicoverpa armigera 49 Heliothrips haemorrhoidalis 61, 71, 144 ff., 148*, 148, 154 f. Heliotropium 195 f., 227 ff. Hepialidae 114 Hepialus spec. 124, 184 Hercinothrips bicinctus 146 Hercinothrips femoralis 61, 71, 144 ff., 147 f., 148*, 154 f. Heterodera spec. 129 f., 204 Heterorhabditis bacteriophora 37, 114 ff., 123, 184, 221 ff., 250 Heterorhabditis megidis 37, 114 ff., 123, 184, 221 ff., 222*, 250 Heterorhabditis spec. 114 ff., 121 Hibiscus 77, 104, 152, 168 f., 179 f., 195 f., 199, 220 ff. Hibiscus rosa-sinensis 140 Hibiscus syriacus 77 Himbeere 55, 58, 251 Hippodamia convergens 95 Hirsutella thompsonii 203 f. Höhlenschildlaus 156 Homalonema 64, 149 Homöopathika 132 Honigtau 13, 22 f., 74, 87, 91, 100 f., 141, 157 f., 160, 163 f., 167, 168*, 169 ff., 174, 180, 189, 192, 257 host-feeding 89, 101, 171

Register 275 Howea forsteriana 139 Hoya carnosa 140 Hummel 28, 130 f., 131* Hummelkasten 130* Hundertfüßer 17, 126 Hyalopterus pruni 86 Hygiene 30, 39*, 39, 138, 160, 193, 210, 212, 219, 233, 258 Hypoaspis aculeifer 29, 68, 116 f., 151, 184 f., 189, 223, 228, 236, 250 Hypoaspis miles 29, 68, 68*, 116 f., 126, 151, 184 f., 189, 223, 228, 236, 250 Hypoaspis spec. 114, 116 f., 127 f., 184 f., 208, 228 I Icerya purchasi 23, 23* Ilex 167 f. Imidacloprid 96, 191 Impatiens 41, 59, 227 ff. Impatiens necrotic spot virus (INSV) 67 Indikationszulassung 32 Innenraumbegrünung 38, 55, 138 ff., 138*, 157, 160, 164, 175, 179, 183, 185 f., 251 Insektizid 13, 32 f., 55, 100, 106, 131, 155, 186, 191 f., 212, 232, 243 ff., 259, 261 Iochroma 199 Iphiseius (Amblyseius) degenerans siehe Amblyseius degenerans Iresine 73 Iris yellow spot tospovirus (IYST) 67 Isopoda 16 J Johannisbeere 58 Julus spec. 16, 17* K Käfer 24, 116, 196, 204, 220 ff., 251, 259 Kaffee 158, 167 ff. Kakao 158 Kaki 167, 169 Kakothrips robustus 63 Kakteen 128 Kalifornischer Blütenthrips 36, 40, 43, 45, 48, 61 ff., 138, 145, 150, 150*, 151, 201, 221 ff., 228, 230 ff., 234 f., 239, 250, 256, 260 Kamille 86* Kapuzinerkresse 73 Kartoffelkäfer 24, 202, 204 Keulenlilie 141 Klebefalle 45 Kleine Pflaumenlaus siehe Brachycaudus helichrysi Klima 31, 166, 233, 236 Kohl 73 Kohleule 203, 233, 240 Kohl-Mottenschildlaus 23 Kohlrabi 208 Kokospalme 141 Kommaschildlaus 22 Kontrolle 42 ff., 193 Korbblütlern 104, 106 Krankheitsüberträger 192 Kraut 61 Kräuter 98, 105 Kräuteranbau 210 Kreide (Calciumcarbonat) 132 Kübelpflanze 40, 183, 192 ff. Kümmel 128 L Lacanobia (Mamestra) oleracea 25, 117, 119*, 120, 233, 240 Lagerstroemia 199 Lamiaceae 64, 104 Langbinden-Gewächshausthrips 71, 144, 147 f. Lantana camara 195 f., 199 Lantane 41, 98, 199, 227 ff. Lasius flavus 24 Lasius niger 24 Lasius spec. 25* Lästlinge 192 Lauch 63 Laurus nobilis 195 f., 200 Lecanicillium lecanii 201, 203 Lecanicillium longisporum 204 Lecanicillium muscarium 204, 205*

