Statistischer Bericht



Ähnliche Dokumente
Thüringer Landesamt für Statistik

Statistische Berichte

Thüringer Landesamt für Statistik

CIV-unreg./10. Landwirtschaftszählung inthüringen2010. Bestel-Nr.03012

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Statistische Berichte

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Statistisches Bundesamt Fachserie 3 / Reihe 3.1.8

Statistischer Bericht

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Agrarstrukturerhebung 2003

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Statistische Berichte

C I - unreg. / 10. Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen Bestell - Nr

C II - j / 13. Ernte im Marktobstbau in Thüringen Bestell - Nr

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2016

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2014

Statistischer Bericht

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Statistische Berichte

Statistischer Bericht

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Thüringer Landesamt für Statistik

Statistische Berichte

Besitz- und Eigentumsverhältnisse der landwirtschaftlichen Betriebe in Bayern 2013

Statistische Berichte

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

LJIS. Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Agrarstrukturerhebung in Thüringen 2016

Anbau, Erträge und Verwendung von Strauchbeeren in Schleswig-Holstein 2013

Die Schweine- und Schafbestände in Schleswig-Holstein November 2014 Endgültiges Ergebnis Korrektur Herausgegeben am: 27.

Anbau, Erträge und Verwendung von Strauchbeeren in Schleswig-Holstein 2012

Statistischer Bericht

Die Schweinebestände in Schleswig-Holstein 3. Mai 2017 Endgültiges Ergebnis

Gartenbauerhebung 2005

Die Schweine- und Schafbestände in Schleswig-Holstein November 2016 Endgültiges Ergebnis

Statistische Berichte

C II - unreg. / 13. Ernte- und Betriebsberichterstattung Feldfrüchte und Grünland in Thüringen 2013 Stand: April. Bestell - Nr.

C IV - unreg. / 10. Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen vorläufige Ergebnisse - Bestell - Nr

Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden

Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden von Einzelwerten.

Statistische Berichte

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Anbau und Ernte von Strauchbeeren in Thüringen 2016

Statistische Berichte

Statistische Berichte

C IV - unreg. / 10. Landwirtschaftszählung in Thüringen 2010 Kreisdaten der landwirtschaftlichen Betriebe. Bestell - Nr

M I - j / 11. Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Thüringen Bestell - Nr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

C I 1 - j/17 (1) Fachauskünfte (0711) Ergebnisse der Bodennutzungshaupterhebung in Baden-Württemberg 2017

Statistischer Bericht

C III - vj 3 / 14. Ergebnisse der tierischen Erzeugung in Thüringen Bestell - Nr

Die Bodennutzung in Schleswig-Holstein 2017 vorläufiges Ergebnis

Thüringer Landesamt für Statistik

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C IV - j/18 Kennziffer: C ISSN:

Statistischer Bericht

Statistische Berichte Schweinebestand und Schafbestand in Nordrhein-Westfalen am 3. November 2017

+HVVLVFKHV 6WDWLVWLVFKHV /DQGHVDPW 6WDWLVWLVFKH %HULFKWH.HQQ]LIIHU

Statistische Berichte

Baumschulen, Baumschulflächen und Forstpflanzenbestände in Hamburg 2017

LJIS. Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

4. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Statistischer Bericht

C IV - 3 j / 13. Agrarstrukturerhebung in Thüringen Ökologischer Landbau. Bestell - Nr

C IV - 3 j / 13. Agrarstrukturerhebung in Thüringen Rechtsformen und sozialökonomische Betriebstypen. Bestell - Nr

Statistisches Bundesamt Fachserie 3 / Reihe 3.2.1

Statistische Berichte

Die Schlachtungen in Schleswig-Holstein im November Vorläufige Ergebnisse -

Die Schlachtungen in Hamburg im September Vorläufige Ergebnisse -

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C II - j/13 Kennziffer: C ISSN:

Statistische Berichte

Die Erfassung von Arbeitskraft und Arbeitszeit im Testbetriebsnetz und in der Landwirtschaftszählung

C I - 4 j / 12. Baumschulen und Baumschulflächen in Thüringen Bestell - Nr

Statistischer Bericht

Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringen-Atlas. Landwirtschaft. Ausgabe Thüringer Landesamt für Statistik.

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Eigentums- und Pachtverhältnisse in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Rinderbestand in Thüringen am 3.

C I - j / 09. Anbau von Gemüse und Erdbeeren zum Verkauf in Thüringen Bestell - Nr

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Hamburg 2013

Statistischer Bericht

Statistische Berichte

K I - j / 11. Sozialhilfe in Thüringen. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am Bestell - Nr

Die Schlachtungen in Hamburg im Dezember Vorläufige Ergebnisse -

K III - 2 j / 11. Schwerbehinderte Menschen in Thüringen am Bestell - Nr

Statistische Berichte

Transkript:

Statistischer Bericht C IV 1 2j/07 Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben im Land Brandenburg 2007 Statistik Berlin Brandenburg

Statistischer Bericht CIV 1 2j/07 Herausgegeben im August 2008 Preis pdf-version: kostenlos Druck-Version: 8, EUR Excel-Version: 18, EUR Impressum Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Dortustraße 46 14467 Potsdam info@statistik-bbb.de www.statistik-berlin-brandenburg.de Potsdam Tel. 0331 39-444 Zeichenerklärung Fax 0331 39-418 Berlin 0 weniger als die Hälfte von 1 in Tel. 030 9021-3434 der letzten besetzten Stelle, Fax 030 9021-3655 jedoch mehr als nichts nichts vorhanden Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Angabe fällt später an Für nichtgewerbliche Zwecke sind ( ) Aussagewert ist eingeschränkt Vervielfältigung und unentgeltliche / Zahlenwert nicht sicher genug Verbreitung, auch auszugsweise, mit Zahlenwert unbekannt oder Quellenangabe gestattet. Die Verbrei- geheimzuhalten tung, auch auszugsweise, über elek- x Tabellenfach gesperrt tronische Systeme/Datenträger bedarf p vorläufige Zahl der vorherigen Zustimmung. Alle r berichtigte Zahl übrigen Rechte bleiben vorbehalten. s geschätzte Zahl

Inhaltsverzeichnis Seite Statistischer Bericht C IV I 2j / 07 Vorbemerkungen 5 2 Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben der Rechtsform Einzelunter- Grafiken nehmen... 20 Arbeitskräfte und Arbeitskräfteeinheiten in den landwirtschaftlichen Betrieben 2.1 Landwirtschaftliche Betriebe der Rechtsform Brandenburgs 1991 bis 2007... 8 Einzelunternehmen 1999 bis 2007 nach Arbeitsbereichen, Beschäftigungsgruppen Arbeitskräfteeinheiten je 100 Hektar landwirt- und sozialökonomischen Betriebstypen sowie schaftlich genutzter Fläche 2003 und 2007 2007 nach Größenklassen der landwirtschaftnach Rechtsformen... 8 lich genutzten Fläche... 20 Seite Statistik Berlin Brandenburg Gliederungsschema zu den Arbeitskräften in 2.2 Betriebsinhaber und Familienangehörige den landwirtschaftlichen Betrieben 2007 in in den landwirtschaftlichen Betrieben der Brandenburg... 9 Rechtsform Einzelunternehmen 1999 bis 2007 nach Arbeitsbereichen und Beschäftigungs- Anteil vollbeschäftigter Arbeitskräfte 2003 und gruppen sowie 2007 nach Größenklassen 2007 an Arbeitskräften insgesamt nach der landwirtschaftlich genutzten Fläche... 24 Rechtsformen... 19 2.3 Betriebsinhaber und Familienangehörige Anteil männliche Arbeitskräfte 2003 und 2007 in den landwirtschaftlichen Betrieben der an Arbeitskräften insgesamt nach Rechtsform Einzelunternehmen 1999 bis 2007 Rechtsformen... 19 nach Arbeitsbereichen, Beschäftigungsgruppen, und sozialökonomischen Betriebstypen sowie 2007 nach Größenklassen der Tabellen landwirtschaftlich genutzten Fläche... 25 1 Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben insgesamt... 10 2.4 Mit betrieblichen Arbeiten beschäftigte familienfremde Arbeitskräfte in den landwirt- 1.1 Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen schaftlichen Betrieben der Rechtsform Betrieben 1999 bis 2007 nach Rechtsformen Einzelunternehmen 1999 bis 2007 nach sowie 2007 nach Größenklassen der land- sozialökonomischen Betriebstypen sowie wirtschaftlich genutzten Fläche... 10 2007 nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche... 26 1.2 Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben 2007 nach - und 2.5 Arbeitsleistung der Familienarbeitskräfte und Arbeitszeitgruppen sowie nach Größenklassen der familienfremden Arbeitskräfte in den der landwirtschaftlich genutzten Fläche... 12 landwirtschaftlichen Betrieben der Rechtsform Einzelunternehmen 1999 bis 2007 nach 1.3 Arbeitsleistung, Anzahl der Betriebe sowie sozialökonomischen Betriebstypen sowie ständige und nicht ständige familienfremde 2007 nach Größenklassen der landwirtschaft- Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen lich genutzten Fläche... 27 Betrieben 1999 bis 2007 nach Rechtsformen sowie 2007 nach Größenklassen der land- 2.6 Betriebsinhaber und Familienangehörige wirtschaftlich genutzten Fläche... 14 in den landwirtschaftlichen Betrieben der Rechtsform Einzelunternehmen 1999 bis 2007 1.4 Ständige Arbeitskräfte in den landwirtschaft- sowie 2007 nach Altersgruppen... 28 lichen Betrieben 1999 bis 2007 sowie 2007 nach Altersgruppen... 18

