45 Jahre Städtepartnerschaft Albertville -Winnenden



Ähnliche Dokumente
SATZUNG über die Benutzung von Obdachlosen- und Asylbewerberunterkünften

S A T Z U N G. über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

STADT PLOCHINGEN SATZUNG

S a t z u n g über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Stadt Osterholz-Scharmbeck

Satzung über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte

S A T Z U N G. über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften der Gemeinde Empfingen

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG

Satzung. über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Asylbewerberunterkünften

Satzung über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften

Obdachlosensatzung

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

Satzung über die Benutzung der Obdachlosen- und Asylbewerberunterkunft vom 20. Juli 1999

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften der Stadt Ravenstein vom

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

Satzung. über die Benutzung. von. Obdachlosen- und Asylbewerberunterkünften

Gemeinde Mötzingen Landkreis Böblingen. Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Stadt Vechta

S A T Z U N G über die Benutzung von Obdachlosenund Flüchtlingsunterkünften

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften. I. Rechtsform und Zweckbestimmung der Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte

Satzung über die Benutzung von Obdachlosenund Flüchtlingsunterkünften

GEMEINDE ERLIGHEIM LANDKREIS LUDWIGSBURG

Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Gemeinde Wiefelstede

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Obdachlosenunterkunft der Gemeinde Ostseebad Binz. 1 Rechtsform/Anwendungsbereich

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

S T A D T N E U F F E N Landkreis Esslingen. Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

G E M E I N D E U N T E R E N S I N G E N. Landkreis Esslingen

Grosse Kreisstadt Leutkirch im Allgäu. Landkreis Ravensburg. Obdachlosensatzung Satzung über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften vom

S a t z u n g. über die Benutzung von Obdachlosenund Asylbewerberunterkünften

Ι. Rechtsform und Zweckbestimmung der Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

Satzung über die Benutzung der Notunterkünfte der Stadt Heusenstamm

Satzung über die Errichtung und Benutzung der Obdachlosenunterkünfte in der Stadt Hürth vom (1)

Satzung über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften der Stadt Saalfeld/Saale vom 21. September 2004

Satzung Der Gemeinde Lohsa über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften

Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Stadt Mölln

Satzung der Stadt Baden-Baden über die Unterhaltung von Obdachlosenund kommunalen Gemeinschaftsunterkünften vom

In der Fassung vom (Mitteilungsblatt des Amtes Oeversee Seite 148 vom ) SATZUNG

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen-, Asylbewerber- und Flüchtlingsunterkünften

SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER OBDACHLOSENUNTERKÜNFTE DER STADT NECKARSULM

Satzung der Stadt Bad Dürrheim über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

Gemeinde Plankstadt Rhein-Neckar-Kreis

S A T Z U N G über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

Satzung. über die Benutzung von. Unterkünften für Obdachlose, Asylbewerber und Flüchtlinge. der Gemeinde Bischweier.

- 1 - Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften zuletzt geändert am

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

SATZUNG. über die Unterbringung von Obdachlosen und die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Maulburg (Obdachlosensatzung)

Satzung der Stadt Ravensburg über die Benutzung der städtischen Obdachlosenunterkünfte

Gemeinde Seeheim-Jugenheim. Satzung über die Unterbringung von Obdachlosen in Unterkünften der Gemeinde Seeheim-Jugenheim

Stadt Gerlingen -Ortsrecht-

Satzung der Stadt Pforzheim über die Benutzung von Gemeinschafsunterkünften für Asylbewerber, Flüchtlinge und Spätaussiedler (7.14) Tel.

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

Satzung über die Benutzung der Notunterkunft der Stadt Mühlheim am Main

Stadt Laupheim Landkreis Biberach. Satzung über die Benutzung der Obdachlosen- und Asylbewerberunterkünfte

4/12. Satzung. über die Benutzung von Unterkünften des Sozialamts für Wohnungslose und Flüchtlinge Vom 25. März 2010

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

S a t z u n g. der Stadt Breisach am Rhein. vom

Satzung. über die Benutzung von Obdachlosen- und Asylbewerberunterkünften. (Benutzungssatzung von Obdachlosen und Asylbewerberunterkünften)

Satzung über die Benutzung von. Obdachlosenunterkünften der Stadt Weilheim an der Teck

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

Satzung. über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften der Stadt Ludwigsburg

SATZUNG. über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

Satzung. über die Benutzung. von. Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG VON OBDACHLOSEN- UND FLÜCHTLINGSUNTERKÜNFTEN

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

S A T Z U N G. in der am 25. Oktober 2001 geänderten Fassung

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Stadtrecht der Stadt Mannheim

STADT WILDBERG Landkreis Calw. Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

S A T Z U N G. über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften und Erhebung von Benutzungsgebühren

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Asylbewerberunterkünften

S a t z u n g über die Benutzung von Unterkünften zur vorläufigen Unterbringung von Flüchtlingen und Spätaussiedlern

S a t z u n g. über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften der Großen Kreisstadt Mosbach vom 23. November 2016

S A T Z U N G. über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte in der Landeshauptstadt Erfurt (Obdachlosenunterkunftssatzung) vom 1.

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

Satzung der Stadt Giengen an der Brenz über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

Satzung über die Nutzung der Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte

Stadt Schrozberg Landkreis Schwäbisch Hall. Satzung über die Benutzung von Obdachlosenund

Satzung über die Benutzung der Unterkünfte für die Unterbringung von Obdachlosen und Flüchtlingen vom , zuletzt geändert am

Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Stadt Erkelenz vom (in Kraft getreten am 01. Januar 2015)

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen und Flüchtlingsunterkünften der Stadt Heiligenhafen

1 Rechtsform/Anwendungsbereich

Stadt Stühlingen Az Landkreis Waldshut. Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Asylbewerberunterkünften vom

Satzung über die Benutzung der Obdachlosen- und Asylbewerberunterkünfte der Stadt Schwäbisch Gmünd

Satzung über die Benutzung einer Obdachlosenunterkunft in der Gemeinde Zeuthen. (Obdachlosensatzung)

Satzung über die Unterbringung ausländischer Flüchtlinge in der Landeshauptstadt Hannover

Obdachlosensatzung

I. Rechtsform und Zweckbestimmung der Amtsunterkunft. 1 Allgemeines

Obdachlosensatzung

Obdachlosensatzung für Bad Wildbad - 3. Änderung

Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünftesatzung 01/03

Stand: O 1. S a t z u n g. über die Benutzung der Obdachlosenunterkunft Mühlstraße 3 in Rastatt-Niederbühl

Freiberger Stadtrecht V./3.1 Seite 1. - unveröffentlichte Neufassung -

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

1/3. Satzung über die Benutzung. von Obdachlosenunterkünften

Transkript:

AUSGABE 42 Donnerstag, 16. Oktober 2014 Ein Wochenende lang besuchte eine 45-köpfige Delegation Winnender Albertville. Anlass war das 45-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft in diesem Jahr. Gruppenbild mit Vertreter der Verwaltungen, der Gemeinderäte und der Vereine beider Städte auf der Rathaustreppe in Albertville. (Foto: Peter Friedrichsohn) 45 Jahre Städtepartnerschaft Albertville -Winnenden Eindrückevom Partnerschaftsbesuch vom3.bis 5. Oktober 2014 Bei der feierlichen Einweihung des neuen Steins auf dem Obelisken der Generationen in Albertville v. li.: Peter Friedrichsohn, GR und Partnerschaftspionier, Jaqueline Roux, Beigeordnete für internationale Beziehungen, OB Hartmut Holzwarth, BM in Martine Berthet, Kurt Höpfer, Partnerschaftsbeauftragter der Stadt Winnenden. (Foto: Peter Friedrichsohn) OB Holzwarth brachte u.a. als Geschenke zwei Kunstwerke von Schülerinnen aus Winnenden mit, die er in der gemeinsamen Sitzung der Gemeinderäte feierlich überreichte. Bürgermeisterin Berthet freute sich über diese Geschenke und versprach, dass diese Bilder im Albertviller Rathaus einen angemessenen Platz finden werden. Vanessa Bielecki aus der Klasse 10 c der Albertville-Realschule stellte in ihrem Werk die herzliche Verbindung der beiden Städte seit Beginn der Partnerschaft durch einen Händedruck dar. Christina Bauermeister aus der 11. Klasse des Georg-Büchner-Gymnasiums wollte in ihrem Bild die partnerschaftliche Beziehung der beiden Städte zum Ausdruck bringen. Dabei fand ich es besonders interessant, dass die Städte ähnliche Straßenzüge haben, so die junge Künstlerin. Überreichung der offiziellen Gastgeschenke und Unterzeichnung eines Dokuments zur Bekräftigung der Städtepartnerschaft Albertville -Winnenden im Sitzungssaal des Albertviller Rathauses (v. l.): OB a.d. Karl-Heinrich Lebherz, OB Holzwarth, BM in Berthet, 1. Beigeordneter Roland, Beigeordnete für internationale Beziehung Roux, Präsident des Partnerschaftsausschusses Albertville Soulié.) (Foto: Peter Friedrichsohn) Am Sonntagmorgen trat vor der Abfahrt die groupe folclorique von Conflans im Garten des CIS auf. (Foto: Peter Friedrichsohn) Auch 10 Rotkreuzler aus Winnenden weilten anlässlich des Partnerschaftstreffens der Städte in Albertville. Bereits am Donnerstag, dem 2. Oktober fuhr die Delegation los, um genügend Zeit mit den Freunden des französischen Roten Kreuzes zu haben, Zeit für Rotkreuz-Austausch und Besichtigungen. So stand ein gemeinsamer Tag rund um den Lac du Bourget auf dem Programm wie samstags ein Besuch rund um die CRF-Landesschule in Modane. Nach Treffen im Oktober 2013 in Albertville und im Mai 2014 in Winnenden erneut ein interessantes Treffen mit alten und auch neuen Gesichtern. Der offizielle Abend der Partnerstädte bildete den Abschluss des Besuches. Für das Frühjahr 2015 ist ein Besuch des CRF Albertville in Winnenden geplant. Ihr Blickpunkt informiert Sie unter anderem über: OrgelNacht in St. Karl Borromäus Am Samstag, 18. Oktober, findet von 19 bis 24 Uhr eine OrgelNacht statt. In fünf Programm-Blöcken à 40 Minuten erklingen zu jeder vollen Stunde abwechslungsreiche Programme, bei denen die Orgel in Kombination mit anderen Instrumenten, Künstlern und Medien zu erleben ist. (Seite 22) Bepflanzung auf Grabstätten Die Schnitt- und Pflanzzeit ist gekommen. Die Friedhofsverwaltung weist deshalb darauf hin, dass Grabbepflanzungen nicht über die Grabstellen hinausragen sowie Grabzwischenwege und benachbarte Gräber nicht beeinträchtigen dürfen. Mehr auf Seite 3. Jetzt anmelden: Herbstfußballturnier Am 21. und 22.11. können sich Jungs und Mädels verschiedener Altersgruppen in der Stadionsporthalle im Fußball messen. Anmeldungen sind bis zum 7.11. beim Haus der Jugend, bei der Schulsozialarbeit aller Winnender Schulen sowie bei der Mobilen Jugendarbeit möglich. (Seite 9) Überblick Amtliches...Seite 7 Fraktionen /Parteien...Seite 8 Feuerwehr...Seite 8 Kindergärten /Schulen...Seite 9 Jugendinfos...Seite 9 Seniorennachrichten...Seite 10 Rat und Hilfe /Notdienste...Seite 10 Kirchen...Seite 11 Vereine...Seite 14 Kultur...Seite 21

2 Donnerstag, 16. Oktober 2014 Nummer 42 Das Ausbildungsprojekt 5 in Winnenden der beiden Partnerstädte Winnenden und Santo Domingo de la Calzadaist ein voller Erfolg. Ende Mai kamen sechs junge Spanier aus Santo Domingo de la Calzada innerhalb des Projekts mit dem Ziel nach Winnenden im Herbst eine Ausbildungsstelle antreten zu können. Eine anstrengende Zeit erwartete die sechs: Neben einem 3- monatigen Praktikum absolvierten sie einen Deutschkurs, den sie bereits in Spanien begonnen hatten. Zugleich mussten sie sich in einem fremden Land ineiner neuen Stadt einleben. Dass das gelungen ist und alle sechs für eine Ausbildung in Winnenden bleiben werden, ist dem Netzwerk der Projektpartner zu verdanken. Franka Zanek, Leiterin der städtischen Stabsstelle für Wirtschaftsförderung, hatte für die Umsetzung des Projekts in Winnenden nicht nur eng mit den beteiligten Unternehmen, dem Verband der Selbständigen (VdS) und der Agentur für Arbeit kooperiert, sondern auch ein Mentorenprogramm auf die Beine gestellt. Neben dem Sprachkurs, einer Unterkunft und dem Praktikumsplatz erhielten die sechs Spanier jeweils zwei Paten, einen jüngeren und einen älteren,andie Seite gestellt, die Ihnen halfen sich im Alltag zurechtzufinden. 5 in Winnenden kann dank dieses umsichtigen Projektkonzepts und dem daraus gewachsenen Netzwerk im ersten Jahr eine 100-prozentige Erfolgsbilanz vorweisen. In Winnenden Ausbildungsprojekt soll fortgeführt werden Andreas Rittberger (VdS), Monika Deyle (Paulinenpflege), Rubén Barrio Arrea, Hermann Trefz (Kärcher), Markus Wiederspahn (Kärcher), Saùl Martin Rocha und Franka Zanek. Alle Beteiligten wollen das erfolgreiche Projekt weiterführen Noch immer liegt die Jugendarbeitslosigkeit in Spanien mit 53,7 Prozent im August 2014 sehr hoch. Nach dem erfolgreichen ersten Jahr waren sich daher alle Beteiligten in Winnenden und Santo Domingo de la Calzada einig, dass das Projekt fortgesetzt werden soll. Allerdings haben sich die Richtlinien des Förderprogramms MobiPro-EU durch das das Projekt finanziert wurde, geändert. In Zukunft muss ein Projektträger sich um mindestens 10 Jugendliche kümmern. Einzelne Anträge werden nicht mehr angenommen. Außerdem werden bundesweit nur noch 2500 Fälle gefördert. Wie eine Fortführung des Projekts unter den neuen Voraussetzungen möglich gemacht werden kann, wurde bei einem Delegationsbesuch, der von Bürgermeister Norbert Sailer angeführt wurde, in Santo Domingo de la Calzada vom 17. bis 21. September besprochen. Neben der Arbeitssitzung zur Fortführung des Projekts hatten die Vertreter des Gemeinderats und die mitgereisten ProjektpartnerHermann Trefz, Leiter der technischen Ausbildung bei Kärcher, Andreas Rittberger, zuständig für den Übergang Schule-Beruf beim VdS und Daniela Mayoral Gonzalez von der Agentur für Arbeit Waiblingen, die Möglichkeit sich vor Ort ein Bild zu machen. In Santo Domingo de la Calzada habenwir von den Eltern und Großeltern unserer sechs Spanier große und herzliche Dankbarkeit erfahren, weil die jungen Menschen durch das Projekt eine echte Zukunftsperspektive erhalten haben, berichtet Bürgermeister Norbert Sailer. Dieses Erfolgsprojekt ist nur durch die Städtepartnerschaft zwischen Santo Domingo de la Calzada und Winnenden möglich und macht zugleich die Partnerschaft für beide Städte noch wertvoller, so Norbert Sailerweiter. Paulinenpflege Winnenden übernimmt die Projektträgerschaft Schon vor der Delegationsreise stand die Wirtschaftsförderung Stadt Winnenden mit der Paulinenpflege Winnenden und der Agentur für Arbeit Waiblingen in engem Kontakt. Die Paulinenpflege Winnenden hat sich bereit erklärt die Projektträgerschaft zu übernehmen. Nach der Delegationsreise gaben alle Projektpartner die für die Fortführung des Projekts notwendige Absichtserklärung ab, sodass Monika Deyle von der Paulinenpflege am 30. September einen Projektvorschlag einreichen konnte. Damit haben wir die erste Stufe des Auswahlverfahrens genommen, erläutert Monika Deyle. Bis zum 15. November wird entschieden, welche Projektvorschläge als geeignet angesehen werden, das Projektziel, einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss der Jugendlichen zu erreichen. Sollte das Winnender Projekt dabei sein, muss der Projektantrag bis zum 31. Dezember gestellt werden. Die Bundesagentur für Arbeit wird die Anträge prüfen und dann entscheiden, ob das Projekt 2015 weitergeführt werden kann. Franka Zanek hofft auf positive Nachrichten von der Bundesagentur für Arbeit: Alle Partner sind auch in diesem Jahr wieder dabei. Wir hoffen alle, dass unsere Erfolgsquote von 100 Prozent ein überzeugendes Argument ist und wir im kommenden Jahr weiter machen können. Das Interesse an dem Projekt ist in Santo Domingo de la Calzada bereits groß. 11 Bewerber würden gerne im kommenden Jahr nach Winnenden kommen. Da das Projekt nicht auf eine bestimmte Anzahl an Teilnehmern begrenzt ist,wurde der Name geändert. Das Projekt heißt jetzteinfach In Winnenden. (jm) Erfolge wie in diesem Sommer können Sportler aus Winnenden nicht jedes Jahr feiern. Vier junge Sportler der SV Winnenden haben Deutsche Meister-, Vizeweltmeistertitel und Pokale geholt. Diese herausragenden Erfolge auf nationaler und internationaler Ebene sollten nicht erst bei der Sportlerehrung im kommenden Jahr gewürdigt werden, erklärte Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth bei einem kleinen Empfang am 8. Oktober im Winnender Rathaus. Die Stadt und die SV Winnenden richteten den Empfang gemeinsam aus und dankten damit auch den Trainern und Eltern der Sportler für ihren Einsatz. Die Winnender Inline-Fahrer sind ganz vorne mitdabei Gleich drei Winnender Inline-Fahrer konnten in dieser Saison außergewöhnliche Erfolge feiern. Mona Sing (23) etwa fuhr bei der Deutschen Meisterschaft in Schierling bei Regensburg im Slalom so schnell wie keine andere. Neben dem Titel der Deutschen Meisterin holte sie bei der Ski-Inline-Weltmeisterschaft in Oberhunden noch die Vizeweltmeisterschaft im Slalom und im Parallelslalom SpitzensportinWinnenden Stadt und SV Winnenden ehren vier außergewöhnlich erfolgreiche Sportler Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth und SV-Chef Hans-Jürgen Will würdigten die Leistungen von (v.l.) Joshua Engelke, Noah Sing, Alexa Brust und Mona Sing und überreichten ihnen einen Bambou-Gutschein bzw. einen Gutschein von Skurril. nach Winnenden. Alexa Brust (14) gewann im Juni das Weltcuprennen in Turnov (Tschechien) und ist damit die bisher jüngste Siegerin eines Weltcuprennens in der Geschichte des Ski-Inline-Sports. Außerdem wurde sie Deutsche Vizemeisterin im Slalom und schaffte es auf Platz 4 im WM-Parallelslalom. Beim Finalrennen des BW- Cups Ende September schaffte sie es auf den 1. Platz und erreichte damit den 2. Platz in der Gesamtwertung. Ebenfalls auf den 2. Platz in der Gesamtwertung des BW-Cups schaffte es Noah Sing (18), der beim Finalrennen die zweitbeste Zeit herausfuhr. Außerdem wurde er Vierter bei der deutschen Meisterschaft, Fünfter bei der WM im Parallelslalom. Die Inline-Fahrer der SV können somit auf eine sehr erfolgreiche Saison zurückblicken. Winnender U18-Hochspringer wird Deutscher Meister Besonders erfolgreich in diesem Jahr war auch der 17-jährige Leichtathlet Joshua Engelke. Zum ersten Mal nahm er an der deutschen Meisterschaft U 18 im Hochsprung teil, steigerte im Wettbewerb seine persönliche Bestleistung um zwölf Zentimeter und gewann mit der übersprungenen Höhe von 2,04 Metern den Titel. Im Training hat Joshua Engelke das zuvor noch nie geschafft. Der Leichtathletikverband-Ehrenpräsident Karl-Heinrich Lebherz, der die Idee für den Empfang im Rathaus hatte, zeigte sich begeistert von der Leistung des jungen Athleten. Vertreter der Stadt und der SV Winnenden wünschten den Sportlern, dass sie auch in der kommenden Saison wieder solche Erfolge feiern können. (jm)

