Sachwissen: Campus C I Themen Inhalte in Stichworten Sic est 1 - Stichwort



Ähnliche Dokumente
Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

LATEIN Jahrgangsstufe 6

Inhalt. Ferien auf dem Land 13. Besuch beim Großvater 14. Schulbeginn Alltag in Rom 35. Unterricht in Rom 36. Aufregende Tage 22

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm

Latein (3. Fremdsprache), Klasse 8

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5

Inhalt. Nomina Vorwort

Fachcurriculum Latein G8

Abitur Training - Latein Wiederholung Grammatik mit Videos

- Formen bestimmen und unterscheiden;

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne

Grundwissen Latein (vgl. Campus I)

Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg April 2009 Fachkonferenz Latein

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum Latein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse

Treffpunkte im alten Rom Intrate! Vobis monumenta demonstro. 14

Römisches Alltagsleben 31 Menschen wie du und ich? Treffpunkte im alten Rom 10 Intrate! Vobis monumenta demonstro.

LATEIN Jahrgangsstufe 6

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10

Kernlehrplan Latein ab Klasse 6 - Grundphase -

Lehrplan für das Schwerpunktfach Latein

der â-/o-deklination â-/o-deklination;

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre

Grundlegende Informationen und Übersicht über das Fachcurriculum

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom

Ferien auf dem Land. Auf dem Landgut W Wortschatz 144 F Substantive: a- / o-deklination (Nominativ)

Förderung der Textkompetenz

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Latein als zweite Fremdsprache (Sekundarstufe I)

Grundlegende Kenntnisse Latein Verteilung auf die Jahrgangsstufen bei L1 (Jgst. 5 12)

Grundlegende Kenntnisse Latein Verteilung auf die Jahrgangsstufen bei L2 (Jgst. 6 12)

Übungen aller Typen, die sich besonders für die Bearbeitung im Team eignen (auch arbeitsteilig), haben als Kennzeichnung ein Sechseck.

KANTONSSCHULE ROMANSHORN LEHRPLAN FÜR DAS FACH LATEIN FASSUNG: 2013

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

Latein Grundlagenfach

Ferien auf dem Land 1

Inhaltsverzeichnis. Textkompetenz, Kulturkompetenz, Methodenkompetenz. Lektion. Sprachkompetenz Formenlehre. Satzlehre 1 4 RÖMISCHER ALLTAG I 10 25

Wiederholung der Grammatik (Latein)

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Übersicht zum schulinternen Lehrplan für das Fach Latein (G8) Stand Oktober Kulturkompetenz:

Lehrplan Grundlagenfach Latein (Langkurs)

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Ferien Auf dem Land 1

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

Grundwortschatz Wortarten Wortbildungslehre Wort- und Sachfeld. Satzglieder satzwertige Konstruktionen (AcI) syntaktische und semantische Funktionen

Hauscurriculum im Fach Latein

Ferien Auf dem Land 12 1 Auf dem Landgut Ein Pferd in Gefahr Sprachprobleme Nachhilfeunterricht Geisterstunde 26

Zeitreise ins alte Rom

Inhalt GEFAHR IM CIRCUS MAXIMUS 10 GÖTTER, TEMPEL UND OPFER 30. Incitatus soll ein Star werden! 12

Unterrichtsvorhaben I (Lektionen 1-5) Thema: Land- und Stadtleben am Beispiel von Julia und Cornelia

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Latein kompaktwissen Klasse

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gym Mar. Klasse 6 (Spracherwerbsphase)

Unterrichtseinheit Lektion 8

Inhaltsverzeichnis. Lektion Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz S. Dekodieren: Bestimmung von Wortarten

Gymnasium am Silberkamp, PEINE Fachgruppe Latein Arbeitsplan nach dem Kerncurriculum Latein. Arbeitsplan Latein

Kernlehrplan Latein Klasse Grundphase -

Fachmethoden und Schwerpunkte der Sprach- und Medienbildung

Übersicht über alle LateinNachhilfeVideos!! Stand:

Schulinternes Curriculum Latein

Schulinternes Curriculum LATEIN Sekundarstufe I KLP G 8 Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Latein Stand: 07/17

St.-Ursula-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Latein Kl. 7 und 8

Inhaltsverzeichnis. Lektion Passiv gesucht Deutsches Passiv erkennen und bilden 8 2 Endung gesucht Passiv bilden 9

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero

Unterrichtseinheit Lektion 16

passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein an der Weidigschule Butzbach 4. Lernjahr Die Schülerinnen und Schüler

Diesterweg-Gymnasium, Fachcurriculum Latein, Fassung

Auf einen Blick. Über den Autor Einführung Teil I: Der Einstieg in Latein Teil II: Die übrigen Endungen... 89

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Latein

Formen. Latein. Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Stufe 8

Schulinternes Curriculum Latein am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I

Jahrgangsstufe 8. - Geschichten aus der Frühzeit Roms - Reise nach Sizilien - Caesar und Augustus, römische Kaiser - Aus der Welt der Griechen

1 Lehrplan LATEIN. 1 Stundendotation. 1. Klasse. 2. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 6. Klasse 4 3 2* 2* 2* 4. Klasse

Schulinternes Curriculum SI

Schulcurriculum Latein L 6. Lehrbuch: CURSUS Ausgabe A

Schulinterner Lehrplan des Amplonius-Gymnasiums für die Jahrgangsstufen 7 & 8 im Fach Latein (L6) in Bezug auf das Lehrwerk VIVA

Wir bitten Sie, die Anmeldungen über Ihre Kinder folgendermaßen vorzunehmen:

Interner Lehrplan Latein für die Sekundarstufe I

Roms Frühzeit und die frühe Republik

Schulinternes Curriculum für den Zertifikatskurs Latein der Sekundarstufe 1 basierend auf dem Lehrwerk Lumina nova Gesamtschule Marienheide

LehrplanPLUS Gymnasium Latein Klasse 6 (2. FS) Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick

BILDUNGSSTANDARDS FÜR LATEIN (2. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE LATEIN (2. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

verbinden Simplexformen und Suffixe gegenüberstellen

Wesentliche Bereiche. 5. Klasse. Grundkurs

Kultur und Geschichte Sprachkompetenz Textkompetenz Methodenkompetenz

Es wird mit dem Unterrichtswerk Prima gearbeitet. Es werden zwei schuleigene Bücher benutzt/ausgeliehen:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung Übersetzungen... 27

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T

LINGVA LATINA. Eine Reise in die Welt der Römer Latein ab dem Schuljahrgang 6

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Bezüge zum Europaprofil der Schule sind durch dieses Symbol und / oder blaue Schrift gekennzeichnet

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein

Unterrichtseinheit Lektion 22

Städtisches Gymnasium Lünen Altlünen. Bereich I Sprachkompetenz (Via Mea, Lektionen 1 7) Bereich II: Textkompetenz (Via Mea, Lektionen 1 7)

Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern

! Lektion 30 Die Tragödie der Antigone

Transkript:

Sachwissen: Campus C I Themen Inhalte in Stichworten Sic est 1 - Stichwort Themenseiten 1 9 Leben auf dem Landgut (S. 11 12) - Sklaven und Freie - Römisches Reich und sein Aufbau (Straßen, Sprache, Provinzen) - Römische Landwirtschaft und Landgüter (Haus, Mahlzeit) Alltag, Landleben, Familie, Haus (S. 4 6) 10 14 Alltag in Rom (S. 40 41) 15 24 Die Campania (S. 58 59) 25 27 Pompeji und der Vesuvausbruch von 79 n. Chr. (S. 76 77; S. 80 81) 28 33 Sagenhafte Helden: Hercules und Aeneas S. 96 97) - Schulunterricht - Die Großstadt Rom: Forum Romanum und Kaiserforen - Kampanien die Gegend um den Vesuv - Römische Landstadt: Handel, Politik und - Götterglaube - Leben in der Stadt Pompeji: Spiele, Gräber, Straßen, Versorgung - Bedeutung des Mythos - Der Halbgott Hercules und seine Bedeutung - Troja, der Krieg um Troja und seine Bezüge zu Rom: Dido und Aeneas - Vergil und die Aeneis - Die Anfänge Roms: Romulus und Remus - Die Römer und ihre Nachbarn unter den Königen: Sabiner, Etrusker, Entwicklung der Stadt - Leben in Rom (S. 5) - Das Forum Romanum und wichtige Gebäude Roms (S. 16 17) - Das Imperium Romanum: Rom, Italien und Provinzen (S. 18 19) - Römische Religion und Götter (S. 8 11) - Gladiatorenkämpfe und Unterhaltung (S. 7) - Hercules (S. 14) - Troja (S. 12 13) - Aeneas und Askanius (S. 15) - Vergil (S. 36) 34 39 Frühzeit Roms Ein Staat aus vielen Völkern (S. 114 115) - Frühzeit Roms - Romulus und Remus und Tarquinius Superbus (S. 15) Die Stadt Rom (S. 16 17) 40 Der Circus Maximus Die Wagenrennen in Rom Unterhaltung S. 7, v. a. Circus

Wortschatz: Der Wortschatz des Lehrbuches Campus C I Grundzüge der Wortbildungslehre: Stamm und Endung, Praefix Fortwirken der lateinischen Sprache in modernen Fremdsprachen (v. a. romanischen Sprachen), Fremdwörter und Lehnwörter Grammatik: Deklinationen des Substantivs und Adjektivs: a-, o-deklination, Grundzüge der 3. Deklination Kasuslehre: Akkusativ der Ausdehnung; Ablativus temporis, A. causae, A. separativus; Dativ des Besitzers Konjugation des Verbums: Alle Tempora aller Konjugationen im Aktiv für a-, e-, i-, 3. Konjugation, esse, velle, posse, ire Zeitenbildung im Präsens- und Perfektstamm Verwendung von Präpositionen Personal-, Possessiv-, Reflexiv- und Relativ-Pronomina; Demonstrativpronomen is, ea, id Hauptsatz und Gliedsatz Grundzüge des AcI Übersetzungstechnik: Abfragen des Satzes zur Ermittlung der Grammatikstrukturen

Sachwissen: Campus C II Themen Inhalte in Stichworten Sic est 1 Stichwort Themenseiten S. 12 / 13 Rom wird Republik - 7 Könige Roms - Tarquinius Superbus - Lucius Iunius Brutus - Staatsform der Republik - Königszeit (S. 26) - Tarquinius Superbus (S. 15) - Brutus (S. 15) - Republik (S. 26) S. 20/ 21 Freizeit der Römer - Thermen - Theater und Amphitheater - Circus Maximus - Thermen (S. 21) - Theater (S. 7) - Drama, Tragödie und Komödie, Schauspieler (S. 20) - Amphitheater (S. 7) S. 32/ 33 Rom und die Etrusker - Religion und Kunst - Etruskisches bei den Römern S. 50/ 51 Welt der Mythen - Entstehung des Mythos - Deutung von Mythen z. B. Prometheus, Europa, Dädalus und Ikarus, Orpheus S. 70/ 71 Zeit der Republik - Ständekämpfe zwischen Patriziern und Plebejern - Rom und Karthago - Hannibal S. 88/ 89 Anfänge des Christentums - Apostel Paulus - Christenverfolgungen - Konstantinische Wende - Staatsreligion S. 106/ 107 Römer in Deutschland - Römer und Germanen - Limes und Römerstädte - Circus (S. 7) - Religion (S. 8) - Opfer (S. S. 8) -- Tempel (S. 9) - Prometheus (S. 22) - Europa (S. 22) - Dädalus und Ikarus (S. 22) -- Orpheus (S. 22) - Patrizier (S. 24) - Plebejer (S. 24) - Ständekämpfe (S. 26) - Karthago (S. 18) -- Hannibal (S. 27) - Christenverfolgungen (S. 31) - Konstantin der Große (S. 30) - Limes (S. 32) - Römerstädte (S. 32)