Seite 3 Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben nach Verwaltungsbezirken... 29 3.1 Mit betrieblichen Arbeiten beschäftigte Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben 2007 nach Verwaltungsbezirken... 29 3.2 Landwirtschaftliche Betriebe und landwirtschaftlich genutzte Fläche 2007 nach - und Arbeitszeitgruppen sowie nach Verwaltungsbezirken... 30 3.3 Arbeitskräfte und Arbeitskräfteeinheiten in den landwirtschaftlichen Betrieben 2007 nach - und Arbeitszeitgruppen sowie nach Verwaltungsbezirken... 32

5 Vorbemerkungen Im vorliegenden statistischen Bericht werden die Ergebnisse zu den Arbeitskräften, die im Rahmen der Agrarstrukturerhebung 2007 für die landwirtschaftlichen Betriebe Brandenburgs ermittelt wurden, veröffentlicht. Grundlage der Agrarstrukturerhebung ist das Gesetz über Agrarstatistiken (Agrarstatistikgesetz AgrStatG) in der jeweils gültigen Fassung. Seit 1997 erfolgt die Erfassung der Arbeitskräfte zweijährlich repräsentativ, wobei alle vier Jahre ausgewählte Merkmale allgemein erhoben werden. Weitere Unterschiede und ihre Auswirkungen beim Vergleich der Angaben sind im Statistischen Bericht Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben im Land Brandenburg 1999 (Bericht C IV 1-2j/99) erläutert und können bei Bedarf dort nachgelesen werden. Im Erhebungsprogramm zur Feststellung der Arbeitskräfte werden in Betrieben der Rechtsform Einzelunternehmen Merkmale über die Beschäftigung des Betriebsinhabers, seiner Familienangehörigen und der im Betrieb Beschäftigten, die keine Familienangehörigen sind, erhoben. Familienangehörige des Betriebsinhabers sind dessen Ehegatte sowie die auf dem Betrieb lebenden und arbeitenden Verwandten und Verschwägerten. Bei dieser gruppe werden das Geburtsjahr, das Geschlecht, das Verwandtschafts- oder Schwägerschaftsverhältnis zum Betriebsinhaber, die Betriebsleitereigenschaft, die Arbeitszeiten im Betrieb, in anderer Erwerbstätigkeit sowie beim Betriebsinhaber und dessen Ehegatten auch die Arbeitszeiten im Haushalt des Betriebsinhabers erfasst. In den Betrieben aller Rechtsformen werden zur Feststellung der Arbeitskräfte Merkmale über die ständig und nicht ständig im Betrieb Beschäftigten erhoben. Hierzu zählen, die: mit dem Betriebsinhaber eines Betriebes der Rechtsform Einzelunternehmen verwandt oder verschwägert sind, aber außerhalb des Betriebes leben, in Betrieben beschäftigt sind, deren Inhaber eine gemeinschaft oder -gesellschaft (BGB- Gesellschaft/GbR, OHG, KG, GmbH und Co. KG u. a.) ist, in Betrieben der Rechtsform juristische Person (GmbH, AG, eg, Stiftung u. a.) beschäftigt sind. Bei den ständig im Betrieb Beschäftigten werden die Bezeichnung der ausgeübten Tätigkeit, das Geburtsjahr, das Geschlecht, die Betriebsleitereigenschaft und die geleistete Arbeitszeit erhoben. Die nicht ständig im Betrieb Beschäftigten (einschließlich Saisonarbeitskräfte), die im Erfassungszeitraum in einem auf weniger als drei Monate befristeten Arbeitsverhältnis standen, werden nach der Anzahl der, nach dem Geschlecht und der Arbeitsleistung in vollen Arbeitstagen (acht Stunden pro Arbeitstag) erfasst. Grundlage für den Nachweis der Arbeitszeit war der Zeitraum Mai 2006 bis April 2007. Beim Vergleich mit den vorangegangenen Arbeitskräfteerhebungen ist zu beachten, dass bis einschließlich 2001 im repräsentativen Erhebungsteil für die Familienarbeitskräfte und für die ständigen familienfremden Arbeitskräfte ein Berichtszeitraum von 4 Wochen im April zugrunde gelegt wurde. Im allgemeinen Erhebungsteil und bei den nicht ständigen familienfremden Arbeitskräften im repräsentativen Erhebungsteil galt bereits ab 1999 der Berichtszeitraum von 12 Monaten. Dem vorliegenden Bericht wurden unter anderem die Tabellen des Verbundprogrammes des Statistischen Bundesamtes und der Statistischen Landesämter zugrunde gelegt. Um eine Vergleichbarkeit mit Statistischen Berichten des Bundes bzw. der Länder zu erleichtern, wurde in den betreffenden Tabellenüberschriften in Klammern die Tabellennummer des Verbundprogrammes eingefügt. Zwischen den Tabellen können Zahlenwerte voneinander abweichen. In Tabellen, die mit einem R versehen sind, wurden die erhobenen Werte hochgerechnet, während die Werte in Tabellen mit einem T total erhoben wurden. Hinweise zur Stichprobenerhebung Das Auswahlkonzept der Stichprobenbetriebe für die Statistik der Arbeitskräfte beruht auf mathematischstatistischen Methoden. Die mit einer Stichprobe ermittelten Ergebnisse beinhalten Zufallsfehler. Diese entstehen, weil die aus der Grundgesamtheit ausgewählten Betriebe die Situation der Grundgesamtheit faktisch nie exakt in verkleinerter Form darstellen. Die aus den Stichproben gewonnenen Resultate erfordern daher für die Beurteilung der Qualität der Ergebnisse eine Bewertung durch eine statistische Fehlerrechnung. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden die Ergebnisse der Fehlerrechnung in diesem statistischen Bericht klassifiziert veröffentlicht. Die hochgerechneten Ergebnisse werden mit Großbuchstaben gekennzeichnet. Diese den Ergebniswerten nachgestellten Buchstaben gelten für fünf Fehlerklassen. Der einfache relative Standardfehler beträgt in der Fehlerklasse: A: unter 2 Prozent, B: 2 bis unter 5 Prozent, C: 5 bis unter 10 Prozent, D: 10 bis unter 15 Prozent, E: 15 Prozent und mehr. Durch die Kennzeichnung der Zuverlässigkeit der Ergebnisse wird der Benutzer in die Lage versetzt, die Verwertbarkeit der Zahlen für seine Zwecke zu beurteilen. Vereinzelt auftretende Abweichungen in den Summen sowie Differenzen zwischen den Tabellen ergeben sich durch die jeweils gesonderte Hochrechnung bzw. durch Rundungsdifferenzen.

6 Begriffserläuterungen Arbeitsbereich Der Arbeitsbereich gibt an, wo die Arbeitskraft tätig ist. Es werden die drei Arbeitsbereiche Betrieb, Haushalt des Betriebsinhabers und andere Erwerbstätigkeit unterschieden. Arbeitskraft Eine Arbeitskraft ist eine Person, die mindestens in einem Arbeitsbereich während des Berichtszeitraumes beschäftigt und 15 Jahre oder älter ist. Arbeitskräfteeinheit (AKE) Die Arbeitskräfteeinheit ist die Maßeinheit der Arbeitsleistung einer im Berichtszeitraum mit betrieblichen Arbeiten vollbeschäftigten und nach ihrem Alter voll leistungsfähigen Arbeitskraft. Bei den Familienarbeitskräften und den ständig familienfremden Arbeitskräften erfolgt die Berechnung über Koeffizienten in den jeweiligen Arbeitszeitgruppen. Die Arbeitsleistung der nicht ständigen Arbeitskräfte wird über die Anzahl der Arbeitstage (1 Arbeitstag = 8 Stunden) ermittelt. Bezugsgröße sind 220 Arbeitstage für den Berichtszeitraum von 12 Monaten. Arbeitszeitgruppen Arbeitszeitgruppe Anzahl der Wochenstunden Familien arbeitskräfte ständige familienfremde Arbeitskräfte Anzahl der Jahresvollarbeitstage Familien arbeitskräfte ständige familienfremde Arbeitskräfte Koeffizient zur Umrechnung in AKE Familien arbeitskräfte ständige familienfremde Arbeitskräfte vollbeschäftigt 42 und mehr 40 und mehr 240 und mehr 230 und mehr 1,00 1,00 überwiegend beschäftigt 31 bis unter 42 30 bis unter 40 180 bis unter 240 173 bis unter 230 0,55 0,75 teilweise beschäftigt 21 bis unter 31 20 bis unter 30 120 bis unter 180 115 bis unter 173 0,40 0,50 gering beschäftigt 11 bis unter 21 10 bis unter 20 60 bis unter 120 58 bis unter 115 0,25 0,25 fallweise beschäftigt unter 11 unter 10 unter 60 unter 58 0,10 0,10 Betrieb Der Betrieb ist eine technisch-wirtschaftliche Einheit mit mindestens zwei Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche oder Viehhaltung bzw. Spezialkulturen mit den im Agrarstatistikgesetz vorgegebenen Grenzen (siehe Definition landwirtschaftliche Betriebe), die für Rechnung eines Betriebsinhabers bewirtschaftet wird, einer einheitlichen Betriebsführung unterliegt und landund/oder forstwirtschaftliche Erzeugnisse hervorbringt. Es gilt das Betriebssitzprinzip, d. h., der Betrieb wird in der Gemeinde nachgewiesen, in welcher sich die wichtigsten Wirtschaftsgebäude befinden, auch wenn seine Flächen in anderen Gemeinden liegen. Betriebsinhaber Als Betriebsinhaber gilt diejenige Person, für deren Rechnung der Betrieb bewirtschaftet wird. Betriebliche Arbeiten Zur Tätigkeit für diesen landwirtschaftlichen Betrieb rechnen: Feld-, Hof- und Stallarbeiten (einschließlich Melken), Arbeiten im Wald dieses Betriebes, Tätigkeiten in den zu diesem Betrieb gehörenden, überwiegend selbsterzeugte Produkte des landwirtschaftlichen Betriebes verarbeitenden Nebenbetrieben (z. B. landwirtschaftliche Brennereien), Tätigkeiten für die Betreuung von Gästen im Rahmen von Ferien auf dem Bauernhof, Transportleistungen, z. B. beim Absatz der selbsterzeugten landwirtschaftlichen Produkte dieses Betriebes (auch Direktvertrieb von Eiern u. Ä.) und beim Bezug von Produktionsmitteln, Arbeiten für die Unterhaltung der Betriebsgebäude und des Inventars, Arbeiten für die Betriebsorganisation und -führung (einschließlich Buchführung), Nachbarschaftshilfe in anderen landwirtschaftlichen Betrieben. Zur Tätigkeit für den Haushalt des Betriebsinhabers rechnen für den Betriebsinhaber und den Ehegatten die Tätigkeiten: Beköstigung und Versorgung, Wäsche- und Wohnungspflege, Arbeiten im Haus, Garten und dergleichen. Familienarbeitskräfte Familienarbeitskräfte sind der Betriebsinhaber, Ehegatte und die im Betrieb der Rechtsform Einzelunternehmen lebenden und mit betrieblichen Arbeiten beschäftigten Familienangehörigen von 15 Jahren und älter. Haupterwerbsbetriebe Haupterwerbsbetriebe sind Betriebe der Rechtsform Einzelunternehmen mit 1,5 Arbeitskräfteeinheiten je Betrieb und mehr oder Betriebe mit 0,75 bis unter 1,5 Arbeitskräfteeinheiten und einem Anteil des betrieblichen Einkommens am Gesamteinkommen des Betriebes von 50 Prozent und mehr.

