Verordnung über das Leichenwesen (LeichenwesenVO - LWesVO)



Ähnliche Dokumente
Verordnung über das Leichenwesen (LeichenwesenVO LWesVO)

Verordnung der Stadt Bamberg über das Leichenwesen. Vom 6. Dezember 2010 (Rathaus Journal - Amtsblatt der Stadt Bamberg - vom Nr.

Verordnung. über das Leichenwesen. vom 22. Oktober 2013

VERORDNUNG DER STADT AUGSBURG ÜBER DAS LEICHENWESEN UND DIE BESTATTUNG (LEICHEN- UND BESTATTUNGSORDNUNG)

G. Verordnung zur Durchführung des Bestattungsgesetzes (Bestattungsverordnung BestV) Vom 1. März 2001

Verordnung zur Durchführung des Bestattungsgesetzes (Bestattungsverordnung - BestV) Vom 1. März 2001

Bestattungsgesetz (BestG) Stand: Zuletzt geändert durch 1 Nr. 167 der Verordnung vom 22. Juli 2014 (GVBl. I S. 286).

Friedhofsgebührensatzung

Verordnung der Stadt Friedberg über das Leichenwesen (Leichenordnung) vom 20. Dezember 2000

Bestattungswesen. In Krankenhäusern und Entbindungsheimen obliegt diese Verpflichtung jedem dort tätigen Arzt.

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der städtischen Bestattungseinrichtungen (Friedhofsgebührensatzung)

Hinweis: Die im Inhaltsverzeichnis aufgeführten Zuständigkeiten des Standesamtes sind nur auszugsweise und im Wesentlichen beschrieben.

Verordnung zur Durchführung des Bestattungsgesetzes (DVO-Bestattungsgesetz) Vom 22. Oktober 1980*

Friedhofs- und Bestattungssatzung der Gemeinde Pfofeld

Entwurf. Satzung der Stadt Memmingen zur Änderung der Bestattungssatzung. Vom

Friedhofs- und Bestattungssatzung der Gemeinde Haar

GEMEINDE SCHINZNACH. Bestattungsreglement

der Stadt Annweiler am Trifels für den Friedhof Naturbegräbnisstätte Trifelsruhe

gestützt auf 61 des Gesundheitsgesetzes vom 10. November ),

über das Leichenwesen

Friedhofs- und Bestattungsgesetz (FBG) Vom 5. Juli Stand: Zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. Februar 2013 (GVBl. S. 42).

Gesetz über das Leichen- und Bestattungswesen (Bestattungsgesetz)

Gesetz über das Leichen- und Bestattungswesen im Land Berlin (Bestattungsgesetz)

Informationen über islamische Bestattungen in Ingelheim am Rhein

- Assistentenrichtlinie -

Verordnung über das Bestattungswesen

AGB Private Kinderbetreuung

vom 9. Dezember 2008 * (Stand 1. Januar 2011)

Gesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung

Muster eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung.

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Soden-Salmünster

Gesetz über das Friedhofs- und Bestattungswesen in der Freien Hansestadt Bremen

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Soden-Salmünster

(1) Die Veranstaltungszeit ist der Zeitraum, in dem der Aschaffenburger Weihnachtsmarkt

Gebührenordnung zur Friedhofssatzung der Stadt Rosbach v.d.höhe

Verordnung zur Durchführung des Bestattungsgesetzes (Bestattungsverordnung - BestV -)

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Nauheim

1 Rechtsstellung und Name des Eigenbetriebes

Gesetz über das Leichen- und Bestattungswesen (Bestattungsgesetz) Vom 2. November 1973

S T A D T F R I E D R I C H S D O R F

S a t z u n g. der Stadt Kaiserslautern über das Friedhofs- und Beerdigungswesen ( Bestattungswald Kaiserslautern ) vom

Friedhofsatzung RuheForst Südspessart Stadtprozelten

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Wehrheim

Friedhof- und Bestattungsverordnung

Vollzugsverordnung über die Friedhöfe und Bestattungen (Friedhofs- und Bestattungsverordnung, FBV)

Gebührenordnung. I. Gebührenpflicht. 1 Gebührenerhebung

Die Stadt Prichsenstadt erlässt auf Grund von Art. 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) und Art. 20 des Kostengesetzes (KG) folgende Satzung:

