Dieser Ausruf des Pilatus umfasst in der lateinischen Bibel nur zwei Worte: Ecce homo. Seht, welch ein Mensch! (So übersetzt es Luther.



Ähnliche Dokumente
Predigt zu Nikodemus. DVD Das Johannes-Evangelium Johannes 3, 1-21 (18:50 22:25) Texte: Johannes 3, 1-21; 7,40-53; 19, 38-42

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Von Jesus beten lernen

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus.

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Die Schöne Königin Esther

Zu Besuch in Gemeinden des Neuen Testaments. Wie hat Gott sich Gemeinde gedacht?

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Kinder und Familienkreuzweg. Lied: 1. Str.: Seht, Pilatus spricht ihn schuldig. A: Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.

Liebe Schwestern und Brüder, Ach, ne sagte der Vater im Weihnachtsspiel. Auf einmal sucht mein Töchterchen nach dem tieferen Sinn.

Das Krippenspiel von Maria, Josef und Jesus

Predigt zu 5. Mose 6, 4-9

Der Apostel Paulus. Saulus fand es gut, wenn die Christen getötet wurden, damit wieder Ruhe im Land war und alles so blieb wie vorher.

Das siebte Zeichen: Die Auferweckung des Lazarus

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Wenn ich nur schon frage, wie es ihm geht, ist er wieder niedergeschlagen;

24. Sonntag im Jahreskreis C Lk 15, 1-10: Der Sünder, der umkehrt das verlorene Schaf

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Predigt zum Thema Sag die Wahrheit : Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Das Mädchen, das Zweimal Lebte

Predigttext: 1. Petrusbrief 1, 18 21

Predigt am Pfingstsonntag, den 24. Mai Heimat. Das altkirchliche Evangelium für den Pfingstsonntag

Adventliche Verheißungen Ursprung der Verheißungen zu Gen 3,15

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

Bibel für Kinder. zeigt: Das erste Ostern

Bearbeitung: Erika Wennig

Karfreitag die Kreuzigung. Wir erinnern uns an das schwere Leiden und den qualvollen Tod, den Jesus erleiden musste. Das muss furchtbar gewesen sein.

Predigt für einen Sonntag in der Passionszeit (Judika) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt

Predigt zu Amos 5, 4 Gott spricht: Suchet mich, so werdet ihr leben. ?

Anspiel für Ostermontag (2006)

Der Auftrag der Engel

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben.

Jesaja blickt in die Zukunft

Grundwissen im Fach Religionslehre an der JES

1. Station Jesus wird zum Tode verurteilt

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache

Hintergrundinformationen zu Lukas 24,13-35 Die Emmausjünger

Osterkerze Überall sehen wir Deine Spuren. Überall sehen wir Deine Spuren

Hintergrundinformation zu Apostelgeschichte 23,12-26,32 Paulus in Cäsarea

Gebetstexte zu den Farbtafeln 1 6 Passion und Ostern

Bibelgeschichten im Quadrat: Mit Jesus Ostern erleben

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Für dich vollbracht Predigt zu Joh 19,16-30 (Karfreitag 2019)

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4. Weihnachten 2011

Jesus. 1. Oberstufe Blockunterricht

Ansprache zu Psalm 139 beim ökumenischen Gedenkgottesdienst für Verstorbene ohne Trauerfeier 9. Mai 2014 (St. Laurentius)

Da das Jesus merkte, sprach er zu ihnen: Was bekümmert euch das Weib, sie hat ein gutes Werk an mir getan. Ihr habt allezeit Arme bei euch, mich aber

- mit Eröffnung der Skulpturen-Ausstellung von Walter Green - da sind wir wieder in der Passionszeit. Jener Zeit... für Passionen.

Predigt (1.Kor 12,12-26) zum Thema Glaube ohne Kirche? :

Predigt im Gottesdienst gemeinsam gefeiert mit Menschen mit Demenz Paul Klee: Vergesslicher Engel Pastor Tobias Götting. Liebe Gemeinde!

Der Schöne, Dumme König

2. Der irische Schriftsteller Samuel Beckett ( ) hat aber vor vielen Jahren etwas geschrieben, was auch sehr wahr ist und sehr tröstlich:

Dieses Buch gehört:...