276 Register Lecanicillium spec. 205 Lecithin 191 Lehmannia valentiana 127 Leimring/Insektenleim 143 Lepidoptera 25 f. Lepinotus spec. 19* Leptinotarsa decemlineata 24, 204 Leptomastidea abnormis 37, 142, 157, 160 ff., 165*, 194, 250 Leptomastix dactylopii 37, 142, 157, 160 ff., 163*, 194, 250 Leptomastix epona 37, 157, 160, 163*, 194 Leucothrips nigripennis 64, 144, 146 Levkojen 136*, 137 Lilie 73, 79, 201 Lindorus lophantae siehe Rhyzobius lophantae Liriomyza bryoniae 26, 106*, 106 ff. Liriomyza huidobrensis 26, 48, 106*, 106 ff., 107*, 219 ff., 234 f., 251 Liriomyza spec. 29, 48, 106 ff., 225, 228, 246 Liriomyza trifolii 26, 106 ff., 219 ff., 234 f., 251 Lorbeer 167, 189*, 190* Löwenzahn 39 f., 257 Lygus pratensis 20, 105*, 128, 235, 240 Lygus spec. 48 f., 104, 128* Lysiphlebus testaceipes 80, 83, 88*, 89, 142, 217, 221 ff., 234 f., 250 M Macrolophus caliginosus siehe Macrolophus melanotoma Macrolophus melanotoma 71, 100 ff., 104*, 214 ff., 214*, 250 f. Macrolophus pygmaeus 71, 100 ff., 153 f., 214 ff., 214*, 238 f., 250 f., 259 Macrosiphoniella sanborni 196, 234, 243 Macrosiphum avenae 88 Macrosiphum euphorbiae 21, 36, 73 f., 78*, 78 f., 79*, 80, 88, 90, 92, 142, 180, 197, 205*, 225, 229, 239 Macrosiphum rosae 21, 79*, 230 ff., 246 Madex 3 202 Maiglöckchen 73 Mais 136, 221 Maiszünsler 25, 120*, 120 ff., 215 ff. Mamestra brassicae 25, 49, 117, 119*, 120, 233, 240 Mandel 167, 169 Mango 158, 167 f. Maniok 167 Maranta 139 Margarodidae 23 Marienkäfer 29*, 35, 85, 94 ff., 141, 177, 194, 215, 247 Maßliebchen 73 Maulwurfsgrille 18, 18*, 114, 251 Mehlige Kohlblattlaus 82*, 203* Mehltaubefall (-infektion) 41, 45 Meloidogyne arenaria 204 Meloidogyne incognita 204 Meloidogyne javanica 204 Meloidogyne spec. 15, 129 f., 204, 210 Melone 130 f., 251 Metaphycus flavus 37, 142, 157, 170 ff., 172*, 250 Metaphycus helvolus 37, 142, 157, 170 ff., 171*, 194, 250 Metarhizium anisopliae 201, 203 f. Methiocarb 191 Metopolophium dirhodum 83, 88 Microterys flavus 37, 142, 157, 170 ff., 173*, 194, 250 MICULA 40, 141, 186, 198 Milbe 15, 51 ff., 81, 105, 116 Mineralöl-Präparat 40, 191 Minierfliege 26, 36, 40, 46 f., 48, 105 ff., 191, 196, 199, 200, 210 ff., 220 ff., 234, 238 ff., 246, 249, 256, 259 Miridae 20, 21*, 70 Mitarbeitermotivation 34 Mittelmeerschnegel 127 Mittelmeernelkenwickler 189*, 189, 190* Modermilbe 51, 52*, 60 ff., 60*, 61* Möhre 128, 137 Monomorium pharaonis 24 Monstera deliciosa 139, 141 Mottenschildlaus 23, 44, 47, 81, 96 ff., 166, 186, 191 f. Mücke 26 f., 116, 202

Register 277 Mulch 209, 233 Myclobutanil 191 Mycoherbizid 208 Mykoplasmen 180 Mymicinae 24 Myosotis 137 MYPex-Folie 209 Myrte 167 f., 199 Myzus antirrhini 86 Myzus ascalonicus 196 Myzus ornatus 76*, 180, 197 Myzus persicae 21, 32, 73 f., 76*, 76 f., 77*, 80, 85, 87, 89, 92, 179*, 179, 182*, 182, 196 f., 204, 217, 219 ff., 229, 239, 249 N Nacktschnecke 127, 194 Napfschildlaus 23, 99, 142, 156 ff., 167 ff., 168*, 169*, 169 ff., 172*, 191 f., 249 f. Natriumhydrogencarbonat (NaHCO 3 ) 132 NeemAzal-T/S 40, 110, 141, 219 f., 230, 234, 237 f., 243 ff., 258 Nelke 64, 73, 106, 126, 137 Nematode 