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Wächtersbach

Gesetz. über das Leichen- und Bestattungswesen (Bestattungsgesetz) Vom 2. November 1973*

Ratgeber für den Sterbefall

Verordnung zur Durchführung des Bestattungsgesetzes (Bestattungsverordnung BestV) Vom 1. März 2001 (GVBl. S. 92, ber. S. 190) BayRS G

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Melsungen

16 Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Herborn

KAUFBEURER STADTRECHT

Für das Internet aktualisierte Fassung

Friedhofs- und Bestattungssatzung der Stadt Wuppertal vom:

LS 2013 Drucksache 5 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode

Satzung zur Änderung der Bestattungsgebührenordnung

Neufassung der Hundesteuersatzung der Stadt Damme

2. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung (Friedhofsordnung und Bestattungsgebührenordnung) vom 28. Januar Vom 10.

Abschnitt I Ärztliche Leichenschau 1 Veranlassung der Leichenschau 2 Veränderungsverbot 3 Durchführung der Leichenschau

Friedhofsgebührenordnung der Stadt Gelnhausen

SATZUNG. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom

1 Allgemeines. (2) Das Pflichtfahrgebiet ist das Gebiet des Landkreises Potsdam-Mittelmark.

Was ist bei einem Sterbefall zu erledigen?

Friedhofssatzung für den RuheForst Jesteburg

Verordnung über das Friedhof- und Bestattungswesen

G. Verordnung zur Durchführung des Bestattungsgesetzes (Bestattungsverordnung - BestV) Vom 1. März 2001

Friedhofsgebührenordnung der Gemeinde Großkrotzenburg

Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz

Abschrift. 1 Geltungsbereich

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Freyburg (Unstrut)

Amtsblatt für die Gemeinde Hövelhof

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Pohlheim

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Nauheim

Gesetz über das Leichenwesen 1 LeichenG 2 LeichenG 3 LeichenG 4 LeichenG

Bestattungs- und Friedhofsgebührensatzung der Stadt Nürnberg (Bestattungs- und FriedhofsGebS BFGebS)

Ratgeber im Trauerfall für die Gemeinde Gottfrieding

Auf den Kommunalfriedhöfen in Ennepetal können Verstorbene im Sarg oder in der Urne beigesetzt werden.

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Köln vom 14. Februar 2013

Bestattungsgesetz. Vom 4. März Stand: letzte berücksichtigte Änderung: Gesetz vom , (GVBl 2014 Nr. 20 S.

Landesverordnung zur Durchführung des Bestattungsgesetzes. Vom 20. Juni 1983*

im346 1/2 S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

zur Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006*

Gemeinde Therwil. Verordnung zum Friedhof- und Bestattungsreglement der Gemeinde Therwil. Grabstätten. vom 25. September 2006

FRIEDHOFSATZUNG. DER GEMEINDE Rülzheim

Info-Blatt: Sterbefall und Bestattung

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz

Stadtrecht der Stadt Fellbach 1/2 Streupflichtsatzung. Satzung

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in der Rechtsform

Nr.: 500 Seite: 1. Satzung über die öffentliche Bestattungseinrichtung der Gemeinde Happurg (Friedhofs- und Bestattungssatzung) Vom

Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)

Stadt Wetter (Hessen)

- 1 - Friedhofssatzung für den Friedhof RuheForst Rheinhessen-Nahe in Waldalgesheim vom 25. Februar 2010

Die (neue) Arbeitsstättenverordnung. Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen

Transkript:

Verordnung über das Leichenwesen (LeichenwesenVO - LWesVO) Vom 06. April 2009 (Amtsblatt S. 140) Die Stadt Nürnberg erlässt auf Grund von Art. 17 Abs. 1 und 2 des Bestattungsgesetzes (BestG) vom 24. September 1970 (GVBI. S. 417, ber. S. 521), zuletzt geändert durch 12 des Gesetzes vom 20. Dezember 2007 (GVBl. S. 858), folgende Verordnung: Inhaltsübersicht 1 Anzeigepflicht 2 Leichenbesorgungsunternehmen, Leichenbesorger 3 Pflichten der Leichenbesorgungsunternehmen 4 Leichenbesorgung, Aufbahrung 5 Pflicht zur Leichenraumbenutzung 6 Übergabe der Leiche an die Friedhofsverwaltung 7 Särge, Urnen, Sargausstattungen, Bekleidung 8 Leichenüberführung nach auswärts 9 Sonderregelung für Angehörige des israelitischen Glaubensbekenntnisses 10 Behördliche Aufsicht 11 Ordnungswidrigkeiten 12 Sonstige Vorschriften 13 Inkrafttreten, Außerkrafttreten 1 Anzeigepflicht (1) Jeder Sterbefall im Bereich der Stadt ist spätestens an dem auf den Todestag folgenden Werktag bei der Friedhofsverwaltung anzuzeigen. (2) Zur Anzeige sind verpflichtet: 1. der Ehegatte, der eingetragene Lebenspartner und die Verwandten nach dem Grad ihrer Verwandtschaft; 2. die Personensorgeberechtigten; 3. derjenige, in dessen Einrichtung oder Wohnung sich der Sterbefall ereignet hat; 4. jede Person, die bei dem Tode zugegen war oder von dem Sterbefall aus eigenem Wissen unterrichtet ist. (3) Durch die Anzeige bei der Friedhofsverwaltung werden die vorgeschriebenen Anzeigepflichten nach anderen gesetzlichen Vorschriften nicht berührt. 2 Leichenbesorgungsunternehmen, Leichenbesorger (1) Die gesamten, die Leichenbesorgung und den Leichentransport umfassenden Verrichtungen dürfen von privaten gewerblichen Bestattern und Leichenbesorgern nur ausgeführt werden, wenn sie ihren Betrieb nach 14 Gewerbeordnung (GewO) angezeigt haben.

(2) Bestatter und Leichenbesorger mit auswärtigem Unternehmenssitz, die in Nürnberg Leichen abholen oder als Bestatter tätig werden, müssen die erstmalige Aufnahme ihrer Tätigkeit im Stadtgebiet - auch im Einzelfall - bei der Stadt/Friedhofsverwaltung anzeigen und gegebenenfalls die behördliche Empfangsbescheinigung der Anzeige ( 15 Abs. 1 GewO) vorlegen. Die Anzeige bei der Friedhofsverwaltung muss vollständige Angaben über Namen und Anschrift des Firmeninhabers enthalten. Die mit der Leichenbesorgung beschäftigten Personen müssen ihre Firmenzugehörigkeit nachweisen können. (3) Leichenbesorger im Sinne dieser Verordnung sind Personen, die die Leichenbesorgung persönlich vornehmen, gleichgültig, ob sie dies selbstständig oder in abhängiger Stellung tun. 3 Pflichten der Leichenbesorgungsunternehmen (1) Nach Annahme eines Auftrags zur Besorgung oder zum Transport einer Leiche haben die Leichenbesorgungsunternehmen dafür zu sorgen, dass die Bestattung unter Einhaltung aller Vorschriften fachgerecht vorbereitet wird. (2) Sie haben insbesondere den Auftraggeber darauf hinzuweisen, dass 1. die Leichenschau durch einen Arzt unverzüglich zu veranlassen ist, zur Nachtzeit jedoch nur, wenn Anhaltspunkte für einen nicht natürlichen Tod vorliegen; 2. bei natürlichem Tod die vom Arzt ausgestellte Todesbescheinigung mit Durchschrift unverzüglich dem die Beurkundung des Sterbefalls zuständigen Standesamt zuzuleiten ist; 3. die Erd-, Feuer- oder Seebestattung bzw. Leichenüberführung bei der Stadt/Friedhofsverwaltung anzumelden und mit dieser Zeit und Ort der Beisetzung zu vereinbaren ist; 4. bei den verschiedenen Aufbahrungsmöglichkeiten des 4 Abs. 2 Fristen einzuhalten sind ( 4 bis 6). 4 Leichenbesorgung, Aufbahrung (1) Jede Leiche ist nach der Leichenschau unverzüglich, wenn öffentliche Interessen nicht entgegenstehen, noch am Sterbeplatz in einen schicklichen Zustand zu bringen. (2) Nach der Einsargung können Verstorbene, bei denen aus infektionshygienischer Sicht keine Schutzmaßnahmen erforderlich sind, in Wohnhäusern, Kirchen, Krankenhäusern, Altenheimen, öffentlichen Leichenräumen oder gleich geeigneten privaten Leichenräumen in würdiger Weise offen aufgebahrt werden. Die Aufbahrung im eingesargten Zustand außerhalb von Leichenräumen ist unter Wahrung der Würde auf 72 Stunden nach Eintritt des Todes begrenzt. Die würdige Aufbahrung ohne Einsargung des Verstorbenen ist am Sterbeort bis maximal einen Tag zulässig. (3) Über die Zulässigkeit einer offenen Aufbahrung von Verstorbenen mit einer Infektionskrankheit entscheidet das Gesundheitsamt. (4) In Ausnahmefällen können Fristen des Abs. 2 auf Antrag der Angehörigen von der Friedhofsverwaltung verlängert werden, wenn nach ärztlichem Zeugnis bescheinigt wird, dass Bedenken hiergegen nicht bestehen.

