Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte - Berufsperspektiven



Ähnliche Dokumente
Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte (Bachelor und Master) - Berufsperspektiven

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

CEN: Vertiefungsmodulgruppen

Anzahl von M-MB (AM) M-MB (AM) Datum Wochentag PrüfungsdauerUhrzeit (Beginn der n.v. Prüfung) Raum (nur vom Raummanage Prm ü e f n u t n s u n z

Lehrveranstaltungen Campus Essen Maschinenwesen (auslaufend)

Vertiefungsrichtung Energietechnik im Masterstudiengang des Hamburger Wirtschaftsingenieurs

Energie- und Umwelt-Technik

Äquivalenztabellen Prüfungsordnung 2011 zu Prüfungsordnung Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Master Maschinenbau (Allgemeiner Maschinenbau)

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt.

Studienverlaufsplan Nachhaltige Energieversorgung Studienverlaufsplan (Studienbeginn im Wintersemester)

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Bachelor-Prüfungen im WS , Stand Regelklausuren, Studienleistungen sowie Wiederholungsprüfungen

Konsekutive Masterstudiengänge für Erneuerbare Energien M.Sc. Energietechnik Nachhaltige Elektrische Energieversorgung

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: B1 9B314 Technische Mechanik Technische Mechanik 4 5

Studiengänge mit dem Schwerpunkt Wasser an der Universität Duisburg-Essen

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage

Dienstag 08:30:00

Brückenkurse (siehe entsprechende Aushänge)

Modul Veranstaltung V Ü P Semester CP (SS) 2 (WS) 3 (SS) Design-to-Cost und Qualitätsmanagement X 4

BACHELOR WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN, VERTIEFUNGSBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Äquivalenzliste Studiendekanat V Stand:

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil

Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung

Energy Science and Technology

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR.553

Berufsintegrierender i Studiengang Prozesstechnik

Studienplan Erneuerbare Energien vorgezogener Beginn im SS 2016 Sommersemester 2016 Semester EN 1S Bachelor

Zeichenerklärung: S (Seminar); V (Vorlesung); SWS (Semesterwochenstunden); Wiwi (wirtschaftswissenschaftliche(s); Ü (Übung)

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

Studienrichtung Allgemeine Verfahrenstechnik

Kompetenzfeld Ingenieurwissenschaftliche Pflichtmodule (20 LP)

Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik Stand: Studienplan für den Masterstudiengang. Energietechnik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science Beschluss Fakultätsrat vom 22. Januar Studienplan für den Bachelorstudiengang

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht

Vom Inkrafttreten

- PDF-Service

ZEITSPRUNG IT-Forum Fulda e.v. Konrad-Zuse-Preis 2011/2012

Begrüßungsveranstaltung SS Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science

Umwelt- und Ressourcentechnologie

Vertiefungsrichtung Maschinenbau. Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau

SS VL Ü Pr S G T NT PR

Studienplan Bachelor-Studiengang Regenerative Energien RESB, Vertiefungsrichtung Elektroenergiesysteme (EES)

Ziele-Matrix für Studiengang Lebensmittelsicherheit (B.Sc.)

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2012_Ingenieurwiss._Stand: Ende Februar

34 Geltungsbereich. 36 Masterstudiengang, Regelstudienzeit, Studienbeginn (wird durch Änderungssatzung eingefügt)

geändert durch Satzungen vom 2. Dezember September August Juli Juli Oktober 2013

Anzahl von B-WI (MB) Datum Wochentag Uhrzeit(Beginn n.v. Prüfungs-nummern Pool-bezeichTitel der Prüfung Prüfer Montag 11:00: ZFA

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: 1 9M112 Integrierte Managementsysteme 4 5

1,5 0,5 und Sanitärtechnik (Brunk, FB3)

Vertiefungsrichtung. Masterstudiengang: EUT. Energie- Umwelt-Technik

WS 2018/19 0 VL Ü Pr S G T NT PR

Energie und Umwelt. Klimaverträgliche Nutzung von Energie. Dr. rer. nat. Klaus Heinloth Professor für Physik an der Universität Bonn

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

Vom 15. Dezember 2008

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

WS 2017/18 0 VL Ü Pr S G T NT PR

Studienrichtung: Verfahrenstechnik der Energiewandlung (VTE)

M.Sc. Umweltingenieurwissenschaften Schwerpunkt URBAN WATER (Stand: ) Studienbeginn im WS WS SS WS SS

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

Amtliche Bekanntmachungen

Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik

Information: Studienpläne Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Maschinenbau

Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: Mai 2016 Studienrichtung Energietechnik

3 Regelstudienzeit und Studienaufbau

34 Geltungsbereich. 35 Bachelorstudiengang, Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit im Bachelorstudiengang Energietechnik beträgt sechs Semester.