7 Landwirtschaftliche Betriebe Landwirtschaftliche Betriebe sind Betriebe mit 2 Hektar und mehr landwirtschaftlich genutzter Fläche oder mit mindestens a) jeweils 8 Rindern oder Schweinen oder b) 20 Schafen oder c) jeweils 200 Legehennen oder Junghennen oder Schlacht-, Masthähnen, -hühnern und sonstigen Hähnen oder Gänsen, Enten und Truthühnern oder d) jeweils 30 Ar bestockter Rebfläche oder Obstfläche, auch soweit sie nicht im Ertrag stehen, oder Tabak oder Baumschulen oder Gemüseanbau im Freiland oder Blumen- und Zierpflanzenanbau im Freiland oder Anbau von Heil- und Gewürzpflanzen oder Gartenbausämereien für Erwerbszwecke oder e) jeweils 3 Ar Anbau für Erwerbszwecke unter Glas von Gemüse oder Blumen und Zierpflanzen. Landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) Als landwirtschaftlich genutzte Fläche wird die Summe der Flächen des Betriebes verstanden, die als Ackerland (einschließlich Erwerbsgartenbau), Haus- und Nutz- gärten, Dauergrünland, Obstanlagen, Baumschulen, Rebland, Korbweiden- und Pappelanlagen sowie Weihnachtsbaumkulturen (außerhalb des Waldes) genutzt werden sowie im Rahmen von Stilllegungsprogrammen stillgelegte Flächen. Nicht ständige familienfremde Arbeitskräfte Nicht ständige familienfremde Arbeitskräfte sind alle Arbeitskräfte, die im Berichtszeitraum weniger als drei Monate für die Rechnung des Betriebsinhabers, auch wenn nur gelegentlich, mit betrieblichen Arbeiten beschäftigt sind. Nicht hierzu zählen Arbeitskräfte, die im Rahmen der Nachbarschaftshilfe oder im Auftrag von Lohnunternehmen im Betrieb tätig sind. Nebenerwerbsbetriebe Nebenerwerbsbetriebe sind Betriebe der Rechtsform Einzelunternehmen, welche den Kriterien für Haupterwerbsbetriebe nicht entsprechen. Rechtsformen Unter Rechtsform wird allgemein der rechtliche Rahmen eines Unternehmens zur vertraglichen Regelung von - oder Gruppeninteressen verstanden. Die Rechtsformen der Betriebe werden wie folgt gegliedert: Einzelunternehmen gesellschaften, -gemeinschaften Juristische des privaten Rechts des öffentlichen Rechts Einzelperson Ehepaar Geschwister nicht eingetragener Verein Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Offene Handelsgesellschaft (OHG) Kommanditgesellschaft (KG) Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Co. Kommanditgesellschaft (GmbH u. Co. KG) sonstige gemeinschaft (einschl. Erbengemeinschaft) eingetragener Verein (e.v.) eingetragene Genossenschaft (e.g.) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Aktiengesellschaft (AG) Stiftung/Anstalt des privaten Rechts Gemeinschaftsforsten mit ideellen Besitzanteilen Gebietskörperschaft Bund Gebietskörperschaft Land sonstige Gebietskörperschaften (Kreis, Gemeinde, Kommunalverband) sonstige juristische des öffentlichen Rechts (u. a. Kirche, kirchliche Anstalt, Stiftung des öffentlichen Rechts) Ständige familienfremde Arbeitskräfte Ständige familienfremde Arbeitskräfte sind von 15 Jahren und älter, die während des Berichtszeitraumes in einem unbefristeten oder auf mindestens drei Monate abgeschlossenen Arbeits- bzw. Ausbildungsverhältnis zum Betrieb standen. Hierzu zählen bei Betrieben der Rechtsform Einzelunternehmen auch Familienangehörige und Verwandte, die nicht auf dem Betrieb leben, aber mit betrieblichen Aufgaben beschäftigt sind. Vollbeschäftigte Arbeitskräfte Vollbeschäftigte Arbeitskräfte sind Arbeitskräfte, die durchschnittlich je Woche des Berichtszeitraumes 42 oder mehr Stunden (Familienarbeitskräfte) bzw. 40 oder mehr Stunden (ständige familienfremde Arbeitskräfte) im Betrieb beschäftigt waren. Abkürzungen AKE ha LF Arbeitskräfteeinheit Hektar Landwirtschaftlich genutzte Fläche

8 Arbeitskräfte und Arbeitskräfteeinheiten in den landwirtschaftlichen Betrieben Brandenburgs 1991 bis 2007 Anzahl 90 000 80 000 70 000 60 000 50 000 40 000 30 000 20 000 10 000 0 1991 1995 1999 2003 2007 Arbeitskräfte Arbeitskräfteeinheiten Arbeitskräfteeinheiten je 100 Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche 2003 und 2007 nach Rechtsformen AKE je 100 ha 2,5 2,0 1,5 1,7 1,6 2,0 1,8 1,8 1,7 1,6 1,5 1,0 0,5 0,0 Land Brandenburg Einzelunternehmen gesellschaften¹ juristische 2003 2007 1 einschließlich gemeinschaften

9 Gliederungsschema zu den Arbeitskräften in den landwirtschaftlichen Betrieben 2007 in Brandenburg Arbeitskräfte insgesamt 6 704 38 568 21 317 1 328 124 1,6 Betriebe Arbeitskräfteeinheiten ha LF AKE je 100 ha LF Arbeitskräfte in Betrieben der Rechtsform Einzelunternehmen Arbeitskräfte in Betrieben der Rechtsform gesellschaften, -gemeinschaften Arbeitskräfte in Betrieben der Rechtsform juristische 5 067 14 378 5 770 320 019 1,8 Betriebe Arbeitskräfteeinheiten ha LF AKE je 100 ha LF 667 8 593 4 101 235 055 1,7 Betriebe Arbeitskräfteeinheiten ha LF AKE je 100 ha LF 970 15 597 11 446 773 050 1,5 Betriebe Arbeitskräfteeinheiten ha LF AKE je 100 ha LF Betriebsinhaber und Familienarbeitskräfte ständig beschäftigte familienfremde Arbeitskräfte nicht ständig beschäftigte familienfremde Arbeitskräfte ständig beschäftigte Arbeitskräfte nicht ständig beschäftigte Arbeitskräfte 8 359 3 519 AKE 1 964 1 415 AKE 4 055 836 AKE 11 689 10 664 AKE 3 908 783 AKE ständig beschäftigte Arbeitskräfte 3 719 3 131 AKE nicht ständig beschäftigte Arbeitskräfte 4 874 969 AKE