Nummer 42 Donnerstag, 16. Oktober 2014 3 Herbstmarkt HelloWinn 2014 Fit im Herbst, mit Tiefwassergymnastik und Aquajoggen! Im beheizten 50 maußenbecken - Springerbecken Freitag, 7.11. -12.12. 2014 (5 x) Bei flotter Wassergymnastik und Aquajogging werden Muskelaufbau und Herz-Kreislauf-System sinnvoll aktiviert, Bauch, Rücken, Beine und Gesäß werden gekräftigt, Problemzonen gestrafft. Der Spaßfaktor in der Gruppe kommt nicht zu kurz. Es wird nicht nur geschafft,sondern auch gelacht. Ich freue mich auf Sie - Ihre Aquatrainerin Manuela Fried Unterrichtstag: Freitag Unterrichtszeiten: 9.30-10.15 Uhr u. 10.15-11.00 Uhr Unterrichtsdauer: 45 Minuten Unterrichtsanzahl: 5x Kursgebühr: 49,50 ohne Jahreskarte 32,00 mit Jahreskarte Anmeldung ab sofort im Albertviller Str. 56, Winnenden Tel: 07195-62094 Strahlender Sonnenschein sorgte für beste Stimmung in der Winnender Innenstadt. Die Mitglieder des Vereins Attraktives Winnenden öffneten Ihre Türen am verkaufsoffenen Sonntag von 12-17 Uhr. Kürbisse und herrliche Marktstände rundeten ein gelungenes Herbstevent ab. Fast so traditionell wie der Herbst- markt, ist die dazugehörige Modenschau, auch in diesem Jahr choreographiert von Studentinnen und Studenten der Tanzakademie Minkov. Ausgestattet wurden die Models von Domenica Moden und Doro Dessous, gestylt und geschminkt von Kai Schäftlmeier Friseure sowie Natalie Zaher vom Kosmetikstudio White Pavo. Abenteuer Wirtschaft 2014 EineWochelang dreht sichinwinnenden alles um das Thema Übergang Schule Beruf Größter Beliebtheit erfreute sich auch das Kürbisschnitzen am Marktbrunnen. In diesem Jahr war die Nachfrage gar so groß, dass kurzerhand Kürbisse nachgeordert wurden, um alle Kinder mit dem Schnitzgut zu versorgen. Auch weitere Kinderaktionen, wie Kinderschminken und Korbflechten, sorgten für beste Unterhaltung. (th) Bepflanzung auf Grabstätten Die Schnitt- und Pflanzzeit ist gekommen. Die Friedhofsverwaltung weist deshalb darauf hin, dass Grabbepflanzungen nicht über die Grabstellen hinausragen sowie Grabzwischenwege und benachbarte Gräber nicht beeinträchtigen dürfen. Bereits bei der Erstbepflanzung von Grabstellen sollte darauf geachtet werden, dass nur geeignete Pflanzen verwendet werden. Bäume und großwüchsige Sträucher über 1,50 m sind auf den Grabstellen nicht zulässig. Sofern Pflanzen im Laufe der Zeit zu groß geworden sind oder nicht nur unwesentlich über die Grabstelle hinausragen, sind diese zurückzuschneiden oder zu entfernen. ge Winnenden. Beim anschließenden Ständerling, brachten sich die Jugendlichen vom Forum für Teilhabe ein und servierten den Gästen kleine Häppchen aus der Kärcher Kantine. Den Abschluss der Veranstaltungswoche Schritt für Schritt, Hand in Hand - Wege zur Inklusion in der Ausbildung lautete der Titel der Auftaktveranstaltung zur Ausbildungswoche Abenteuer Wirtschaft. Musikalisch umrahmt wurde der Abend, passend zum Thema Inklusion, vom Gebärdenchor der Paulinenpflebildete die Ausbildungsmesse unter dem Motto Jetzt durchstarten am vergangenen Samstag in der Hermann-Schwab- Halle. Dort konnten sich die Jugendlichen vor Ort bei über 40 Unternehmen über Ausbildungsmöglichkeiten in ihrer Nähe informieren. (th) Richtfest der Aussegnungshalle auf dem Friedhof in Höfen am 11. Oktober Zahlreiche Höfener Bürgerinnen und Bürger und Gäste aus Kommunalpolitik und Kirchen kamen zum Richtfest der Aussegnungshalle auf dem Friedhof in Höfen. Viel Lob erhielten die Verantwortlichen des Bürgervereins Höfen e.v. für das bisher Geleistete. Den Richtspruch hatte Architekt Hardy Kögel übernommen, der anschließend dann die Anwesenden über den Stand der Bauarbeiten und die weiteren Baumaßnahmen informierte. Der Vorsitzende des Bürgervereins Höfen e.v., Richard Fischer, berichtete über die finanzielle Situation, den Bauzeitenplan und den tollen Einsatz von ehrenamtlichen Helfern und Baufirmen. Über weitere Mitglieder und Spenden würde sich der Bürgerverein sehr freuen. Oberbürgermeister Holzwarth ging in seinem Grußwort auf den Zusammenhalt der Höfener Bürgerinnen und Bürger ein, der bei einem so großen Projekt notwendig sei und in beeindruckender Weise täglich auf dem Bauplatz erlebt werden könnte. Bild links: Am vergangenen Samstag konnte das Richtfest der Aussegnungshalle auf dem Friedhof in Höfen gefeiert werden.

4 Donnerstag, 16. Oktober 2014 Nummer 42 Hervorragend besuchter Winnender Seniorentag Das unterhaltsame Gespräch zwischen Seniorenratssprecher Heinz Dengler (rechts) und Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth war ein erstes Highlight beim Seniorentag. Wer, wie Bürgermeister Norbert Sailer (Mitte), in der ersten Reihe saß, genoss sichtlich dieses Interview. Bereits in seine vierte Runde ging der Winnender Seniorentag am 1. Oktober 2014. Der Seniorenrat und die Stadt Winnenden hatten ihre gemeinsame, seit 2008 alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung, dieses Jahr unter das Motto Was wünschen und brauchen wir Älteren? gestellt. Alle, die sich für diese Frage interessierten, waren herzlich ins Winnender Rathaus eingeladen, um dort Antworten und Anregungen rund um das Thema zu erhalten. Eine Menge Arbeit hatten der Seniorenrat und der Beauftragte für Bürgerengagement und Senioren, Rainer Woitke, als Organisatoren der Veranstaltung in die bereits zu Jahresbeginn angelaufenen Vorbereitungen gesteckt. Viele Kontakte wurden geknüpft, insbesondere mit Referenten für das Vortragsprogramm. Diese Mühe hat sich gelohnt; die Veranstaltung wurde von der Winnender Bevölkerung bestens angenommen. Das facettenreiche Programm im Ratssaal wurde ab 9.00 Uhr mit Walzer-, Tangound Csárdás-Takten vom Duo Manon & Armin musikalisch schwungvoll eingeleitet. Das Duo sorgte fortan zwischen den Programmpunkten für viel Schwung. Heinz Dengler, Sprecher des Vorstands des Winnender Seniorenrats, begrüßte die Gäste im bereits früh mit rund 170 Personen vollständig gefüllten Sitzungssaal. Unter den Gästen anwesend waren Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth und Bürgermeister Norbert Sailer sowie auch einige Gemeinderäte und Vertreter der die Veranstaltung mit Spenden und durch Sponsoring unterstützenden Institutionen. Dabei galt der Karl Krämer Stiftung Winnenden, der Kreissparkasse Waiblingen, der Volksbank Stuttgart und der Firma Alfred Kärcher Denglers besonderer Dank. Mit einem schnellen Blick auf das mit vielen Höhepunkten gespickte Tagesprogramm stellte Heinz Dengler auch kurz die bisherige Arbeit des Seniorenrats der vergangenen acht Jahre vor und hob besonders die in neuer Auflage erschienene Informationsmappe heraus. Er betonte vor allem auch die seit der Gründung des Seniorenrates im Jahr 2006 gute Zusammenarbeit mit der Stadt, insbesondere mit dem dort hauptamtlichem Ansprechpartner Rainer Woitke, der die Arbeit der ehrenamtlich tätigen Seniorenräte begleitet und dem auch die Leitung der Geschäftsstelle des Seniorenrats unterliegt. Interview mit Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth Was die ältere Winnender Bevölkerung bewegt und welche Planungen die Stadt in den kommenden Jahren hat, darüber unterhielt sich Heinz Dengler mit Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth. In dem Interview sprach Dengler zahlreiche, unterschiedliche Themenbereiche offensiv an. Egal ob zu Themen wie Generationenbegegnungsstätte, barrierefreie fußläufige Erschließung und Umgestaltung der Marktstraße, medizinische, besonders fachärztliche Versorgung in Winnenden und Planung zum Umbau des Rathauses befragt, Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth ging auf jede Frage detailliert ein, machte aber auch deutlich, dass der Im den Tag über stets belebten Rathaus-Foyer konnten sich die Besucher informieren und beraten lassen sowie sich austauschen und Kontakte knüpfen. Stadt in der kommenden Zeit in vielen Dingen klare finanzielle Grenzen gesetzt sind. So erläuterte er bei der Frage zur Neugestaltung der Bürgerservicestelle im Rathaus, dass bei baulichen Veränderungen der Brandschutz im ganzen Rathaus erneuert werden müsste, somit die Kosten des Umbaus 3,25 Millionen Euro betragen würden -Geld, das der Stadt in naher Zukunft wohl nicht zur Verfügung stehen wird. Dennoch seien bei der Bürgerservicestelle zahlreiche Verbesserungen erfolgt. Das optische Erscheinungsbild der Bürgerservicestelle von außen wurde seitens der Kunstschule Winnenden durch eine neue künstlerische Gestaltung verbessert. Wesentlich freundlicher und einladender wirkt das nun und zudem wurde durch die Auslagerung des Ausländeramtes aus der Bürgerservicestelle dort für den Bürger insgesamt mehr Platz geschaffen, so der Oberbürgermeister. Vorträge, Schlagerrevue und zahlreiche Infostände Beim Seniorentag müsste für jeden Geschmack etwas dabei gewesen sein, so groß war die Bandbreite der Angebote an Vorträgen und der dreizehn Informationsstände im Foyer des Rathauses, die wie immer einen gelungenen Kontrast zum Programm im Sitzungssaal boten. Drei informative Vorträge wurden noch bis zum Mittag geboten. Zunächst klärte Professor Dr. Christoph Englert die Frage Warum altern wir? und zeigte dabei die Möglichkeiten und Grenzen der Altersforschung auf. Interessantes kam dabei ans Licht: zum Beispiel, dass 20.000 Gene im Erbgut eines Menschen in seiner Jugend für eine positive Entwicklung sorgen, diese Gene dann aber im Alter Gegenteiliges bewirken können. Fest steht definitiv: das Alter ist genetisch festgelegt. Anschließend sprach Karin Roller von der Verbraucherzentrale Baden- Württemberg zum Thema Richtig versichert in Alter. Sie informierte über die tatsächlich wichtigsten Versicherungen, wie der Privathaftpflichtversicherung als einem Muss und gab wichtige Denkanstöße. Als drittes erfuhren die Besucher von Dr. med. Martin Runge was hinter der sogenannten TEMPORA-Formel steckt. Die Formel, so Dr. Runge ist entwickelt worden, um als Merkwort an die speziellen Lebensbereiche zu erinnern, in denen wir unser Älterwerden beeinflussen können und die beim erfolgreichen Älterwerden eine Rolle spielen. Bei all seinen Ausführungen kam die kurzweilige Unterhaltung durch praktische Anwendungen der Fünf Esslinger, nicht zu kurz. Das zur Erhaltung der lebenslangen Mobilität entwickelte Sportprogramm riss viele, im wahrsten Sinne des Wortes, vor Begeisterung von den Sitzen. Nach der verdienten Mittagspause folgte als Nachtisch die Schlagerrevue 50 Jahr blondes Haar II. Mit der Show des Dein Theater -Ensembles Gesine Keller und Ella Werner wurde die Geschichte Deutschlands von Kriegsbeginn über Mauerbau, von Mauerfall bis zur deutschen Einheit, politisch, bissig und in allen Facetten betrachtet sowie mit vielen Schlagern, wie Oh mein Papa, Ganz Paris träumt von der Liebe und Marmor, Stein und Eisen bricht unterlegt. Das Publikum genoss sichtlich diese nostalgische Stimmung und sang letztendlich bei drei Zugaben begeistert mit. Ein rundum gelungener Schlusspunkt unter den Seniorentag, der mit seinem Programm im Sitzungssaal und im Rathaus-Foyer mit den zahlreichen Infoständen reichlich Abwechslung und viel Aufschlussreiches bot -und das nicht nur für die älteren Generationen. So konnten sich die Besucher unter anderem zu individuellen Bildungs-, Bewegungs- und Gesundheitsangeboten für Senioren, zu seniorengerechten Reisen, über das Mehrgenerationenwohnen und auch über Serviceleistungen von Sanitätshäusern informieren -und zu guter Letzt beim abschließenden Ständerling und Veeh-Harfenklängen auch noch Kontakte knüpfen. (BfB, jm) Die Initiative Sicherer Landkreis e.v. und das Polizeipräsidium Aalen bieten ein Präventions-Seminar für Frauen in Waiblingen an: Frauen und Mädchen sind im Rems- Murr-Kreis grundsätzlich nicht gefährdeter als anderswo. Dennoch könnten sie ihre eigene Sicherheit noch weiter verbessern und lernen, wie sie sich gegen gewalttätige Angriffe schützen können. Um Ängste abzubauen und der Gewalt richtig begegnen zu können, bieten die Initiative Sicherer Landkreis e.v. und das Polizeipräsidium Aalen das Seminar Schutz vor Gewalt -ein Seminar für Frauen Gewalt erkennen undrichtig begegnen! Schutz vor Gewalt für Frauen an. An zwei Informationsabenden und in einem ganztägigen Selbstverteidigungsbzw. Selbstbehauptungs-Training wird vermittelt, wie es zu Gewalttaten gegen Frauen kommt und vor allem, wie Frauen sich dagegen schützen können. Zu den Referenten gehören eine Diplompädagogin, eine Mitarbeiterin vom Referat Prävention des Polizeipräsidiums Aalen sowie ein Fachlehrer für das Selbstverteidigungs-und Selbstbehauptungs-Training. Die Teilnahme an dem Seminar soll Frauen mehr Sicherheit im Umgang mit Gewalt vermitteln. Ziele sind Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln und das Selbswertgefühl zu stärken. Nur so besteht die Möglichkeit aus der Opferrolle auszubrechen und sich gegen Übergriffe, auch verbaler Art, erfolgreich zur Wehr zu setzen. Die Seminartermine sind: Montag, 10.11.2014, Dienstag, 18.11.2014 (jeweils von 19.30-21.00 Uhr) und Samstag, 22.11.2014 (10.00-16.00 Uhr) im Lehrsaal des Polizeipräsidiums Aalen, Alter Postplatz 20, in 71332 Waiblingen. Teilnehmen können alle Frauen im Alter ab 16 Jahren. Für das Seminar wird ein Unkostenbeitrag i.h. von 25 Euro erhoben. Anmeldung, bis 31.10.2014 und Information: Polizeipräsidium Aalen Referat Prävention Ludwigsburger Straße 1 71332 Waiblingen Tel: 07151/9816292 E-Mail: fellbach.praevention@polizei.bwl.de

Nummer 42 Donnerstag, 16. Oktober 2014 5 Die Stadt gratuliert den Jubilaren: 16.10.2014 Horst Obleser, Hebelstraße 2, Winnenden...75 Jahre 17.10.2014 Otto Zwicker, Schulstraße 14, Winnenden-Höfen...81 Jahre Isolde Stammel, Baacher Hauptstraße 49, Winnenden-Baach...75 Jahre 18.10.2014 Wilhelmina Bachmann, Forststraße 45, Wi-Schelmenholz...92 Jahre Willy Cools, Forststraße 22, Winnenden-Schelmenholz...85 Jahre Reinhold Rothenhöfer, Ludwigstraße 22, Winnenden...75 Jahre 19.10.2014 Helmut Klinke, Zedernweg 3, Winnenden-Schelmenholz...83 Jahre Josef Schubert, Schönblickstraße 3, Wi-Breuningsweiler...80 Jahre 20.10.2014 Michael Jost, Starenweg 7, Winnenden...91 Jahre Maria Kreuzer, Robert-Boehringer- Straße 15, Winnenden...85 Jahre Alois Lischka, Obere Sackstraße 19, Winnenden...81 Jahre Ingrid Lemke, Bildstraße 10, Winnenden-Birkmannsweiler...75 Jahre 21.10.2014 Pauline u. Franz Dschida, Steinhäusle 30, Schelmenholz.. Goldene Hochzeit Dr. Ingeborg Eisenmann-Stock, Kornbeckstraße 9, Winnenden...90 Jahre Margarete Engl, Seestraße 36, Winnenden...88 Jahre Magdalena Amann, Blumenstraße 28/ 1, Winnenden-Höfen...83 Jahre 22.10.2014 Efstratios Macris, Badstraße 9, Winnenden...82 Jahre Heinz Pfeifer, Forchenwaldstraße 5, Winnenden-Schelmenholz... 82 Jahre Ljubisav Janaskovic, Waiblinger Berg 33, Winnenden...81 Jahre Willi Reichert, Blumenstraße 35, Winnenden-Höfen...80 Jahre Nachrichten aus dem Standesamt: Wir gratulieren zur Geburt am 18.09.2014 in Winnenden Stella Hergert, Tochter von Tatjana u. Andrei Hergert, Schwabstr. 35, 71332 Waiblingen am 24.09.2014 in Winnenden Anika Eix, Tochter von Corinna & Ulrich Eix, Friedrichstr. 3/1 am 25.09.2014 in Winnenden Hanna Elisabeth Schmit, Tochter von Nicole Ungar & Jürgen Schmit, Hohenzollernweg 5 am 28.09.2014 in Winnenden Lea Bux, Tochter von Katrin Bux & Sven Pascher, Eichenweg 10 Landratsamt Rems-Murr-Kreis -untere Flurbereinigungsbehörde - Mit diesem Schreiben erhalten Sie Informationen über den aktuellen Stand der Flurbereinigung Leutenbach/Winnenden (B14). Mit den Maßnahmen im dritten Bauabschnitt wurde begonnen. Zurzeit befinden sich die Firmen Haag Erdbau GmbH, Klöpfer GmbH &Co. KG und Mayer GmbH auf den jeweiligen Baustellen und führen die Wegebau- und Ausgleichsmaßnahmen durch. In Leutenbach wird die Firma Haag voraussichtlich ab dem 15.10.2014 für ca. drei Wochen südlich der Landstraße L1127 Richtung Affalterbach im Gewann Galgenberg Feldwege modernisieren. Anschließend werden im Gewann Großäcker (nördlich der L1127, Nähe Vereinsheim Hundefreunde Leutenbach) Wege neu gebaut und vorhandene Wege modernisiert. Die Firma Klöpfer hat bereits verschiedene Maßnahmen ausgeführt, unter anderem wurde der Feldweg von Leutenbach Richtung Nellmersbach entlang der Bahnlinie teilweise neu asphaltiert und in Hertmannsweiler wurden in den Gewannen Schwarze Äcker / Neuer See verschiedene Kreuzungen vergrößert und ein Weg verbreitert. In den nächsten Wochen werden mehrere Maßnahmen nördlich von Winnenden -Baach (Gewanne Deiäcker, Burgäcker und Vordere Halde) durchgeführt. Ein Teil dieser Arbeiten wird dabei von der Firma Benignus ausgeführt. Die Firma Mayer wird verschiedene Ausgleichmaßnahmen herstellen, darunter ein Wechselkrötenbiotop in Nellmersbach im Gewann Untere Ebene. Im Bauzeitraum wird es zu Behinderungen auf den betroffenen Feldwegen kommen. Die Anlieger werden gebeten auf die umliegenden Wege auszuweichen. Eine Übersicht der im dritten Bauabschnitt geplanten Maßnahmen finden Sie unter www.rems-murr-kreis.de/fno. Die beim Bau der Bundesstraße aufgeschüttete Humusmiete bei der B14 Anschlussstelle Winnenden-Mitte /Leutenbach im Gewann Obere Schrai (nördlich Kreisel Richtung Leutenbach) wird demnächst gerodet. Im Rahmen der Flurbereinigung wird dieser Humusboden auf den zu rekultivierenden Feldwegen eingebaut. Auf der Homepage des Landratsamtes www.rems-murr-kreis.de/fno können sie weitere Informationen zum Flurbereinigungsverfahren finden. Als Service bieten wir die Möglichkeit, sich mit einer formlosen E-Mail an r.fezer@rems-murr-kreis.de an einem Newsletter anzumelden. Als Newsletter erhalten Sie die Sachstandsberichte und werden aktuell über Neuigkeiten im Flurbereinigungsverfahren informiert. Bei Fragen rund um die Flurbereinigung stehen Ihnen die Flurbereinigungsingenieure Christoph Weyer und Ruben Fezer sowie der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft gerne zur Verfügung. Der nächste Sachstandsbericht erscheint im Januar 2015. Aufgrund notwendiger Tiefbauarbeiten für einen Kanalanschluss muss die Marbacher Straße in Höhe Gebäude Nr. 21 voll gesperrt werden. Eine Durchfahrt aus Richtung Winnenden zur B14 ist nicht möglich. Die Umleitungsstrecke führt über Leutenbach und den Kreisverkehr Obere Schrai/Untere Schrai (siehe Plan). Die Geschwindigkeitsmessungen imseptember 2014 Messstellen Bauarbeiten in der Marbacher Straße gemessene Fahrzeuge Maßnahme beginnt am Samstag, 18.10.2014 und endet voraussichtlich am Sonntag, 19.10.2014. Die Baufirma ist bemüht die Belästigungen so gering wie möglich zu halten, trotzdem sind Verkehrsbehinderungen nicht völlig zu vermeiden. Wir bitten alle Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis. Beanstandungen höchster Wert erlaubter Wert Anteil in % Albertviller Straße 328 11 55 30 3,35 408 30 51 30 7,35 Bahnhofstraße 273 34 47 30 12,45 Hanweilerstraße 340 24 48 30 7,06 Hauptstraße 132 21 33 20 15,91 Herzog-Philipp-Straße 182 28 51 30 15,38 Jahnstraße 136 9 46 30 6,62 Karl-Krämer-Straße 535 77 53 30 14,39 593 55 47 30 9,27 Paulinenstraße 623 52 53 30 8,35 Ringstraße 503 11 44 30 2,19 Rothenbühlstraße 302 30 48 30 9,93 Seegartenstraße 387 37 47 30 9,56 Steinhäusle 59 4 41 30 6,78 Waiblinger Berg 198 6 45 30 3,03 Weinstraße 251 30 57 30 11,95 247 41 57 30 16,60