Universitätsstadt Erlangen

Vom 7. Juli In 6 Abs. 1 S. 4 Ziff. 3 sowie in 7 Abs. 1 S. 1 werden jeweils die Worte oder Teilmodulen gestrichen.

Master of Science. Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik. forschungsorientiert / berufsnah / international

BACHELOR WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN, VERTIEFUNGSBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re

Vorstellung des Schwerpunkts THERMISCHE TURBOMASCHINEN

Prüfungstermine für schriftliche Prüfungen Grundsatzplan. Master SEPM

Zertifikat Ingenieur für Gas-, Wärme- und Energietechnik

VERTIEFUNGSFÄCHERKATALOG MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

Internationaler Studiengang Umwelttechnik und Entwicklung. im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen der Ernst Abbe Fachhochschule Jena

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Umwelt- und Verfahrenstechnik. Stand :

zuletzt geändert durch Satzung vom 10. Mai Prüfungsvoraussetzungen

Hochschule Anhalt SATZUNG VERFAHRENSTECHNIK BACHELOR. zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung zur Erlangung des akademischen Grades

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

WS 2018/19 0 VL Ü Pr S G T NT PR

a) Das Wort sowie wird durch das Wort und ersetzt. b) Nach den Worten Erlangen-Nürnberg werden die Worte (ABMPO/TechFak) eingefügt.

Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau

Prüfungstermin- und Raumplanung WS17/18

Gültigkeit für Studienanfängerkohorte: ab WS 2012/ 13 ab empf. Semester 1

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Schwerpunkt Verfahrenstechnik. Stand :

Transkript:

Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte - Berufsperspektiven Lehrstühle Thermische Verfahrenstechnik (Professor Dr.-Ing. Dieter Bathen) Strömungsmaschinen (Prof. Dr.-Ing. Friedrich-Karl Benra) Verfahrenstechnik / Wassertechnik (Prof. Dr.-Ing. Rolf Gimbel) Umweltverfahrens- und Anlagentechnik (Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner) Energietechnik (Prof. Dr. rer. nat. Angelika Heinzel) Strömungsmechanik (Prof. Dr.-Ing. Ernst von Lavante) Verbrennung und Gasdynamik (Prof. Dr. rer. nat. habil. Christof Schulz) Nanopartikel Prozesstechnik (Prof. Dr. rer. nat. Markus Winterer) Bedeutung Eine moderne Industriegesellschaft benötigt eine ausreichende und zuverlässige Verfügbarkeit von Energie und Stoffen aller Art. Ingenieure der Energie- und Verfahrenstechnik befassen sich mit deren Bereitstellung. Energiegewinnung und Stoffverarbeitung sind eng miteinander verbunden. Die Gewinnung von Energie erfolgt heute überwiegend aus Rohstoffen wie Kohle, Erdöl, Erdgas oder Biomasse. Andererseits wird für die Gewinnung und Verarbeitung von Rohstoffen viel Energie benötigt. Diese Prozesse setzen die Beherrschung sehr komplexer Vorgänge voraus. Die Ressourcen an Rohstoffen sind endlich und kostbar, ihre Umwandlung belastet die Umwelt (Klimawandel, Schadstoffemissionen). Damit steht der Ingenieur für Energie- und Verfahrenstechnik vor einer der zentralen Zukunftsaufgaben der modernen Industriegesellschaft: Die Entwicklung einer sicheren, kostengünstigen, ressourcenschonenden und nachhaltigen Energie- und Verfahrenstechnik. 1