15, 28*, 36, 114 ff., 121, 123 f., 126 f., 129, 183 ff., 193 f., 223, 243, 250 f. Nematoden-Gegenspieler 129, 183 ff. Neonikotinoide 141, 233, 241, 243 Neoseiulus californicus siehe Amblyseius californicus Nephrolepis 140 Nerium 195 f., 199 Neudomück 202 Neudosan 83, 141, 166, 170, 181, 198, 200 Noctua pronuba 117, 119* Novodor FC 202 Nützlingsangebot 248 ff. Nützlingsangebot für den Vorratsschutz 252 Nützlingseinsatz 31, 32 ff., 143, 187 Nützlingseinsatz, Kosten 32 f. Nützlingsförderung 93* Nützlingsproduzenten und Vertreiber 248 ff., 253 O Obstbaumspinnmilbe 251 Offene Zucht 27, 37, 83, 87, 232 Offene Zucht der Blattlausgegenspieler 27, 35, 38, 81, 83 ff., 86, 88, 90, 130, 215 ff., 221 ff., 229, 250, 260 Ohrwurm 17, 18*, 128 f., 129* Olea 195 f., 200 Oleander 86*, 158, 167 ff., 173*, 175 Oleanderschildlaus 175 Olive 167, 169, 175 Oniscus asellus 16, 16*, Opius pallipes 107*, 108 Opogona sacchari 25, 118, 124 Orchidee 51, 54, 96, 151 f., 158, 167 ff., 180, 190* Organophosphorsäureester 145 Orius insidiosus 68, 71 Orius laevigatus 68 ff., 142, 151 ff., 250 Orius majusculus 55, 68 ff., 142 f., 151 ff., 250 Orius minutus 142 f., 250 Orius spec. 28*, 37, 68 ff., 69*, 105, 128, 152, 153*, 216 Orthezia spec. 23, 23* Ortheziidae 23 Ostrinia nubilalis 25, 25*, 117, 120*, 120 f., 215 Otiorhynchus sulcatus 24, 24*, 114, 114*, 184, 201, 226, 250 Oxidus gracilis 126 P Paecilomyces fumosoroseus 204 f. Paecilomyces lilacinus 130, 204 Palme 71, 141, 151 f., 158, 175, 192 Palmfarn 167 Panonychus citri 142, 153, 187* Pantoffelblume 73 Paphiopedilum 139 Paprika 38, 55, 68, 70, 73, 76, 78, 86, 94 f., 98, 106, 117, 120, 130, 149, 209 f., 212 ff. Para-Sommer 186 Parthenothrips dracaenae 20, 61, 67*, 71, 142, 144 ff., 149, 155, 166, 185 Passer domesticus 27 Passer spec. 27* Passiflora 199

278 Register Pelargonie 51, 73, 78, 112, 154 Pelargonium 41, 77*, 119, 195 f., 199, 222 ff. Pemphigidae 21, 128, 129* Pemphigus bursarius 204 Penicillium spec. 99, 158 Peperomia 140 Pericoma spec. 26* Persistenz 13, 32, 131, 241 Petersilie 73, 83, 99, 106, 128 Petunie 65 Pfaffenhütchen 79 Pfefferminze 73 Pfeilwurz 141 Pfirsichblattlaus siehe Myzus persicae Pflanzenernährung 30 Pflanzenextrakt 132 Pflanzenöl 132, 164 Pflanzenschutz, chemischer 34, 185, 187, 219, 260 Pflanzenschutz, integrierter 31, 198 Pflanzenschutzgesetz 30, 133 Pflanzenschutzmittel 31 f., 34, 36, 40, 70, 133, 141, 170, 175, 179, 185, 187, 190, 205, 212, 220, 231, 233, 236, 240, 241, 243 ff. Pflanzenschutzmittel, für Zimmer und Büroräume 191 f., 199 f. Pflanzenschutzmittel, integrierbare 32, 233 f., 240 Pflanzenschutzmittel, nützlingsschonende 31, 169, 219 ff. Pflanzenstärkung 135* Pflanzenstärkungsmittel 31, 132 ff., 231, 233, 236, 240 Pflanzentee 132 Pflaumenwickler 25 Phaecilomyces fumosoroseus 201 Phalaenopsis 140, 160, 173* Pharaoameise 24 Phasmarhabditis hermaphrodita 127, 236, 250 Pheromonfalle 44, 49 Philaenus spumarius 236 Philodendron 64, 149 Philodendron spec. 