STATION 1 DIE FÜTTERUNG



Ähnliche Dokumente
Der Weg der Schulmilch

B 5 Die Kuh, Teil 1. After

! Infotext Aufgabe: Lies den Text genau durch und beantworte dann die Fragen auf den Stationenblättern.

Sammlung von Arbeitsblättern zum Thema «Rinder»

Hoferkundungstag Milchvieh/Mutterkuhhaltung/Rindermast


Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2.

Hoferkundungstage - allgemeiner Teil Schwerpunkt Milchvieh / Mutterkuhhaltung / Rindermast

Klassenarbeit - Rind. 5. Klasse / Biologie

Lesetest Deutsch 5: Testvorschau

Haltung; Nutzung; Ernährung; Körperteile; Gebiss; Magen und Verdauung. Wie sollten nach deiner Meinung Rinder artgerecht gehalten werden?

Vortrag: Tommy Wollesen, CEO Cow-Welfare

Der Weg der Milch auf dem Diers-Hof

Informationen auf einen Blick mit Milch mehr merken! Landwirtschaft: 1. Wiederkäuer Rind

Was man über die Milch wissen sollte. Eine Anleitung für Schulen Altersstufe 1 6 Klasse

Für Frauenversteher: Was Ihre Kühe sagen wollen! Stefan Mühlenstädt Raiffeisen Kraftfutterwerk Kehl GmbH

Die Schafe sind jetzt auf einer großen Wiese. Dort können sie herumlaufen und fressen. Das gefällt ihnen sehr gut.

Station 2 / Arbeitsblatt 3: Der Weg der Milch zur Butter

Wussten Sie, dass... ohne Kalb keine Milch

SEK14: Weidehaltung von Milchkühen. Löst das Mystery

Hans Müller hat seinen Freilaufstall einfach gebaut. Ohne viel zu ändern, nutzt er den ehemaligen Milchkuh-Stall heute für Mutterkühe.

Großer Fragebogen Hund

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kuh. Andrea Behnke

Name: Wortschatz. Aufgabe 1 Erkläre die Begriffe «Laktationszeit» und «Kolostralmilch». Laktationszeit: Kolostralmilch:

Mein liebstes Tier. Tobias St. Mein liebstes Tier

Fragenbogen zur Anamnese

STS-MERKBLATT. Stall mit Melkroboter NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9

«

Lösung. Das Fahrrad ist schnell. Das Auto ist schneller. Das Flugzeug ist am schnellsten.

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

Kapla-Steine. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden? Leitidee Raum und Ebene. Leitidee Muster und Strukturen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Rindviehzucht. Jonathan Jakob. 9. Klasse, Gohl Januar-Mai 2011 B. Hertig

Urgut geht s den Heumilchkühen!

erklärt unserem Chef was wir wollen! Wir sind Mastschweine, und der Herr Hesse Hallo Kinder Wie können Schweine gut gehalten werden?

Mit Dezimalzahlen multiplizieren

BAND 117 SEHEN HÖREN MITMACHEN

Sammlung von Arbeitsblättern zum Thema «Rinder»

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

Mehr Milch aus dem Grundfutter

Vorschläge für Schülerarbeitsblätter

Robert Obwegs Stallbau

Bauernhofexkursion zum Bauernhof der Familie Behrendt in Hünenfeld, am 1. Juni Der Hof von Familie Behrendt in Hünenfeld

Schulmaterial Seepferdchen

SAVANNEN-QUIZ IM ZOO SALZBURG

Fruchtbarkeitskarte. Anwendungshandbuch. Beratungsstelle RinderProduktion OÖ

F r a g e n b o g e n z u r A n a m n e s e

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof?

Versuch: Reaktion von Magnesium ( ) und Iod ( )

Auf dem Bauernhof habe ich erfahren

1, 8. b) Welche Körper sind Kugeln? c) Welche Gegenstände bleiben übrig? 4, 7, 9 # ) Individuelle Lösungen

Wir. sehen Augenmuskel Slow Food Deutschland e.v. Iris (Regenbogenhaut) Netzhaut (Retina) Linse. Pupille (Sehloch) Hornhaut.