6 Donnerstag, 16. Oktober 2014 Nummer 42 Oberbürgermeister Holzwarth dankte langjährigen Mitarbeitern Mit einem Empfang in kleiner Runde wurden langjährige Mitarbeiter des Rathauses von Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Zugleich wurde zwei Mitarbeitern anlässlich ihrer Dienstjubiläen gedankt. Seit 40 Jahren ist Franz Stagel im öffentlichen Dienst beschäftigt. 1981 kam er zur Stadt Winnenden, wo er zunächst beim Amt für öffentliche Ordnung tätig war. 1984 wechselte er als stellvertretender Amtsleiter zum Hauptamt. Dort ist er seitdem für das Sachgebiet Zentrale Dienste verantwortlich, welches die IuK- Technik, Organisation, Beschaffung sowie Statistik umfasst. Außerdem ist er Ansprechpartner für den Jugendgemeinderat und für dessen Geschäftsstelle zuständig. Insgesamt 25 Jahre ist Ingrid Heglmeier bei der Stadt Winnenden tätig. Nachdem sie bereits das Anerkennungsjahr in ihrer Ausbildung im Kindergarten Körnle absolvierte und mehrere Jahre als Erzieherin im Kindergarten Hanweiler arbeitete, wurde sie 1989 Gruppenleiterin im Kindergarten Körnle. 1990 wurde das Kinderhaus Körnle zu einer Ganztageseinrichtung. Seit 2007 leitet Ingrid Hegelmeier das Kinderhaus. Von links: OB Hartmut Holzwarth, Personalratsvorsitzender Markus Menrath, Ingrid Heglmaier, Rainer Woitke, Hans-Peter Stach, BM Norbert Sailer, Werner Merz, Franz Stagel und Stadtkämmerer Jürgen Haas. In den Ruhestand verabschiedet Zwei städtische Mitarbeiter wurden am gleichen Tag in den Ruhestand verabschiedet. Werner Merz ging nach 13 Jahren bei der Stadt Winnenden zum 31. August in Rente. Seit 2001 war der gelernte Mechaniker als Hausmeister für das Rathaus und weitere öffentliche Einrichtungen zuständig. Neben der Betreuung des Gebäudes und der Kontrolle der Reinigungsarbeiten sorgte Werner Merz auch dafür, dass Veranstaltungen und Sitzungen im Rathaus problemlos vonstatten gingen. Abschied nehmen hieß es auch für Hans-Peter Stach. Er kam 1968 für eine Lehre als Verwaltungsangestellter zur Stadt Winnenden. 1970 wurde er bei der Stadtkasse angestellt und übernahm dort verschiedenste Aufgaben in der Buchhaltung und der Finanzstatistik. Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth dankte allen Mitarbeitern für ihren Ein- satz zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger in der Stadt. Für die Zukunft wünschte er ihnen ebenso viel Schaffenskraft wie in der Vergangenheit. An Werner Merz und Hans-Peter Stach richtete er die Worte, dass sie ihren wohlverdienten Ruhestand nach vielen Berufsjahren genießen mögen. Auch Bürgermeister Norbert Sailer, Personalratsvorsitzender Markus Menrath sowie die Amtsleiter Jürgen Hass und die stellvertretenden Amtsleiter Rainer Woitke und Franz Stagel wünschten den Mitarbeitern alles Gute, verbunden mit einem Dank für ihr Engagement. (jm) Lampionumzug und Lichterfest im Schlosspark In Zusammenarbeit mit dem Verein Attraktives Winnenden lädt die Musikkapelle des Klinkum Schloß Winnenden (ZfP) Kinder und Eltern, Patientinnen und Patienten zum traditionellen Lampionumzug und Lichterfest ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, 24. Oktober, statt. Ab 18.30 Uhr musiziert die Kapelle unter Leitung von Erich Hirschmann vor dem Marktbrunnen in der Fußgängerzone. Gegen 18.45 Uhr setzt sich dann der Lampion-Zug in Bewegung und marschiert durch die Schloßstraße in Richtung Schlosspark, um auf der illuminierten Festwiese das Lichterfest zu feiern. Im Kerzenschein der rund 500 Windlichter, illuminiert durch die Feuerwehr Winnenden, werden bekannte Laternen- und Abendlieder zum Mitsingen gespielt. Höhepunkt ist schließlich das Einschweben des Sandmännchens. Für das leibliche Wohl der kleinen Gäste sorgt einmal mehr der Marie-Huzel-Kindergarten mit Kinderpunsch und Kuchen. In vier Stufen erfolgt in Winnenden die Beratung des Haushaltsplanes. In der Gemeinderatssitzung am 30. September 2014 wurden die Eckdaten besprochen. Beschlossen werden soll das Planwerk noch in der letzten Gemeinderatssitzung in diesem Jahr. Das mehrstufige Verfahren beginnt mit der Vorstellung der Eckdaten für den Haushaltsplan 2015 sowie für die mittelfristige Finanzplanung bis 2018. Diese erfolgte durch Stadtkämmerer Jürgen Haas in der Sitzung am 30. September 2014. Deutlich wurde anhand der prognostizierten Entwicklung der Verschuldung, dass Winnenden auf schwierige Zeiten zusteuert. Aktuell ist die Stadt schuldenfrei, bis Ende 2018 wird Winnenden aber eine Verschuldung von gut zwölf Millionen Euro erreicht haben. Diese Verschuldung soll die Obergrenze sein, damit die Leistungsfähigkeit des Haushalts erhalten bleibt. Vorstellung der Eckdaten für den Haushalt 2015 Investitionen in Bildung und Betreuung Vorgesehen ist in den Jahren 2015 bis 2018 ein Investitionsvolumen von über 35 Millionen Euro. Der größte Teil davon entfällt auf den Bereich Bildung und Betreuung mit rund 11,2 Millionen Euro. Rund 5,7 Millionen Euro sind in den kommenden vier Jahren für den Neubau der Robert-Boehringer-Gemeinschaftsschule eingeplant. Noch stehen die Details der Planung allerdings nicht fest. Zurzeit pausiert der Architektur-Wettbewerb für den Neubau, da das Kultusministerium die Neubau-Förderrichtlinien für die Gemeinschaftsschule überarbeitet und erst im Herbst 2014 bekannt geben will. In die Sicherheitsmaßnahmen an den Winnender Grundschulen werden 550.000 Euro investiert. Auch im Bereich Betreuung sind weiterhin große Investitionen notwendig. Als Ersatz für die von der Evangelischen Kirchengemeinde Winnenden geplante Schließung des Jugendhauskindergartens zum Ende des Kindergartenjahrs 2015/2016 wird die Stadt eine neue Kindertageseinrichtung bauen. Für den Neubau des Kindergartens Seewasen sind 2,7 Mio. Euro eingeplant. Und auch im Baugebiet Adelsbach soll in den kommenden Jahren eine mindestens 3- gruppige Kindertageseinrichtung entstehen. 2,2 Mio. Euro sind für die Anfinazierung des Neubaus vorgesehen. Investitionen in das Stadtbild Auch in das Stadtbild wird kräftig investiert. Ein Schwerpunkt wird die Umgestaltung der ehemaligen B 14 sein. 5 Millionen Euro sind herfür, einschließlich der 3,33 Millionen Euro für die Jahre 2015-2018, eingeplant. Zudem soll in den nächsten zwei Jahren der Belag der Markt- straße für 432.000 Euro erneuert und damit fußgängerfreundlicher werden. Für die Unterbringung von Personen, die von der Obdachlosigkeit bedroht sind und für Asylbewerber sind 600.000 Euro vorgesehen. Für die Umlegung des Baugebiets Adelsbach sind für 2015 5,26 Millionen Euro eingeplant. Allerdings werden zugleich aus der Umlegung für das Baugebiet Einnahmen in der Höhe von 5,55 Millionen Euro in den Jahren 2015 bis 2018 erwartet. Investitionen in Sicherheit und Versorgung Die Sicherheit der Menschen ist ein hohes Gut, deshalb investiert die Stadt in den kommenden zwei Jahren rund 3,4 Millionen Euro in den Neubau des Feuerwehrhauses Zipfelbach einschließlich der äußeren Erschließung. Außerdem sind für die Verbesserung des Fuhrparks der Feuerwehr gut 800.000 Euro veranschlagt. Des Weiteren stehen Investitionen im Bauhof an. Für Fahrzeuge und bauliche Verbesserungen werden rund 1,3 Millionen Euro benötigt. Rund 1,1 Millionen Euro müssen zudem in den kommenden vier Jahren für die Abwasserbeseitigung aufgewendet werden. Für die Verbesserung der Ver- und Entsorgung der Stadionsporthalle sind 220.000 Euro für 2015 eingeplant. Mehrere große Projekte sind in der Investionsplanung nicht enthalten Stadtkämmerer Jürgen Haas betonte in seiner Präsentation, dass in die Finanzplanung nur die notwendigsten Investitionen aufgenommen wurden und dennoch bis 2018 die Schuldenobergrenze der Stadt von 12 Millionen Euro erreicht wird. Dabei sind viele Bauunterhaltungsmaßnahmen und Investitionen in der Planung nicht enthalten. Das gilt zum Beispiel für die bauliche Entwicklung des Kronenplatzes, dessen Kosten noch kalkuliert werden. Wann und auf welche Weise dieses stadtplanerische Zukunftsprojekt finanziert und umgesetzt werden kann, ist damit in der kommenden Zeit zu klären. Beratungen sind öffentlich Derzeit wird von der Stadtkämmerei der Haushalt für das Jahr 2015 sowie die mittelfristige Finanzplanung bis 2018 ausgearbeitet. Den Entwurf wird Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth in der Gemeinderatssitzung am 4. November 2014 vorstellen. Ausgiebig diskutiert wird über das Planwerk in der halbtägigen Sondersitzung des Gemeinderats am 25. November 2014 ab 14 Uhr. Auch diese Sitzung ist öffentlich. Noch in der letzten Sitzung im alten Jahr, am 16. Dezember 2014, soll der Haushalt verabschiedet werden. (jm)

Nummer 42 Donnerstag, 16. Oktober 2014 7 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg und der 2und 13 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg in der jeweils geltenden Fassung hat der Gemeinderat der Stadt Winnenden am 30.09.2014 folgende Satzung beschlossen: 1 Rechtsform, Anwendungsbereich (1) Die Stadt betreibt ihre Obdachlosenunterkünfte als öffentliche Einrichtung in der Form einer unselbständigen Anstalt des öffentlichen Rechts. (2) Obdachlosenunterkünfte sind die zur UnterbringungvonObdachlosenvonderStadtbestimmtenGebäude, Wohnungen und Räume. Die Bestimmung eines Gebäudes oder einzelner Räume oder Wohnungen eines Gebäudes als Obdachlosenunterkunft erfolgt im Einzelfall durch die Verwaltung. Der Gemeinderat wird nachträglich darüber informiert. (3) Die Unterkünfte dienen der Aufnahme und in der Regel der vorübergehenden Unterbringung von Personen, die obdachlos sind oder sich in einer außergewöhnlichen Wohnungsnotlage befinden und die erkennbarnichtfähigsind, sichselbsteinegeordnete Unterkunft zu beschaffen oder eine Wohnung zu erhalten. 2 Benutzungsverhältnis (1) Das Benutzungsverhältnis ist öffentlich-rechtlich ausgestaltet. Ein Rechtsanspruch auf die Unterbringung in einer bestimmten Unterkunft oder auf Zuweisung von Räumen bestimmter Art und Größe besteht nicht. (2) Ohne Einwilligung der Benutzer ist deren Umsetzung in eine andere Unterkunft möglich, wenn a) die bisherige Unterkunft im Zusammenhang mit Abbruchs-, Umbau-, Erweiterungs-, Erneuerungsoder Instandhaltungsmaßnahmen geräumt werden muss, b) bei angemieteten oder beschlagnahmten Unterkünften das Miet- oder Nutzungsverhältnis zwischenderstadtunddemvermieterbzw.nutzungsgeber endet, c) die bisherige Unterkunft nach Auszug oder Tod von Haushaltsangehörigen unterbelegt ist, d) der Benutzer Anlass zu Konflikten gibt, die zu einer Beeinträchtigung der Hausgemeinschaft oder zur Gefährdung von Hausbewohnern oder NachbarnführenunddieKonflikteaufandereWeisenicht beseitigt werden können, e) der Benutzer mit mehr als zwei Monatsbeträgen derbenutzungsgebührimrückstandist. Dasselbe giltfürrückständigevorauszahlungenundabrechnungen von Betriebskosten, sofern sie den Betrag von zwei Monatsbeträgen der Benutzungsgebühr übersteigen. In diesen Fällen ist eine Umsetzung in eine Unterkunft geringerer Größe und einfacherer Ausstattung möglich. 3 Beginn und Ende der Nutzung (1) Das Benutzungsverhältnis beginnt mit dem Zeitpunkt, in dem der Benutzer die Unterkunft mit Zustimmung der Stadt bezieht. (2)DieBeendigungdesBenutzungsverhältnisseserfolgt durch schriftliche Verfügung der Stadt. Soweit die Benutzung der Unterkunft über den in der Verfügung angegebenen Zeitpunkt hinaus fortgesetzt wird, endet das Benutzungsverhältnis mit der RäumungderWohnungundderRückgabederSchlüssel. 4 Benutzung der überlassenen Räume und Hausrecht (1) Die als Unterkunft überlassenen Räume dürfen nur von den eingewiesenen Personen und nur zu Wohnzwecken benutzt werden. (2) Der Benutzer der Unterkunft ist verpflichtet, die ihm zugewiesenen Räume samt dem überlassenen Zubehör pfleglich zu behandeln, im Rahmen der durch ihre bestimmungsgemäße Verwendung bedingten Abnutzung instand zu halten und nach Beendigung des Benutzungsverhältnisses in dem Zustand herauszugeben, in dem sie bei Beginn übernommen worden sind. (3) Veränderungen an der zugewiesenen Unterkunft und dem überlassenen Zubehör dürfen nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Stadt vorgenommen werden. Der Benutzer ist im Übrigen verpflichtet, die StadtunverzüglichvonSchädenamÄußerenoderInneren der Räume in der zugewiesenen Unterkunft zu unterrichten. Amtliche Bekanntmachung Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Stadt Winnenden (4) Der Benutzerbedarf ferner der schriftlichen Zustimmung der Stadt, wenn er a) indieunterkunftentgeltlichoderunentgeltlicheinen Dritten aufnehmen will, es sei denn, es handelt sich um eine unentgeltliche Aufnahme von angemessener Dauer (Besuch für max. sieben Tage), b) die Unterkunft zu anderen als zu Wohnzwecken benutzen will, c) einschild(ausgenommenüblichenamensschilder), eine Aufschrift oder einen Gegenstand in gemeinschaftlichen Räumen, in oder an der Unterkunft oder auf dem Grundstück der Unterkunft anbringen oder aufstellen will, d) ein Tier in der Unterkunft halten will, e) in der Unterkunft oder auf dem Grundstück außerhalbvorgesehenerpark-, Einstell- oderabstellplätze ein Kraftfahrzeug abstellen will, f)um-,an-,einbautensowieinstallationenoderandere Veränderungen in der Unterkunft vornehmen will. (5) Die Zustimmung wird grundsätzlich nur dann erteilt,wennderbenutzereineerklärungabgibt,dasser die Haftung für alle Schäden, die durch die besonderen Benutzungen nach Abs. 3 und 4 verursacht werden können, ohne Rücksicht auf eigenes VerschuldenübernimmtunddieStadtinsofernvonSchadensersatzansprüchen Dritter freistellt. In den Fällen der Ziffer (4) Buchstabe d) kann die Zustimmung zur Haltung eines Hundes zusätzlich vom Nachweis des Bestehens einer Hundehalterhaftpflichtversicherung abhängig gemacht werden. (6) Die Zustimmung kann befristet und mit Auflagen versehen erteilt werden. Insbesondere sind die Zweckbestimmung der Unterkunft, die Interessen der Haus- und Wohngemeinschaft sowie die Grundsätze einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung zu beachten. (7) Die Zustimmung kann widerrufen werden, wenn Auflagen oder sonstige Nebenbestimmungen nicht eingehalten, Hausbewohner oder Nachbarn belästigt oder die Unterkunft bzw. das Grundstück beeinträchtigt werden. (8) BeivomBenutzerohneZustimmungderGemeinde vorgenommenen baulichen oder sonstigen Veränderungenkann die Stadt diese auf Kosten des Benutzers beseitigen und den früheren Zustand wieder herstellen lassen (Ersatzvornahme). (9)DieBeauftragtenderStadtsindberechtigt,dieUnterkünfte in angemessenen Abständen und nach rechtzeitigerankündigung werktags in der Zeit von 6.00Uhrbis22.00Uhrzubetreten.Siehabensichdabei gegenüber dem Benutzer auf dessen Verlangen auszuweisen. Bei Gefahr im Verzug kann die Unterkunft ohne Ankündigung jederzeit betreten werden. Zu diesem Zweck wird die Stadt einen Wohnungsschlüssel zurückbehalten. 5 Instandhaltung der Unterkünfte (1) Der Benutzer verpflichtet sich, für eine ordnungsgemäße Reinigung, ausreichende Lüftung und Heizung der überlassenen Unterkunft zu sorgen. (2) Zeigt sich ein wesentlicher Mangel der Unterkunft oder wird eine Vorkehrung zum Schutze der Unterkunft oder des Grundstücks gegen eine nicht vorhersehbare Gefahr erforderlich, so hat der Benutzer dies der Stadt unverzüglich mitzuteilen. (3)DerBenutzerhaftetfürSchäden,diedurchschuldhafte Verletzung der ihm obliegenden Sorgfalts- und Anzeigepflicht entstehen, besonders wenn technische Anlagen und andere Einrichtungen unsachgemäß behandelt, die überlassene Unterkunft nur unzureichend gelüftet, geheizt oder gegen Frost geschütztwird.insoweithaftetderbenutzerauchfürdas VerschuldenvonHaushaltsangehörigenundDritten, diesichmitseinemwilleninderunterkunftaufhalten. SchädenundVerunreinigungen, fürdiederbenutzer haftet, kann die Stadt auf Kosten des Benutzers beseitigen lassen (Ersatzvornahme). (4)DieStadtwirddiein 1genanntenUnterkünfteund Hausgrundstücke in einem ordnungsgemäßen Zustand erhalten. Der Benutzer ist nicht berechtigt, auftretende Mängel auf Kosten der Stadt zu beseitigen. 6 Räum- und Streupflicht Dem Benutzer obliegt die Räum- und Streupflicht nachderörtlichensatzungüberdieverpflichtungder Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung). 7 Hausordnungen (1) Die Benutzer sind zur Wahrung des Hausfriedens und zur gegenseitigen Rücksichtnahme verpflichtet. (2) Zur Aufrechterhaltung der Ordnung in der einzelnen Unterkunft kann die Verwaltung besondere Hausordnungen, in denen insbesondere die Reini- gung der Gemeinschaftsanlagen und -räume bestimmt werden, erlassen. 8 Rückgabe der Unterkunft (1) Bei Beendigung des Benutzungsverhältnisses hat der Benutzer die Unterkunft vollständig geräumt und sauber zurückzugeben. Alle Schlüssel, auch die vom Benutzer selbst nachgemachten sind der Stadt bzw. ihrenbeauftragtenzuübergeben.derbenutzer haftet für alle Schäden, die der Stadt oder einem Benutzungsnachfolger aus der Nichtbefolgung dieser Pflicht entstehen. (2) Einrichtungen, mit denen der Benutzer die Unterkunft versehen hat, darf er wegnehmen, muss dann aber den ursprünglichen Zustand wieder herstellen. Die Stadt kann die Ausübung des Wegnahmerechts durch Zahlung einer angemessenen Entschädigung abwenden, es sei denn, dass der Benutzer ein berechtigtes Interesse an der Wegnahme hat. (3) DieStadtkannzurückgelasseneSachenaufKosten des bisherigen Benutzers räumen und in Verwahrung nehmen. Werden die in Verwahrung genommenen Sachen nicht spätestens zwei Monate nach Beendigung des Nutzungsverhältnisses abgeholt,wirdunwiderleglichvermutet,dassderbenutzer das Eigentum daran aufgegeben hat. Die Stadt ist dann berechtigt, die Sachen zu verwerten bzw. einer geordneten Entsorgung zuzuführen. Etwaige Erlöse sind zur Begleichung rückständiger Benutzungsgebühren, der Kosten der Räumung und Entsorgung oder sonstiger Rückstände bei der Stadt zu verwenden; verbleibende Überschüsse sind einem gemeinnützigen Zweck zuzuführen. 9 Haftung und Haftungsausschluss (1) Die Benutzer haften vorbehaltlich spezieller Regelungen in dieser Satzung für die von ihnen verursachten Schäden. (2) Die Haftung der Stadt, ihrer Organe und ihrer Bediensteten gegenüber den Benutzern und Besuchern wird auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Für Schäden, die sich die Benutzer einer Unterkunft bzw. deren Besucher selbst gegenseitig zufügen, übernimmt die Stadt keine Haftung. 10 Personenmehrheit als Benutzer (1) Wurde das Benutzungsverhältnis für mehrere Personen gemeinsam begründet, so haften diese für alle Verpflichtungen aus diesem als Gesamtschuldner. (2) Erklärungen, deren Wirkungen eine solche Personenmehrheit berühren, müssen von oder gegenüber allen Benutzern abgegeben werden. (3) Jeder Benutzer muss Tatsachen in der Person oder in dem Verhalten eines Haushaltsangehörigen oder eines Dritten, der sich mit seinem Willen in der Unterkunftaufhält, diedasbenutzungsverhältnisberühren oder einen Ersatzanspruch begründen, für und gegen sich gelten lassen. 11 Verwaltungszwang Räumt ein Benutzer seine Unterkunft nicht, obwohl gegen ihn eine bestandskräftige oder vorläufig vollstreckbare Umsetzungsverfügung vorliegt, so kann die Umsetzung durch unmittelbaren Zwang nach Maßgabe des 27des Landesverwaltungsvollstreckungsgesetzes vollzogen werden. Dasselbe gilt für die Räumung der Unterkunft nach Beendigung des Benutzungsverhältnisses durch schriftliche Verfügung. ( 3Abs. 2Satz 1, ggfls. i.v. mit 8Abs. 3). 12 Gebührenpflicht und Gebührenschuldner (1) Für die Benutzung der in den ObdachlosenunterkünfteninAnspruchgenommenenRäumewerden Gebühren erhoben. (2) Gebührenschuldner sind diejenigen Personen, die in den Unterkünften untergebracht sind. Personen, die eine Unterkunft gemeinsam benutzen, sind Gesamtschuldner. 13 Gebührenmaßstab und Gebührenhöhe (1) Bemessungsgrundlage für die Höhe der Benutzungsgebühr ist die Wohnfläche der zugewiesenen Unterkunft. FürdieErmittlungderWohnflächegelten die Vorschriften der zweiten Berechnungsverordnung in der jeweils geltenden Fassung. (2) Die Benutzungsgebühr für ObdachlosenunterkünfterichtetsichnachderortsüblichenMiete. Diese wird bestimmt durch den jeweils gültigen Mietspiegel für Winnenden. (3) Die einzelnen Obdachlosenunterkünfte werden nachdenkriteriendeszumzeitpunktdereinweisung gültigen Mietspiegels (Alter, Lage, Ausstattung) ein- gestuft. Von der sich daraus ergebenden Mietzinsspanne pro m² ist für die Berechnung der Nutzungsgebühr der untere Wert abzüglich eines Abschlags von 10 % heranzuziehen. Durch Multiplikation des sich daraus ergebenden, auf volle -Cent abgerundeten Werts mit der Wohnfläche ergibt sich die monatliche Benutzungsgebühr. Diese ist auf volle -Beträge abzurunden. (4) Durch den Abschlag von 10 %wird dem Umstand Rechnung getragen, dass es sich trotz grundsätzlicher Anwendung des Mietspiegelsnicht um ein Mietverhältnis, sondern um ein nicht auf Dauer angelegtes öffentlich-rechtliches Benutzungsverhältnis handelt. (5) Bei der Berechnung der Benutzungsgebühren nach Kalendertagen wird für jeden Tag der Benutzung 1/30 der monatlichen Gebühr zugrunde gelegt. (6) InderBenutzungsgebührsinddieBetriebskosten der Unterkunft im Sinne der Betriebskostenverordnungnichtenthalten.DieStadtwirddemBenutzerdie anfallenden Betriebskosten dem Grunde und der voraussichtlichen Höhe nach im Rahmen der Einweisung mitteilen. Die Betriebskosten sind vom Benutzer entsprechend den Bestimmungen der Versorgungsbetriebe an diese direkt bzw. auf Anforderung durchdiestadtandiesezubezahlen.diestadtistberechtigt, angemessene Vorauszahlungen anzufordern. (7) NachErscheineneinesneuenMietspiegelsistdie Benutzungsgebühr nach den Regelungen des Absatzes 3anzupassen. Die Anpassung erfolgt jeweils 12MonatenachInkrafttreten(Stand)desneuenMietspiegels. 14 Entstehen der Gebührenschuld, Beginn und Ende der Gebührenpflicht (1) DieGebührenpflichtbeginntmitdemEinzugindie Unterkunft und endet mit dem Tag der Räumung und der Übergabe der Schlüssel. (2) Die Gebührenschuld für einen Kalendermonat entsteht mit dem Beginn des Kalendermonats. Beginnt die Gebührenpflicht im Laufe des Kalendermonats, so entsteht die Gebührenschuld für den Rest dieses Kalendermonats mit dem Tag des Einzugs. 15 Festsetzung und Fälligkeit (1) Die Benutzungsgebühr wird durch Gebührenbescheidfestgesetzt.SieistfürvolleMonatejeweilsmonatlichimVorausfälligundspätestensam3.Werktag eines Monats an die Stadt zu entrichten. (2) Beginnt oder endet die Gebührenpflicht im Laufe eines Kalendermonats, wird die Benutzungsgebühr für diesen Monat nach den angefangenen Kalendertagen festgesetzt. Sie wird zwei Wochen nach Bekanntgabe des Gebührenbescheids zur Zahlung fällig. (3) Eine vorübergehende Nichtbenutzung der Unterkunft entbindet den Benutzer nicht von der Verpflichtung, die Gebühren entsprechend Abs. 1 und 2, vollständig zu entrichten. 16 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 01. November 2014 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Stadt Winnenden vom 01. Januar 1994 sowie die Änderung vom 01. Januar 2002 außer Kraft. Ausgefertigt: Winnenden, den 1. Oktober 2014 Hartmut Holzwarth, Oberbürgermeister Hinweis: EineetwaigeVerletzungvonVerfahrens- oderformvorschriften der Gemeindeordnung oder von aufgrund der Gemeindeordnung erlassener Verfahrens- oderformvorschriftenbeimzustandekommen dieser Satzung ist nach 4der Gemeindeordnung (GemO)fürBaden-Württembergunbeachtlich,wenn sie nicht schriftlich unter Bezeichnung des Sachverhalts der die Verletzung begründen soll, innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung bei der Stadt Winnenden geltend gemacht worden ist. Wer die Jahresfrist ohne tätig zu werden verstreichen lässt, kann eine etwaige Verletzung gleichwohl auch später geltend machen, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind; oder der Oberbürgermeister dem Beschluss nach 43 GemO wegen Gesetzeswidrigkeit widersprochen hat; oder vor Ablauf der Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder ein Dritter die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gerügt hat.