139 Phlaeothripidae 61*, 62 f. Phlogophora meticulosa 25, 117 f. Phoenix 195 f., 199 f. Phoenix canariensis 140 Phosdrin 32 Photoeklektor 50 Phyllopertha horticola 114, 184, 250 Phytomyza horticola 106, 251 Phytomyza ranunculi 108 Phytomyza spec. 26, 29, 106 ff., 225, 228, 234 f. Phytomyza syngenesiae 106 Phytophthora spec. 136, 191, 199 Phytoseiulus persimilis 29, 37, 52, 54 ff., 57*, 68, 142, 186, 193 f., 196 f., 213 ff., 224, 228, 230 ff., 235, 243, 250 f. PHYTOVIT WP 134 f. Pilea 140 Pilz 34, 132 ff., 141, 183, 201, 203 ff., 207, 208 ff., 237, 240 Pilz, insektenpathogen 204 Pilzmücke 184, 250 Pinnaspis spec. 22*, 23, 174* Pirimor Granulat 219, 230 Pittosporum 160* Planococcus citri 23, 142, 156, 157 ff., 185, 196, 226 Planococcus ficus 163 Platanen-Netzwanze 20 Platycerium stemaria 139 Plenum 50 WG 219, 230, 258 Ploceidae 27 Plodia interpunctella 122 Plumbago indica 97* Pockenschildlaus 156, 188*, 189* Poinsettie 33, 73, 98, 104, 112*, 112, 201, 211*, 220 ff., 257, 260 Pollen 35, 68 f., 91, 130, 151 f., 186 f., 222*, 250, 261 Pollenauswurf 60, 67 Polydesmus spec. 16, 17*, 126 Polyphagotarsonemus latus 15, 16*, 59 POLYVERSUM 134 f. Porree 61 Portulak 73 Praon bicolor 83* Praon spec. 35, 83 Prärieenzian 73 Pratylenchus spec. 15, 130, 204 PreFeRal 203 f. Promanal AF 186 PROMOT WP 134 f. PRORADIX 134 f. PRORADIX PLUS 134 f. Protozoen 201, 207

Register 279 Psammotettis alienus 125 Pseudaphycus maculipennis 37, 142, 157, 160*, 160, 165, 194, 250 Pseudococcidae 156 Pseudococcus fragilis 160* Pseudococcus longispinus 23, 142, 157 ff., 160*, 196, 226, 249, 254* Pseudococcus viburni 23, 142, 157 ff., 226, 250 Pseudomonas fluorescens 132 ff. Pseudomonas syringae 199 Psocoptera 19, 189, 190* Psychodidae 26, 26* Punica 195 f. Pycnostysanus azaleae 21 Pyrethrine 191 Pyrethroide 96, 141, 145, 233, 241, 243 Pythium oligandrum 132 ff. Pythium spec. 41, 112, 137, 205 Q Quadraspidiotus perniciosus 157 R Radies(-chen) 106, 208 Rambutan 167 Ranunkeln 112 Raps 96 Rapsöl 191 Räuberische Fliege 108 Räuberische Gallmücke 35, 55, 81*, 81 ff., 180, 182 f., 208 f., 215 ff., 259 Raubmilbe 28*, 46, 52, 54 ff., 57*, 67 ff., 116, 144, 151, 184 f., 186, 229 ff., 234 f., 247, 259 Raubwanze 28*, 70 ff., 259 Resistenz 145, 179, 207 Resistenzbildung (-entwicklung) 34, 219 Resistenzmanagement 34 Rettich 73, 106, 208 Rhapis 140 Rhicoecus spec. 128 Rhizobium spec. 136 Rhizoctonia spec. 205 Rhodobium porosum 88, 204, 230, 230*, 232 Rhododendron 184 Rhoicissus 139 Rhopalosiphum padi 29*, 83, 83*, 86, 87*, 230 ff. Rhyzobius lophantae 37, 142, 144, 157, 176 ff., 177*, 178*, 194, 250 Rindenlaus 19 Rizinus 213*, 213, 217 Röhrenschildläuse 23, 161* Rose 41 f., 45, 54 f., 58, 64, 66*, 69 f., 73, 79*, 85, 88, 94, 98 f., 117, 120, 137, 201, 230 f., 231*, 232 f. Roseneibisch 167 Rosenkohl 96 Rosmarinus 199 Rossioglossum grande 140 Rost 199 Rostmilbe 214 Rote Bete 106 Rote Kalifornien-Schildlaus 176 Rote Sonnenblume 73 Rudbeckia 137 Rückschnitt 