5 Pflicht zur Leichenraumbenutzung Spätestens 72 Stunden nach dem Tod ist die Leiche in eine Leichenhalle des Friedhofs oder in einen anderen geeigneten Raum zu überführen, der ausschließlich der Aufbahrung oder der Aufbewahrung von Leichen dient. Geeignet sind Räume, die mindestens den von der Gartenbau-Berufsgenossenschaft in ihrer Unfallverhütungsvorschrift für Friedhöfe und Krematorien aufgestellten und den weiteren im Rahmen des Genehmigungsverfahrens gestellten Anforderungen genügen und die Würde und Achtung der Toten angemessen wahren. 6 Übergabe der Leiche an die Friedhofsverwaltung (1) Leichen und Urnen, die auf einem Nürnberger Friedhof bestattet werden sollen, müssen spätestens 24 Stunden vor den Bestattungstermin in das Leichenhaus des Süd- oder Westfriedhofes verbracht werden. Über Ausnahmen entscheidet die Friedhofsverwaltung. (2) Eine Leiche, die feuerbestattet wird, ist spätestens 72 Stunden nach dem Tode (Samstage, Sonntage und gesetzliche Feiertage werden nicht mitgerechnet) und 24 Stunden vor der Einäscherung in die Feuerbestattungsanlage zu verbringen. Die Friedhofsverwaltung kann Ausnahmen in besonders begründeten Einzelfällen genehmigen. (3) Bei der Übergabe der Leiche an die Friedhofsverwaltung muss an der Außenseite des Sargdeckels und des Sargkorpus sowie an der Leiche ein Identifikationshinweis mit folgenden Angaben sicher befestigt sein: 1. Name, Geburts- und Todestag des Verstorbenen; 2. Bestattungsort (Friedhof); 3. ggf. das Vorliegen einer übertragbaren Krankheit. Die Anbringung des Identifikationshinweises ist Aufgabe des Leichenbesorgers. 7 Särge, Urnen, Sargausstattungen, Bekleidung (1) Für die Erdbestattung und für die Einäscherung sind, soweit gesetzlich keine anderen Materialien zugelassen sind, Särge aus Vollholz zu verwenden. Die Särge müssen so beschaffen sein, dass 1. die physikalische, chemische oder biologische Beschaffenheit des Bodens oder des Grundwassers nicht nachteilig verändert wird; 2. die Verwesung der Leiche innerhalb der Ruhezeit ermöglicht wird; 3. nach dem Stand der Technik bei der Verbrennung die geringstmöglichen Emissionen entstehen; 4. bis zur Bestattung keine Flüssigkeit austreten kann. (2) Die Särge dürfen höchstens 65 cm hoch, einschließlich der Griffe 70 cm breit und 200 cm lang sein. Diese Maße dürfen nur überschritten werden, wenn dies durch die Größe der Leiche bedingt ist. Übergrößen sind der Friedhofsverwaltung bei der Anmeldung der Bestattung anzuzeigen. Das Gewicht der leeren Särge darf mit Füllung aufsaugender Stoffe 60 kg nicht überschreiten.