Ausbildungsziele Die Ausbildung ist grundlagen- und methodenorientiert. Sie bildet zur wissenschaftlichen Arbeit, Selbstständigkeit und Urteilsfähigkeit aus. Problemlösungskompetenz ist die Grundlage von Führungsfähigkeit. Der Bachelorabschluss bildet die Basis mit einer Berufsbefähigung für eine industrielle Tätigkeit und zur 3000 Weiterqualifizierung. Die Absolventen werden durch eine 2500 2000 grundlagen- und methodenorientierte Ausbildung sowie durch 1500 Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitstechniken befähigt, sich 1000 500 auch auf zukünftige Technologien einstellen zu können. Der Masterstudiengang befähigt seine Absolventen, nach einer kurzen Einarbeitungszeit selbstständige Tätigkeiten durchführen zu können. Es wird eine größere Problemlösungskompetenz erreicht. Weitere Schlüsselqualifikationen wie Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit sowie Projektmanagement werden in die fachlichen Veranstaltungen integriert. In der Regel wird für die Absolventen der Bachelor- und Masterstudiengänge weiterhin eine Einarbeitung in ein konkretes Einsatzfeld erforderlich sein. Leistung [W] 0-500 -1000-1500 Pmot Pbz Psc -2000 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Zeit [s] Thermische Verfahrenstechnik (Prof. Dr.-Ing. Dieter Bathen) Therm. Verfahrenstechnik / Thermal Separation Processes Verfahrenstechnik (ISE-Bachelor) Adsorptionstechnik / Adsorption Technology Praktikum zur Verfahrens- und Anlagentechnik Air Pollution Control Stationäre Prozesssimulation Thermodynamik der Elektrolytlösungen 2

Strömungsmaschinen (Prof. Dr.-Ing. Friedrich-Karl Benra) Wärme-, Kraft- u. Arbeitsmaschinen (Benra/Schulz) Gasturbinen Turboverdichter Kreiselpumpen Dampfturbinen Strömungsmaschinen Verfahrenstechnik / Wassertechnik (Prof. Dr.-Ing. Rolf Gimbel) Energie- und Verfahrenstechnik (Koop. mit ET und TVT) Mechanische Verfahrenstechnik Wassertechnik Trink- und Prozesswasseraufbereitung Abwasserreinigung Membrantechnik zur Wasseraufbereitung Zusammenarbeit mit IWW in den Gebieten Wassertechnologie (Trinkwasser, Industriewasser) Verfahrenstechnische Analytik und Spurenstoffanalytik Angewandte Mikrobiologie (Hygiene, Biofouling) 3

Umweltverfahrens- und Anlagentechnik (Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner) Umweltverfahrenstechnik Energiewirtschaft Berechnungsmethoden Thermische Abfallbehandlung Energy and Environment Computational Fluid Dynamics (incompressible fluids) Energietechnik (Prof. Dr. rer. nat. Angelika Heinzel) Energie- und Verfahrenstechnik (Koop. mit WT und TVT) Energietechnik Moderne Energiesysteme Regenerative Energietechnik I Regenerative Energietechnik II Brennstoffzellensysteme in der dezentralen Energieversorgung Praktikum zur Energietechnik 4

Strömungsmechanik (Prof. Dr.-Ing. Ernst von Lavante) Fluid Mechanics / Strömungsmechanik (ISE-Bachelor) Fluid Dynamics / Fluiddynamik Gasdynamik (ISE-Master) Strömungsmechanik Durchflussmechanik Strömungsmechanik mehrdimensionaler Fluide Turbulente Strömungen Aero- Thermodynamik der internen Strömungen Computational Fluid Dynamics Grenzschichttheorie Verbrennung und Gasdynamik (Prof. Dr. rer. nat. habil. Christof Schulz) Verbrennungslehre Wärme- Kraft- und Arbeitsmaschinen (Benra/Schulz) Verbrennungsmotoren Nanopartikel Entstehungsvorgänge Laseroptische Messverfahren 5

Nanopartikel Prozesstechnik (Prof. Dr. rer. nat. Markus Winterer) Messtechnik Reaktionstechnik Nanotechnologie Nanopartikelprozesstechnik Kolloquium zu aktuellen Themen Module/Veranstaltungen der Vertiefungsrichtung Masterprogramm: Energie- und Verfahrenstechnik 6

7