8 Donnerstag, 16. Oktober 2014 Nummer 42 EINLADUNG zur Sitzung des GEMEINDERATES TAGESORDNUNG: am Dienstag, 21.10.2014, 19.00 Uhr, im großensitzungssaal desrathauses, Torstr. 10. 1. Sanierung Bädertechnik Wunnebad Bericht und vorläufige Kostenabrechnung 2. Beteiligungsbericht der Stadt Winnenden 2013 3. Wasserversorgungskonzeption Stadt Winnenden 4. Förderprogramm Klimaschutz-Plus; hier: Teilnahme am European Energy Award 5. Sanierungs- und Marketingkonzept Wunnebad Winnenden Aus dem Technischen Ausschuss In seiner Sitzung am 07.10.2014 hat der Technische Ausschuss folgende Beschlüsse gefasst: 1. Altablagerung Alte Hanweiler Straße in Winnenden, Detailuntersuchung des Gefährdungspotentials durch Emissionen der Altablagerung in das Oberflächengewässer Zipfelbach Kenntnis genommen hat der Technische Ausschuss vom Sachstandsbericht Altablagerung Alte Hanweiler Straße in Winnenden, den der Beauftragte für Umweltschutz, Jürgen Kromer und Dipl.- Geol. Thomas Schneller, ausführlich vorgestellt haben. 2. Errichten einer landwirtschaftlichen Maschinenhalle, Winnenden, Schwaikheimer Wiesen, Flst.-Nr. 2094, 2095 Einstimmig hat der Technische Ausschuss den Beschluss zum Errichten ei- CDU Stadtverband Winnenden Jubilarfeier bei der CDU Winnenden Am 22. Oktober 2014 ehrt der CDU Stadtverband seine langjährigen Mitglieder. Diese feierliche Veranstaltung findet ab 19.15 Uhr im Feuerwehrmuseum, Karl-Krämer-Str. 2 in Winnenden statt. Der CDU Stadtverband Winnenden freut sich sehr, dass zu dieser Feier unser Landesvorsitzender der CDU Baden-Württemberg, Thomas Strobl, sowie unser Landtagsabgeordneter Matthias Pröfrock ihr Kommen zugesagt haben. An diesem Abend bietet sich Ihnen die Gelegenheit, Thomas Strobl insbesondere im Hinblick auf den bevorstehenden Mitgliederentscheid, persönlich kennenzulernen. Wir laden alle Mitglieder der CDU Winnenden recht herzlich zu diesem Abend Parteien 6. Neckar-Elektrizitätsverband (NEV) - Gründung einer Erneuerbaren Energien-Gesellschaft -Weisungserteilung 7. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung - Anhängiges Normenkontrollverfahren zum Thema Grabsteine aus Kinderhand 8. Genehmigung der Annahme von Spenden 9. Bekanntgabe von in nichtöffentlicher Sitzung gefasster Beschlüsse 10. Kleinere Verwaltungsgeschäfte und Anfragen ner landwirtschaftlichen Maschinenhalle in Winnenden, Schwaikheimer Wiesen, Flst.-Nr. 2094, 2095, gefasst. Das Einvernehmen der Stadt Winnenden wurde erteilt. 3. Neubau eines Zweifamilienwohnhauses in Winnenden-Bürg, Im Kauzenbach 2, Flst.-Nr. 385/2 Mehrheitlich, bei 1 Enthaltung, hat der Technische Ausschuss dem Neubau eines Zweifamilienwohnhauses in Winnenden-Bürg, Im Kauzenbach 2, Flst.- Nr. 385/2, zugestimmt. Das Einvernehmen der Stadt Winnenden wurde erteilt. 4. Neuentwicklung der Ortsmitte Höfen -Bürgerbeteiligung- Einstimmig hat der Technische Ausschuss das Stadtentwicklungsamt beauftragt, zum Zwecke der Ideensammlung für eine Neuentwicklung der Ortsmitte Höfen, am 12.11.2014, eine Bürgerbeteiligung in Winnenden-Höfen durchzuführen. (cg) zusammen mit unseren Jubilaren und unserem Landesvorsitzenden Thomas Strobel und unserem Landtagsabgeordneten Matthias Pröfrock ein. Um Anmeldung wird gebeten, und zwar bis Donnerstag, 16. Oktober 2014 bei dem Vorsitzenden der CDU Winnenden, Alois Hammel per Mail an alois.hammel@t-online.de oder tel. 07195/9773505 (ab 19.00 Uhr). FDP Winnenden &Berglen Liberaler Generationenkonvent: Erfahrungstransfer ist keine Einbahnstraße! Das Zusammenleben der Generationen in unserer Gesellschaft verändert sich, nicht nur weil Ältere älter werden und länger aktiv sind, sondern auch, weil sich die Strukturen von Familie ändern. Kommunal oder privat organisierte generationenübergreifende Projekte ermöglichen den Austausch und Erfahrungstransfer zwischen Jung und Alt: Senioren geben Nachhilfeunterricht oder Schüler und Studierende unterstützen Ältere bei der Hausarbeit. Es gibt vielfältige Beispiele für dieses neue Miteinander der Generationen. Über diese Themen soll beim 1. Liberalen Generationenkonvent diskutiert werden, zu dem die Reinhold-Maier-Stiftung und die Liberale Senioren Initiative Baden-Württemberg herzlich einladen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung findet statt am Samstag, 25. Oktober, von 10.30 Uhr bis 15.30 Uhr im Kleinen Kursaal Bad Cannstatt, Königsplatz 1. Das Programm ist zu finden unter http:// tinyurl.com/generationenkonvent. Anmeldungen per Mail an stuttgart@freiheit.org und Fax 0711-220707-35 oder an friedrichsohn@fdp-winnenden.de, Telefon 07195 1617 bis 22.10.2014. Diese Veranstaltungen stehen allen Bürgerinnen und Bürgern offen. Landtagsabgeordneter Prof. Dr. Ulrich Goll in Winnenden Im Rahmen seiner Wahlkreistour kommt MdL Ulrich Goll am Donnerstag, 23. Oktober, für einen Tag nach Winnenden. Auf dem Programm stehen Besuche und Gespräche mit dem Abgeordneten in Firmen und Institutionen. Zum Frühstück in der Schönen Aussicht in Bürg zwischen 9und 10 Uhr sowie zur Mittagspause im Restaurant La Piazza am Marktplatz zwischen 12.30 und 13.30 Uhr können die Bürgerinnen und Bürger Fragen an ihn richten. SPD Fraktion KommunalTreff derspd-fraktion am Montag, 20.10.2014, um 20.00 Uhr in der AWO Die SPD-Fraktion hat sich für die laufende Periode vorgenommen, die Ideen Winnenden voranbringen, in der Kommunalwahl 2014 entwickelt, zu vertiefen, damit fortzuschreiben und auch zu beginnen, sie umzusetzen. Zur Umsetzung brauchen wir MitstreiterInnen. In unserem KommunalTreff wollen wir die Themenbereiche Jugend und Integration diskutieren. Wir laden SIE, als sich Betroffenfühlende oder als am Thema Interessierte, recht herzlich ein. Unser Zeitfenster ist ca. 1 ½ Stunden. Für Rückfragen steht Ihnen Andreas Herfurth gerne zur Verfügung. Die Kontaktdaten sind: Tel.: 0171 640 0854 oder herfurth.winnenden@t-online.de Unser Fraktionszimmer ist leider nicht barrierefrei zugänglich. Wir sind weiterhin auf der Suche nach einem barrierefreien Sitzungsraum (für 10-20 Personen) in der Kernstadt. Andreas Herfurth nimmt gerne Ihre Anregung entgegen. Danke. Freiwillige Feuerwehr FFW Winnenden Abt. Stadtmitte Samstag, 18.10., 15.30 Uhr: Gruppe 2, 4, 6Sonderausbildung Technische Hilfeleistung Mittwoch, 22.10., 19.00 Uhr: 1. Zug Übung (HLF, DL) 19.00 Uhr: 2. Zug Übung Abt. Buchenbach Samstag, 18.10., 18.00 Uhr: Übung Zug 1Atemschutzgeräteträger (Unterweisung/Einsatzübung RDA) Abt. Hanweiler Sonntag, 19.10., 10.00 Uhr: Stammtisch Spielmannszug Leutenbach/Winnenden Donnerstag, 16.10., 19.30 Uhr: Probe mit Ausbilder Feuerwehrsport Zur Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit und körperlicher Fitness findet jeden Freitag von 20.00-21.30 Uhr in der Stadionsporthalle unter Anleitung Feuerwehrsport statt. Feuerwehrmuseum Winnenden Das Feuerwehrmuseum Winnenden bietet bis zum 31.12.2014 eine neue Sonderausstellung Winnenden damals mit ca. 80 sehenswerten Bildern aus dem alten Winnenden. Die Ausstellung kann in Verbindung mit einem Besuch im Feuerwehrmuseum besichtigt werden. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr Winnenden, sind im Feuerwehrmuseum zahlreiche Bilder der Jugendfeuerwehr zu sehen, die einen Einblick über die umfangreichen Tätigkeiten der Jugendfeuerwehr bieten. Außerdem sind die Siegerbilder aus dem von der Jugendfeuerwehr durchgeführten Schüler-Malwettbewerb zu sehen. Öffnungszeiten Das Feuerwehrmuseum ist jeden Samstag und Sonntag von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet. An Feiertagen ist das Museum nur für angemeldete Besuchergruppen ab 15 Personen geöffnet. Eintrittspreis: Erwachsene 3,50 Euro Kinder 2,50 Euro Familie 8,00 Euro Für Gruppen ab 15 Personen ist nach Voranmeldung über Telefon 07195/ 1030 55 ein Besuch jederzeit möglich. Feuerwehrmuseum Winnenden Karl-Krämer-Straße 2 direkt beim Bahnhof Winnenden, S-Bahn Linie 3

Nummer 42 Donnerstag, 16. Oktober 2014 9 Kindergärten Maximilian-Kolbe-Kindergarten Thema Bäume Schulen Im Rahmen des Themas Bäume hatten die Vorschüler aus dem Maximilian-Kolbe-Kindergarten schon einiges gelernt. Da war es ein besonders schönes Ereignis, als die Kinder am Donnerstag, 25. September 2014, die Baumschule Wöhrle in Winnenden besuchen durften. Gemeinsam mit den Erzieherinnen machten sich die Vorschüler erst mal mit dem Bus auf den Weg von Schelmenholz nach Winnenden. In der Baumschule Wöhrle angekommen, wurden sie schon von Frau Meindl erwartet und herzlich in Empfang genommen. Die Kinder bekamen eine Führung durch die ganze Baumschule, bei der sie einiges zum Anschauen, Staunen und vor allem viel Spaß hatten. Eine ganz besondere Überraschung war, als die Kinder zum Schluss eine Pflanze mit nach Hause nehmen durften. Wir möchten uns ganz herzlich bei Frau Meindl für den schönen Tag bedanken. Die Klasse 3a der Stöckachschule Winnenden nach der Apfelernte. Arbeit ist genug da für die Kinder der Klasse 3a der Stöckachschule Winnenden. Am 01.10.2014 begeben sich wieder fleißige Sammler auf die Wiesen rund um die neue Kelter, um dort alle Äpfel aufzulesen, die zum Saft taugen. Heinz Reichert von der Bürgerstiftung schüttelte mit seiner Frau Traude am Vortag schon die Bäume, so dass alles gut vorbereitet ist. Die Kinder füllen ihre Eimer und fragen sich, wie viele Äpfel wohl in den Anhänger passen, wie viele Kilos das wohl sind und wie viele Flaschen Apfelsaft daraus gewonnen werden können. Die besonders schönen und Stöckachschule Winnenden Ich muss andie Arbeit... sagt Marvin und stürmt auf die Streuobstwiese. großen Exemplare werden auch eingepackt und zu Hause gegessen. Nachdem der Anhänger voll ist, wird dieser gleich zum Saften gebracht und die Kinder stärken sich erst einmal für den Nachhauseweg. Zurück an der Schule erfahren sie, dass sie 800 kg Äpfel gesammelt und dadurch einen guten Beitrag für die Klassenkasse geleistet haben. Ein herzliches Dankeschön an alle, die dieses Projekt unterstützen und nicht zuletzt an Heinz Reichert, der es möglich macht, dass Kinder die Umwelt auf eine ganz besondere Art erleben. (Carola Nied) Bereits zum elften Mal in Folge veranstaltet die Handballabteilung der SV Winnenden ein Grundschulturnier für alle Grundschulen in Winnenden und Umgebung. Dieses Jahr haben sich wieder 10 Mannschaften angemeldet, um ihre Kräfte beim Handballspiel zu messen. Da zu einem richtigen Turnier auch Zuschauer gehören, sind natürlich ganz herzlich alle Eltern, Verwandte, Bekannte, Freunde & Fans eingeladen, um auch ihre Mannschaft kräftig anzufeuern. SV Winnenden Handball präsentiertdas 11. Winnender Grundschul-Handballturnier Stadtjugendreferat Winnenden lebendig, bunt, aktiv Haus der Jugend JuZe Mühltorstr. 25, 71364 Winnenden www.juze-winnenden.de 07195-63928 ÖFFNUNGSZEITEN in der Woche 20.10.14-24.10.14 Teenieclub (9-13 Jahre) von 15 bis 18 Uhr -Mo&Mi Montag, 20.10. Wir spielen in der Stadt das Mister X -Spiel Mittwoch, 22.10. Wir schnitzen zusammen Kürbisse Jugendinfos Herbstturnier 2014 Termin: 18. Oktober 2014 Beginn des Turniers: 9.45 Uhr Ort: Alfred-Kärcher-Halle Für Verpflegung während des Turniers ist gesorgt!! Bitte an Taschengeld denken! Für weitere Infos besuchen Sie auch gerne unsere Homepage unter: www.sv-winnenden-handball.de/. Auf Euer/Ihr Kommen freut sich die Handballabteilung der SV Winnenden Mädchentreff (alle Mädchen) von 16 bis 18 Uhr -Do 23.10. Wir backen leckere Kürbismuffins Jugendcafé (14-25 Jahre) von 18 bis 21 Uhr -Mo, Di &Mi Mittwoch, 22.10.: Wir veranstalten ein Dartturnier Reläx- das Schülercafé am BZ II Das Schülercafé hat montags von 11.50 bis 14.00 Uhr geöffnet. Donnerstags ist von 12.30 bis 14.00 Uhr geöffnet. AuchdiesenNovember findetwieder unser Herbstturnier in der Stadionsporthalle statt Am 21. und 22.11.14 können sich Jungs und Mädels verschiedener Altersgruppen im Fußball messen. An beiden Tagen findet abends das Mitternachtsturnier statt. Teilnehmen können Jugendliche zwischen 16 und 21 Jahren aus Winnenden. Anmelden kann man sich nur mit der kompletten Mannschaft, d.h. fünf Spieler und zwei Reservespieler. Die Anmeldung wird gültig mit dem Bezahlen der Anmeldegebühr von 10 Euro pro Mannschaft. Am 12.11.14 findet um 18.30 Uhr im Haus der Jugend die Auslosung für die Gruppenspiele statt. Von jeder Mannschaft sollte mindestens ein Vertreter anwesend sein. Am Samstagnachmittag gibt es ein Fußball-Spektakel für alle Teenies zwischen 9 und 15 Jahren. Die Mannschaftsbedingungen liegen ebenfalls bei fünf Spielern und zwei Auswechselspielern. Die Anmeldegebühr beträgt hier 7 Euro pro Mannschaft. Gegen 19.30 Uhr findet die Siegerehrung statt. Veranstalter des Turniers sind das Stadtjugendreferat, der Verein Aktionsbündnis Amoklauf Winnenden sowie das Deutsche Rote Kreuz Winnenden. Anmelden kann man sich beim Haus der Jugend, bei der Schulsozialarbeit aller Winnender Schulen sowie bei der Mobilen Jugendarbeit. Der Anmeldeschluss ist am 7.11.2014. Essen und Getränke werden verkauft! Zuschauer jeglicher Art sind herzlich willkommen!