10 1 Arbeitskräften in den landwirtschaftlichen Betriebe insgesamt 1.1 Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben 1999 bis 2007 nach Rechtsformen sowie 2007 nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche Jahr ----- Landwirtschaftlich genutzte Fläche von... bis unter... Hektar Betriebe Anzahl landwirtschaftlich genutzte Fläche Hektar Hektar je Betrieb Anzahl Insgesamt je 100 Hektar LF Arbeitsleistung Arbeitskräfteeinheiten (AKE) AKE je 100 Hektar LF darunter vollbeschäftigte Insgesamt 1999 7 008 1 347 408 192,3 40 348 3,0 25 886 1,9 21 761 2001 6 820 A 1 343 892 A 197,1 37 608 A 2,8 23 308 A 1,7 18 637 A 2003 6 709 1 328 474 198,0 39 443 3,0 23 126 1,7 17 780 2005 6 644 A 1 346 824 A 202,7 39 683 A 2,9 22 501 A 1,7 16 805 A 2007 6 704 1 328 124 198,1 38 568 2,9 21 317 1,6 15 741 2007 nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche unter 2 375 226 0,6 1 982 877,0 1 349 596,9 1 047 2-5 1 131 3 721 3,3 2 256 60,6 774 20,8 383 5-10 785 5 685 7,2 1 709 30,1 571 10,0 267 10-20 825 11 957 14,5 2 027 17,0 651 5,4 289 20-30 426 10 493 24,6 1 355 12,9 496 4,7 249 30-50 525 20 521 39,1 1 743 8,5 681 3,3 337 50-100 549 39 127 71,3 2 677 6,8 1 031 2,6 511 100-200 575 84 337 146,7 3 144 3,7 1 481 1,8 912 200-500 741 232 141 313,3 6 531 2,8 3 115 1,3 2 017 500-1 000 396 286 810 724,3 5 107 1,8 2 970 1,0 2 416 1 000 und mehr 376 633 106 1 683,8 10 037 1,6 8 198 1,3 7 313 davon: Betriebe der Rechtsform Einzelunternehmen 1999 5 438 288 839 53,1 13 776 4,8 5 872 2,0 3 721 2001 5 275 A 300 326 A 56,9 14 017 A 4,7 5 604 A 1,9 2 976 B 2003 5 145 303 371 59,0 15 565 5,1 6 139 2,0 3 407 2005 5 022 A 326 989 A 65,1 15 350 A 4,7 5 995 A 1,8 3 272 B 2007 5 067 320 019 63,2 14 378 4,5 5 770 1,8 3 278 2007 nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche unter 2 288 200 0,7 995 497,5 507 253,5 340 2-5 1 086 3 570 3,3 1 900 53,2 507 14,2 194 5-10 723 5 235 7,2 1 309 25,0 383 7,3 148 10-20 757 10 962 14,5 1 626 14,8 496 4,5 199 20-30 370 9 111 24,6 1 028 11,3 296 3,2 128 30-50 459 17 935 39,1 1 298 7,2 473 2,6 246 50-100 463 32 831 70,9 1 568 4,8 675 2,1 385 100-200 447 64 803 145,0 2 051 3,2 956 1,5 613 200-500 389 115 800 297,7 1 953 1,7 1 072 0,9 732 500-1 000 80 53 923 674,0 610 1,1 368 0,7 259 1 000 und mehr 5 5 649 1 129,8 40 0,7 37 0,7 34

11 1 Arbeitskräften in den landwirtschaftlichen Betriebe insgesamt 1.1 Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben 1999 bis 2007 nach Rechtsformen sowie 2007 nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche Jahr ----- Landwirtschaftlich genutzte Fläche von... bis unter... Hektar Betriebe Anzahl landwirtschaftlich genutzte Fläche Hektar Hektar je Betrieb Anzahl Insgesamt je 100 Hektar LF Arbeitsleistung Arbeitskräfteeinheiten (AKE) AKE je 100 Hektar LF darunter vollbeschäftigte Betriebe der Rechtsform gesellschaften¹ 1999 645 236 671 366,9 7 687 3,3 4 188 1,8 3 459 2001 622 B 236 180 A 379,4 6 907 A 2,9 3 867 A 1,6 3 108 A 2003 641 236 393 368,8 7 681 3,3 4 240 1,8 3 048 2005 687 B 235 116 A 342,4 7 548 B 3,2 4 152 C 1,8 3 010 C 2007 667 235 055 352,4 8 593 3,7 4 101 1,7 2 749 2007 nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche unter 2 35 12 0,3 219 1 825,0 178 1 483,3 151 2-5 21 72 3,4 112 155,6 83 115,3 71 5-10 32 227 7,1 114 50,2 57 25,1 29 10-20 34 507 14,9 276 54,4 86 17,0 46 20-30 30 737 24,6 173 23,5 95 12,9 62 30-50 41 1 585 38,7 235 14,8 105 6,6 51 50-100 48 3 543 73,8 702 19,8 233 6,6 78 100-200 75 11 437 152,5 899 7,9 385 3,4 187 200-500 195 62 665 321,4 2 563 4,1 1 165 1,9 678 500-1 000 101 69 334 686,5 2 288 3,3 818 1,2 567 1 000 und mehr 55 84 936 1 544,3 1 012 1,2 896 1,1 829 Betriebe der Rechtsform juristische 1999 925 821 899 888,5 18 885 2,3 15 827 1,9 14 581 2001 922 B 807 385 A 875,7 16 684 A 2,1 13 836 A 1,7 12 552 A 2003 923 788 710 854,5 16 197 2,1 12 747 1,6 11 325 2005 936 A 784 719 A 838,5 16 784 A 2,1 12 353 A 1,6 10 522 A 2007 970 773 050 797,0 15 597 2,0 11 446 1,5 9 714 2007 nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche unter 2 52 14 0,3 768 5 485,7 663 4 735,7 556 2-5 24 78 3,3 244 312,8 183 234,6 118 5-10 30 223 7,4 286 128,3 130 58,3 90 10-20 34 488 14,4 125 25,6 69 14,1 44 20-30 26 645 24,8 154 23,9 105 16,3 59 30-50 25 1 001 40,0 210 21,0 104 10,4 40 50-100 38 2 753 72,4 407 14,8 123 4,5 48 100-200 53 8 087 152,8 194 2,4 140 1,7 112 200-500 157 53 676 341,9 2 015 3,8 877 1,6 607 500-1 000 215 163 553 760,7 2 209 1,4 1 784 1,1 1 590 1 000 und mehr 316 542 532 1 716,9 8 985 1,7 7 268 1,3 6 450 1 einschließlich gemeinschaften

12 1.2 Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben 2007 nach - und Arbeitszeitgruppen sowie nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche (263 T) Lfd. Nr. Landwirtschaftlich genutzte Fläche von bis unter Hektar insgesamt Mit betrieblichen Arbeiten beschäftigte Familienarbeitskräfte voll- über- wiegend teilweise gering fallweise beschäftigt Betriebe insgesamt 1 unter 2 375 288 170 24 31 60 109 2 2-5 1 131 1 086 90 45 98 301 749 3 5-10 785 723 110 42 114 215 423 4 10-20 825 757 140 62 120 241 419 5 20-30 426 370 93 35 48 120 192 6 30-50 525 459 175 33 86 126 209 7 50-100 549 463 275 52 82 110 155 8 100-200 575 447 362 55 72 74 118 9 200-500 741 389 345 47 55 75 94 10 500-1 000 396 80 69 11 10 15 20 11 1 000 und mehr 376 5 2 1 2 2 12 Zusammen 6 704 5 067 1 831 407 716 1 339 2 490 insgesamt 13 unter 2 1 982 515 255 30 33 68 129 14 2-5 2 256 1 577 108 50 106 339 974 15 5-10 1 709 1 099 129 44 123 244 559 16 10-20 2 027 1 224 157 67 134 299 567 17 20-30 1 355 610 101 36 54 148 271 18 30-50 1 743 770 193 34 100 151 292 19 50-100 2 677 813 315 56 102 135 205 20 100-200 3 144 842 450 58 82 98 154 21 200-500 6 531 752 430 52 61 85 124 22 500-1 000 5 107 146 85 11 11 17 22 23 1 000 und mehr 10 037 11 6 1 2 2 24 Zusammen 38 568 8 359 2 229 439 806 1 586 3 299 Arbeitskräfteeinheiten insgesamt 25 unter 2 1 349 315 255 17 13 17 13 26 2-5 774 360 108 28 42 85 97 27 5-10 571 319 129 24 49 61 56 28 10-20 651 379 157 37 54 75 57 29 20-30 496 207 101 20 22 37 27 30 30-50 681 319 193 19 40 38 29 31 50-100 1 031 441 315 31 41 34 21 32 100-200 1 481 555 450 32 33 25 15 33 200-500 3 115 517 430 29 24 21 12 34 500-1 000 2 970 102 85 6 4 4 2 35 1 000 und mehr 8 198 5 6 2 3 36 Zusammen 21 317 3 519 2 229 241 322 397 330

13 Mit betrieblichen Arbeiten beschäftigte ständige Arbeitskräfte voll- über- wiegend teilweise gering fallweise beschäftigt nicht ständige Arbeitskräfte Lfd. Nr. Betriebe insgesamt 176 127 53 54 44 30 72 1 94 41 18 22 26 27 40 2 116 45 21 23 32 37 49 3 145 57 25 21 33 60 60 4 102 49 18 15 37 36 40 5 130 71 23 32 28 31 45 6 172 95 20 41 37 43 70 7 259 185 30 40 63 40 74 8 553 464 97 98 122 96 143 9 381 364 93 83 82 62 103 10 375 372 162 124 101 74 120 11 2 503 1 870 560 553 605 536 816 12 insgesamt 1 162 792 141 117 72 40 305 13 469 275 60 58 35 41 210 14 273 138 28 29 33 45 337 15 323 132 33 24 47 87 480 16 323 148 60 24 45 46 422 17 393 144 78 78 41 52 580 18 400 196 27 66 53 58 1 464 19 722 462 50 67 91 52 1 580 20 2 172 1 587 143 131 182 129 3 607 21 2 825 2 331 165 117 123 89 2 136 22 8 633 7 307 436 242 190 135 1 716 23 17 372 13 512 1 221 953 912 774 12 837 24 Arbeitskräfteeinheiten insgesamt 978 792 106 59 18 4 56 25 362 275 45 29 9 4 52 26 186 138 21 15 8 5 65 27 189 132 25 12 12 9 83 28 221 148 45 12 11 5 69 29 257 144 59 39 10 5 106 30 268 196 20 33 13 6 322 31 561 462 38 34 23 5 366 32 1 818 1 587 107 66 46 13 780 33 2 553 2 331 124 59 31 9 315 34 7 817 7 307 326 119 47 12 374 35 15 210 13 512 916 477 228 77 2 588 36