Wortschatz: Der Wortschatz des Lehrbuches Campus C II Systematischer Überblick über die Stammformen der Verben Grammatik: Deklinationen: u-deklination und e-deklination; Ergänzungen der 3. Deklination Grundzahlen und Ordnungszahlen Pronomina: hic, ille, ipse, idem, quidam, iste, Interrogativpronomen Systematisierung: Fragesätze und indirekte Frage Zeitenfolge Bildung und Verwendung des Adverbs Die Bildung der Verbformen im Passiv Bildung des Konjunktives in allen Zeitstufen Verwendung des Konjunktivs im Gliedsatz: Begehrssatz. Verwendung des Konjunktivs im Hauptsatz: Irrealis Systematischer Überblick über die Funktion der Kasus Verben mit abweichender und unterschiedlicher Kasusrektion Partizipialkonstruktionen als Participium Coniunctum und als Ablativus Absolutus Übersetzungstechnik: Erkennen von Satzstrukturen: Hauptsatz Gliedsatz AcI - Partizipialkonstruktionen

Sachwissen Campus C III Themen Inhalte in Stichworten Sic est 1 - Stichwort Themenseiten 77-82 Dichten, Denken, Deuten (S. 12 13) - Thales, Solon: Vom Mythos zum Logos - Solon, Epikur, Stoa (S. 37 38) - Sappho und ihre Dichtung 83-88 Große Römer im Konflikt: Späte Republik und augustesche Zeit (S. 32 33; S. 42 43: augusteische Zeit) 89-94 Die Römer und die Philosophie (S. 52 53; S. 62 63: Fabel; S. 70 71: Raphael - Schule von Athen) 95-100 Das römische Recht (S. 74 75; S. 92 93: Inquisition) 104 Fortleben der Antike (S. 94 95) - Das griechische Theater - Siegreiches Rom und besiegtes Griechenland: - Griechische Bildung in der Spätrepublik - Die Zeit Augustus und ihre Bedeutung für Kunst und Literatur - Die Bedeutung Ciceros - Humanitas-Gedanke - Göttervorstellungen und summum bonum (Epikur) - Unsterbliche Seele (Stoa) und Pflicht - Freiheit (und soziale Grenzen) - Anfänge römischer Rechtspraxis - Grundsätze römischer Rechtswissenschaft - Personrecht: Pater familias, Rechte von Frauen und Männern - Ehegesetze Augustus - Bsp. von Rechtsfällen zum Eigentumsrecht - Kirchenrecht im MA - Latein als Wissenschaftssprache des Mittelalters und der frühen Neuzeit - Theater (S. 20) - Hannibal, P. Cornelius Scipio, M. Porcius Cato, Augustus (S. 26 30) - Augustus, Ara Pacis, Horaz, Ovid (S. 34 36) - Cicero, Epikur, Stoa (S. 38-39) - Corpus Iuris Civilis, iustitia, Rechtsprechung, Rechtsquellen, Rechtswissenschaft (S. 40) - Vulgata, Klöster, Humanismus (S. 41 42)

Wortschatz: Der Wortschatz des Lehrbuches Campus C III Grundzüge der Wortbildungslehre: Suffixe und Praefixe Fortwirken der lateinischen Sprache in modernen Fremdsprachen (v. a. romanischen Sprachen), Fremdwörter und Lehnwörter Grammatik: Pronomina: Aliquis, quisquis, quicumque, quisque Steigerung Konjunktive im Haupt- und Fragesatz: Prohibitiv, Hortativ, Jussiv, Optativ, Potentialis; Deliberativ Deponentia und Semideponentia Gerund und Gerundiv Das Partizip Futur Aktiv und seine Verwendung Relativer Satzanschluss und verschränkter Relativsatz NcI Obliquer Konjunktiv Systematischer Überblick über die Kasus und ihre Funktion Übersetzungstechnik Formen der Satzanalyse