Der Ursprung des Lebens

Forum Evangelisation Basis-Seminar

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

Grundwissen Evangelische Religionslehre 6. Klasse

über das Thema Liebe mit dem Papst:

Diana, Ex-Mormone, USA

Das Osterlamm. Ein Osterspiel von Rachel Wittlinger, 2005

Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag

Das ist mein Gebot, dass ihr euch untereinander liebet, wie ich euch geliebt habe (Joh. 15, 12) Warum hab ich mir diese Predigt ausgesucht?

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September

Letzter Sonntag nach Epiphanias

Das Vermächtnis des Messias Predigt über Joh 12, Letzter Sonntag nach Epiphanias

nähern, wie die Hirten, wie die drei Könige, die spüren: Hier ist Gott. Und sie fallen nieder und beten an.

2. Was musst du wissen, damit du in diesem Trost selig leben und sterben kannst?

Videobotschaft von Dekan Günter Saalfrank

Wortgottesdienst zum Fest Christkönig Entwurf für November 2015

auch nicht möglich, ihn zu vergessen. Dass sie kräftig mitgeholfen hatte, ihn hinter Schloss und Riegel zu bringen, gab ihr jedoch ein Gefühl von

DER ABLAUF DER FEIER DER TRAUUNG IN EINEM WORTGOTTESDIENST

Ganz schön trostlos! Die Probleme machen uns stumpf und kaputt so höre ich das heraus.

Predigt zum Karfreitag. Kanzelgruß: Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und von unserem Herrn Jesus Christus. Gemeinde: Amen.

Woran Menschen hängen bleiben Johannes 9,1-41

Predigt zum Ewigkeitssonntag 2004 in der Ev. Kirche Denklingen

2. Advent, Erlöserkirche Gartenstadt. Predigt: Pfarrer Christoph Knack Foto: Maudacher Bruch, Jägerweiher, am gleichen Tag

Hesekiel, ein Mann mit Erscheinungen

Familienmesse,.4. Mai 2008 Bilder von Gott

Weihnachten In der Heiligen Nacht 24. Dezember Hochfest der Geburt des Herrn 25. Dezember 2014

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas!

Predigt vom , Sonntag Exaudi

Ich bin die Auferstehung und das Leben!

Bibel für Kinder. zeigt: Der Feuermensch

Der Kerker der Gefangenen

meinem Gott kann ich über Mauern springen gehört also in einen kriegerischen Kontext. Das wird deutlich, wenn wir den ersten Teil von Vers 30

Glaube kann man nicht erklären!

ERSTE LESUNG Spr 8, ALS DIE URMEERE NOCH NICHT WAREN, WURDE ICH GEBOREN

Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung von R17ö am Wir sehen gemeinsam auf das Kreuz Freiheit leben Glauben teilen Zukunft gestalten

Der Helfer am Kreuz Predigt zu Lk 23,33-49 (Karfreitag 2017) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt Joh 16, 5-16 Sei erwachsen und folge dem Geist, der dich durch dein Leben leitet.

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Predigt zu Lukas 10, 38 bis 42

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. (Erstes Kreuzwort Lukas 23, 34)

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Transkript:

1 Dresdner Bilderpredigt zum Linolschnitt von Alexander Alfs Ecce homo, 1980. gehalten von Pfarrer Dr. Hans-Peter Hasse, Kirchgemeinde Dresden-Blasewitz am Sonntag Palmarum, 29. März 2015 in der Bethlehemkirche und in der Heilig-Geist-Kirche Biblischer Bezug: Johannes 19, 5. Das Thema für diese Predigt ist das Bild eines Dresdner Künstlers: Ein Linolschnitt von Alexander Alfs mit dem Titel Ecce homo. Dieser Titel ist ein Zitat aus dem Johannesevangelium und illustriert einen dramatischen Moment in der Geschichte der Passion Jesu: Jesus wurde von dem römischen Statthalter Ponitius Pilatus verhört. Bei diesem Mann lag bei Prozessen die Entscheidung, ein Todesurteil zu bestätigen oder nicht. Pilatus kommt nach dem Verhör zu dem Ergebnis: Jesus ist unschuldig! Der Statthalter tritt aus seinem Palast heraus auf den Platz, wo sich das Volk in großer Menge versammelt hat, und erklärt öffentlich: Ich finde keine Schuld an ihm. Als die Ankläger lautstark auf einer Verurteilung Jesu bestehen, gibt er den Befehl, Jesus zu geißeln. An dieser Stelle bewegen wir uns hinein in die Geschichte und hören den Text aus dem Johannesevangelium im 19. Kapitel: Da nahm Pilatus Jesus und ließ ihn geißeln. Und die Soldaten flochten eine Krone aus Dornen und setzten sie auf sein Haupt und legten ihm ein Purpurgewand an und traten zu ihm und sprachen: Sei gegrüßt, König der Juden!, und schlugen ihm ins Gesicht. Da ging Pilatus wieder hinaus und sprach zu ihnen: Seht, ich führe ihn heraus zu euch, damit ihr erkennt, dass ich keine Schuld an ihm finde. Und Jesus kam heraus und trug die Dornenkrone und das Purpurgewand. Und Pilatus spricht zu ihnen: Seht, welch ein Mensch! (Johannes 19, 1 5) Dieser Ausruf des Pilatus umfasst in der lateinischen Bibel nur zwei Worte: Ecce homo. Seht, welch ein Mensch! (So übersetzt es Luther.)