14 1.3 Arbeitsleistung, Anzahl der Betriebe sowie ständige und nicht ständige familienfremde Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben 1999 bis 2007 nach Rechtsformen sowie 2007 nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche¹ (258 R) Lfd. Nr. Jahr ----- Landwirtschaftlich genutzte Fläche von... bis unter... Hektar Arbeitsleistung insgesamt AKE Betriebe darunter männlich ständige Arbeitskräfte AKE Betriebe darunter vollbeschäftigt darunter männlich Insgesamt 1 1999 21 824 A 2 364 A 21 646 A 14 565 A 20 504 A 2 056 A 19 207 A 13 477 A 2 2001 19 911 A 2 245 A 19 298 A 13 118 A 18 103 A 1 922 A 16 888 A 12 027 A 3 2003 19 265 A 2 298 A 18 174 A 12 269 A 16 828 A 1 937 A 15 490 A 10 977 A 4 2005 18 925 A 2 346 A 17 885 A 11 946 A 16 068 A 1 866 A 14 607 A 10 227 A 5 2007 17 707 A 2 440 A 17 108 A 11 594 A 15 102 A 1 870 A 13 448 A 9 688 A 2007 nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche 6 unter 2 999 B 167 C 1 092 B 499 B 931 B 117 C 773 B 409 B 7 2-5 323 B 89 E 349 C 157 C 274 B 40 E 222 B 101 C 8 5-10 282 E 115 D 315 E 197 E 213 E 47 E 135 D 83 E 9 10-20 284 D 123 D 281 D 185 D 193 D 68 E 145 E 103 E 10 20-30 252 E 93 E 301 E 164 E 190 E 39 E 118 E 79 E 11 30-50 354 D 120 D 353 E 212 E 248 E 62 E 122 D 83 E 12 50-100 581 C 153 D 372 D 244 E 265 E 91 E 202 E 141 E 13 100-200 961 B 266 C 738 C 484 C 596 C 203 C 498 C 337 C 14 200-500 2 613 A 562 A 2 174 A 1 532 A 1 823 A 467 A 1 595 A 1 196 A 15 500-1 000 2 866 A 379 A 2 822 A 2 064 A 2 550 A 362 A 2 329 A 1 795 A 16 1 000 und mehr 8 192 373 8 311 5 836 7 819 374 7 309 5 361 davon: Betriebe der Rechtsform Einzelunternehmen 17 1999 2 195 C 840 B 1 941 B 1 104 B 1 754 B 689 B 1 542 B 943 B 18 2001 2 208 B 701 B 1 646 B 954 B 1 440 B 542 B 1 228 B 794 B 19 2003 2 387 B 777 B 1 682 B 1 047 B 1 429 B 561 B 1 133 B 804 B 20 2005 2 420 B 724 B 1 740 B 1 080 B 1 365 B 482 C 1 074 B 759 B 21 2007 2 147 B 767 B 1 672 B 1 058 B 1 305 B 480 B 986 B 724 B 2007 nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche 22 unter 2 165 D 76 D 165 D 37 E 115 D 36 E 60 E 21 E 23 2-5 116 C 41 E 117 D 62 E 86 C 13 C 64 C 37 C 24 5-10 74 E 55 E 93 E 49 E 48 E 13 E 16 E 10 E 25 10-20 131 E 57 E 102 E 57 E 71 E 31 E 47 E 28 E 26 20-30 75 E 25 E 52 E 22 E 36 E 12 E 19 E 15 E 27 30-50 131 E 57 E 89 E 45 E 71 E 29 E 46 E 34 E 28 50-100 181 C 46 E 82 E 50 E 66 E 29 E 47 E 33 E 29 100-200 417 C 131 D 273 E 179 D 223 E 93 D 183 E 119 E 30 200-500 563 B 209 B 441 B 334 B 360 B 156 B 302 B 242 B 31 500-1 000 267 A 65 230 A 194 A 199 A 62 174 A 156 A 32 1 000 und mehr 27 5 28 29 30 6 28 29

15 nicht ständige Arbeitskräfte² darunter Betriebe AKE männlich Lfd. Nr. Insgesamt 732 B 9 564 A 5 915 A 1 319 A 1 791 B 9 965 A 6 329 A 1 808 A 2 823 B 12 418 A 7 895 A 2 437 A 3 965 B 13 562 A 8 462 A 2 857 B 4 814 B 12 704 A 7 662 A 2 605 A 5 2007 nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche 78 C 256 C 114 D 68 D 6 31 174 A 85 A 48 B 7 57 E 360 C 196 C 69 C 8 67 E 513 C 270 E 92 E 9 31 E 356 C 167 D 62 D 10 47 E 559 C 318 B 106 B 11 44 E 1 370 B 713 B 315 B 12 77 E 1 630 C 919 C 364 C 13 156 C 3 629 A 2 381 A 790 A 14 103 2 139 A 1 400 A 316 B 15 123 1 718 1 099 375 16 davon: Betriebe der Rechtsform Einzelunternehmen 435 C 3 142 B 1 968 B 441 B 17 445 C 4 027 A 2 498 B 768 A 18 447 C 5 246 B 3 140 B 957 B 19 510 C 5 375 B 3 266 B 1 055 C 20 437 C 3 914 B 2 188 B 842 B 21 2007 nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche 63 C 186 D 88 D 50 E 22 24 138 A 73 A 29 B 23 48 E 155 E 80 E 25 E 24 51 E 307 D 170 E 59 E 25 21 E 266 C 130 C 39 C 26 39 E 362 C 196 C 60 D 27 29 E 509 A 267 B 115 A 28 57 E 978 D 559 D 194 C 29 77 C 778 A 468 A 203 A 30 25 235 B 156 B 67 B 31 3 1 1 32

16 1.3 Arbeitsleistung, Anzahl der Betriebe sowie ständige und nicht ständige familienfremde Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben 1999 bis 2007 nach Rechtsformen sowie 2007 nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche¹ (258 R) Lfd. Nr. Jahr ----- Landwirtschaftlich genutzte Fläche von... bis unter... Hektar Arbeitsleistung insgesamt AKE Betriebe darunter männlich ständige Arbeitskräfte AKE Betriebe darunter vollbeschäftigt darunter männlich Betriebe der Rechtsform gesellschaften³ 33 1999 4 135 A 642 B 4 054 A 2 806 A 3 685 A 550 A 3 401 A 2 457 A 34 2001 3 867 A 622 B 3 720 A 2 581 A 3 353 A 520 B 3 108 A 2 268 A 35 2003 4 104 A 614 B 3 631 A 2 523 A 3 243 A 531 B 2 932 A 2 153 A 36 2005 4 152 C 687 B 3 911 C 2 566 B 3 348 C 548 B 3 010 C 2 045 A 37 2007 4 192 A 715 B 3 898 B 2 628 B 3 233 B 550 B 2 786 A 2 029 A 2007 nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche 38 unter 2 198 D 36 C 238 D 127 D 193 D 34 C 165 D 99 D 39 2-5 98 D 37 E 124 D 53 E 97 D 22 E 83 D 33 E 40 5-10 88 E 27 E 115 E 81 E 76 E 15 E 38 E 29 E 41 10-20 67 22 72 51 44 12 36 27 42 20-30 113 E 48 E 177 E 85 E 100 E 19 E 60 E 33 E 43 30-50 96 E 41 E 134 E 73 E 75 E 17 E 41 D 27 E 44 50-100 253 D 68 E 194 E 135 E 123 E 34 E 86 E 66 E 45 100-200 405 C 86 D 290 C 183 D 239 C 73 E 203 C 137 D 46 200-500 1 159 A 192 921 A 645 A 781 A 173 675 A 504 A 47 500-1 000 819 A 101 708 A 534 A 631 A 95 567 A 459 A 48 1 000 und mehr 896 57 925 661 874 56 832 615 Betriebe der Rechtsform juristische 49 1999 15 494 A 882 A 15 650 A 10 655 A 15 065 A 817 A 14 264 A 10 077 A 50 2001 13 836 A 922 B 13 932 A 9 583 A 13 310 A 860 B 12 552 A 8 965 A 51 2003 12 774 A 907 B 12 862 A 8 699 A 12 155 A 846 A 11 424 A 8 020 A 52 2005 12 353 A 936 A 12 235 A 8 300 A 11 355 A 837 A 10 522 A 7 423 A 53 2007 11 367 A 959 A 11 538 A 7 908 A 10 565 A 841 A 9 676 A 6 934 A 2007 nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche 54 unter 2 636 B 54 C 689 B 334 B 623 B 47 C 547 B 289 A 55 2-5 109 A 12 107 A 42 B 91 B 5 75 A 30 B 56 5-10 120 C 32 E 108 D 66 E 89 C 19 E 80 C 43 D 57 10-20 87 E 44 E 107 E 76 E 77 E 25 E 61 E 47 E 58 20-30 64 D 19 E 71 D 57 E 54 C 8 39 31 59 30-50 128 E 21 E 131 E 93 E 102 E 16 E 35 E 22 E 60 50-100 146 E 38 E 95 E 59 E 76 E 28 E 68 E 41 E 61 100-200 139 A 49 175 A 123 A 134 A 36 112 A 81 A 62 200-500 891 B 160 B 812 B 574 B 683 B 137 B 619 B 450 B 63 500-1 000 1 781 A 213 1 884 A 1 336 A 1 720 A 205 1 588 A 1 180 A 64 1 000 und mehr 7 266 317 7 359 5 148 6 916 315 6 452 4 720 1 ohne Familienarbeitskräfte in Betrieben der Rechtsform Einzelunternehmen 2 veränderte Erfassungsmethodik seit 1999 3 einschließlich gemeinschaften