10 Donnerstag, 16. Oktober 2014 Nummer 42 Das neue Kursprogramm für die Senioren-AG am Georg-Büchner-Gymnasium Winnenden liegt vor. Wieder ist es gelungen, Schülerinnen und Schüler des GBG dafür zu gewinnen, ihr Wissen und Können in diesem Rahmen mit anderen zu teilen. Im vergangenen Jahr wurde diese Einrichtung des GBGs mit dem 2. Preis des Ehrenamtswettbewerbs ECHT GUT! des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Diesmal sind es 23 junge Leute, die Senioren ehrenamtlich in elf verschiedenen Kursen unterrichten werden. Angeboten werden Französisch, Englisch, Italienisch und Computeranwendungen für Anfänger Seniorennachrichten Schüler unterrichten Senioren Senioren-AG am GBGstartetmit neuen Kursen Zu einem gemütlichen und unterhaltsamen Nachmittag werden auch in diesem Jahr die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger der Stadtteile Höfen, Baach und Bürg in die Gemeindehalle nach Höfen eingeladen. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr - Ende gegen 17.00 Uhr. Für die Seniorinnen und Senioren unsere Stadtteile wird in der herbstlich geschmückten Gemeindehalle ein buntes Programm angeboten und es gibt bei Kaffee, Kuchen und einem Viertele oder auf höheren Niveaus. Alle Kurse sind kostenlos. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Faltblätter mit dem Programm liegen im Rathaus Winnenden an der Infotheke aus. Diese Information findet sich auch auf der Homepage des GBG unter der Internetadresse www.gbgwinnenden.de unter der Rubrik Fächer/ Projekte/AGs. Interessierte können sich ab sofort im Sekretariat der Schule bei Frau Nolting oder Frau Reimann anmelden. Sie sind zu erreichen über E-Mail info@gbg-winnenden.de, Telefon 07195-910312 oder Fax 07195-910215. Die Schülerinnen und Schüler der Senioren AG freuen sich auf Sie! Einladung zum Seniorennachmittag am Sonntag, 19.Oktober, 14 Uhrinder Gemeindehalle Höfen-Baach Seniorenwerkstatt Winnenden Schlossstraße 18, 71364 Winnenden Die Seniorenwerkstatt verkauft selbst hergestellte, handgefertigte Drechselarbeiten, viele praktische Gebrauchsgegenstände und Geschenkartikel für Jung und Alt. Eine Auswahl ist in den Fenstern des Gebäudes Schlossstraße 18 ausgestellt. Reparaturaufträge (Holzarbeiten) werden ebenfalls ausgeführt. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.seniorenwerkstatt.winnenden.de. Der Erlös von Verkauf und Reparaturen kommt sozialen Einrichtungen zugute. Die Seniorenwerkstatt ist telefonisch unter der Rufnummer 0151-55291868 erreichbar. Um telefonische Nachrichten zu hinterlassen, ist eine Mailbox eingerichtet. Öffnungszeiten: Montags und mittwochs 8.00-12.00 Uhr Diakoniestation lädt zum Sonntags-Café für Senioren ein Gemeinsam mit dem Krankenpflegeverein lädt die Diakoniestation für Sonntag, 19. Oktober, Senioren zum Sonntags- Café ins Albrecht-Bengel-Haus in Winnenden ein. Bei Kaffee und Kuchen gibt s zwischen 14.30 und 16.30 Uhr Gelegenheit zu Gesprächen in gemütlicher Runde. Gehbehinderte Gäste werden abgeholt, wenn sie sich bis Freitag, 17. Oktober, unter Tel. 07195/9068120 bei der Diakoniestation melden. Wein auch Zeit und Gelegenheit zum Gespräch. Musikalische und sportliche Auftritte werden das Programm bereichern. Wir würden uns freuen, wenn wir zu diesem Seniorennachmittag viele Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Höfen, Baach und Bürg begrüßen könnten. Die Veranstalter sind: die Evang. Gesamtkirchgemeinde Birkmannsweiler- Höfen-Baach, Evang.-meth. Kirchengemeinde Winnenden, Kath. Kirchengemeinde Winnenden und der Bürgerverein Höfen e.v. Rat und Hilfe Demenz: positive Auswirkungen von Sport Informationsveranstaltung: Wer rastetder rostet! -Bewegung zurförderung von Wohlbefinden für Menschen mit(und ohne) Demenz Bewegung ist die Grundvoraussetzung für unser körperliches und psychisches Wohlbefinden. Das gilt für jeden Menschen und besonders auch für Menschen mit Demenz. Die Referenten, Thomas Herrmann (Demenzfachberater) und Tanja Ringlstetter (Diplom Sportwissenschaftlerin), vermitteln in der Informationsveranstaltung Wer rastet der rostet! - Bewegung zur Förderung von Wohlbefinden für Menschen mit (und ohne) Demenz am Montag, 20. Oktober, im Clubhaus, Beim Seele 2 in 70736 Fellbach- Oeffingen, die positiven Effekte von Bewegung auf das Wohlbefinden. Einlass ist ab 14.30 Uhr. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr und dauert bis voraussichtlich 17 Uhr. Im Anschluss an den Vortrag geben die Referenten eine kurze Einführung in die fünf Esslinger - ein Bewegungsprogramm für lebenslange Fitness zum Erhalt von Bewegung, Muskeln und Knochen. Die Teilnahme ist kostenlos. Um eine Anmeldung wird bei der Geschäftsstelle des TV Oeffingen e.v. unter der Tel.: 0711 /511707 oder gerne auch per E-Mail: dialog@tv-oeffingen.de gebeten. Tagesordnung: TOP 1 TOP 2 TOP 3 ZWILLINGS- BASAR Basar für Zwillingsbedarf jeder Art: Baby- und Kinderkleider, Spielzeug, Kinderwagen, Zubehör... Es ist auch Einzelverkauf möglich. Wann: Samstag, den 18. Oktober 2014 Uhrzeit: Wo: EINLADUNG ZUR 6. ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNG Der Förderverein Rems-Murr-Klinikum Winnenden e.v.lädt zu seiner 6. Öffentlichen Veranstaltung am Mittwoch, 22.Oktober 2014 um 19.00 Uhr in denveranstaltungsraum im Verwaltungsgebäude (Haus 3) des Klinikums Winnenden, am Jakobsweg 1, ein. Begrüßung Vortrag Herr Chefarzt Prof.Dr. med Jeron Thema: Vorstellung der Klinik für Kardiologie am Klinikum Vortrag: Kardiologie heute Diskussion zum Vortrag 14.00 Uhr 16.00 Uhr Ev. Gemeindezentrum (Kirche) Allmersbach im Tal, Im Wacholder (zwischen Backnang und Rudersberg) Verkauf von Kaffee und Kuchen (auch zum Mitnehmen) Tischreservierung und Infos: Monika Aupperle 07191/56418 Vesta Trillitsch 07191/980247 Zwillingseltern-Stammtisch: einmal im Monat. Neue Zwillingseltern sind herzlich willkommen. Meldet euch einfach bei Monika oder Vesta. Selbstverständlich sind auch Gäste zu den Vorträgen herzlich willkommen. Parkmöglichkeiten sind in den Abendstunden vorhanden!

Nummer 42 Donnerstag, 16. Oktober 2014 11 Bereitschaftsdienste Notruf Rettungsdienst /Notarzt...112 Notruf Feuerwehr...112 Notruf Polizei...110 Polizeirevier Winnenden... 694-0 Krankentransport...19 222 Schlaganfall-Notruf...112 Rems-Murr-Klinikum Winnenden...07195 /59134000 STEAG New Energies GmbH (Fernwärme)...0711/955918977 Süwag Entstörungsdienst Strom Netzleitstelle Pleidelsheim...07144/26 62 33 EnBW Störungsdienst Gas... 08 00 36 29-447 EnBW Kundenhotline Gas... 08 00 36 29-427 Stadtwerke Winnenden, Störungsannahme (Wasser)..0171/6 55 53 69 Kabelfernsehen für Baach und Schelmenholz primacom bei Störungen... 0341/42 37 20 00 Ärztliche Notfallpraxis Winnenden 07195/9797900 Am Jakobsweg 2 in 71364 Winnenden. Die Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag: 18 Uhr bis 7Uhr des Folgetages. Mittwoch: 14 Uhr bis 7Uhr des Folgetages und Freitag: 14 Uhr bis Samstag 8Uhr. An Wochenenden: Samstag 8Uhr bis Montag 7Uhr An Feiertagen: 8Uhr bis 7oder 8Uhr des Folgetages. Der chirurgisch-orthopädische Fach-Notfalldienst findet in der Notfallpraxis Winnenden an Wochenenden und Feiertagen von 12 bis 17 Uhr statt, zentrale Rufnummer 07195/979 79 00. Zahnärztlicher Notfalldienst jeweils von 10.00 bis 11.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr. Zentrale Notfalldienstansage über Anrufbeantworter unter Telefon 07 11 /7877744 Augenärztlicher Notfalldienst 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr Tel. 0180 /5284367 HNO-Ärztlicher Gebietsdienst Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden, 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr am Samstag, Sonntag und an Feiertagen: Telefon 0180 /5003656 Kinder- und Jugendärzte Rems-Murr-Kreis Zentraler Notdienst in den Ambulanzräumen der neuen Kinderklinik im Rems- Murr-Klinikum in Winnenden, Am Jakobsweg 1, 0 71 95/ 59 13 70 00 (Voranmeldung nicht erforderlich): werktags: 18 bis 8 Uhr Folgetag; an Wochenenden: Freitag, 18 Uhr bis Montag 8Uhr; an Feiertagen: 8bis 8Uhr am Folgetag. Sonntagsdienst der Apotheken (jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr) 18. Oktober 2014: Apotheke Marktgasse, Marktgasse 5, 71332 Waiblingen, Tel. 07151-562731 19. Oktober 2014: Apotheke am Torturm, Marktstr. 39, 71364 Winnenden, Tel. 07195-92620 und Römer Apotheke MACHE, Karlstr. 8, 71394 Kernen-Rommelshausen, Tel. 07151-910900 Tierärztlicher Notdienst für Fellbach, Waiblingen, Weinstadt, Winnenden, Kernen, Remshalden, Schwaikheim, Backnang, Schorndorf und Urbach 18. /19. Oktober 2014 Dr. Knecht, Rudersberg, Tel. 07000-8437668 Dr. Currle, Waiblingen, Tel. 07151-21179 Evangelische Kirchengemeinden Winnenden 18.10.2014-25.10.2014 Kirchliche Nachrichten Schlosskirche Samstag 19.00 Lobpreisgottesdienst mit Asarja, Möglichkeit der Segnung (Bleher) Sonntag 10.15 Festlicher Kantatengottesdienst Bach zum Mitsingen (Krauß) Stadtkirche Sonntag 19.00 Benefizkonzert Tafelladen Donnerstag 9.00 Morgenandacht Albrecht-Bengel-Haus Sonntag 10.15 Kinderkirche, 14.30 Sonntagscafé für Senioren Montag 18.15 Infoabend Familienfreizeit Mittwoch 15.20 Mini-Chor, 16.15 Kinderchor, 17.15 Bengel-Singers, 19.30 Prisma Donnerstag 19.30 Die Apis -Bibelgespräch, 20.00 Kantorei Freitag 14.00-17.00 Spiel und Spaß -Betreuungsgruppe für an Demenz erkrankte Menschen, Anmeldung Tel. 9068120, 18.00 Kleiner Chor CVJM-Haus Montag 18.30 Jungenschaft (12-15 J) Dienstag 15.30 Jungbläser Mittwoch 9.30 Eltern-Kind-Gruppe, 10.00 Gymnastik für Frauen, 17.30 Jungschar Jungen (8-12J.), Donnerstag 10.15 Gymnastik für Frauen, 19.30 Jugendkreis (14-16 J.) Freitag 17.15 Jungschar Mädchen (8-13J.), 20.00 Posaunenchor Torhäusle Mo bis Mi 12.00-14.00 Jugendtreff Connection für SchülerInnen d. Klassen 5-10 Montag 10.00-11.30 Sprachencafé - Deutschkurs für Flüchtlinge Donnerstag 10.00-11.30 Sprachencafé -Deutschkurs für Flüchtlinge (donnerstags ist Begegnung mit Winnender Bürgern erwünscht) Paul-Schneider-Haus Samstag 20.00 Treffpunkt E Sonntag 9.00 Gottesdienst (Krauß), 18.00 Lobpreisabend für Jung und Alt Montag 14.00 Gymnastik für Frauen Dienstag 14.00-17.00 Café Sonnenschein -Betreuungsgruppe für an Demenz erkrankte Menschen, Anmeldung Tel. 9068120, 19.45 Singkreis Donnerstag 15.00 Eltern-Kind-Gruppe (14-tägig) Freitag 12.00 Mittagstisch für Senioren, Anmeldung Tel. 9068120 Christophorus-Haus Sonntag 10.15 Gottesdienst (Pfr. i.r. Heß), 10.15 Kinderkirche Montag 17.30 Jungschar f. Mädchen und Jungen (7-13J.) Mittwoch 19.00 Kirchenchor Donnerstag 14.30 Nachmittag für ältere Gemeindeglieder Haus im Schelmenholz Mittwoch 10.00 Andacht Hanweiler Sonntag 9.00 Gottesdienst (Pfr. i.r. Heß) Montag 18.15 Posaunenchor Jungbläser Freitag 19.30 Posaunenchor Paulinenpflege Sonntag 10.00 Gehörlosengottesdienst im Gottesdienstraum Stadtbereich Klinikum Schloss Winnenden Sonntag 9.00 Gottesdienst im Andachtsraum Besondere Hinweise: Treffpunkt E Beim Treffpunkt E geht es am Samstag, 18. Oktober um Werte - wie wichtig sind sie für unsere Gesellschaft. Angesichts der Vielfalt von Bekenntnisssen, Meinungen und unterschiedlichen Verhaltensweisen zu den Fragen des täglichen Lebens erwartet die Besucher ein nachdenkenswerter Vortrag von Dipl-Wi.-Ing. Lizika Deufel aus Fellbach. Beginn ist um 20 Uhr im Paul-Schneider-Haus. Lobpreisgottesdienst Am Samstag, 18. Oktober, findet um 19 Uhr ein Lobpreisgottesdienst mit Asarja in der Schlosskirche statt, dabei besteht die Möglichkeit sich persönlich segnen zu lassen. Lobpreisabend für Jung und Alt Am Sonntag, 19. Oktober findet ein erster Lobpreisabend für Jung und Alt im Paul-Schneider-Haus statt, zu dem das Navi2.0-Team und die Navi-Band alle einladen, die gemeinsam einen Abend mit Liedern und Gebeten erleben möchten. Beginn ist um 18 Uhr. Prisma Das Prisma lädt am Mittwoch, 22. Oktober, alle an Gemeinschaft interessierten Frauen ein zu einem Abend unter dem Thema Dank -Erntedank, bei dem sich jede, die möchte, auf verschiedenste Weise einbringen kann mit einem persönlichen Beitrag, Geschichte, Kreativem Beginn ist um 19.30 Uhr im Albrecht- Bengel-Haus. Nachmittag für ältere Gemeindeglieder Beim Nachmittag für ältere Gemeindeglieder am Donnerstag, 23. Oktober ist Frau Rosmarie Martin zu Gast, die über den interessanten Lebenslauf ihrer Katze Frieda berichten wird. Beginn ist um 14.30 Uhr im Christophorus-Haus.

12 Donnerstag, 16. Oktober 2014 Nummer 42 Sprachencafé für Flüchtlinge im Torhäusle Im Torhäusle wird Deutschkurs für Flüchtlinge angeboten. Dazu sind jeweils donnerstags in der Zeit von 10 bis 11.30 Uhr interessierte Winnender Bürger herzlich willkommen. Bei Tee und Keksen kann so nach Afrika, Pakistan, Afghanistan, in den Iran, nach Indien, Sri Lanka, den Kosovo, Mazedonien u.a. Länder gereist werden -jede Begegnung mit den Flüchtlingen ist eine eigene Reise! Hauskreise: Informationen über Hauskreise erhalten Sie über den CVJM unter Tel. 68113 oder über email@cvjm-winnenden.de. Festlicher Kantatengottesdienst Das Wochenende Donnerstag, 16. bis Sonntag, 19. Oktober steht in der Schlosskirche in Winnenden ganz im Zeichen eines Bach-zum-Mitsingen-Projekts der Winnender Kantorei. Ca. 50 Sängerinnen und Sänger führen nach einer Probe, der Generalprobe mit Solisten und Orchester die komplette Kantate Nr. 93 Wer nur den lieben Gott lässt walten von Johann Sebastian Bach in der Schlosskirche auf. Der festliche Kantatengottesdienst findet am Sonntagmorgen um 10.15 Uhr in der Schlosskirche statt. Gerhard Paulus, der Kirchenmusiker an der Schlosskirche hat namhafte Solisten aus der Region für diese Aufführung gewinnen können. Uta Scheirle aus Fellbach singt die Sopran- Partie. Mit Isolde Ehinger übernimmt im Duett mit Uta Scheirle eine Altistin aus Schwaikheim den Alt. Die Männersolisten sind Matthias Löffler, Tenor und Thomas Scharr, Bass. Es musiziert das Collegium Musicum an der Schlosskirche. Oboensolist ist Michael Kiefer. Weihnachten im Schuhkarton für Kinder in Not auch über unsere Kirchengemeinde. In den nächsten Wochen haben Menschen in Deutschland Gelegenheit, einem Kind in Not Freude und Hoffnung zuschenken -indem sie sich an der weltweit größten Geschenk-Aktion Weihnachten im Schuhkarton beteiligen. Freude schenken ist leicht: einfach den Deckel und Boden eines Schuhkartons separat mit Geschenkpapier bekleben und das Päckchen mit Geschenken für einen Jungen oder ein Mädchen der Altersklasse 2-4, 5-9 oder 10-14 füllen. Bewährt hat sich eine Mischung aus Kleidung, Spielsachen, Schulmaterialien, Hygieneartikeln und Süßigkeiten. Eingepackt werden dürfen nur Geschenke,die zollrechtlich in allen Empfängerländern erlaubt sind. Eine Packanleitung ist im Aktionsflyer zu finden, der auch in der Kirchengemeinde ausliegt. Annahmestelle bis 15. November bei Weltladen Winnenden, Schlossstraße. Nähere Infos unter www.weihnachten-im-schuhkarton.org sowiegemeindebüro 58 92 96, Mo -Fr8.00-12.00 Uhr Neu! Dort gibt esauch die Box to go für diejenigen, die keinen Karton bekleben möchten (solange Vorrat reicht). Birkmannsweiler Höfen-Baach Höfen-Baach Sonntag -19. Oktober 10.30 Gottesdienst mit Konfirmandentaufe (Pfr. Greb) 10.30 Kinderkirche 14.00 Gemeindehalle Höfen -Seniorennachmittag Baach Altes Rathaus Montag -20. Oktober 19.30 Bibelabend (Pfrin. Weinmann) Birkmannsweiler Sonntag -19. Oktober 09.15 Gottesdienst mit Konfirmandentaufe (Pfr. Greb) 10.30 Kinderkirche Mittwoch -22. Oktober 15.00 Konfirmandenunterricht für alle in der St. Ulrichskirche Veranstaltungen im Gemeindehaus Samstag -18. Oktober 09.30 Konfitag für alle Konfirmanden Bitte Fahrräder mitbringen! Ende gegen 14.30 Uhr Montag -20. Oktober 09.00 Walk Talk 20.00 Kinderkirchhelferkreis Birkmannsweiler Dienstag -21. Oktober 09.00 Frühstückstreff für Frauen Wie sieht Lebensqualität im Alter aus -ambeispiel des Märchens der Bremer Stadtmusikanten mit Gedächtnistrainerin Monika Baisch 15.30 Krabbelgruppe 20.00 Posaunenchor Mittwoch -22. Oktober 13.00 Frauenkreis Besuch bei Mirjam Staib im Café Entrée in Fellbach Abfahrt:13.02 Uhr Ortsmitte Birkmannsweiler oder 13.03 Uhr in Höfen bei der Kirche, S-Bahn um 13.20 Uhr 15.00 Konfirmandenunterricht für alle in der St. Ulrichskirche 19.30 Gebetskreis Freitag -23. Oktober 17.00 CVJM-Freitagsgruppe (6-12 Jahre), 19.00 Teeniekreis -G.O.L.F (Teens zw. 13-17Jahre) Aktion, Input, Worship für coole Leute Breuningsweiler Donnerstag, 16. Oktober 20.00 Uhr Kirchenchorprobe Sonntag, 19. Oktober 09.00 Uhr Gottesdienst 10.00 UhrKinderkirche Dienstag, 21. Oktober 09.15 Uhr Spiel- und Krabbelgruppe im Buocher Gemeindehaus Mittwoch, 22. Oktober 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht Donnerstag, 23. Oktober 19.30 Uhr Filmabend Freitag, 24. Oktober 17.00 Uhr Treff der Jugendgruppe in der Kirche Sammlung für die Diakonie Die Sammlung für die Diakonie hat einen Betrag von 660 Euro ergeben. Vielen Dank den Spendern und den Gemeindedienstfrauen für das Austragen der Sammelunterlagen. Filmabend: Wie im Himmel am Donnerstag, 23.10., um 19.30 Uhr in der Breuningsweiler Kirche Der weltberühmte Dirigent Daniel Dareus kehrt nach einem schweren Kollaps in sein schwedisches Heimatdorf zurück. Als er das Amt des Kantors antritt, findet er über seine Leidenschaft für die Musik auch zu den Menschen zurück. In seinem gefühlvollen Meisterwerk richtet Kay Pollak einen genauen, stets liebevollen Blick auf seine Figuren und lässt ein buntes, skurriles Porträt der kleinen Dorfgemeinschaft entstehen. Vorschau KinderBibel-Woche -Herbstferien An drei Vormittagen in den Herbstferien wollen wir die Geschichte von Zachäus miterleben. Aus dem fiesen Kerl, den keiner leiden kann, wird plötzlich einer, der es gut mit anderen meint. Geben ihm die anderen nun eine Chance? Das ist die Frage... Jesus jedenfalls freut sich, dass Zachäus gemerkt hat, was wichtig ist im Leben! Wir wollen einmal genau die Geschichte von Zachäus anschauen. Singen, Spielen, Basteln und leckere Sachen zum Essen gehören für uns natürlich auch dazu. Wer: Eingeladen sind Kinder zwischen 5 und 12 Jahren (max. 50 Kinder). Wann: Wir beginnen um 9 Uhr morgens, zwischendurch gibt es einen kleinen Imbiss. Wir beenden die gemeinsamen Vormittage mit einem einfachen Mittagessen. Um 13 Uhr sind wir fertig. Mittwoch, 29. bis Freitag 31.10. Am Sonntag, 2.11., feiern wir um 10 Uhr einen gemeinsamen Familiengottesdienst. Wo: Gemeindehalle Buoch (Vormittage) und Sebastiankirche Buoch (Sonntag). Kosten: Ein Kind 10, zwei Kinder 15, drei Kinder 20. Anmeldung und Info: Evangelisches Pfarramt Buoch (07151 71428). Berglen: A.Wöhrle (07195/9074622), S. Dürr (07195 9771240). Wichtig: Bitte Hausschuhe mitbringen. Hertmannsweiler und Bürg Hertmannsweiler Freitag, 17.10.14 18.00 Uhr Offener Jugendtreff (12-15 Jahre), 20.00 Uhr Kirchenchor Sonntag, 19.10.14 9.30 Uhr Gemeinde betet für Gemeinde, 10.15 Uhr Herz-Gottesdienst (Pfr. Bleher) mit Kinderkirche, 15-17:00 Uhr Kunst und Kaffee Montag, 20.10.14 17.30 Uhr Jungschar Mädchen 20.00 Uhr Posaunenchor Dienstag, 21.10.14 17.30 Uhr Jungschar Jungen 1. -4. Klasse, 18.00 Uhr Jungschar Girls-4- Jesus 10-13 Jahre, 20.00 Uhr Gospelchor im Gemeindehaus Mittwoch, 22.10.14 15.00 Uhr Gemeinsamer Konfirmandenunterricht Gruppe I+II, 18.30 Uhr Jungschar Jungen 10-13 Jahre Donnerstag, 23.10.14 19.30 Uhr Teeniekreis Hut Freitag, 24.10.14 18.00 Uhr Offener Jugendtreff (12-15 Jahre), 20.00 Uhr Kirchenchor Bürg Sonntag, 19.10.14 9.00 Uhr Gottesdienst (Diakon Schittenhelm) mit LeGo, 10.15 Kinderkirche beim Herzgottesdienst in Hertmannsweiler Dienstag, 21.10.14 19.30 Uhr Jugendkreis ab 14 Jahren Mittwoch, 22.10.14 15.00 Uhr Gemeinsamer Konfirman- denunterricht Gruppe I+IIimGemeindehaus in Hertmannsweiler Donnerstag, 23.10.14 18.00 Uhr Mädchenjungschar 18.00 Uhr Bubenjungschar Freitag, 24.10.14 19.30 Uhr Jugendgruppe Ichthys ab 17 Jahren Kunst &Kaffee am 19. Oktober von 15.00 bis 17.00 Uhr Bilderausstellung verschiedener Künstler, Kaffee &Kuchen, Livemusik im Gemeindehaus Hertmannsweiler. Der Erlös kommt einem aktuellen Projekt der Kirchengemeinde zugute. Kinderkirche Hertmannsweiler und Bürg Hier ist was los! 19.10. Herzgottesdienst mit Kiki Gemeindehaus Hertmannsweiler, 10.15 Uhr. 26.10. Keine Kiki -Herbstferien Liebe Kinder, liebe Eltern! Die Kinderkirche hat sich verändert! Wir von der Hertmannsweiler und der Bürger Kinderkirche haben uns zusammengeschlossen. Wie sehen die Veränderungen aus? Jeden 1. Sonntag im Monat findet die Kinderkirche nur in Bürg statt (parallel zum Gottesdienst für die Erwachsenen) Alle Kinder sind herzlich nach Bürg in den Gemeindesaal eingeladen. In Hertmannsweiler findet nur der Frühgottesdienst für die Erwachsenen um 9.00 Uhr statt. An den anderen Sonntagen findet Kinderkirche nur im Gemeindehaus in Hertmannsweiler statt. Dazu sind auch die Bürger Kinder herzlich nach Hertmannsweiler eingeladen. BITTE BRINGEN SIE IHR KIND SEL- BER NACH BÜRG BZW. HERT- MANNSWEILER, UND HOLEN SIE ES DORT AUCH WIEDER AB! Die Kinderkirche beginnt immer um 10.15 Uhr und geht bis 11.30 Uhr. Die Kinder treffen sich in zwei Gruppen: Die Kleinen von 3 Jahre bis einschließlich 2te Klasse. Die Großen ab der 3ten Klasse bis zur Konfirmation. Ein besonderer Höhepunkt ist die Kiwi (Kinder Willkommen -Gottesdienst). Ein besonders erlebnisreicher Sonntagsgottesdienst mit fetziger Musik, Spielen und Andacht für alle Kinder ab 3Jahren aber auch besonders für die größeren Kinder und Teenies. Ziel der Kinderkirche: Wir wollen den Kindern die Liebe Gottes und die Hoffnung des christlichen Glaubens weitergeben und vorleben. Wir wollen ihnen ein Zuhause -bei Gott und in der Gemeinde -anbieten. Sie sollen Jesus kennenlernen und zu seinen Jüngern werden. Herzliche Einladung an Sie liebe Eltern: Zum Herz-Gottesdienst um 10.15 Uhr im Gemeindehaus in Hertmannsweiler - momentan an jedem 3. Sonntag im Monat. Kinder und Erwachsene beginnen zusammen den Gottesdienst. Nach der Kirche ist jeder zum gemeinsamen Mittagessen (ohne Voranmeldung) eingeladen. Und herzliche Einladung zu allen anderen Gottesdiensten, Gruppen und Kreisen der Gemeinde. Wir freuen uns schon sehr auf Euch, liebe Kinder, auf ein Kennenlernen von Neuen, und auf die vielen spannenden Sonntage mit Euch! Viele Grüße, euer Kiki- Team Bei Fragen: Simone Traub Tel.:585645, Simone Schuster Tel.:7041718 Ursula Bahmüller Tel.: 910253