Wie viele Bilder gibt es von dieser dramatischen Szene vor dem Palast des Pilatus. Die Bilder hängen in Galerien und Kirchen, viele haben den Titel: Ecce homo. Sie zeigen den Moment, als Pilatus Jesus dem Volk vorführt und dabei mit lauter Stimme ruft: Ecce homo. Seht, welch ein Mensch. Die Bilder der Alten Meister zeigen in der Regel eine bewegte Szene mit vielen Menschen: Da ist Pilatus, der mit seinen Leuten gerade aus dem Palast heraustritt. Und dann erscheint Jesus: die Spuren der Folter sind ihm anzusehen. Er blutet, sein Körper ist zerschunden. Auf dem Kopf trägt er eine Dornenkrone, er ist mit einem Purpurgewand bekleidet. So wird er vorgeführt und verspottet, weil er behauptet haben soll, der König der Juden zu sein. Tatsächlich ging es im Verhör um diese Frage. Pilatus fragte ihn: Bist du der König der Juden?. Und Jesus gab die rätselhafte Antwort: Mein Königreich ist nicht von dieser Welt... Damit sagte er Ja und Nein zugleich: Ja, dass er ein König ist, aber ein König ganz anderer Art, als es Pilatus und das Volk meinten. So sagt Jesus in dem Verhör: Ich bin ein König. Ich bin dazu geboren und in die Welt gekommen, dass ich die Wahrheit bezeugen soll. Wer aus der Wahrheit ist, der hört meine Stimme. Darauf Pilatus: Was ist Wahrheit? An dieser Stelle verwandelt sich das Verhör geradezu in ein philosophisches Gespräch. Pilatus erscheint im Johannesevangelium mit sympathischen Zügen. Hat es das schon einmal gegeben, dass ein römischer Statthalter, ein hochrangigner Poltiker und Vertreter des römischen Kaisers einem gefangenen jüdischen Rabbi diese Frage stellt: Was ist Wahrheit? Pilatus war klar: Dieser Mann ist unschuldig! Ihm war auch klar, dass dieser Mann nicht den Anspruch erhebt, ein König zu sein, der mit Macht und Glanz daher kommt. Mehrmals sagt er, dass er ihn für unschuldig hält. Warum lässt er ihn dann geißeln und verspotten? Im Johannesevangelium erscheint die Verspottung Jesu mit den königlichen Insignien von Dornenkrone und Purpurmantel wie eine theatralische Inszenierung, mit der Pilatus den Anklägern demonstrieren will: Dieser kann niemals ein König sein. Seht ihn euch doch an, euren König wie er da steht: mit Dornenkrone und Purpur. Soll das ein König sein?! So wird Jesus der Menge vorgeführt. Seht, welch ein Mensch! Was bedeutet dieser Satz? Wie hören Sie ihn? In der Lutherübersetzung klingt er positiv und fast pathetisch: Seht, welch ein Mensch! Als wollte Pilatus sagen: Seht, was das für ein Mensch ist! Ja, dieser ist ein wahrer Mensch! 2