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

Am Mühlengrund 50 fon Halver mail. Futterberatung

Milch, wo kommst du her und mehr! Fächerübergreifende Arbeitsblätter für die Sekundarstufe SCHULPROGRAMM

Erforsche deinen Kleiderschrank und halte in einer Liste fest, aus welchen Ländern deine 15 Lieblingskleidungsstücke kommen. Hinweise dazu findest du

Unverkäufliche Leseprobe aus:

So verbessern Sie Ihre Arbeitstechnik

Zehntausenderschritte ZR

LEHRERBEGLEITHEFT. Milch. Materialien für die Primar - und Sekundarstufe I. Finanziert mit Fördermitteln der Europäischen Gemeinschaft

Das Wildschwein. Arbeitsauftrag

STS-MERKBLATT. Neues Leben für Milchkühe

Expedition Bauernhof nicht nur interessant für Biologie, Geografie und andere Praxisfelder

Grasland Schweiz. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

Heumilch-Kinderbuch. Oh, so viel tut sich auf der Heumilchwiese!

Info: Schmetterlinge. Abbildung 3: Metamorphose heißt bei Insekten die vollständige Entwicklung über Ei, Raupe und Puppe zum ausgewachsenen Tier.

K 17 Wenn wir miteinander reden, verhalten wir uns freundlich und hören uns zu. K 15, K 16,K 17, K 18, K 19,K 20

SEK30: Die Melkmaschine Film: Wie gelangt die Milch in den Tank? Sachtext. Die Melkmaschine

Unterrichtsreihe: So isst Deutschland

Notfallhandbuch. für Rinder - Betriebe. Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt?

Gegeben: Eine Menge von Objekten mit Merkmalen (beobachtet oder gemessen) Die gegebene Menge heißt auch Grundgesamtheit.

Kapitel 1: Ich im Wir

Ergebnisse BioRhi n Milchvieh

Neues Leben Lehrerinformation

Tausenderschritte ZR

8. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Name: erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

NIR-Technologie Futterration im Griff spart bares Geld. einfach intelligent füttern

Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen

MAJKA.

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Ich bin erstaunt: Jede einzelne Kuh muss erstmal von Hand vorgemolken werden.

Gir en sind hochbeinige L_ndtiere. Diese Tiere. _indest du nur in rik_ in einer Gr_sl_ndsch t. (Savanne) oder in einem Tierg_rten.

BactoSan pro FOS. Von Natur aus gesund. mit Aktivierungskomplex

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

Mutterkühe bedarfsgerecht füttern worauf ist zu achten? Fleischrindtag 2015 Kittendorf, 05. November 2015

Pauls Müsli geht auf die Reise

Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Gründlich rangehen! Dinge, die Sie über. Milchproben. wissen sollten ABCD

Zeichnen mit Word. 1. Symbolleiste Zeichnen sichtbar machen Vorbereiten der Seite Zeichnen von Linien und Flächen...

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Gleichgewichtstraining zu Hause

Unsere Kinder schreiben

Was lebt? Wer lebt wo?

Transkript:

STATION 1 DIE FÜTTERUNG Mat. 1.1 Futterplan Tagesration einer Kuh Eine Milchkuh frisst am Tag ungefähr Maissilage Grassilage Kraftfutter Ergänzungsfutter (für eine optimale Nähr-, Mineral- und Wirkstoffversorgung) Mineralfutter......... Eine Kuh kann am Tag bis zu Gras fressen. 1.1/1

STATION 1 DIE FÜTTERUNG Mat. 1.2 Die Fütterung einer Milchkuh Wir erkunden den Stall der Kühe und finden heraus, was die Kühe dort fressen und wo sie das tun. 1. Die Kühe auf dem Hof bekommen verschiedene Futtermittel. Wie werden die Kühe auf diesem Hof gefüttert? Forsche einmal nach. Wo im Stall erhält die Kuh ihr Futter? Nenne diese Stellen und notiere, auf welche Art sie das Futter dort erhält: Füttere die Kuh selbst! Der Landwirt kann dir dabei helfen. Welche unterschiedlichen Futtermittel frisst die Kuh täglich? Wie viel frisst die Kuh davon am Tag? Woher kommen die Futtermittel? Werden sie vom Landwirt selbst angebaut oder gekauft? 2. Was trinken die Kühe? Wie viele Liter trinkt eine Kuh etwa pro Tag? 1.2/1