Nummer 42 Donnerstag, 16. Oktober 2014 13 Landeskirchliche Gemeinschaft e.v. Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. Lukas 19,10 Sonntag, 19.10.2014 Kein Gemeinschaftsgottesdienst Mittwoch, 22.10.2014 20.00 Uhr Hauskreise (Info Tel. 63657 oder Tel. 72645) Katholische Kirchengemeinden Winnenden, St. Karl Borromäus Samstag 18.10. 19.00-24.00 Uhr Orgelnacht, Kirche Sonntag 19.10. 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit anschl. Indienessen im Gemeindesaal 12.00 Uhr Taufen: Matteo Jakob Panzer, David Amadeus Kutska 19.00 Uhr Orgelkonzert, Kirche Montag 20.10. 09.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe, Gemeindesaal 19.30 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderates, Gemeindesaal Dienstag 21.10. 09.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe, Gemeindesaal 19.00 Uhr Rosenkranzandacht Mittwoch 22.10.0 7.45 Uhr 60Plus, Städtefahrt Ellwangen, 19.45 Uhr Probe Kirchenchor, Gemeindesaal Donnerstag 23.10. 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag 24.10. 10.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe, Gemeindesaal Sonntag 26.10. 10.30 Uhr Eucharistiefeier- Festgottesdienst 60 Jahre KAB Winnenden- Leutenbach mit anschl. Feier im Gemeindesaal, 19.00 Uhr ökumenisches Abendgebet bei den Franziskanerinnen, Adlerplatz 1/12 Schelmenholz, Maximilian-Kolbe-Haus Samstag 18.10. 17.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag 25.10. 17.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion Oppelsbohm, (St. Maria), evangelische Mauritiuskirche Samstag 18.10. 18.30 Uhr Eucharistiefeier in der evangelischen Mauritiuskirche in Oppelsbohm Samstag 25.10. 18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion in der evangelischen Mauritiuskirche in Oppelsbohm Meditatives Tanzen mit Rose Schaaf Unter dem Motto Schätze sammeln für den Winter lädt der FrauenFeierAbend am Donnerstag, 16. Oktober um 19.00 Uhr zum meditativen Tanzen ein. Zu Gast ist die Religions- und Gestaltpädagogin Rose Schaaf. Sie leitet an zu einer besonderen, ganz entspannten Art der Bewegung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Alle interessierten Frauen sind herzlich willkommen im Saal unter der katholischen St.-Karl-Borromäus-Kirche in Winnenden. Auf dem Weg der Trauer Erfahrungen der Trauer gehören zum Leben jedes Menschen. Früher oder später wird Jede und Jeder mit dem Tod eines vertrauten Menschen konfrontiert. Der Weg der Trauer ist kein geradliniger und kein Weg gleicht dem anderen. Als katholische Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Winnenden, Schwaikheim und Leutenbach möchten wir ihnen -egal welcher Konfession - Räume anbieten, wo sie mit ihrem Schmerz nicht allein sind. Wir - ein Team von 4Personen -sind offen und bereit ihre Bedürfnisse wahrzunehmen. Gemeinsam wollen wir Wege suchen und gehen und so dem Leben in seiner Vielfalt begegnen. Wenn sie sich von diesen Zeilen angesprochen fühlen, sind sie zu einem ersten, unverbindlichen Treffen am Freitag, 17. Oktober, um 16.00 Uhr, in den Gemeindesaal der Katholischen Kirche St. Karl Borromäus in Winnenden eingeladen. Interessierte, die an diesem Tag verhindert sind und alle, die Fragen haben, können gerne mit Brigitte David, Gemeindereferentin unter der Telefonnummer 07195/91911-14 Kontakt aufnehmen. Einladung zum Indienessen Der Freundeskreis Indien der Kath. Kirchengemeinde St. Karl-Borromäus lädt herzlich zum Partnerschaftssonntag am 19. Oktober 2014 ein. Um 10.30 feiern wir mit Father Thampi unseren gemeinsamen Gottesdienst, im Anschluss bieten Ihnen die Köche/innen des Freundeskreis Indien im Saal unter der Kirche ein traditionelles indisches Mittagessen an. Die Kollekte und der Reinerlös des Essens kommen den Partnerschaftsprojekten zugute. Sitzung des Kirchengemeinderates Die Damen und Herren des Kirchengemeinderates treffen sich am Montag, 20.10. um 19.30 Uhr im Gemeindesaal. Kirchengemeinderatswahl 2015 Öffentliche Sitzung des Wahlausschusses der Katholischen Kirchengemeinde St. Karl Borromäus am 23.10.2014 um 19.00 Uhr im Rupert-Mayer-Haus. 60Plus Stolze Bürgerhäuser, beeindruckende Kirchenbauten und malerische Gassen bestimmen das Stadtbild von Ellwangen. Diese Stadt ist das Ziel unserer diesjährigen Städtefahrt am Mittwoch, 22. Oktober 2014. Bei einer Stadtführung wollen wir die historische Altstadt erkunden. Nach dem Mittagessen folgt ein Besuch in 2011 eröffneten Sieger Köder Museum - Bild und Bibel. Treffpunkt ist um 7.45 Uhr vor dem Bahnhof Winnenden. Rückkehr ist gegen 19 Uhr. Kosten für Fahrt, Städteführung und Museumsbesuch: 16 Euro. Anmeldung bis 20.10. im Pfarrbüro Winnenden (Tel. 919110) 60 Jahre Katholische Arbeitnehmer Bewegung Winnenden/Leutenbach Die KAB blickt stolz und dankbar auf die Gründung vor 60 Jahren zurück. Mit einem Festgottesdienst am Sonntag, 26. Oktober um 10.30 Uhr in der St. Karl Borromäus-Kirche möchten wir das mit allen Mitgliedern, Gästen und vielen Wegbegleitern feiern. Anschließend planen wir einen Stehempfang und ein gemeinsames Mittagessen im Saal unter der Kirche. Betreuung in den Herbstferien für Kinder zwischen 8und 12 Jahre: Das JUKK S- Jugendbüro bietet erstmals in den Herbstferien eine Freizeit für Kinder von 8bis 12 Jahre an. Nutzen Sie diese Möglichkeit als Betreuung für Ihre Kinder in den Herbstferien. Vom Montag 27.10 bis Freitag 31.10.2014 findet die Freizeit in Erlach statt. Nähere Infos finden Sie unter www.jukks.de oder erhalten Sie telefonisch unter 07195-979220. JUKK S- Winterfreizeit Vom 02. bis zum 06.01.15 sind wir unterwegs. Neben dem Ski- oder Snowboard fahren, haben wir wieder ein spannendes Programm abseits der Piste für euch im Gepäck. Unser Selbstversorgerhaus liegt in Radfeld, ganz in der Nähe vom Skigebiet Alpbachtal. Nähere Infos unter www.jukks.de Kinderzirkus Zicke-Zacke mit JUKK S für Kinder von der 2. bis 5. Klasse Einmal einen ganzen Tag lang Zirkusluft zu schnuppern: mit Bällen jonglieren, auf dem Nagelbrett liegen, den Diabolo in die Luft schleudern, Pyramiden bauen... :der Kinderzirkus Arcobaleno aus Göppingen ist wieder zu Gast und zeigt uns, wie es geht. Am Samstag 8.11.2014 treffen wir uns unter der katholischen Kirche Winnenden. Beginn 9.00 mit Schnuppergruppen - Ende 17.30 Uhr Alle Eltern, Freunde und Bekannte sind um 16.30 Uhr herzlich willkommen bei der großen Zirkus ZickeZacke -Vorstellung! Weil fleißiges Üben auch Hunger und Durst macht, gibt es ein kleines Vesper, ein einfaches Mittagessen und etwas zu trinken. Mitbringen solltet Ihr für diesen Tag: bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe o. dicke Socken, evtl. eigene Verkleidung Übrigens: Wir freuen uns natürlich sehr über Kuchen- und Brezelspenden! Teilnahmegebühr inkl. Verpflegung: 10 Euro; für JUKK S-Mitglieder 9 Euro. Max. 40 Teilnehmer(innen) können teilnehmen! Bitte die Anmeldung bis spätestens Dienstag, 30. Oktober 2014 im JUKK S- Jugendbüro, Richard-Wagner Str. 23, 71397 Leutenbach oder in den katholischen Pfarrbüros Winnenden, Schwaikheim oder Leutenbach abgeben. Infos gibt es bei simone.muenzing@jukks.de oder Tel. 07195 / 979 220. Evangelischmethodistische Kirche Wort für die Woche: Dies Gebot haben wir von ihm, dass, wer Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebe. 1. Johannes 4,21 Sonntag, 19.10.2014 Jubiläumskirche Winnenden: 9.40 Uhr Gebetskreis 10.00 Uhr Gottesdienst mit ökumenischem Predigertausch. Parallel zum Gottesdienst trifft sich die Sonntagsschule. Es gibt außerdem eine Kleinkinderbetreuung. Gottlob-Müller-Haus, Birkmannsweiler: 10.00 Uhr Gottesdienst (Elke Rieg- Maier). Parallel zum Gottesdienst treffen sich die Sonntagsschulgruppen Dornbusch XXL und die Kirchenmäuse. Es gibt außerdem eine Kinderbetreuung. Bezirksveranstaltungen: Mittwoch, 22.10.2014 15.15 Uhr kirchlicher Unterricht im GMH Donnerstag, 23.10.2014 19.00 Uhr Jugendtreff BMW-Chillaz im Gottlob-Müller-Haus Winnenden -Jubiläumskirche Montag, 20.10.2014 18.30 Uhr Gebetskreis Donnerstag, 23.10.2014 20.00 Uhr Posaunenchor Birkmannsweiler, Gottlob-Müller-Haus: Mittwoch, 22.10.2014 16-18Uhr Jungschar Starkstromer, für Jungs zwischen 6und 12 Jahren 16-18Uhr Jungschar Winghorses No.1, für Mädchen zwischen 6u. 9J. 18-20Uhr Jungschar Chilli Girls für Mädchen ab 10 Jahren 18-20Uhr Jungenschaft Metho- Bats, für Jungs zwischen 12 u.16 J. Freitag, 24.10.- Sonntag, 26.10.2014 Der WildeSüden zu Gast im GMH Hauskreise: Herzliche Einladung auch zu Hauskreisen verschiedener Altersgruppen, die in Winnenden, Birkmannsweiler und Bretzenacker in verschiedenen Abständen (von wöchentlich bis vier-wöchentlich) zusammenkommen. Anfragen für weitere Informationen bei den Pastoren. Ansprechpartner: Pastor Jörg Kibitzki, Tel 07195/22 15 bzw. 07195 /5872972 joerg.kibitzki@emk.de, Pastorin Ulrike Burkhardt-Kibitzki, Tel 07195 / 58 72 962, Ulrike.Burkhardt-Kibitzki@emk.de Martina Wollenhaupt-Bauch (Sekretariat), Tel 07195/22 15, m.wollenhauptbauch@web.de. Evangeliumskapelle der Gemeinde Gottes Wolfsklingenweg 15, (07195) 63093 Freitag, 18.00 Uhr Jugendtreff Samstag, 18.00 Uhr Gottesdienst Jeden Dienstagabend um 19 Uhr Frauenhauskreis im Privathaushalt. Kontakt: A.Tumat (07195-63093) Herzliche Einladung an jede Interessierte! Freie evangelische Gemeinde Rems-Murr Kontakt: Pastor Julian Kaiser, Tel.: 07195/9481821 Sonntag, 19.10., 11.00 Uhr: Gottesdienst Dankstelle mit Abendmahl im Gebäude der Gemeinde Gottes, Wolfsklingenweg 15. Parallel Kindergottesdienst Schatzkiste.

14 Donnerstag, 16. Oktober 2014 Nummer 42 Neuapostolische Kirche Im Mühlrain 27 Freitag, 17.10.14 20.00 Uhr Jugendchorprobe in Winnenden Sonntag, 19.10.14 09.30 Uhr Bez.-Jugend-Gottesdienst in Winnenden 11.00 Uhr Schüler-Gottesdienst in Schwaikheim Montag, 20.10.14 18.00 Uhr Seniorenchorprobe in Waiblingen Dienstag, 21.10 14 20.00 Uhr örtliche Chorprobe Mittwoch, 22.10.14 20.00 Uhr Gottesdienst Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.nak-sued.de Alle Mitbürger sind herzlich willkommen Volksmission Schorndorfer Str. 45 Sonntag 10.00 Uhr: Gottesdienst mitkindergottesdienst (anschl. Café +Mittagessen) Dienstag 14.30 Uhr: Seniorenkreis 60plus (alle 2Monate) Mittwoch 9.00-11.00 Uhr: Offener Gebetstreff 9.30-11.00 Uhr: Krabbelgruppe 19.30 Uhr: Frauentreff A.L.I.V.E. (am ersten Mittwoch im Monat) Donnerstag 19.00 Uhr: Bibel- und Gebetsstunde Freitag 18.00-20.00 Uhr: Stammtreff der Royal Rangers (12-18Jahre) Samstag 10.30-12.00 Uhr: Stammtreff der Royal Rangers (6-11Jahre) 19.00 Uhr: Jugendkreis homerun Unter der Woche abends versch. Hauskreise. Weitere Infos unter www.vomi.de und bei Pastor Weber (07195-179171). Jehovas Zeugen Versammlung Winnenden West und Ost Königreichssaal Nellmersbach, Robert- Bosch-Straße 6, Tel 07195 /942215 Samstag, 18.10.14 18.15-20.00 Uhr Bibl. Vortrag: Jehova der große Schöpfer. Anschl. Bibel- u. Wachtturmbetrachtung Sonntag, 19.10.14 10.00-11:45 Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Worauf sich unser Vertrauen in die göttliche Urheberschaft der Bibel stützt. Anschließend: Bibel- und Wachtturmbetrachtung Mittwoch, 22.10.14, 19.15 Uhr -21.00 Uhr Bibelbetrachtung anhand des Buches Komm Jehova doch näher. Anschließend kurze Präsentationen, Kurzvorträge, gespielte Szenen und Interviews. Donnerstag, 23.10.14, 19:15-21:00 Uhr Bibelbetrachtung anhand des Buches Komm Jehova doch näher. Anschließend kurze Präsentationen, Kurzvorträge, gespielte Szenen und Interviews. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: www.jw.org. Innenstadt und Schelmenholz Angelverein Früh auf Winnenden e.v. Das diesjährige Abfischen findet am 19. Oktober an den Tauberseen statt. Beginn 7.30 Uhr. Wir bitten um Anmeldung bei Anton Basso oder Rudi Messer. Arbeiterwohlfahrt AWO Schloßstraßentreff in der Begegnungsstätte, Schloßstr. 18 Während der Winnender Wochenmärkte donnerstags + samstags von 9-13 Uhr. Gemütliches Beisammensein und bei netten Unterhaltungen einen Marktschoppen trinken. Zu allen Veranstaltungen ergeht die herzliche Einladung an alle Bürger, Jung und Alt, schauen sie doch mal bei uns vorbei Donnerstags ab 13.00 Uhr Spielenachmittag, z.b. Skat und Rommé. Dienstags ab 14.00 Uhr Bingonachmittag. Bezirks-Bienenzüchterverein Winnenden e.v. Am Samstag, 18. Oktober, findet um 20.00 Uhr unser Imkerstammtisch im Kirschenhardthof in der Besenstube statt. DRK Winnenden Aus Liebe zum Menschen DRK-Heim und Geschäftsstelle Mühltorstraße 50 in Winnenden Tel/AB 07195 65068 Fax 07195 583258 info@drk-winnenden.de www.drk-winnenden.de Erste Hilfe für Senioren Montag, 27.10.2014, 14.30 Uhr Schlaganfall, Herzinfarkt, Diabetes. Was ist im Notfall zu tun? Unser speziell auf Senioren angepasster Erste-Hilfe-Kurs. Gebühr 20 Euro. Anmeldeschluss ist der 24.10.2014. Kurs Defibrillation durch Ersthelfer (AED-Grundlehrgang) Dienstag, 04.11., 19.30-22.00 Uhr Leben retten mit dem Früh-Defibrillator (AED). DRK-Grundkurs für jedermann an zwei Abenden, der zweite Teil findet am Donnerstag, 06.11.2014, statt. Gebühr 60 Euro, Anmeldeschluss ist der 01.11.2014. Anmeldung jeweils per ausbildung@drk-winnenden.de oder über unsere Geschäftsstelle. Aus den Vereinen Eine Welt Winnenden und Umgebung e.v. PUTUMAYO WORLD MUSIC Guaranteed to make you feel good Das bunteste Plattenlabel der Welt 1975 begann Labelchef Dan Storper in New Yorks Upper East Side Kunsthandwerk und Textilien aus Lateinamerika zu verkaufen. Doch die musikalische Untermalung wurde bei den Kunden immer beliebter und so gründete der studierte Ethnologe 1993 Putumayo World Music. Im Laufe der Jahre haben sich besondere Schwerpunkte (Lateinamerika, keltische Musik, Afrika) herausgebildet, und Putumayo ist mit seinem Repertoire natürlich gewachsen. Direktes soziales Engagement war und ist integraler Bestandteil der Arbeit von Putumayo. Vom Erlös vieler CDs wird ein Teil an eine -meist dem Thema oder Herkunftsland der Musikauswahl entsprechende -anerkannte Hilfsorganisation gespendet. So kommt One World auch der UNICEF zugute, Women of Spirit bringt finanzielle Mittel für GROOTS auf, ein internationales Netzwerk von Frauen-Selbsthilfeprojekten. Dass Kultur, Business und Engagement auf Grass Roots-Ebene sehr gut zusammen gehen, hat Putumayo in mehr als 30 Ländern der Welt gezeigt. Damit scheint sich der Slogan Guaranteed to make you feel good! in doppelter Hinsicht zu bewahrheiten. Ab sofort haben wir eine große Auswahl an CDs bei uns im Weltladen. Öffnungszeiten: Mo - Fr. 9.00-18.00 Uhr durchgehend Sa. 9.00-13.00 Uhr Kommende Heimspiele Samstag, 18.10.2014: 13.00 Uhr (mjd-klc): EK 2 - TSV 1921 Alfdorf 2(Stöckachhalle) 14.20 Uhr (mjd-klc): EK 3 - TSV 1921 Alfdorf 2(Stöckachhalle) 15.40 Uhr (mjd-klc): EK 3-EK2 (Stöckachhalle) 18.15 Uhr (M-BK): EK/SV 2 - HSG Cannstatt/Münster/Max-Eyth-See (Alfred-Kärcher-Sporthalle) 20.00 Uhr (M-BL): EK/SV -SVRems- halden 2(Alfred-Kärcher-Sporthalle) Sonntag, 19.10.2014: 10.15 Uhr (mjb-bl): EK -SFSchwaikheim (Alfred-Kärcher-Sporthalle) 11.45 Uhr (wja-bl): EK -HSC Schmiden/Oeffingen 2004 (Alfred-Kärcher- Sporthalle) 13.30 Uhr (mja-bk): EK - SG Heumaden-Sillenbuch (A.-Kärcher-Sporthalle) 15.15 Uhr (F-KLA): EK/SV 2- HSG Cannstatt/Münster/Max-Eyth-See 2(Alfred-Kärcher-Sporthalle) 17.00 Uhr (M-KLA): EK/SV 3 - SV Remshalden 3 (A.-Kärcher-Sporthalle) Geschäftsstelle Michael Dengler Oberdorfstr.13,71364 Winnenden Tel.: 07195/983069 Mail: handball@ek-winnenden.de INet: http://www.ek-winnenden.de Förderverein Alte Kelter e.v. Dagmar Delingatand her Swing Dance Band -Jazzmusik mit Swing Size XL - Die Sängerin hat Musikkollegen um sich geschart, die seit Jahren über Stuttgart hinaus in der süddeutschen Jazzszene bekannt sind. Die Band ist im Traditional Jazz, im Swing und im Blues zu Hause. Es singen und spielen Dagmar Delingat, Eberhard Krieg, Hans Madlin ger, Helmut Schneider und Manfred Schütt. Freuen Sie sich wie im letzten Jahr wieder auf einen fetzigen Abend am Samstag, 25. Oktober 2014, im Theater Alte Kelter, Winnenden, Paulinenstraße. Beginn ist um 20 Uhr. Karten für 10 Euro gibt es bei der Buchhandlung Halder, Torstraße. Reservierungen gern über Telefon 07195-3839. Mitsingclub Zum Vormerken: Mitsingclub Spezial am Freitag, 24. Oktober, 20 Uhr in der Alten Kelter Winnenden Beginn 20 Uhr. Eintritt frei. Was wir für typisch deutsche Lieder halten, ist oft nicht auf unserem eigenen Mist gewachsen. Und wenn wir nach der Herkunft fragen, so zeigt sich, dass die Melodien beispielsweise aus Schweden, die Texte aus Italien, die Komponist aus Spanien stammen. In unserem Mitsingclub-Spezial am 24. Oktober in der Alten Kelter Winnenden erbringen wir den Nachweis, dass gute Lieder keine Grenzen kennen. Musikalischer Abend mit Mittendrin in der Alten Kelter Winnenden Unbedingt notieren: Wollen Sie sich einmal wieder so richtig der Lebenslust und Leidenschaft hingeben, dann kommen Sie Samstag, 18. Oktober 2014, in die Alte Kelter Winnenden. Verbringen Sie gemeinsam