3 Ist das im Text wirklich so gemeint? Man kann den Satz auch anders, neutral oder negativ verstehen in dem Sinn: Seht ihn euch doch an, diesen Menschen, diese jämmerliche Gestalt? Das soll ein König sein?! Wie der Satz richtig zu betonen und zu deuten ist, darüber streiten sich die Gelehrten. Wenn etwas in der Bibel nicht eindeutig ist, braucht es eine Interpretation. Das machen zum Glück nicht nur die Theologen, sondern auch Leute, die weitaus begabter sind: Künstler. Wie viele Künstler haben die Bibel illustriert und so den Text mit ihren Bildern gedeutet und erklärt. Zu diesen Künstlern gehört auch Alexander Alfs. Er wurde 1924 in Döbeln geboren. Von 1948 bis 1952 studierte er an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Danach arbeitete er freischaffend. Bekannt wurde er vor allem durch seine Buchillustrationen. Über 70 Bücher hat er illustriert, dafür schuf er 2200 Grafiken. Er arbeitete vor allem für die christlichen Verlage in der Zeit der DDR, für Bücher des St. Benno-Verlages und der Evangelischen Verlagsanstalt. Als Christ hatte er einen Bezug zu den christlichen Themen. Er gestaltete Kalenderblätter für den evangelischen Kreuzkalender und für den katholischen Marienkalender. Als Katholik hatte er eine starke Wirkung besonders in der katholischen Kirche. Immer wieder beschäftigten ihn Themen der Bibel. Zum Thema Ecce homo gibt es von ihm mehrere Arbeiten. Ich habe für diese Predigt einen Linolschnitt ausgewählt, der mir spontan auffiel, als er auf dem Benefiz-Grafikmarkt in der Versöhnungskirche im vergangenen Jahr angeboten wurde. Eine kleine, fast unscheinbare Arbeit im Kleinstformat von 8 x 13 Zentimetern und doch hat dieses Bild, wie ich finde, einen starken Ausdruck. Das Bild ist eine Reduktion und Konzentration auf das Gesicht Jesu. Im Unterschied zu vielen anderen Ecce-homo-Bildern, die die Szene mit Pilatus und Jesus illustrieren, verzichtet der Künstler auf die historische Szenerie. Weder Pilatus noch sein Palast ist dargestellt. Auch die Gegner Jesu und das Volk sind nicht zu sehen. Eigentlich fehlt alles, was sonst zu den Illustrationen dieser Szene gehört und selbst die Gestalt Jesu ist nicht als Ganzporträt dargestellt, wie es die Alten Meister gemalt haben: Jesus mit den gebundenen Händen, nur spärlich bekleidet und mit den Spuren und Wunden der Geißelung. Das alles fehlt, oder besser: es wird reduziert, vertieft und konzentriert auf etwas ganz Wesentliches: das Antlitz Jesu, noch genauer seine Augen.

Die Augen sind die Fenster der Seele, sagte einmal die mittelalterliche Mystikerin Hildegard von Bingen (1098-1179). Auch wenn der Betrachter Jesus nicht direkt in die Augen schaut, werden in diesem Bild die Augen Jesu zu einem Fenster seiner Seele. Ich empfinde den Blick Jesu als tief-traurig und nachdenklich. Obwohl Jesus eine Krone mit langen und spitzen Dornen auf dem Haupt trägt, die weh tun müssten, ist dennoch nicht der Schmerz dargestellt. Fast scheint es, als ob Jesus das Tragen der Dornenkrone nichts ausmacht, er trägt sie ganz selbstverständlich, als würde sie zu ihm gehören. Es ist weniger das Leiden physischer Schmerzen, was uns hier in den Augen Jesu begegnet, als vielmehr eine tiefe und nachdenkliche Traurigkeit. Der Blick ist leicht nach unten gerichtet, die Augen sind weit geöffnet. So schaut ein Mensch, wenn er den Blick nach innen richtet. Dieses Jesusbild unterscheidet sich von den Ecce-homo-Bildern des Mittelalters. Die Alten Meister setzten ihre Kunst darein, das Leiden Jesu zu zeigen die Wundmale der Geißelung, die gebundenen Hände Jesu und das Blut, das von dem Haupt mit der Dornenkrone heruntertropft. Das sollte beim Betrachter Mitleid mit den Schmerzen Jesu wecken. Das Bild von Alexander Alfs zeigt eine andere Perspektive. Die Augen Jesu werden zum Fenster seiner Seele. Wir können Anteil nehmen an seiner Traurigkeit, an seiner Trauer über das Leiden in dieser Welt. Das ist natürlich eine Annahme denn wir können ja nicht wissen, was sich der Künstler dachte und wir können auch nicht die Gedanken Jesu lesen. Trotzdem teilt uns der Künstler durch die Augen Jesu eine Empfindung mit: Nachdenklichkeit und Traurigkeit über alles, was Menschen in dieser Welt an Leid erfahren:... wenn Menschen ihre Leben verlieren: im Krankenbett, durch Unfall oder durch eine Flugzeugkatastrophe in den französischen Alpen.... wenn Menschen sich gegenseitig Gewalt zufügen physisch und psychisch.... wenn Menschen es nicht miteinander aushalten: Trennung von Ehen, Partnerschaften und Familien.... wenn Menschen plötzlich von schwerer Krankheit betroffen sind. Solches Leid existiert überall auf der Welt. Wenn die Passionszeit wirklich eine Passions-Zeit ist, also eine Zeit des Leidens, dann geht es nicht nur um das Leiden Jesu damals vor 2000 Jahren, sondern um das Leid in dieser Welt hier und heute. Jesus hat das Leiden der Menschen zu seiner Zeit mitgelitten und getragen. Und er trägt es auch heute. 4

