Einleitung Titel des Textes Name des Verfassers Quelle Kerninhalt



Ähnliche Dokumente
Einleitung Titel des Textes Name des Verfassers Quelle Kerninhalt

Rhetorische Figuren. Aufeinanderfolgende Sätze beginnen mit demselben Wort. Besondere Form der Ellipse, bei der die Bindewörter weggelassen werden.

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Verständlich schreiben

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Kartei zum Lesetagebuch

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

FBA 6-16, Version für Jugendliche

Musterlösung:: Kreitmeir verkündet nach drei Schlägen: O zapft is. Liebe Schüler der 6a,

Präsentationsordner-Info

Analyse pragmatischer Texte

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Intro: LASS UNS REDEN

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Kreativ visualisieren

Das Ansprechen. - so geht s -

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Aussagen zur eigenen Liebe

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Evangelisieren warum eigentlich?

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

A2/B1 SK - ANALYSERASTER

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

Das musst du am Ende der 5. Klasse können:

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Persönliches Tagebuch

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Redewiedergabe: Er sagt, er hat die Frau gesehen. Lokalangaben: Das war im 7. Stock Ich bin da hochgefahren, also in den 7. Stock

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

Mit dem. zum Traumjob

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

Kulturelle Evolution 12

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Zum Konzept dieses Bandes

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Text A: 19. März 2016: Equal Pay Day

anfassen schlafen sprechen trinken fahren wohnen duschen geben

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz

Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012

a) Lesen Sie den Text. Nennen Sie Vor- und Nachteile der veränderten Arbeitsbedingungen.

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

1. Was ihr in dieser Anleitung

So erstellen Sie Ihren Business Avatar


Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Übertrittsprüfung 2010

Das heißt, wer eine Präsentation vorbereitet, bereitet einen Vortrag vor. Er muss also zunächst die entscheidenden W-Fragen beantworten:

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Die Liebe und der Verlust

Erstellung eines Blogbeitrags

Inbetriebnahme eines neuen Handys

Der Kalender im ipad

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014.

1!

Kieselstein Meditation

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Transkript:

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 10. Jahrgangsstufe - 1 - D) Grundwissen Aufsatz Textgebundener Aufsatz Der Textgebundene Aufsatz besteht aus den Bausteinen Texterschließung und Produktionsaufgabe. Es wird grundsätzlich das Präsens verwendet. Einleitung Titel des Textes Name des Verfassers Quelle Kerninhalt Hauptteil Inhaltszusammenfassung Zusammenfassung des Inhalts und Beschreibung des Aufbaus Textsortenbestimmung Nenne die Textsorte und begründe, indem du typische Merkmale herausstellst. Beziehe dich dabei immer auf den dir vorliegenden Text! Folgende literarische Textsorten solltest du kennen: Märchen, Sage, Fabel, Ballade, Erzählung, Kurzgeschichte. Im Bereich der journalistischen Texte können Nachrichten oder Berichte vorkommen. Layoutbeschreibung Beschreibe hier mit Fachbegriffen die optischen Auffälligkeiten des Textes und überlege, welche Wirkung sie auf den Leser haben könnten.

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 10. Jahrgangsstufe - 2 Beschreibung der sprachlichen Mittel Die sprachlichen Besonderheiten teilen sich in folgende Bereiche: Sprachebene Satzbau (kurze, lange Sätze, Satzreihen, Satzgefüge, einfache Hauptsätze, Fragesätze, Ausrufesätze) Wortwahl (Nomen, Adjektive, Verben, Fremdwörter, Fachbegriffe) Rhetorische Mittel Beschreibe anhand von Beispielen die verwendeten sprachlichen Mittel und überlege, warum der Autor sie verwendet hat. Zielgruppe/ Absicht des Autors Unter Zielgruppe versteht man den Leserkreis, für den ein Text geschrieben wurde. Manchmal werden in einem Text auch mehrere Zielgruppen angesprochen. Jeder Autor verfolgt mit seinem Text eine oder mehrere Absichten, z.b. will er unterhalten, belehren, informieren, zum Nachdenken anregen, anleiten, von einer Meinung überzeugen usw. Schluss/ Stellungnahme Aussage zum Text Begründung, warum dir der Text gefallen oder nicht gefallen hat Baustein Produktionsaufgabe Zu dem Text wird eine Aufgabe gestellt, in der du z.b. zum Thema des Textes einen Brief, einen Tagebucheintrag, eine kurze Erzählung oder einen Werbetext anfertigen sollst.