17 nicht ständige Arbeitskräfte² darunter Betriebe AKE männlich Lfd. Nr. Betriebe der Rechtsform gesellschaften³ 123 B 3 619 A 2 475 B 449 A 33 143 B 3 187 A 2 299 A 515 A 34 157 B 3 921 A 2 872 A 861 A 35 172 C 3 638 A 2 692 A 804 B 36 143 B 4 847 A 3 249 A 960 A 37 2007 nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche 4 E 13 C 7 5 E 38 3 5 3 2 39 2 36 9 13 40 7 170 70 23 41 3 47 13 13 42 4 100 78 21 43 10 543 307 130 44 14 E 638 A 349 A 166 A 45 48 1 625 A 1 246 A 379 A 46 32 1 583 A 1 099 A 188 B 47 16 87 68 20 48 Betriebe der Rechtsform juristische 173 A 2 802 A 1 472 A 429 A 49 203 B 2 752 A 1 531 A 526 A 50 219 B 3 252 A 1 883 A 618 A 51 284 B 4 549 A 2 505 A 998 B 52 233 B 3 942 A 2 224 A 803 B 53 2007 nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche 11 E 57 E 19 E 13 E 54 4 31 B 9 17 55 7 170 B 106 B 31 B 56 9 E 36 D 30 9 E 57 7 E 43 E 24 E 10 E 58 4 97 44 25 59 5 E 318 D 139 D 70 E 60 6 14 11 4 61 31 E 1 226 B 667 B 208 B 62 46 322 B 145 B 60 B 63 103 1 628 1 030 356 64

18 1.4 Ständige Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben 1999 bis 2007 sowie 2007 nach Altersgruppen (260 R) Jahr Alter von... bis... Jahren Ständige im Betrieb beschäftigte Arbeitskräfte in/bei Einzelunternehmen¹ gesellschaften² juristischen familienfremde Arbeitskräfte Arbeitskräfte insgesamt vollbeschäftigt vollbeschäftigt insgesamt insgesamt vollbeschäftigt Insgesamt 1999 1 941 B 1 542 B 4 054 A 3 401 A 15 650 A 14 264 A 2001 1 646 B 1 228 B 3 720 A 3 108 A 13 932 A 12 552 A 2003 1 682 B 1 133 B 3 631 A 2 932 A 12 862 A 11 424 A 2005 1 740 B 1 074 B 3 911 C 3 010 C 12 235 A 10 522 A 2007 1 672 B 986 B 3 898 B 2 786 A 11 538 A 9 676 A 2007 nach Altersgruppen 15-19 82 E 45 E 112 D 80 C 334 B 291 B 20-24 191 D 120 D 228 C 175 B 643 A 554 A 25-29 117 C 82 C 237 C 180 B 527 A 461 A 30-34 120 D 62 D 207 C 151 C 444 A 377 A 35-39 131 C 90 C 420 B 313 B 1 051 A 910 A 40-44 272 C 178 C 622 B 478 B 1 749 A 1 511 A 45-49 253 C 140 C 681 B 457 A 2 168 A 1 862 A 50-54 252 C 148 D 602 C 440 B 2 077 A 1 809 A 55-59 161 C 96 C 454 B 344 B 1 747 A 1 448 A 60-64 47 D 23 E 175 C 105 C 558 A 377 A 65-69 37 E 1 86 B 36 200 B 63 A 70 und mehr 8 75 E 25 E 40 C 13 E darunter: männlich 1999 1 104 B 943 B 2 806 A 2 457 A 10 655 A 10 077 A 2001 954 B 794 B 2 581 A 2 268 A 9 583 A 8 965 A 2003 1 047 B 804 B 2 523 A 2 153 A 8 699 A 8 020 A 2005 1 080 B 759 B 2 566 B 2 045 A 8 300 A 7 423 A 2007 1 058 B 724 B 2 628 B 2 029 A 7 908 A 6 934 A 2007 nach Altersgruppen 15-19 39 D 23 B 76 C 60 C 270 234 20-24 103 D 69 D 148 B 127 B 473 410 25-29 87 C 62 B 165 B 139 B 389 A 356 A 30-34 84 D 54 D 143 C 121 C 321 A 288 A 35-39 90 C 75 C 282 B 225 B 673 A 624 A 40-44 174 C 133 C 417 B 331 B 1 147 A 1 041 A 45-49 148 C 101 D 402 B 313 B 1 405 A 1 255 A 50-54 157 C 108 D 411 C 309 B 1 416 A 1 292 A 55-59 102 C 76 C 329 C 268 C 1 210 A 1 069 A 60-64 36 D 20 E 136 C 81 C 410 A 298 A 65-69 30 E 1 68 B 32 161 B 55 70 und mehr 7 50 E 21 E 33 C 11 E 1 ohne Familienarbeitskräfte 2 einschließlich gemeinschaften.

19 Anteil vollbeschäftigter Arbeitskräfte 2003 und 2007 an Arbeitskräften insgesamt nach Rechtsformen Prozent 80 70 60 69,9 62,3 50 40 45,1 40,8 39,7 32,0 30 21,9 22,8 20 10 0 Land Brandenburg Einzelunternehmen gesellschaften¹ juristische 2003 2007 Anteil männlicher Arbeitskräfte 2003 und 2007 an Arbeitskräften insgesamt nach Rechtsformen Prozent 80 70 60 65,5 64,5 62,5 61,8 71,4 67,2 65,7 65,4 50 40 30 20 10 0 Land Brandenburg Einzelunternehmen gesellschaften¹ juristische 2003 2007 1 einschließlich gemeinschaften

20 2 Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben der Rechtsform Einzelunternehmen 2.1 Landwirtschaftliche Betriebe der Rechtsform Einzelunternehmen 1999 bis 2007 nach Arbeitsbereichen, Beschäftigungsgruppen und sozialökonomischen Betriebstypen sowie 2007 nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche (252 R) Lfd. Nr Jahr ----- Landwirtschaftlich genutzte Fläche von bis unter Hektar Insgesamt und zwar Betriebe mit Betriebsinhabern und Familienangehörigen im Betrieb in anderer Erwerbstätigkeit vollbeschäftigt teilbeschäftigt mit zwei und zwar mit nur und mehr zusammeschäftigsammen Betrieb be- Teilbe- zu- und im Vollbeschäftigteteschäftigt Betriebsinhaber und / oder Ehegatte Betrieb LF Hektar Betriebe Insgesamt 1 1999 5 447 A 291 906 A 1 585 B 234 B 4 599 A 3 862 A 3 118 B 2 716 B 2 973 B 2 2001 5 275 A 300 326 A 1 498 B 224 C 4 410 A 3 777 A 2 671 B 2 477 B 2 620 B 3 2003 5 193 A 308 219 A 1 760 B 336 C 4 212 A 3 433 A 2 813 B 2 690 B 2 679 B 4 2005 5 022 A 326 989 A 1 816 B 315 C 3 977 A 3 206 B 2 615 B 2 477 B 2 533 B 5 2007 4 993 A 324 371 A 1 815 B 281 C 4 022 A 3 179 B 2 783 B 2 608 B 2 690 B 2007 nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche 6 unter 2 300 C 209 C 184 C 64 D 183 C 116 D 95 D 86 D 91 D 7 2-5 997 B 3 304 C 77 D 6 E 957 C 920 C 571 C 550 C 561 C 8 5-10 746 C 5 452 C 111 E 22 E 691 C 635 C 493 C 490 C 485 C 9 10-20 770 C 11 162 C 134 D 8 E 688 C 636 C 541 C 510 C 528 C 10 20-30 322 C 7 910 C 65 E 8 E 282 D 257 D 217 D 210 D 211 D 11 30-50 480 C 18 568 C 190 D 11 E 393 C 289 D 301 C 277 D 284 D 12 50-100 443 C 32 724 C 268 C 17 E 291 C 175 D 216 D 191 D 203 D 13 100-200 431 C 62 818 C 340 C 63 D 260 C 92 E 181 D 155 D 175 D 14 200-500 419 B 122 544 B 375 B 69 C 224 B 44 D 137 C 111 C 125 C 15 500-1 000 80 54 027 A 69 11 48 11 27 24 23 16 1 000 und mehr 5 5 653 2 2 5 4 4 4 4 davon: Haupterwerbsbetriebe 17 1999 1 663 B 212 020 A 1 380 B 234 B 951 B 283 C 464 C 316 C 382 C 18 2001 1 657 B 219 814 A 1 361 B 224 C 866 B 296 C 357 C 270 C 328 C 19 2003 1 790 B 239 263 B 1 631 B 336 C 844 B 159 D 446 C 383 C 371 C 20 2005 1 798 B 252 329 B 1 626 B 315 C 831 B 172 D 451 C 379 C 415 C 21 2007 1 685 B 244 014 B 1 567 B 281 C 840 B 119 D 453 C 381 C 395 C 2007 nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche 22 unter 2 182 C 112 C 171 C 64 D 68 C 11 E 18 E 12 E 16 E 23 2-5 58 B 197 B 48 B 6 E 36 10 20 20 16 24 5-10 108 E 783 E 94 E 22 E 69 E 14 E 33 E 33 E 24 E 25 10-20 120 D 1 774 D 101 D 8 E 58 E 19 E 29 E 23 E 27 E 26 20-30 54 E 1 301 E 47 E 8 E 22 E 7 E 22 E 21 E 22 E 27 30-50 147 D 5 626 D 135 D 11 E 83 E 12 E 52 E 51 E 40 E 28 50-100 231 D 17 621 D 229 D 17 E 103 E 2 50 E 39 E 43 E 29 100-200 321 C 47 694 C 309 C 63 D 162 D 12 E 91 E 70 E 84 E 30 200-500 382 B 112 240 B 362 B 69 C 192 B 20 111 C 88 C 99 C 31 500-1 000 77 52 255 A 68 11 45 9 24 21 20 32 1 000 und mehr 5 4 411 3 2 2 3 3 3 4