STATION 1 DIE FÜTTERUNG 3. Neben dem Grundfutter bekommen Kühe auch Kraftfutter. Weshalb bekommen sie dieses spezielle Futter und wie sieht es aus? 4. Nutze einmal all deine Sinne und untersuche das Kraftfutter. Wie riecht es? Wie fühlt es sich an? 5. In vielen Ställen bekommen die Kühe an einer Kraftfutterstation ihr Futter computergesteuert. Gibt es ein solches Gerät auch auf diesem Hof? Wenn ja, beschreibe, wie diese Anlage funktioniert: 1.2/2

STATION 1 DIE FÜTTERUNG Mat. 1.3 Vom Futter zur Milch Beim Fressen umschließen die Kühe das Futter mit ihrer rauen Zunge und drücken es dann gegen die nach vorne stehenden unteren Schneidezähne und den zahnlosen Oberkiefer. Das Futter wird dabei gut eingespeichelt und grob zerkleinert, bleibt noch unzerkaut. Es gelangt über die Speiseröhre zunächst in den Pansen (1), einen großen Vormagen, in dem es gesammelt wird. Gleichmäßige Bewegungen von Pansen und Netzmagen (2) sorgen für eine gute Mischung der Futterstoffe mit dem im Magen vorhandenen Bakterienbrei. Nach etwa 30 Minuten wird das vorverdaute Futter in kleinen Portionen zu je etwa 80 120 g zurück ins Maul hoch befördert und noch einmal durchgekaut (Wiederkäuen). Nachdem das Futter nun gut durchgekaut ist, wird es erneut geschluckt und erreicht schließlich über den Pansen-Netzmagen-Raum den Blättermagen (3). Dort wird dem Futterbrei alles Wasser entzogen. Dann gelangt das Futter in den eigentlichen Magen, den Labmagen (4). Dort wird es weiter verdaut. Die Nährstoffe aus dem Futter und ein großer Teil des Wassers gehen nun in die Blutbahn der Kuh über, unverdauliche Reste des Futters werden über den Darm ausgeschieden. Der Blutkreislauf der Kuh leitet einen Teil der im Blut befindlichen Nährstoffe in das Euter. Zur Bildung von nur einem Liter Milch müssen etwa 500 Liter frisches Blut durch das Euter strömen. Im Euter befinden sich Millionen von Milchdrüsen, die mit ihren Ausführungskanälen bis in die Zitzen reichen. Die Milchdrüsen sind von einem feinen Netz von Blutgefäßen und Muskelfasern umgeben. Diese versorgen die Milchdrüsen mit den Nährstoffen für die Milchproduktion. In den Drüsen werden die Nährstoffe schließlich in ihre Grundbausteine zerlegt und anschließend zu Milch aufgebaut. 1.3/1

STATION 2 DAS MELKEN Mat. 2.1 Das Melken Versuche, die folgenden Aufgaben in deiner Gruppe zu beantworten. Der Landwirt kann dir dabei helfen. 1. Wie oft pro Tag werden die Kühe auf diesem Hof gemolken? 2. Wo werden sie gemolken? 3. Wie viele Liter Milch gibt eine Kuh täglich? Liter Der Landwirt hat insgesamt Kühe. Alle Kühe zusammen liefern täglich Liter Milch. 4. Auf den meisten Höfen gibt es heute moderne Melkanlagen. Schaut euch die Melkanlage auf diesem Hof einmal genau an. Sieht sie einem der hier abgebildeten Melkstandtypen ähnlich? Falls ja, kreuze den richtigen Melkstand an. A o Side-by-Side-Melkstand B o Fischgräten-Melkstand C o Tandem-Melkstand D o Melkkarussell Schreibe kurz auf, welche Vorteile dieser Melkstand für den Landwirt hat: 2.1/1

STATION 2 DAS MELKEN 5. Wie werden die Kühe auf dem Hof gemolken? Es gibt dabei drei wichtige Arbeitsschritte. Beschreibe diese kurz: Arbeitsschritt Was wird gemacht? Warum wird es gemacht? 1. Vorbereiten 2. Melken 3. Nacharbeiten 2.1/2