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 10. Jahrgangsstufe - 3 Erwartungshorizont für die Sprachanalyse im TGA, 10. Jahrgangsstufe Sprachliche Gestaltung Beispiel mögliche Wirkung 1. Sprachebene Fachsprache Hochsprache Umgangssprache Definieren Sie zunächst eine Variable. Vorher läuft kein einziges Makro, sofern es mit Variablen arbeitet, die zuvor nicht deklariert wurden. Freizeit ist der Zeitraum, der dem arbeitenden Menschen neben seinen beruflichen Verpflichtungen verbleibt. Du bist jetzt dran (... an der Reihe). Heut bin ich gut drauf (...gut aufgelegt). zeigt Fachwissen und Fachverständnis aus einem bestimmten Bereich, z.b. Computer, Wirtschaft, Schule, Militär für ein breites Publikum bestimmt, gut verständlich, aber dennoch präzise und seriös bezieht sich auf die Realität, auf das normale, einfache Alltagsleben Jugendsprache geil, cool, hip... kennzeichnet die Zugehörigkeit zur Altersschicht der Jugendlichen Dialekt Des is a dicka Hund, wenn a Bua aufm Dorf nimma boarisch redn deaf! kennzeichnet die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Region, Alltagsnähe 2. Satzbau Parataxe Hypotaxe Parenthese Fragesatz Ich konnte den Unfall genau beobachten, denn ich stand direkt an der Ampel. Nachdem sie das Boot aus der Verankerung gelöst hatten, fuhren sie auf den Weiher hinaus, wo sie das Boot dann schaukelten. Ökoprodukte denn schwarze Schafe gibt es überall sind immer noch gesünder als alle anderen. Was war passiert? Müssen wir uns das gefallen lassen? leicht verständlich, übersichtlich, für ein breites Publikum bestimmt verdeutlicht komplexerer Zusammenhänge, gibt schwierigere, komplizierte Sachverhalte wieder erregtes Sprechen, ergänzender, kommentierender Gedanke, betont und hebt hervor bezieht den Leser wird mit ein und regt zum Nachdenken an Aussagesatz Er fürchtet sich nicht. erläutert, beschreibt einen Sachverhalt

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 10. Jahrgangsstufe - 4 Aufforderungssatz Zeig mir den Ring! befehlend, auffordernd Ausrufesatz Hast du mich erschreckt! erregtes Sprechen, gefühlsbetont Ellipsen Direkte Rede/ Zitate Was tun? (=Was sollen wir tun?) Endlich allein! (=Endlich bin ich allein!) Die neue Kleidergröße in Hollywood ist Null, sagen Insider. erregtes, gefühlsbetontes Sprechen als Ausdruck von Freude, Angst, Entsetzen, Verzweiflung macht den Text lebendiger Indirekte Rede Egon Ehlberger besteht auf dem Hinweis, dass er keine geltenden Gesetze verletze. stützt die Aussagen des Textes, erhöht die Glaubwürdigkeit 3. Wortwahl Themenbezogene Fachausdrücke Fremdwörter (aus bestimmten Sprachen wie dem Englischen, Französischem, Lateinischen) Display, Fax, Kommunikation Charisma, Trottoir, Dressman, Jetlag beweisen Kompetenz, Fachwissen und Bildung, erhöhen die Glaubwürdigkeit, Autoritätsbeweis beweisen Kompetenz, Fachwissen und Bildung, erhöhen die Glaubwürdigkeit, Autoritätsbeweis Abkürzungen LSD, ZVS, WWW zeigen Fachkenntnis Veraltete Wörter just in diesem Moment, gebar ein Kind lässt evtl. Rückschlüsse auf die Entstehungszeit des Textes zu, spricht auch ältere Leser an, oft festlicher Klang besondere Verben/ Adjektive/ Nomen Modewörter (aus anderen Sprachen) abschotten, zusammenpferchen, aufplustern, fensterloser, lebenslanger Knast Kids, Fun, geil... Leser kann sich ein genaues Bild machen und sich in die Situation hineinversetzen ein bestimmtes Publikum wird angesprochen, Versuch modern und aktuell zu erscheinen