21 und zwar Betriebe mit familienfremden Arbeitskräften¹ mit ständigen Arbeitskräften mit Vollbeschäftigten mit nicht ständigen Arbeitskräften Lfd. Nr. Betriebe Insgesamt 840 B 689 B 435 C 1 701 B 542 B 445 C 2 777 B 561 B 447 C 3 724 B 482 C 510 C 4 767 B 480 B 437 C 5 2007 nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche 76 D 36 E 63 C 6 41 E 13 C 24 7 55 E 13 E 48 E 8 57 E 31 E 51 E 9 25 E 12 E 21 E 10 57 E 29 E 39 E 11 46 E 29 E 29 E 12 131 D 93 D 57 E 13 209 B 156 B 77 C 14 65 62 25 15 5 6 3 16 davon: Haupterwerbsbetriebe 771 B 676 B 302 B 17 641 B 538 B 328 B 18 721 B 544 B 383 C 19 618 B 463 B 392 C 20 657 B 457 B 320 C 21 2007 nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche 75 D 36 E 37 D 22 21 B 12 C 17 23 42 E 13 E 36 E 24 30 E 18 E 23 E 25 17 E 10 E 20 E 26 43 E 23 E 23 E 27 38 E 29 E 21 E 28 111 D 93 D 44 E 29 209 B 156 B 72 C 30 64 61 25 31 7 6 2 32

22 2 Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben der Rechtsform Einzelunternehmen 2.1 Landwirtschaftliche Betriebe der Rechtsform Einzelunternehmen 1999 bis 2007 nach Arbeitsbereichen, Beschäftigungsgruppen und sozialökonomischen Betriebstypen sowie 2007 nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche (252 R) Lfd. Nr Jahr ----- Landwirtschaftlich genutzte Fläche von bis unter Hektar Insgesamt und zwar Betriebe mit Betriebsinhabern und Familienangehörigen im Betrieb in anderer Erwerbstätigkeit vollbeschäftigt teilbeschäftigt mit zwei und zwar mit nur und mehr zusammeschäftigsammen Betrieb be- Teilbe- zu- und im Vollbeschäftigteteschäftigt Betriebsinhaber und / oder Ehegatte Betrieb LF Hektar Betriebe Nebenerwerbsbetriebe 33 1999 3 784 A 79 886 A 205 D 3 649 A 3 579 A 2 654 B 2 400 B 2 591 B 34 2001 3 618 A 80 513 A 137 D 3 545 A 3 481 A 2 315 B 2 208 B 2 292 B 35 2003 3 403 A 68 956 B 129 E 3 368 A 3 275 B 2 367 B 2 306 B 2 308 B 36 2005 3 224 B 74 660 B 189 D 3 146 B 3 034 B 2 164 B 2 098 B 2 117 B 37 2007 3 308 B 80 357 B 248 D 3 182 B 3 060 B 2 330 B 2 227 B 2 295 B 2007 nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche 38 unter 2 118 D 97 D 13 E 114 D 105 D 77 E 74 D 75 D 39 2-5 939 C 3 106 C 28 E 921 C 910 C 551 C 530 C 545 C 40 5-10 638 C 4 669 C 17 E 623 C 621 C 461 C 458 C 461 C 41 10-20 650 C 9 388 C 33 E 630 C 617 C 512 C 487 C 501 C 42 20-30 268 D 6 609 D 18 E 260 D 250 D 194 D 188 D 188 D 43 30-50 333 C 12 942 C 55 E 310 C 277 D 249 D 226 D 244 D 44 50-100 212 D 15 103 D 38 E 188 D 173 D 165 D 152 D 160 D 45 100-200 110 E 15 124 E 30 E 99 E 80 E 91 E 85 E 91 E 46 200-500 37 D 10 304 C 13 32 E 24 E 26 E 23 E 26 E 47 500-1 000 3 1 773 B 1 3 2 3 3 3 48 1 000 und mehr 1 242 3 2 1 1 1 1 1 mit betrieblichen Arbeiten beschäftigt

23 und zwar Betriebe mit familienfremden Arbeitskräften¹ mit ständigen Arbeitskräften mit Vollbeschäftigten mit nicht ständigen Arbeitskräften Lfd. Nr. Betriebe Nebenerwerbsbetriebe 69 E 14 E 134 E 33 59 E 117 E 34 56 E 17 E 63 E 35 105 E 19 E 119 D 36 110 E 23 E 117 D 37 2007 nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche 1 26 C 38 19 E 1 7 39 13 E 12 E 40 26 E 13 E 18 E 41 8 E 2 1 42 14 E 6 E 16 E 43 8 E 8 E 44 19 E 13 E 45 5 46 1 1 47 1 11 48

24 2.2 Betriebsinhaber und Familienangehörige in den landwirtschaftlichen Betrieben der Rechtsform Einzelunternehmen 1999 bis 2007 nach Arbeitsbereichen und Beschäftigungsgruppen sowie 2007 nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche (253.1 R) Jahr ----- Landwirtschaftlich genutzte Fläche von bis unter Hektar insgesamt Im Betrieb beschäftigt und in anderer Erwerbstätigkeit vollbeschäftigt vollbeschäftigt Betriebsinhaber und/oder Ehegatte im Betrieb und/oder Haushalt beschäftigt in anderer Erwerbstätigkeit vollbeschäftigt Insgesamt 1999 8 661 A 1 859 B 3 486 B 2 755 B 8 358 A 2 169 B 3 966 B 2001 8 345 A 1 748 B 3 157 B 2 422 B 7 974 A 2 033 B 3 330 B 2003 8 593 A 2 150 B 3 594 B 2 764 B 7 813 A 2 399 B 3 429 B 2005 8 235 A 2 198 B 3 261 B 2 331 B 7 448 A 2 315 B 3 203 B 2007 8 221 A 2 173 B 3 444 B 2 508 B 7 426 A 2 400 B 3 425 B 2007 nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche unter 2 537 C 279 C 96 D 69 E 448 C 256 C 100 D 2-5 1 430 C 88 D 692 C 577 C 1 474 C 109 D 731 C 5-10 1 148 C 134 E 629 C 475 C 1 077 C 203 E 637 C 10-20 1 177 C 143 D 690 C 478 D 1 111 C 203 D 680 C 20-30 530 D 74 E 284 E 202 E 469 D 102 E 254 D 30-50 861 C 201 D 397 D 296 D 720 C 232 D 388 D 50-100 762 C 287 C 280 E 164 E 685 C 309 C 263 D 100-200 809 C 415 C 207 E 150 E 663 C 426 C 203 D 200-500 810 B 461 B 137 C 82 C 641 B 464 B 135 C 500-1 000 146 A 85 A 27 11 130 A 91 A 29 1 000 und mehr 11 6 5 4 8 5 5 darunter: männlich 1999 5 670 A 1 413 B 2 445 B 2 060 B 4 888 A 1 394 B 2 220 B 2001 5 472 A 1 368 B 2 219 B 1 840 B 4 790 A 1 353 B 2 012 B 2003 5 516 A 1 595 B 2 385 B 1 966 B 4 697 A 1 570 B 2 084 B 2005 5 375 A 1 651 B 2 152 B 1 734 B 4 547 A 1 576 B 1 878 B 2007 5 285 A 1 683 B 2 237 B 1 800 B 4 449 A 1 622 B 1 972 B 2007 nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche unter 2 304 C 179 C 61 E 53 E 254 C 153 C 61 E 2-5 914 C 52 D 468 C 410 D 868 C 51 D 452 C 5-10 698 C 88 E 424 C 353 C 613 C 104 E 391 C 10-20 737 C 105 E 450 C 329 D 666 C 121 D 415 C 20-30 358 D 51 E 199 D 160 E 302 C 69 E 170 D 30-50 595 C 175 D 285 D 250 D 461 C 168 D 233 D 50-100 517 C 252 D 169 E 104 E 410 C 244 D 122 E 100-200 523 C 322 C 104 E 94 E 400 C 304 C 76 E 200-500 545 B 386 B 61 D 40 D 396 B 340 B 37 E 500-1 000 90 70 12 4 74 65 11 1 000 und mehr 4 3 4 3 5 3 4