Durch sein Leiden und sein Mitleiden ist er uns nah in seiner Menschlichkeit. Seht, welch ein Mensch! sagt Pilatus zu Jesus. Ausgerechnet Pilatus, der für das Unrecht am Leiden Jesu steht und dessen Namen wir im Glaubensbekenntnis jedes Mal nennen:... gelitten unter Pontius Pilatus... Ausgerechnet dieser Pilatus wird im Johannesevangelium zum Zeugen der Unschuld und der Menschlichkeit Jesu: Seht, welch ein Mensch! so spricht Pilatus von Jesus. Ich denke: Alexander Alfs hat in seinem Bild genau diesen Punkt getroffen: die Menschlichkeit Jesu. Jesus ist hier nicht als König oder Gottessohn dargestellt, sondern er ist Mensch in seinem Leiden, in seiner Traurigkeit über das Leid in dieser Welt. Seine großen, weit geöffneten Augen sehen das Leid eines jeden Menschen. Gerade auch das Leid, das sich nicht ändern lässt. Das wir hinnehmen und aushalten müssen. Jesus greift nicht ein, aber er leidet dieses Leiden mit das ist seinen Augen anzusehen. Am Anfang haben wir ein Passionslied* gesungen, das aus Schweden zu uns gekommen ist, da heißt es in der vierten Strophe: Wir gehn hinauf nach Jerusalem, zur Stätte der ewigen Klarheit. Wo Leiden und Ohnmacht in unsrer Welt, da finden wir Christus in Wahrheit. * Lied: Wir gehn hinauf nach Jerusalem (Text von Karl-Ludwig Voss 1970 nach dem schwedischen Original von Paul Nilsson 1906), nicht im Evangelischen Gesangbuch enthalten. Wo überall auf dieser Welt gelitten wird, da leidet auch Christus. Das offenbart sein Wesen: seine Menschlichkeit. Seine Liebe und seine Fähigkeit mitzuleiden. Wenn die Alten Meister Jesus auf ihren Ecce-homo Bilder so malten, dass der Betrachter zum Mitleiden am Leiden Jesu geführt werden sollte, dann hat unser Bild genau die umgekehrte Perspektive: das Bild zeigt, wie Christus am Leiden dieser Welt leidet, wie er es ansieht: traurig und nachdenklich. Er wird uns dadurch nah als ein Christus, der groß ist und niedrig durch seine Menschlichkeit. Seht, welch ein Mensch! sagt Pilatus von Jesus. Er hat recht mit diesem Wort, er wird unfreiwillig zum Zeugen der Menschlichkeit Jesu. Viele Künstler haben später versucht, diesen Moment festzuhalten und zu 5

empfinden in ihren Bildern. Alexander Alfs hat einen Linolschnitt gemacht, der klein und unerkannt nicht in den großen Galerien hängt, der aber eines ganz wunderbar zeigt: die Augen Jesu. Die großen, weit geöffneten Augen Jesu werden in diesem Bild zum Fenster seiner Seele.... Wo Leiden und Ohnmacht in unsrer Welt, da finden wir Christus in Wahrheit. Amen. 6