STATION 2 DAS MELKEN 6. Was passiert mit der Milch auf dem Hof, nachdem sie das Euter verlassen hat? Beschreibe kurz: 7. In welchem Abstand holt der Milchwagen die Milch ab? o täglich o alle Tage 8. Milch ist sehr empfindlich und kann sehr schnell verderben. Durch welche Maßnahmen wird auf dem Hof und auf dem Transport in die Molkerei verhindert, dass die Milch schlecht wird? 2.1/4

STATION 2 DAS MELKEN Lösungsblatt zu Frage 6 Melken Wie werden die Kühe auf dem Hof gemolken? Die einzelnen Arbeitschritte: Arbeitsschritt Was wird gemacht? Warum wird es gemacht? 1. Vorbereiten a) Die Kuh wird angesprochen. b) Drei Milchstrahlen werden von Hand in einen Vormelkbecher abgemolken. c) Die Zitzen werden gereinigt. Ein Erschrecken der Kuh wird vermieden. Zum Erkennen einer akuten Euterentzündung (Flocken in der Milch). Damit kein Schmutz in die Milch gelangt und damit durch die Berührung des Euters die Milch einschießt (Oxytocin-Ausschüttung). 2. Melken Das Meleschirr wird angesetzt und der eigentliche Melkprozess beginnt (etwa 8-10 Minuten). Nach etwa 10 Minuten muss das Melken abgeschlossen sein, da das Oxytocin (1) dann verbraucht ist. 3. Nacharbeiten a) Kontrolle des Ausmelrades. Durch Restmilch im Euter kann die Milchleistung sinken und die Kuh zudem erkranken. b) Um Euterentzündungen zu verhindern, wird das Euter abschließend desinfiziert ( Dippen ). Damit wird das Eindringen von Keimen durch den während des Melkens leicht geöffneten Strichkanal verhindert. 2.1/Lösung

STATION 3 DAS LEBEN EINER MILCHKUH Mat. 3.1 Beobachtung der Milchkühe Versuche, die Aufgaben allein oder in einer Gruppe zu lösen. Aufgaben: 1. Ermittle die Anzahl der Kühe im Stall oder auf der Wiese. Pass dabei auf, dass du keine Kuh doppelt zählst! Es sind Kühe. 2. Was machen die Kühe gerade? Zähle, wie viele Tiere eine der genannten Tätigkeiten ausführen und schreibt die jeweilige Anzahl auf. Wie viele Kühe liegen? Kühe Wie viele Kühe stehen? + Kühe Wie viele Kühe gehen herum? + Kühe Wie viele Kühe sind es insgesamt? (Probe) = Kühe Wie viele Kühe fressen? Kühe Wie viele Kühe käuen wieder? + Kühe Wie viele Kühe trinken? + Kühe Wie viele Kühe dösen? + Kühe Wie viele Kühe schlafen? + Kühe Wie viele Kühe lecken sich oder andere Kühe? + Kühe Wie viele Kühe tun etwas anderes? + Kühe Wie viele Kühe sind es insgesamt? (Probe) = Kühe 3.1/1

STATION 3 DAS LEBEN EINER MILCHKUH 3. Jeder sucht sich eine Kuh aus, die ihm besonders gefällt und beobachtet sie 5 Minuten lang ganz genau. Schreibe kurz auf, was diese Kuh in den einzelnen Minuten macht: 1. Minute: 2. Minute: 3. Minute: 4. Minute: 5. Minute: 4. Glaubst du, die Tiere im Stall oder auf der Weide fühlen sich wohl? o ja o nein o einige fühlen sich wohl, andere nicht 5. Woran kannst du das erkennen? Ich erkenne es an 6. Würdest du im Stall oder auf der Weide gerne etwas ändern? o Nein, die Tiere haben so alles, was sie brauchen, und fühlen sich wohl. o Ja, ich würde Folgendes verbessern: 3.1/2

STATION 3 DAS LEBEN EINER MILCHKUH 7. Beobachte nun einmal eine Kuh beim Aufstehen. Kannst du den Bewegungsablauf beim Aufstehen kurz beschreiben? Die Bilder können dir dabei helfen. 3.1/3