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 10. Jahrgangsstufe - 5 4. Stilmittel Alliteration über Stock und Stein, Mann und Maus, bei Nacht und Nebel betont, fördert die Einprägsamkeit, lautmalerisch melodischer Eindruck Anapher Welche Wonne, welch ein Glück! Wiederholung gleicher Satzanfänge, hebt hervor, betont, eindringlich Antithese Reich und Arm, Jung und Alt widersprüchlich, eindringlich Aufzählung Vater, Mutter, Tante, Onkel, Cousin, Cousine... hebt hervor, betont Ellipse Wirst du wohl! grammatikalisch unvollständige Sätze, reduziert auf das Wesentliche, das Wichtige wird hervorgehoben, eindringlich Euphemismus (pl. Euphemismen) Er ist von uns geschieden. Seniorenresidenz beschönigt einen Sachverhalt Hyperbel Italien hat haushoch verloren. eine vergrößernde oder verkleinernde Übertreibung, anschaulich, unterhaltend Ironie Du bist mir ja ein schöner Freund! verschleiert die Wahrheit, übt versteckt Kritik, stellt Missstände bloß, das Gegenteil des Gesagtem ist gemeint, überraschend Klimax Ich kam, sah und siegte! Wort- oder Satzreihe mit Steigerung, eindringlich, spannend Lautmalerei das Feuer knistert und knackt anschaulich, Spiel mit der Sprache ( Comicsprache ) Metapher Neologismus (pl. Neologismen) Oxymoron Parallelismus (pl. Parallelismen) Bücher verschlingen (= sehr gerne lesen), Rabenvater (= schlechter Vater) aprilfrisch weiser Narr, die armen Reichen, schwarze Milch Heiß ist die Liebe. Kalt ist der Schnee. anschaulich Wortneuschöpfung, erregt Aufmerksamkeit, anschaulich widersprüchlich, erregt Aufmerksamkeit, regt zum Nachdenken an gleichartig gebaute Sätze, einprägsam

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 10. Jahrgangsstufe - 6 Personifikation Mutter Erde, die Sonne lacht eine Sache/ ein Tier wird als Person begriffen und mit menschlichen Eigenschaften versehen Rhetorische Frage Sprichwort Symbol Übertreibung Vergleich Bist du verrückt? Hab ich dir das nicht schon tausendmal gesagt? Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr! Taube = Frieden Krone = König himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt so schön wie eine Rose, größer als ein Haus Scheinfrage, kommunikativ verbirgt meist eine Weisheit/ Wahrheit, Anschaulichkeit, Bestätigung anschaulich Verdeutlichung oder Lächerlichmachen anschaulich Wortspiel 2 fast 4 you, natürlich künstlich Spiel mit der Sprache, erregt Aufmerksamkeit, ist lustig

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 10. Jahrgangsstufe - 7 Die Charakterisierung Beim Charakterisieren sollen die wesentlichen Merkmale und Eigenschaften einer Person erfasst und aufeinander bezogen werden. Dafür ist es wichtig, alle Hinweise, die der Text über ihr Verhalten, ihr Erscheinungsbild, die Lebensumstände und die innere Einstellung gibt, herauszufinden. Hinweise dafür können direkt oder indirekt im Text angesprochen werden! DIREKTE HINWEISE IM TEXT Ängstlichkeit Selbstsicherheit Besonnenheit Überheblichkeit Unsicherheit Unschlüssigkeit Enttäuschung Hoffnung usw. Aussagen über die innere Einstellung: Gedanken Gefühle Erfahrungen Wünsche Aussagen über das Verhalten: Körperhaltung Blick Handlungen Gesagtes typische Verhaltensweisen Verhalten gegenüber Mitmenschen INDIREKTE HINWEISE IM TEXT Reaktionen der Umgebung Aussagen über das äußere Erscheinungsbild: Aussehen Geschlecht Alter Kleidung Lebensumstände Aussagen über die Lebenssituation: Familie Beruf Besitz Wohnort Stelle in ein bis zwei Sätzen den Handlungsrahmen, in welchem die Figur steht, und ihre Rolle im Text (Hauptoder Nebenfigur) dar! Aufbau der Charakterisierung Einleitung: Hauptteil: Schluss: Beginne mit dem Äußeren der Figur und arbeite dich zum Inneren vor! Steigere die Charakterisierung außerdem von weniger wichtigen Elementen zu den wichtigeren! Belege die wichtigsten Erkenntnisse anhand von Zitaten am Text! Nenne deine Einstellung zur Figur!