(3) Urnen müssen so beschaffen sein, dass die physikalische, chemische oder biologische Beschaffenheit des Bodens oder des Grundwassers nicht nachteilig verändert wird. Die Friedhofsverwaltung kann festlegen, dass in bestimmten Grabanlagen nur selbstauflösende Urnen verwendet werden dürfen; diese können nicht umgebettet werden. (4) Särge dürfen zur Bestattung oder Einäscherung und Überurnen zur Beisetzung nur angeliefert werden, wenn sie den Anforderungen der Abs. 1 und 2 entsprechen. (5) Für Sargausstattungen und zur Bekleidung von Leichen ist leicht vergängliches Material, wie Leinen, Wolle, Seide oder Viskose zu verwenden; Abs. 1 Satz 2 Nrn. 1 bis 3 gilt entsprechend. 8 Leichenüberführung nach auswärts Vor Überführung einer Leiche von Nürnberg nach auswärts ist das überführende Unternehmen verpflichtet, auf dem von der Stadt bestimmten Friedhof vorzufahren, um die ordnungsgemäße Einsargung und das Vorliegen aller Voraussetzungen für die Überführung überprüfen zu können. 6 Abs. 3 gilt entsprechend. 9 Sonderregelung für Angehörige des israelitischen Glaubensbekenntnisses (1) Die Besorgung von Leichen Angehöriger des israelitischen Glaubensbekenntnisses, die auf israelitischen Friedhöfen beigesetzt werden, wird von der israelitischen Kultusgemeinde wahrgenommen. (2) Die Bestimmungen dieser Verordnung finden unter Berücksichtigung der rituellen Gebräuche der israelitischen Glaubensgemeinschaft Anwendung. Der Vorstand der israelitischen Kultusgemeinde ist für die Beachtung dieser Bestimmungen verantwortlich. (3) Die Abs. 1 und 2 finden keine Anwendung, wenn Leichen von Angehörigen des israelitischen Glaubensbekenntnisses feuerbestattet oder nicht in einem israelitischen Friedhof beerdigt werden. 10 Behördliche Aufsicht (1) Alle bei der Besorgung und Beförderung von Leichen eingesetzten Personen sowie die Bestattungsunternehmen unterliegen hinsichtlich ihrer Tätigkeit im Stadtgebiet der Aufsicht durch die Stadt. (2) Die Gesundheitsbehörde kann im Einzelfall aus Gründen der öffentlichen Gesundheit besondere Weisungen erteilen. 11 Ordnungswidrigkeiten Nach Art. 18 Abs. 1 Nr. 14 BestG kann mit Geldbuße belegt werden, wer 1. entgegen 1 seine Anzeigepflicht verletzt; 2. entgegen 2 Leichenbesorgungen oder Leichentransporte unbefugt durchführt; 3. entgegen 3 Abs. 1 die Bestattung nicht den Vorschriften gemäß oder nicht fachgerecht vorbereitet oder entgegen 3 Abs. 2 die Hinweise nicht erteilt;

4. den Vorschriften des 4 zuwider handelt, indem er die Art und Weise oder die Fristen der Aufbahrung missachtet; 5. entgegen 5 die Pflicht zur Leichenraumbenutzung 72 Stunden nach Eintritt des Todes missachtet oder Leichen in ungeeigneten Räumen aufbahrt oder aufbewahrt; 6. entgegen 6 eine Leiche oder eine Urne nicht rechtzeitig dem Friedhof (Abs. 1) oder der Feuerbestattungsanlage (Abs. 2) übergibt oder entgegen Abs. 3 den Identifikationshinweis nicht angebracht hat; 7. entgegen 8 vor der Überführung einer Leiche nach auswärts nicht auf einem städtischen Friedhof vorfährt. 12 Sonstige Vorschriften Unberührt bleiben Vorschriften, die sich außerhalb dieser Verordnung mit dem Leichenwesen befassen, insbesondere das Bestattungsgesetz, die Bestattungsverordnung, die Bestattungsund Friedhofssatzung und das Infektionsschutzgesetz, in den jeweils gültigen Fassungen. 13 Inkrafttreten, Außerkrafttreten (1) Die Verordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung im Amtsblatt in Kraft. Diese Verordnung gilt 20 Jahre. (2) Gleichzeitig tritt die Leichenwesenverordnung vom 25. Mai 2004 (Amtsblatt S. 235), geändert durch Verordnung vom 28. Juni 2004 (Amtsblatt S. 265), außer Kraft.