25 2.3 Betriebsinhaber und Familienangehörige in den landwirtschaftlichen Betrieben der Rechtsform Einzelunternehmen 1999 bis 2007 nach Arbeitsbereichen, Beschäftigungsgruppen und sozialökonomischen Betriebstypen sowie 2007 nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche (253.2 R und 253.3 R) Jahr ----- Landwirtschaftlich genutzte Fläche von bis unter Hektar insgesamt Im Betrieb beschäftigt vollbeschäftigt und in anderer Erwerbstätigkeit vollbeschäftigt Betriebsinhaber und/oder Ehegatte im Betrieb und/oder Haushalt beschäftigt in anderer Erwerbstätigkeit vollbeschäftigt Haupterwerbsbetriebe 1999 3 175 B 1 654 B 428 C 257 C 2 681 B 1 798 B 436 C 2001 2 972 B 1 611 B 332 C 191 D 2 617 B 1 737 B 350 C 2003 3 323 B 2 021 B 491 C 291 D 2 779 B 2 087 B 419 C 2005 3 285 B 2 009 B 504 C 268 D 2 722 B 1 986 B 455 C 2007 3 199 B 1 925 B 514 C 327 D 2 547 B 1 943 B 442 C 2007 nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche unter 2 366 C 266 C 13 E 7 E 288 C 240 C 17 E 2-5 113 C 59 D 25 10 88 B 58 C 20 5-10 204 E 117 E 35 E 26 E 169 E 139 E 25 E 10-20 209 E 110 E 53 E 40 E 173 E 120 E 34 E 20-30 113 E 56 E 47 E 34 E 84 E 59 E 27 E 30-50 283 E 146 D 67 E 47 E 196 D 145 E 50 E 50-100 406 D 248 D 51 E 35 E 340 D 251 C 43 E 100-200 609 C 385 C 89 E 54 E 496 C 385 C 91 E 200-500 745 B 448 B 108 C 62 C 582 B 450 B 106 C 500-1 000 141 A 84 A 23 8 125 A 90 A 25 1 000 und mehr 10 6 3 4 6 6 4 Nebenerwerbsbetriebe 1999 5 486 B 205 D 3 057 B 2 498 B 5 677 B 371 C 3 530 B 2001 5 373 B 137 D 2 826 B 2 231 B 5 357 B 295 D 2 981 B 2003 5 271 B 129 E 3 103 B 2 473 B 5 034 B 311 D 3 011 B 2005 4 950 B 189 D 2 757 B 2 063 B 4 726 B 329 C 2 748 B 2007 5 022 B 248 D 2 930 B 2 181 B 4 879 B 457 C 2 983 B 2007 nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche unter 2 171 D 13 E 83 E 62 E 160 C 16 E 83 D 2-5 1 317 C 28 E 667 C 567 D 1 387 C 51 E 711 C 5-10 944 C 17 E 594 C 449 C 908 C 64 E 611 C 10-20 968 C 33 E 637 C 437 D 938 C 84 E 646 C 20-30 417 D 18 E 237 D 168 E 385 D 42 E 227 D 30-50 578 D 55 E 331 D 249 D 524 D 87 E 338 D 50-100 356 D 38 E 229 E 129 E 345 D 57 E 220 E 100-200 200 E 30 E 119 E 96 E 167 E 41 E 113 E 200-500 65 E 13 29 E 20 E 59 E 14 29 E 500-1 000 5 1 4 3 5 1 4 1 000 und mehr 1 2 1 1 1

26 2.4 Mit betrieblichen Arbeiten beschäftigte familienfremde Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben der Rechtsform Einzelunternehmen 1999 bis 2007 nach sozialökonomischen Betriebstypen sowie 2007 nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche (255 R) Jahr ----- Landwirtschaftlich genutzte Fläche von bis unter Hektar insgesamt männlich Familienfremde Arbeitskräfte ständige Arbeitskräfte vollbeschäftigt männlich männlich nicht ständige Arbeitskräfte männlich Insgesamt 1999 5 083 B 3 073 B 1 941 B 1 104 B 1 542 B 943 B 3 142 B 1 968 B 2001 5 673 A 3 452 A 1 646 B 954 B 1 228 B 794 B 4 027 A 2 498 B 2003 6 928 B 4 187 A 1 682 B 1 047 B 1 133 B 804 B 5 246 B 3 140 B 2005 7 115 B 4 345 B 1 740 B 1 080 B 1 074 B 759 B 5 375 B 3 266 B 2007 5 586 B 3 247 B 1 672 B 1 058 B 986 B 724 B 3 914 B 2 188 B 2007 nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche unter 2 351 C 125 D 165 D 37 E 60 E 21 E 186 D 88 D 2-5 255 C 135 C 117 D 62 E 64 C 37 C 138 A 73 A 5-10 247 E 130 E 93 E 49 E 16 E 10 E 155 E 80 E 10-20 409 D 227 E 102 E 57 E 47 E 28 E 307 D 170 E 20-30 319 D 152 C 52 E 22 E 19 E 15 E 266 C 130 C 30-50 451 C 241 C 89 E 45 E 46 E 34 E 362 C 196 C 50-100 591 B 317 B 82 E 50 E 47 E 33 E 509 A 267 B 100-200 1 251 D 738 D 273 E 179 D 183 E 119 E 978 D 559 D 200-500 1 219 A 801 A 441 B 334 B 302 B 242 B 778 A 468 A 500-1 000 465 B 350 B 230 A 194 A 174 A 156 A 235 B 156 B 1 000 und mehr 28 31 28 29 28 29 1 davon: Haupterwerbsbetriebe 1999 4 756 B 2 808 B 1 868 B 1 037 B 1 529 B 929 B 2 888 B 1 771 B 2001 5 325 A 3 217 A 1 577 B 917 B 1 224 B 792 B 3 748 A 2 300 A 2003 6 680 B 3 998 A 1 615 B 999 B 1 116 B 788 B 5 065 B 2 998 A 2005 6 646 B 4 051 B 1 598 B 988 B 1 055 B 739 B 5 048 B 3 063 B 2007 5 160 B 2 964 B 1 554 B 976 B 963 B 701 B 3 606 B 1 987 B Nebenerwerbsbetriebe 1999 327 D 264 D 74 E 67 E 14 E 14 E 254 E 198 E 2001 347 E 235 E 69 E 37 E 4 2 278 E 198 E 2003 247 E 189 E 67 E 47 E 17 E 16 E 181 E 142 E 2005 469 D 295 D 141 E 92 E 19 E 19 E 327 D 203 E 2007 427 C 283 C 118 E 82 E 23 E 23 E 308 C 201 C

27 2.5 Arbeitsleistung der Familienarbeitskräfte und der familienfremden Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben der Rechtsform Einzelunternehmen 1999 bis 2007 nach sozialökonomischen Betriebstypen sowie 2007 nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche (256 R) Jahr ----- Landwirtschaftlich genutzte Fläche von bis unter Hektar insgesamt Betriebliche Arbeitsleistung der Familienarbeitskräfte der familienfremden Arbeitskräfte in anderer darunter vollbeschäftigt vollbe- ständige Erwerbstätigkeit ständige nicht vollbeschäftigt schäftigt Arbeitskräfteeinheiten Insgesamt 1999 5 766 A 3 571 A 1 849 B 720 B 510 B 2 195 B 1 754 B 1 542 B 441 B 2001 5 604 A 3 397 A 1 736 B 676 B 464 B 2 208 B 1 440 B 1 228 B 768 A 2003 6 009 A 3 623 A 2 150 B 782 B 524 B 2 387 B 1 429 B 1 133 B 957 B 2005 5 995 A 3 575 A 2 198 B 707 B 450 B 2 420 B 1 365 B 1 074 B 1 055 C 2007 5 619 A 3 471 A 2 173 B 699 B 455 B 2 147 B 1 305 B 986 B 842 B 2007 nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche unter 2 503 C 337 C 279 C 16 D 10 E 165 D 115 D 60 E 50 E 2-5 444 B 329 C 88 D 120 C 94 D 116 C 86 C 64 C 29 B 5-10 418 C 345 C 134 E 116 D 85 D 74 E 48 E 16 E 25 E 10-20 486 C 355 C 143 D 134 C 87 D 131 E 71 E 47 E 59 E 20-30 244 D 168 D 74 E 60 E 38 E 75 E 36 E 19 E 39 C 30-50 478 C 347 C 201 D 93 E 64 E 131 E 71 E 46 E 60 D 50-100 588 C 407 C 287 C 61 E 31 E 181 C 66 E 47 E 115 A 100-200 936 C 519 C 415 C 49 E 27 E 417 C 223 E 183 E 194 C 200-500 1 118 B 555 B 461 B 41 D 15 D 563 B 360 B 302 B 203 A 500-1 000 369 A 102 A 85 A 8 2 267 A 199 A 174 A 67 B 1 000 und mehr 35 7 6 1 2 27 30 28 1 davon: Haupterwerbsbetriebe 1999 4 361 B 2 220 B 1 645 B 125 C 45 D 2 140 B 1 718 B 1 529 B 422 B 2001 4 279 B 2 120 B 1 601 B 104 C 34 C 2 158 B 1 417 B 1 224 B 741 A 2003 4 766 B 2 423 B 2 021 B 169 D 65 D 2 342 B 1 400 B 1 116 B 942 B 2005 4 701 B 2 369 B 2 009 B 159 D 56 D 2 331 B 1 308 B 1 055 B 1 023 C 2007 4 334 B 2 270 B 1 925 B 148 D 61 E 2 064 B 1 250 B 963 B 814 B Nebenerwerbsbetriebe 1999 1 405 B 1 350 B 204 D 595 B 464 B 55 E 35 E 14 E 19 D 2001 1 326 B 1 276 B 135 D 572 B 430 C 49 E 23 E 4 27 E 2003 1 244 B 1 200 B 129 E 613 B 459 B 44 E 29 E 17 E 15 E 2005 1 294 B 1 206 B 189 D 548 B 394 C 89 E 57 E 19 E 32 E 2007 1 285 B 1 202 B 248 D 551 B 394 C 83 E 55 E 23 E 28 D