Nummer 42 Donnerstag, 16. Oktober 2014 15 mit dem Frauenchor Mittendrin und dessen Gästen einen unterhaltsamen Abend. Umrahmt von irischen Harfenklängen des Veeh-Harfen Ensemble Remstal und temperamentvollen Tanzeinlagen von Raihana erwartet Sie Mittendrin unter der Leitung von Timea Toth mit aktuellen Pop-Songs in englisch und deutsch sowie Klassikern der Musik. Lebenslust & Leidenschaft; Mittendrin in Winnenden; 18. Oktober 2014; Alte Kelter Winnenden; Einlass 18.30 Uhr; Beginn 19.00 Uhr; Eintritt 10 Euro incl. Begrüßungsgetränk; Abendkasse Weitere Infos unter 07195/ 940 160 Freundeskreis f. Menschen m.behinderung e.v. Wir suchen Dich... Du möchtest bei den Elefantis den Rhythmus angeben? Wir, ca. 35 Spieler, suchen dringend einen Dirigenten / Musikalischen Leiter (m/w) der uns langfristig fördern möchte, aktiv an unserem Vereinsleben teilnimmt und die Zukunft der Elefantis mitgestaltet. Interessierte sind herzlich eingeladen zu unserer Probe zu kommen, die 14-tägig samstags von 10-12Uhr im Karl- Krämer- Haus in Winnenden stattfindet. Weitere Infos bei: Freundeskreis für Menschen mit Behinderung Winnenden e.v. Raimund Krischke (1. Vorsitzender) Bakernweg 6, 73635 Rudersberg Tel. 07183/41397 krischke-mannneberg@t-online.de Haus- und Grundbesitzerverein Unsere Sprechstunde in Waiblingen findet jeden Freitag von 15.00-18.00 Uhr in den Räumen der Kanzlei Schmid &Leibfritz, Fronackerstr. 22, statt. Die Sprechstunde in Winnenden findet samstags von 10.00-11.00 Uhr in der Mühltorstr. 18 statt. (jeweils am ersten Samstag im Monat entfällt die Sprechstunde). Am Mo. 20.10.14-19.00 Uhr: Informationsveranstaltung zu den Themen: vorbeugender Brandschutz, Feuerlöscher, Rauchmelder, sowie aktuelle Rechtsprechung und Mietrechtsreform. Veranstaltungsort: Winnenden, Alte Kelter, Paulinenstr. 33 (Anmeldung nicht erforderlich) Nächster Steuerberatungstermin: am Freitag, 24.10. 2014 von 15.00-17.00 Uhr (Telefonische Terminvereinbarung unbedingt erforderlich unter 07151/ 905731). Eine kostenlose Beratung ist nur für Mitglieder des Vereines möglich. Haben Sie Fragen zur Mitgliedschaft, den Informationsveranstaltungen und den sonstigen Angeboten unseres Vereines? Bitte rufen Sie uns einfach an, Tel. 07151/905731 oder informieren Sie sich unter www.hausundgrundwaiblingen.de. Kegel und Sport Club Winnenden e.v. Wir trainieren auf den Kegelbahnen im Karl Krämer Haus hinter dem Stadion. Unsere Verbands -Heimspiele bestreiten wir mit einem Viererteam dort und mit zwei weiteren Mannschaften auf der 4- Bahnenanlage der Remstal -Kegelstuben in Remshalden - Grunbach. Eine 4- Bahnenanlage die man braucht, um mit Sechser-Mannschaften Wettkämpfe zu bestreiten, steht in Winnenden ja leider nicht zur Verfügung. Kontaktaufnahme über Tel. 0175/ 7875225 oder ksc-winnenden@gmx.net Wer noch mehr über den KSC wissen will, besucht unsere Home-Page www.ksc-winnenden.de KiSS Kindersportschule Träger: Sportvereinigung Winnenden Kooperationsvereine: EK Winnenden Handball, Rad-Club 93 Winnenden, SF Höfen-Baach, SV Breuningsweiler, SV Hertmannsweiler, VfR Birkmannsweiler. Ärztl. Betreuung: Dr. med. H. Walz. Partner: Intersport Blessing Weinstadt, Kreissparkasse Waiblingen, Polytype Mediengestaltung GmbH Winnenden und Volksbank Stuttgart eg. Förderer ist die Stadt Winnenden. Kiss-Grundstufe für 5- bis 6-Jährige Liebe Eltern, für viele Kinder hat nun die Schule begonnen. Denken Sie jetzt an den Bewegungsausgleich zum Sitzalltag ihres Kindes. Zweimal wöchentlich können sich die Kinder bei Bewegung, Spiel und Spaß in der Kindersportschule Winnenden austoben. Tag: Montags, 15:15-16:00 Uhr Ort: Birkmannsweiler Halle und Tag: Mittwochs, 15.15-16:00 Uhr Ort: Winnenden Kastenschule KiSS-Orientierungsstufe (OS) Die 9- bis 10-jährigen Kinder (OS) treffen sich seit Mittwoch, 8. Oktober 2014, von 17:30 bis 18:30 Uhr, im Wunnebad. Hier beginnt der erste Block in der Sportart SCHWIM- MEN. Montags findet weiterhin der Unterricht in der Alfred-Kärcher Halle statt, der Unterricht am Donnerstag in der Stadionhalle findet während der Schwimmphase nicht statt. In der KiSS-Orientierungsstufe für 9- bis 10-Jährige sind noch Plätze frei. Die Kindersportschule Winnenden bie-tet Sport- und Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche von 1-15 Jahren -in verschiedenen Gruppen - mit höchstens 15 Teilnehmern, an. Die Kindersportschule hat mit dem Unterricht begonnen. Der Einstieg ist grundsätlich jederzeit möglich. Bitte melden Sie Ihr Kind vor der ersten Teilnahme am Unterricht an! Es gibt noch freie Plätze in den einzelnen Ausbildungsstufen. Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie eine E-Mail. Wir informieren und beraten Sie gerne detailliert. Freizeit- und Erlebnissport für 11- bis 15-Jährige! Schon zu alt für die KiSS? Hier kannst du SPORT -ohne Leistungsdruck -in seiner ganzen Vielfalt erleben und auch neue Trends kennenlernen. ALLROUNDER (AL) Für Mädchen und Jungen Alter: 11-15 Jahre Tag: Ort: Freitags, 15:30 bis 17:00 Uhr Schelmenholz, Sporthalle Linsenhalde Kindersportschule Winnenden Geschäftsstelle, SV Winnenden Kirchstraße 11, 71364 Winnenden Telefon: 07195 67505 Leitung: Maike Baur, Sportlehrerin Tel. Sprechstunde: Do.: 9-10 Uhr oder E-Mail an: kiss@sv-winnenden.de Unseren Flyer finden Sie im Internet unter: www.sv-winnenden.de. Gesangverein Liedertafel Winnenden 1868 e.v. und MixDur Chorprojekt Man(n) singt Chorproben immer montags, 20 Uhr im Karl-Krämer-Haus, Winnenden, Albertviller Str. 46 (hinter Stadion). Der gemischte Chor MixDur unter der Leitung der engagierten Musikpädagogin und Chorleiterin Katrin Schwarz möchte in den nächsten Monaten dem Thema Mann und Stimme unter dem Titel Man(n) singt mehr Beachtung schenken und entsprechende Aktivitäten dazu anbieten. Der Fokus wird zum einen auf die Erarbeitung eines vielseitigen modernen Repertoires gerichtet. Zugleich ist es aber Anliegen, die Stimme als Instrument zu betrachten und entsprechend zu schulen, weshalb in jeder Chorprobe eine speziell auf das Repertoire dieses Projektes abgestimmte Stimmbildung stattfindet. Angesprochen sind vor allem Männer, die mit ihrer Stimme neue Erfahrungen sammeln möchten und Freude an der guten Präsentation vielfältiger Chormusik haben. Infos bei Birgit Höh Tel. 07195 17 70 20 oder email: birgit@familie-hoeh-de Liedertafelchor -Singen und mehr Unter der Leitung von Christa Eckstein findet beim Liedertafelchor am Mittwoch, 22. Oktober wieder das Singen am Nachmittag statt. Unter dem Motto Singen und mehr treffen sich alle, die gerne singen, alle zwei Wochen mittwochs von 15 Uhr bis 17 Uhr im Karl-Krämer- Haus. Gerne können neben den bisherigen Chormitgliedern auch Interessierte, die noch nie oder vor längerer Zeit in einem Chor gesungen haben, problemlos mitsingen. Kommen Sie einfach vorbei, im Karl-Krämer-Haus (hinter Wunnebad und Stadion) werden Sie freudig erwartet und herzlich aufgenommen. Gerne holen wir Sie die ersten Male auch ab. Nähere Infos und Kontakt bei Anita Hielscher unter Tel. (07195) 92 00 34. Sängerbesen Herzliche Einladung zum Sängerbesen von MixDur am Samstag, 25. Oktober. Ab 15 Uhr bis in die späten Abendstunden verwandelt sich das Karl-Krämer- Haus (hinter dem Herbert-Winter-Stadion) in eine urige Besenwirtschaft. Mit deftiger Kost, u.a. Schwäbischen Kutteln im Rieslingsößle, Schlachtplatte mit allem was dazugehört, Salzfleisch, Sauerkraut, Maultaschen sowie leckeren Vespertellern mit Wurst aus dem Schwarzwald, Käse und vielem mehr können die Gäste ihren Appetit stillen. Wie immer bei Liedertafel und MixDur sind die reichhaltigen Portionen frisch zubereitet. Mit Winnender Weinen vom Weingut Luckert kommen die Viertelesschlotzer voll auf ihre Kosten. Für lustige Töne sorgen die Sänger vom Männergesangsverein Leutenbach. Darüber hinaus darf im Sängerbesen noch so manches Lied zur Fröhlichkeit beitragen. Für Gruppen reservieren wir gerne Plätze. (Tel. 07195/920034) Sitztanz kombiniert rhythmische Gymnastik mit Elementen aus Tanz und Musik und trainiert das Herz-Kreislaufsystem, die Atmung, die Beweglichkeit, die Konzentration, die Geschicklichkeit, die Reaktionsfähigkeit, das Selbstvertrauen und die Koordination. Das neue, wöchentliche Angebot der Malteser findet das nächste Mal am 17.10.2014 von 10 bis 11 Uhr in der Malteser Dienststelle (Maximilian-Kolbe-Haus, Buchenhain 33, 71364 Winnenden-Schelmenholz) statt. Geleitet wird die Gruppe von Helga Müller, bei der Sie unter 07183/2508 oder mueller-hw@web.de weitere Informationen erhalten. Probieren Sie es doch einfach mal aus! Fortbildung Einsatzdienste Der nächste Fortbildungsabend unserer aktiven Helferschaft findet am Donnerstag, 23.10.2014 statt. Thema: Praxistraining.

16 Donnerstag, 16. Oktober 2014 Nummer 42 Malteser Jugend Der Treff unserer Malteser Jugend findet wöchentlich (außerhalb der Schulferien) mittwochs von 18:00 bis 19:30 Uhr in der Malteser Dienststelle (Buchenhain 33, 71364 Winnenden) statt. Das nächste Mal am 22.10.2014. Wir freuen uns über jedes neue Gesicht. Kontaktdaten: 0151 17372660 und anfragen@malteser-winnenden.de. Weitere Informationen finden Sie unter www.malteser-winnenden.de. Wir freuen uns über Ihren Besuch! Männergesangverein Urbania Unsere nächste Singstunde ist am Donnerstag, 16. Oktober, um 20 Uhr, in der Musikschule. Rad-Club 93 Winnenden Unsere geführten Ausfahrten ab Hermann-Schwab-Halle: Samstag 14 Uhr AOK-MTB, MTB für Fortgeschrittene in 2Gruppen Rennrad -bei trockenem Wetter Gäste sind bei allen Ausfahrten willkommen! Helmpflicht!!! Trainingszeiten im Bikepark: Dienstag 18-19 Uhr Bambini und Grundlagengruppe (+ Schnuppertraining) Aufbau- und Leistungsgruppe bei schlechtem Wetter: 18-19:30 Uhr alle in der HS-Halle Mittwoch 18:30 Uhr Masters Termine und Vorschau: 18.10. MTB Ausfahrt Bad Urach (Info über G.Thumm) 19.10. Familien -Wandertag/Treffpunkt in Althütte 10:00 Uhr (Anmeldung bei R.Puttrich oder E.Gempp) Stadionhalle/Kraftraum immer mittwochs 18:00-19:30 Uhr: Leistungsgruppe 26.10./Sonntag: Jugendvollversammlung (S. Brigljevic) Schützengilde Berglen- Ödernhardt Winnenden e.v. Die Vereinsmeisterschaften 2014 für Kurz und Langwaffen finden vom 14.10.2014-31.10.2014 an den Trainingsabenden statt Wer wegen Krankheit oder Urlaub verhindert ist, melde sich bitte beim Schießleiter Sebastian Epple, Mobil: 0151-24061787 Unsere Trainingszeiten sind: Bogensport Dienstag: Schüler bis 15. Jahre von 18.30-19.30 Uhr. Alle Schützen ab 16. Jahre von 19.30-21.00 Uhr. Donnerstag: Schüler bis 15. Jahre von 18.30-19.30 Uhr. Alle Schützen ab 16. Jahre von 19.30-21.00 Uhr. Lang- und Kurzwaffensport: Dienstag: Gewehr und Luftpistolen: Jugend von 18:30-20:00 Uhr. Erwachsene 19:30-22:00 Uhr Donnerstag: Gewehr und Luftpistolen: Erwachsene 19:00-22:00 Uhr. Pistolen: Erwachsene 19:00-22:00 Uhr Unsere Internet Adresse www.sgioedernhardt.de. Schwäbischer Albverein OG Winnenden Der Albverein Winnenden besucht am Donnerstag, 23. Oktober 2014, das Planetarium in Stuttgart. Die Veranstaltung unter dem Titel Stella Nova beginnt um 15 Uhr. Abfahrt mit S-Bahn um 13.50 Uhr ab Winnenden Bahnhof. Wegen des begrenzten Kartenkontingents bitte Anmeldung bei Roland Stach, Tel. 73240, bis 15. Oktober. Gäste sind willkommen. Stadtkapelle Winnenden e.v. Jugendkapelle (für alle Kinder und Jugendlichen, die schon etwas Übung auf einem Instrument haben). Probe donnerstags um 18:30 Uhr im Karl-Krämer- Haus am Stadion. Dirigent: Rainer Wind Stadtkapelle (für alle Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene, die Spaß an der gemeinsamen Musik haben) Probe donnerstags um 20:00 Uhr im Karl-Krämer-Haus am Stadion Dirigent: Michael Helminger Termine: 15. Oktober 2014, 20 Uhr: Sonderprobe, KKH 19. Oktober 2014, 17 Uhr: Kirchenkonzert für die Winnender Tafel, Stadtkirche 1. Vorsitzende: Silke Frank (silkefrank@gmx.net, 07195 9771100, 0162 2109822). www.stadtkapelle-winnenden.de. Sportvereinigung Winnenden 1848 e.v. Öffnungszeiten: Geschäftsstelle Kirchstraße 11: Di. 16-19 Uhr, Mi., 16-19 Uhr, Do., 16-19 Uhr Tel. :07195 67505, Fax. :07195 67408 E-Mail: sv-winnenden@t-online.de info@sv-winnenden.de www.sv-winnenden.de Vereinsheim Die Zipfelbachstube sowie die Gartenwirtschaft sind Dienstag bis Sonntag ab 11 Uhr geöffnet. Am Montag ist Ruhetag. Das Team Stafilas und Mourtidis freut sich auf Ihrem Besuch und verwöhnt Sie mit deutschen und griechischen Gerichten. Telefon: 0152 15337948 Rehabilitationssport Rehasport hat das Ziel, Ihre Ausdauer und Kraft, Ihre Koordination und Flexibilität zu verbessern, vorrangiges Ziel ist immer die Steigerung der Lebensqualität, um alle Alltagssituationen zu meistern. In der Sportgruppe finden Sie Menschen, die ähnlich wie Sie von einer Einschränkung betroffen sind. Neben dem gemeinsamen Sporttreiben ist auch der Austausch mit anderen ein wichtiges Element. Die Bewegungsangebote werden auf die Bedürfnisse der Teilnehmer abgestimmt. Rehasportangebote: Herzsport, Dienstag, 19.30-21.00 Uhr, Stadionsporthalle Lungensport, Dienstag, 17.00-18.00 Uhr, Gymnastikraum Georg-Büchner- Gymnasium Sport nach Krebs, Dienstag, 18.15-19.15 Uhr, Gymnastikraum Georg- Büchner-Gymnasium NEU: Orthopädie Dienstag, 10.15-11.15 Uhr, Bewegungsinsel Körnle 6 Mittwoch, 17.30-18.30 Uhr, Bewegungsinsel Körnle 6 In Vorbereitung: Sport nach neurologischen Erkrankungen, Parkinson, Schlaganfall, Multiple Sklerose. Anmeldung und weiter Informationen erhalten Sie in der Geschäftsstelle. Handball Samstag, 18.10.2014, Alfred-Kärcher-Sporthalle 14.00 Uhr, mja-bk SV Winnenden HSG Gablenberg-Gaisbach 15.30 Uhr, mjc-klc SV Winnenden TV Stetten II 16.50 Uhr, wjb-bk SV Winnenden SG Weinstadt II 18.15 Uhr, M-BKEK SV Winnenden II HSG Ca./Mü./Max 20.00 Uhr, M-BLEK SV Winnenden SV Remshalden II Sonntag, 19.10.2014, Alfred-Kärcher-Sporthalle 15.15 Uhr, F-KLAEK SV Winnenden II -HSG Ca./Mü./Max II 17.00 Uhr, M-KLAEK SV Winnenden 3- SV Remshalden III Tischtennis Samstag, 18.10.2014, Stadionsporthalle 13.00 Uhr, Jungen U 15 SV Winnenden - TTC Maubach II 16.00 Uhr, HerrenSV Winnenden - SC Korb III WINTERSPORTBÖRSE DSV SKISCHULE SV WINNENDEN 25.OKTOBER 2014 12.30-14.00UHR ALTE KELTER WINNENDEN ANNAHME 9.30-11.30UHR RÜCKGABE 15.30-16.00UHR ALLE TERMINE AUF SV-WINTERSPORT.DE Tageselternverein Winnenden u. Umgebung e.v. Informationsabend für Eltern Montag, 20. Oktober 2014, um 20.00 in Schwaikheim im Großen Saal in der Begegnungsstätte. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.tageseltern-winnenden.de 2. Fachtag für Tagespflegepersonen aus dem Rems-Murr-Kreis Die Kunst des Antwortens: Bindung - Beziehung -Interaktion in der Kindertagespflege. Weitere Informationen zu diesem Fachtag finden Sie auf unserer Hompage oder auf fachtag.tamue.de Termin: Samstag, 25.10.2014, 09.30-16.30 Uhr Ort: Eugen Hohly Halle Helmut-Glock-Straße 6, 73642 Welzheim Unsere Sprechzeiten: Montags 18.00-19.00 Uhr, donnerstags 9.00-11.00 Uhr, in den übrigen Zeiten können Sie Ihr Anliegen auf Band sprechen. Tel.: 07195/979379, Fax: 07195/979377. E-Mail: info@tageseltern-winnenden.de Homepage: www.tageseltern-winnenden.de Tennisclub Winnenden Geschäftsstelle Albertviller Str. 40, 07195/94256-0 E-mail: tc.winnenden@gmx.de Clubheim: 07195/3127 Während der Sommersaison ist unsere Geschäftsstelle am Montag 17.00-20.00 Uhr geöffnet. Keine Aufnahmegebühr bei Eintritt in den Verein. Näheres erfahren Sie auf unserer Homepage-Adresse www.tcwinnenden.de. E-Mail: tc.winnenden@gmx.de Öffentliche Gaststätte im Vereinsheim