193* Russischer Wein 180 Rußtau 99* S Sackkultur 210 Sägemehl 58 Saintpaulia ionantha 140, 222 ff. Saintpaulie 112, 226, 261 Saissetia coffeae 22, 142, 157, 167, 169*, 169 ff., 173* Saissetia oleae 23, 142, 157, 167, 169*, 169 ff. Salat 73, 78, 98, 106, 128, 137, 205*, 208 Salvia uliginosa 227 ff. Samtmilbe 60* Samtpappel 73, 182 San-José-Schildlaus 157 Sauerklee 39 Saugende Insekten 191 f. Scatella stagnalis 110* Scatophila quadriguttata 26, 228 Scatophila spec. 26*

280 Register Schabe 192, 203 Schädling 15 ff., 42 ff., 141 Schädlingsabwehr 30 Schädlingsfrei Naturen AF 141, 186, 198 Schädlingsfrei Neem 141, 181, 186 f., 191, 200 Schadschmetterling 31, 45, 47, 49, 117 ff., 121 ff., 143, 192, 196 f., 201, 204, 207, 212 ff., 220 ff., 234 ff., 238 ff., 251 Schaugewächshaus 138 ff., 183 ff., 187 f. Schefflera 64, 139, 158, 168 f. Schefflera elegantissima 140 Schiefblatt 73 Schildlaus 22 f., 40, 42, 81, 96, 129, 138, 141 f., 144, 156 f., 166, 179, 185, 191 ff., 194 ff., 197 f., 203 Schizaphis germanium 204 Schizaphis graminum 86 Schizotetranychus bambusae 188*, 189 Schmetterlingsmücke 29, 110 ff., 113* Schmierlaus 40, 96, 105, 142, 144, 152, 156 ff., 166 f., 179, 182, 185 ff., 188, 191 ff., 194, 196 f., 199, 204, 225, 228, 249 Schnecke 15, 127, 128, 237 Schnittblumen 38, 42, 45 f., 76, 227 Schnittlauch 61 Schönmalve 167 Schwammparenchym 107 Schwarze Bohnenblattlaus 73, 79 ff., 217, 250 Schwarze Napfschildlaus 167 Schwarzer Holunder 39 Schwebfliege 29*, 85, 92 ff., 105, 215, 247 Schwefel 57, 214, 231 Schweineschwanzgurken 21, 67 Schwertlilie 73 Sciaridae 26, 47, 111, 183 ff., 223, 228 Scirtothrips longipennis 146 Sclerotinia 205*, 205 f. Sclerotinia-Wirtspflanzen 206 Scutigerella spec. 17*, 126 Sellerie 63, 73, 79, 106 Sesbania 199 Sichelwanze 70 Silber-Brandschopf 73 Silberfischchen 192 Silizium (SiO 2 ) 132 Sinarundinaria 188* Sinningia 222 ff. Sitobion avenae 83, 86, 204 Sitotroga cerealella 122, 251 SoilGard 137 Sojabohne 136 f. Solarisation 208 Sommeraster 73 Sonnenblume 73 Sonnenhut 73 Sortenwahl 30 Spaerotheca pannosa 233 Sparmannia 154 Spathiphyllum 139, 149, 152 Sperlingsvögel 27, 130 Spiegelflecken 66 Spinat 73, 106 Spinne 192 Spinnentiere 15, 51 Spinnmilbe 15, 35, 42, 44, 46, 51 ff., 53*, 59, 69 f., 105, 138, 142 ff., 151 f., 166, 185 f., 191 ff., 194, 196 ff., 199, 204, 210, 212 ff., 218*, 220 ff., 228, 234 f., 238 f., 241, 249 ff., 259 ff. Spodoptera spec. 25, 49, 118, 203 Springschwänze 17*, 116, 189 Stangenbohne 61, 150*, 241 Staublaus 19, 19*, 189 Stechmücke 192, 202 Steinernema carpocapsae 29, 37, 114*, 114 ff., 123, 143, 184, 193, 251 Steinernema feltiae 29, 37, 114 ff., 123, 143, 183 f., 184*, 193, 221 ff., 226*, 228, 251 Steinernema spec. 71 ff., 114 ff., 115*, 121, 223 Stethorus punctillum 251 Stiefmütterchen 106, 257 Strahlenaralie 167 Straucherbse 167 Strelitzien 158 Streptocarpus 222 ff., 261 Strohmilbe 52* Substratkultur 210 Sumpffliege 110 ff., 110*, 189 Süßmais 137 Sutera 222 Symbiose 13