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 10. Jahrgangsstufe - 8 TGA: Weiterführende argumentative Aufgaben Erörterung oder Stellungnahmen (fast bei jedem TGA gefordert) Sie verlangt von dir, dass du wichtige Argumente, die sich inhaltlich an das Thema des Textes anlehnen, wie in einer Erörterung sachlich ausführst. Dabei sind maximal drei Argumente in der Regel genug. Ein Argument hat verschiedene Kennzeichen. Aufbau: 1. Behauptung 2. Begründung 3. Beispiel 4. Rückführung (wenn von der Lehrkraft erwünscht) 5. Überleitung zum nächsten Argument Stil: sachlich mögliche Aufgabenstellungen: - AP 2004/7: Erörtern Sie weitere, nicht im Text aufgeführte Ursachen für die hohe Zahl jugendlicher Raucher. - AP 2004/8: In dem Text wird erwähnt, wie gut es derzeit den Jugendlichen finanziell geht. Erörtern Sie, inwiefern sich die heutige Jugend aber andererseits auch häufig mit Problemen auseinander setzen muss. - AP 2004/8: Erläutern Sie, warum Ehrlichkeit und Offenheit den Umgang miteinander erleichtern. Leserbrief Ein Leserbrief ist ein Schreiben an eine Zeitung oder Zeitschrift, in dem sich der Leser zu einem Zeitungsartikel, einer Sendung oder zu einem aktuellen Ereignis äußert. Leserbriefe werden regelmäßig auf bestimmten Seiten oder Zeitschriften abgedruckt. Aufbau: 1. Angabe des Senders und des Adressaten, Datum 2. Betreff 3. Anredeformel 4. Bezugnahme auf den angesprochenen Artikel 5. Erläuterung des Problems/ der Sachlage 6. Klare Begründung der eigenen Position (Argumentation) 7. Wunsch nach Änderung 8. Grußformel Stil: Fragesätze, direkte Anrede von Personen, Rückgriff auf Zitate Überwiegend argumentative Darstellung

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 10. Jahrgangsstufe - 9 Vorherrschen des Sachstils Keine beleidigenden Äußerungen und Unwahrheiten Beispiel eines Leserbriefes siehe Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Beschwerdebrief Eine Beschwerde ist ein Schreiben an eine Einrichtung oder eine Einzelperson, in dem man sich über einen Missstand beschwert. Aufbau: 1. Angabe des Senders und Adressaten, Datum 2. Betreff 3. Anredeformel 4. Darstellung der Ausgangslage/ des Gegenstands der Beschwerde 5. Begründung für die Beschwerde mit Erläuterungen 6. Eventuelle Alternativmöglichkeiten 7. Erwartungshaltung/ Forderung 8. Grußformel Stil: Vorherrschen des Sachstils (möglichst emotionsfrei!) mögliche Aufgabenstellungen: - Verfassen Sie einen Beschwerdebrief, in dem Sie bei der Bayerischen Staatsregierung anmahnen, dass sich einige Gastwirte über das generelle Rauchverbot hinwegsetzen! Appell/ Aufruf Ein Appell ist ein eindringlicher Aufruf, der in einer Zeitung, Zeitschrift oder auch als Flugblatt erscheinen kann. Aufbau: 1. Schlagwortartige Überschrift 2. Knappe Darstellung der Lage/ Situation 3. Erwünschte Änderung 4. Angestrebte Maßnahmen 5. Mahnender/ Auffordernder Schluss Stil: Ausrufesätze, Fragesätze, Anrede des Lesers/ Hörers/ Zuschauers prägnante Reihungen, Schlagwörter, Symbole emotionale Elemente mit Sachinformationen

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 10. Jahrgangsstufe - 10 - Beispiel für einen Aufruf / Appell: Entwerfen Sie einen Aufruf für die Schülerzeitung, in dem Sie über die Gefahren des Trampens und über Alternativen informieren. TGA: Weiterführende literarische Aufgaben Unterschiedliche Aufgabenformen sind in dieser Teilaufgabe möglich, z.b. Innerer Monolog (Hineinversetzen in eine Figur und Schilderung derer Gedanken und Empfindungen) Tagebucheintrag/ Persönlicher Brief Umformung der Textvorlage in eine andere Textsorte (z.b. Gedicht in Prosatext) Abänderung des Schlusses bei einer Kurzgeschichte/ Erzählung Verfassen eines Dialogs Entwurf von Interviewfragen