STATION 3 DAS LEBEN EINER MILCHKUH Mat. 3.2 Steckbrief einer Kuh Suche dir eine Kuh aus und beschreibe sie ganz genau. Der Landwirt oder ein Mitarbeiter kann dir helfen. Name der Kuh (falls die Kuh keinen Namen hat, kannst du dir selbst einen ausdenken): Alter: Körperlänge: Schulterhöhe: Gewicht: Fell (wie sieht das Fell aus und wie fühlt es sich an?): Geräusche (was kann man hören, wenn man sein Ohr an die Kuh legt?): Weitere Merkmale und Besonderheiten dieser Kuh: 3.2/1

STATION 3 DAS LEBEN EINER MILCHKUH Mat. 3.3 Ohrenmarken sind Nummernschilder für Kühe Kühe bekommen gleich nach der Geburt zwei Ohrmarken, damit man sie gut unterscheiden kann und weiß, wo diese Kuh geboren wurde. Eine der Ohrmarken hat einen Strichcode. Den Code kann man mit einem Gerät lesen, wie an der Kasse im Supermarkt. Was steht auf der Ohrmarke deiner Kuh? Trage es auf der Marke ein: Was bedeuten die einzelnen Buchstaben und Ziffern auf der Marke? Der Landwirt kann dir bei dieser Frage sicher helfen: 3.3/1

STATION 3 DAS LEBEN EINER MILCHKUH Mat. 3.4 Jede Kuh sieht anders aus! Zeichne die Besonderheiten einer ausgesuchten Kuh in die Abbildung ein, z. B. das Fellmuster: 3.4/1

STATION 3 DAS LEBEN EINER MILCHKUH Lösungsblatt Zu Mat. 3.1 Frage 7: Bewegungsablauf einer Kuh beim Aufstehen Bei dieser Aufgabe steht die genaue Beobachtung der Kuh im Vordergrund. Die folgenden Angaben dienen daher lediglich als mögliche Ergänzung der Beschreibung: o Aufrichten auf die Karpalgelenke o Vorschwung o Hochschwingen der Hinterhand o Vorne auf den Karpalgelenken, hinten stehend o Aufstellen der Vordergliedmaßen o Stehen Zu Mat. 3.2 Steckbrief der Kuh Rasse der Kuh: Körperlänge: Schulterhöhe: Gewicht: Fell: Weitere Merkmale: z. B. Deutsche Schwarzbunte etwa 2,00 m etwa 1,50 m etwa 650 bis 750 hier z. B. schwarz-weiß geflecktes, kurzes Fell z.b. höchste Milchleistung, Anzahl der Kälber, Besonderheiten der Rasse etc. Zu Mat. 3.3 Ohrmarken Beispiel: DE 03 105 03911 DE ist die Abkürzung für das Herkunftsland, hier Deutschland. 03 zwei Zahlen neben der Landeskennung stehen für das Bundesland, hier Niedersachsen. 105 zusammen mit den fünf Ziffern ganz unten 03911 ergibt zusammen einen achtstelligen Code, der genau ein bestimmtes Tier bezeichnet. 3.5/Lösung

STATION 4 DER LAUFSTALL Mat. 4.1 Wir erkunden den Stall Bestimme die Größe des Stalls, die Anzahl der Tiere und besondere Einrichtungsgegenstände. 1. Um die Größe des Stalls bestimmen zu können, gehe mit großen Schritten an den Seiten des Stalls entlang. Zähle deine Schritte. Ein großer Schritt ist etwa einen halben Meter lang. Länge des Stalls: Breite des Stalls: Meter Meter 2. Zähle die Tiere, die im Laufstall gehalten werden. Anzahl der Kühe im Stall: Zahl der Liegeplätze im Stall: Anzahl der Jungtiere im Stall: Anzahl der Kühe, die im Melkstand gleichzeitig gemolken werden können: 3. Beschreibe, welche besonderen Einrichtungsgegenstände zum Stall gehören: 4.1/1

STATION 4 DER LAUFSTALL Mat. 4.2 Wir zeichnen den Stall Fertige eine Skizze vom Stall an. Zeichne darin möglichst alle wichtigen Bereiche des Stalls ein und beschrifte sie. Die folgenden Begriffe können dir dabei helfen: Milchkammer, Futtertisch, Liegeboxen, Kraftfutterstation, Melkstand, Abkalbebox, Tränke, Spaltenboden, Bürsten... 4.2/1