Nummer 42 Donnerstag, 16. Oktober 2014 17 Öffnungszeiten in die Wintersaison: Montag bis Samstag ab 15:00 Uhr. Bei Fragen zwecks Termine für Feste oder besondere Öffnungszeiten rufen Sie bitte Hr. Papadopoulos an: Tel. 07195/3127. Heimspiele: Winterhallenrunde Samstag 22.11.2014 10 Uhr Junioren I TC Weinstadt-Endersbach I Samstag 29.11.2014 18 Uhr Herren 40 TVBuocher Höhe I Tierschutzverein Winnenden und Umgebung e.v. Trotz des dauerhaften Regens haben wir uns zur Durchführung des Flohmarktes entschlossen. Wir möchten uns an dieser Stelle bei unseren Kunden und Helfern ganz herzlich bedanken. Der Erlös fließt zu 100 %indie Tierschutzarbeit. TTC Grün-Gold Winnenden Hip Hop donnerstags in der Hungerbergschule 15.00 Uhr -16.00 Uhr von 8-12 Jahren 16.00 Uhr -17.00 Uhr von 12-17 Jahren 17.00 Uhr -18.00 Uhr Erwachsene Zumba mittwochs 20:00 Uhr im Gymnastikraum der Hermann Schwab-Halle Turniertanz Den Turniertanzpaaren stehen an verschiedenen Wochentagen die Herman- Schwab-Halle und die Kastenschule zum freien Training zur Verfügung. Hobbytanz Tanzen - der Treffpunkt für alle, die Spaß an Musik und Bewegung haben Seniorengruppe mittwochs 19.30 Uhr im katholischen Gemeindezentrum Waiblingen - Hegnach Single und Junggebliebene freitags 20:15 Uhr im katholischen Gemeindezentrum Waiblingen -Hegnach Kinder und Jugend Tanzen für Kinder ab 4 Jahren, montags 16:15-17:15 Uhr, Grundschule Schelmenholz Tanzen für Kinder ab 8 Jahren, montags 17:15-18:15 Uhr, Grundschule Schelmenholz mittwochs 16:45-17:45 Uhr, Hermann- Schwab-Halle Tanzen für Teens ab 13 Jahren, mittwochs 18:45-19:45 Uhr, Hermann- Schwab-Halle Turniertanz für Kinder ab 8 Jahren,mittwochs 17:45-18:45 Uhr, Hermann- Schwab-Halle In allen Gruppen darf kostenlos und unverbindlich geschnuppert werden. Nähere Informationen unter 07195/8159 (Herr Solm) oder 07195/62242 (Frau Groß) Ortsverband Winnenden Geschäftsstelle: 71364 Winnenden, Mühltorstraße 18 Auskünfte unter: Tel. 07195 74134 VdK Winnenden berät in OV-Angelegenheiten Dienstag, 21. Oktober, ab 18.30 Uhr berät der VdK Winnenden wieder in Sachen Ortsverbandsangelegenheiten in der Geschäftsstelle Mühltorstr. 18. Für diese Beratung wird keine Anmeldung benötigt, auch nicht telefonisch. Die nächste OV-Beratung findet dann wieder am 4. November 2014 statt. Birkmannsweiler Akkordeon-Musikschule u. Orchester Birkmannsweiler e.v. Ob Jung, Alt oder Wiedereinsteiger - bei uns steht gemeinsames Musizieren und der Spaß an der Musik an erster Stelle. Wer hat Lust, die Melodica oder das Akkordeon kennenzulernen? Ausbildungsbeginn einschließlich 4-wöchigem Schnupperkurs ist jederzeit möglich. Der Unterricht durch unsere ausgebildeten Musiklehrer, sowie die Orchesterproben finden im UG des Kindergartens in der Hofäckstraße in Birkmannsweiler statt. 1. Orchester Donnerstag 19.30-21.00 Uhr Schülerorchester Dienstag 18.00-19.00 Uhr Grundausbildung Melodica nach Absprache Bei Interesse Auskunft unter Tel.: 07195/ 970411, Frau Krauter. Neue SpielerInnen heißen wir jederzeit herzlich willkommen! Aktuelles und Interessantes über unsere Aktivitäten finden Sie auch im Internet unter: www.akkordeonorchester-birkmannsweiler.com. Gesangverein Frohsinn Birkmannsweiler Chorprobe jeden Mittwoch 19.00 Uhr Popchor 20.20 Uhr Gemischter Chor Kontakt unter 07195/ 72670 Fr. Bürkle. Einladung zum Herbstkonzert am 26.10.2014 in der Birkmannsweilerhalle. Unser Motto: Wir singen aus Spaß - wir singen für Euch Wir möchten die Bevölkerung von Birkmannsweiler und drum herum zum Herbstkonzert mit einem abwechslungsreichem Programm einladen. Mitwirkende: Gemischter Chor, Sing4fun unter der musikalischen Leitung von Rainer Wind, am Klavier Armin Scherhaufer und als Gäste die happy hoppers aus Höfen und das Blechbläserensemble mit Helmut Meiser. Für die Bewirtung sorgt die Familie Tontic. Beginn: 19.00 Uhr. Saalöffnung 17.00 Uhr. Karten im Vorverkauf (bei der Kreissparkasse Birkmannsweiler und Getränke Gaida): 8 ;an der Abendkasse: 10. Platzreservierungen für größere Gruppen unter Tel. 07195 / 72670 oder per Mail: vebue@acor.de Gaststätte - Café Sängerheim Das Sängerheim bleibt wegen Umbaumaßnahmen und Pächterwechsel ab 1.10. geschlossen. Geplante Neueröffnung Piccolo MON- DO voraussichtlich am 29.11.2014 Tel. und Fax 07195-73433 www.gaststaette-saengerheim.de Gesundheitssport der Pro Aktiv Reha-Zentren e.v. Alle Rehasport-Kurse im Überblick: Montag, Dienstag, Mittwoch u. Freitag 9.45-10.30 Uhr Montag 17.30-18.15 Uhr Montag 18.05-18.50 Uhr Dienstag 17.30-18.15 Uhr Mittwoch 20.05-10.55 Uhr Donnerstag 17.00-17.45 Uhr Donnerstag 18.30-19.15 Uhr Donnerstag 19.20-20.05 Uhr Freitag 17.00-17.45 Uhr Rehabilitationssport wird vom Arzt verordnet und von der Krankenkasse bezahlt. Mögliche Indikationen sind Beschwerden des Bewegungsapparats oder Stoffwechselerkrankungen. Im Regelfall sind dies 50 Übungseinheiten. Verordnungsvordrucke Muster 56 erhalten Sie bei uns in der Trainingsstätte Fit Line, Industriestr. 6, 71364 Winnenden, Tel. 07195/700225. Internet: www.gesundheitssport-proaktiv.com Kultur- u. Heimatvereinigung Birkmannsweiler Die Kultur- und Heimatvereinigung Birkmannsweiler e.v. lädt zum Gemeindefest mit einer einzigartigen Ausstellung von Puppenstuben und einer außergewöhnlichen Kaufladensammlung, zum Teil aus der Jugendstillzeit, von Herrn R. Dopslaff am Sonntag, 26. Oktober 2014, ein. Es werden Puppenstuben und verschiedene Kaufläden, die zum Teil noch aus der Jugendstilzeit stammen, zu bewundern sein. Der Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr und im Anschluss um 11.30 Uhr wird die Ausstellung eröffnet. Die Ausstellung ist für Groß und Klein von 11.30 Uhr bis 17.00 Uhr durchgehend geöffnet. Der Eintritt ist kostenlos. Seniorentreff Birkmannsweiler Unser nächster Termin: Dienstag, 11.11.14-14.00 Uhr Gaststätte VfRTalaue Franz Rukatukl zeigtinteressante Bilder und schildert reizvolle Ereignisse und Begebenheiten von seiner Reise durch die Wüsten Kalahari und Namib in Namibia. Dienstag, 18.11.14 Letzte BesenfahrtimJahr 2014 Wir besuchen das Museum Römerhaus in Walheim. Danach geht es in den Besen Winkler in Brackenheim. Abfahrt 13.00 Uhr am Sängerheim Anmeldung beim Seniorentreff oder Tel. 700937 beigerlinde Werdin Das Leitungsteam lädt Sie herzlich ein und freut sich über Ihre Teilnahme.

18 Tennisverein Birkmannsweiler Geschäftsstelle Talaue 31, Tel. 97 01 50, Fax 97 01 52. www.tv-birkmannsweiler.de, E-Mail: info@tv-birkmannsweiler.de Geöffnet dienstags, 18.00-19.00 Uhr. Eine interessante Beitragsstruktur zeichnet uns aus. Aufnahmegebühr ist für uns schon lange kein Thema mehr. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage (siehe oben). TVB-Sportgaststätte, öffentliche Gaststätte - Telefon 07195/9577821 oder 0171/3703069 Renata und Dragan Skoric mit ihrem Team freuen sich auf Ihren Besuch. Sie bieten regionale und internationale Küche. Die Öffnungszeiten: Mo. - Fr. ab 17.00 Uhr (warme Küche 17.30 Uhr - 22.30 Uhr), Sonn- und Feiertage 11.30-22.00 Uhr (durchgehend warme Küche), Samstag ist Ruhetag. Selbstverständlich können für Feiern aller Art auch spezielle Termine vereinbart werden. Arbeitsdienst -bitte vormerken Am Samstag, 18. Oktober, ab 9.00 Uhr findet unser Arbeitsdienst statt. Bitte unterstützt uns, wir machen die Anlage winterfest und brauchen jede Menge Helfer. Bitte bei Frank Rommel melden, damit wir planen können: frank.rommel@tv-birkmannsweiler.de Sollte es am 18. Oktober witterungsbedingt nicht möglich sein, alles unter Dach zu bringen, ist Alternativtermin Samstag, 25. Oktober. Saisonabschluss Wir zeigen euch die Fotos der Saison und treffen uns zum quatschen, essen und trinken -einfach, um gemeinsam Spaß zu haben - bei Renata und Dragan. Samstag, 25. Oktober, ab 18.30 Uhr. VfR - Verein für Rasenspiele Birkmannsweiler e.v. 1938 Fußball Donnerstag, 16.10.2014 B-Junioren SV Fellbach II -BSB Juniorteam I 18.30 Uhr Samstag, 18.10.2014 F-Junioren F-Junioren I Spieltag ab 9.30 Uhr beim SV Hertmannsweiler F-Junioren II Spieltag ab 9.30 Uhr beim SV Hertmannsweiler A-Junioren TSV Strümpfelbach -BSB Juniorteam II 11.00 Uhr E-Junioren VfR Birkmannsweiler I-SC Weinstadt 13.00 Uhr Talaue SV Hertmannsweiler -VfR Birkmannsweiler II 13.00 Uhr D-Junioren BSB Juniorteam I-TSV Schmiden I 13.30 Uhr Erlenhof TB Beinstein I - BSB Juniorteam II 14.00 Uhr C-Juniorinnen FC Welzh. - BSB Juniorteam 15.15 Uhr C-Junioren BSB Juniorteam I-SCUrbach I 15.15 Uhr Erlenhof TB Beinstein -BSB Juniorteam II 15.15 Uhr A-Junioren SC Urbach I - BSB Juniorteam I 16.45 Uhr Sonntag, 19.10.2014 B-Junioren KSV Zrinski Waiblingen -BSB Juniorteam II 10:30Uhr BSB Juniorteam I-TSV Schwaikheim 10.30 Uhr Breuningsweiler Fußball Aktive Am kommenden Sonntag erwarten die Frauen der SGM Oppenweiler/Sulzbach unsere Frauen auf dem Sportgelände in Oppenweiler. Unsere Aktiven Herrenmannschaften erwarten beim 2.Derby in Folge die Mannschaften vom SSV Steinach-Reichenbach. Frauen SGM Oppenweiler/Sulzbach - SGM VfR/SSV 11.00 Uhr Herren VfR Birkmannsweiler II -SSV Steinach- Reichenbach II 13.15 Uhr Talaue VfR Birkmannsweiler I- SSV Steinach- Reichenbach I15.00 Uhr Talaue Mittwoch, 22.10.2014 D-Junioren SG Sonnenhof-Großaspach II -BSB Juniorteam I18.00 Uhr Aktuelles und Informationen unter www.vfr-bmw-fussball.de Winnender Sportabzeichenverleihung am 23. November 2014 Die Winnender Sportabzeichenverleihung wird am 23. November 2014, um 11.00 Uhr, im Vereinsheim Talaue des VfR Birkmannsweiler stattfinden. Eingeladen sind alle Sportlerinnen und Sportler, die ihre Prüfungen im Laufe des Jahres 2014 im Herbert-Winter-Stadion beim Team um Sportabzeichenprüfer Richard Braun abgelegt haben. Tischtennis Regionalliga Südwest: Am kommenden Samstag, 18.10.2014, empfängt der VfR Birkmannsweiler die Reserve des Bundesligisten Grenzau. Die Gäste sind in dieser Begegnung favorisiert, der VfR hofft jedoch, dass er vor eigenem Publikum für eine Überraschung sorgen kann. Spielbeginn: 19.00 Uhr in der Birkmannsweilerhalle FIT IN DEN WINTER!!! Ski- und Snowboard-Gymnastik ab 16. Oktober 2014 Ab Donnerstag, 16. Oktober 2014, findet wieder unsere Ski- und Snowboard-Gymnastik statt. Unter der Leitung eines ausgebildeten Übungsleiter wollen wir uns immer donnerstags auf die kommende Ski- bzw. Snowboard-Saison vorbereiten. Beginn ist jeweils um 20.00 Uhr in der Buchenbachhalle in Birkmannsweiler. Alle Brettl-Fans sind herzlich eingeladen. Weitere Infos unter 0173/3425375. Breuningsweiler MGV Sängerlust Breuningsweiler e.v. Singstunde Nächste Singstunde ist am Freitag, 17. Oktober,um20.00 Uhr. Treffpunkt: 19.45 Uhr in unserer Sängerstube. Wir bitten um vollzähliges Erscheinen. Vormerken Nächste Singstunde ist am Freitag, 24. Oktober. Samstag, 08. November: Kameradschaftsabend. Besuchen Sie unsere Homepage. http://www.mgv-breunigsweiler.de SV Breuningsweiler Nachdem das Topspiel gegen den TSV Schlechtbach deutlich mit 5:1 gewonnen wurde, steht am Wochenende das nächste Highlightspiel gegen Iraklis Waiblingen an. Spielbeginn ist am 19.10.2014 um 15.00 Uhr auf unserem Götterberg. Auch auf die 2. Mannschaft kommt ein Topspiel am Wochenende zu. Zu Gast ist der FC Welzheim 06 II. Spielbeginn ist am 19.10.2014 um 13.15 Uhr auf unserem Götterberg Über ein zahlreiches Erscheinen würden wir uns sehr freuen. Danke für die super Unterstützung unserer geilen Fans. SVB Vereinsheim Öffnungszeiten des Vereinsheims in Breuningsweiler: Montag und Donnerstag: Ruhetag Dienstag, Mittwoch, Freitag: 17.00 bis 24.00 Uhr Samstag: 15.00 bis 24.00 Uhr Sonntag: 10.00 bis 14.00 Uhr 17.00 bis 22.00 Uhr Warme Küche immer bis 22 Uhr. Tel: 07195/1372659 0152/53301126 An Heimspieltagen der Aktiven Mannschaften haben wir für Sie sonntags durchgehend geöffnet! Heike Ludwig und Team. Hertmannsweiler MGV Liederkranz Hertmannsweiler Die nächste Singstunde findet am Freitag, 17.10.14, wieder pünktlich um 20.00 Uhr im ehemaligen Feuerwehrgerätehaus statt. Donnerstag, 16. Oktober 2014 Nummer 42 SV Hertmannsweiler Fußball, Erwachsene: Unser SVH gastiert am kommenden Sonntag beim TB Beinstein. Spielbeginn ist um 15.00 Uhr. Bereits um 12.45 Uhr spielen unsere 1b-ler bei Viktoria Backnang II. Fußball, Junioren: Folgende Heimspiele haben unsere Nachwuchskicker in den nächsten Tagen: Samstag, 18.10., 13.00 Uhr: E-Junioren - VfR Birkmannsweiler II 14.00 Uhr: D-Junioren (SGM Höfen- Baach/Hertmannsw.) -SVHegnach II Sonntag, 19.10., 10.30 Uhr: B-Junioren (SGM Hertmannsweiler/Höfen-Baach/ Winnenden I) -SGM W&W Juniorenteam Dienstag, 21.10., 19.00 Uhr: A-Junioren (SGM Höfen-Baach/Hertmannsweiler/ Winnenden) -SGM BSB Juniorenteam Berglen I Gymnastik: Wir suchen DRINGEND eine Übungsleiterin für unser Kinderturnen (mittwochs, 15.00-16.00 Uhr) Sie arbeiten gerne mit Kindern und wollen unser Team unterstützen und die Übungsleiterausbildung machen? Oder Sie kennen jemanden, der Interesse hat? Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Sabine Braun Tel. 67109 oder per Mail an: kusbraun@arcor.de Höfen-Baach Sportfreunde Höfen-Baach 1963 e.v. Fußball Aktive: Am Sonntag, 19. Oktober 2014, spielen die Sportfreunde zuhause gegen die Spvgg Rommelshausen. Spielbeginn der ersten Mannschaft ist wie gewohnt um 15.00 Uhr. Die zweite Mannschaft beginnt um 13.15 Uhr. Die Fußballabteilung hofft auf zahlreiches Erscheinen der Fans. Fußball Junioren: Samstag, 18. Oktober 2014 A-Junioren: TSV Leutenbach -SGM Höfen-Baach/ Hertmannsweiler/Winnenden, 16.45 C-Junioren: TSV Strümpfelbach -SGM Hertmannsweiler/Höfen-Baach, 15.15 D-Junioren: SGM Höfen-Baach/Hertmannsweiler - SV Hegnach II, 14.00 Uhr (in Höfen- Baach) E-Junioren: SF Höfen-Baach -SGM NEW III, 13.00 Uhr Sonntag, 19. Oktober 2014 B-Junioren: SGM Hertmannsweiler/Höfen-Baach/ Winnenden I-SGM W&W Juniorteam, 10.30 (in Hertmannsweiler) SGM Hertmannsweiler/Höfen-Baach/ Winnenden II -SVHegnach, 10.30 (in Winnenden)

Nummer 42 Donnerstag, 16. Oktober 2014 19 Dienstag, 21. Oktober 2014 A-Junioren: SGM Höfen-Baach/Hertmannsweiler/ Winnenden - SGM BSB Juniorteam Berglen I, 19.00 (Bezirkspokal, in Höfen-Baach) Donnerstag, 23. Oktober 2014 B-Junioren: SGM Rudersberg/Schlechtbach II - SGM Hertmannsweiler/Höfen-Baach/ Winnenden II, 19.00 Uhr (Bezirkspokal) D-Junioren: TSV Großheppach I - SGM Höfen- Baach/Hertmannsweiler, 18.00 Uhr (Bezirkspokal) Abteilung Wandern Am Sonntag, 19. Oktober, ist um 13 Uhr Treffpunkt am Vereinsheim in Höfen. Mit dem Auto fährt man nach Mundelsheim zum Parkplatz an der Käsberg Halle. Hier beginnt die Wanderung durch die Weinberge zur Käsbergkanzel mit toller Aussicht auf das Neckartal. Weiter geht es durch die Weinberge zum Ausgangspunkt. Die Einkehr ist im Gasthaus Sonne in Mundelsheim vorgesehen. Wanderzeit ca. 21/2 Stunden. Wanderführer: Gerhard Epple Happy Hoppers bei den Deutschen Meisterschaften imturngruppenwettstreit 3 Mannschaften der Sportfreunde Höfen- Baach nahmen letztes Wochenende an den Deutschen Meisterschaften, die im Bayrischen Nittenau ausgetragen wurden, teil. Insgesamt waren 170 Mannschaften mit insgesamt 2.000 Teilneh- mern am Start. Im Starterfeld waren viele Mannschaften, die aus den Kunstturnhochburgen kommen und 3-5mal in der Woche trainieren. Alle 3 Mannschaften traten mit den Disziplinen Synchrontanzen, Sportsingen, Staffellauf und Medizinballweitwurf an. Nur insgesamt 5 Mannschaften kamen aus Württemberg. Unsere Nachwuchsmannschaft die Honeybees, 12 Mädchen im Alter von 13-15 Jahren, konnten sich dieses Jahr auf Anhieb für die Deutschen Meisterschaften qualifizieren und waren das erste Mal dabei. Sie zeigten hervorragende Leistungen und platzierten sich auf Platz 21. Mannschaft II die Pringles, 12 Mädchen im Alter von 16-21Jahren, zeigten vor allem in den musischen Disziplinen sehr gute Leistungen und landeten auf Platz 27. Mannschaft III die Funkys, 12 junge Damen im Alter von 18-28Jahren, zeigten beim Sportsingen herausragende Leistung und erhielten die Tageshöchstwertung von 10,0 Punkten. Sie erreichten einen tollen 12. Platz. Glücklich und stolz dabei gewesen zu sein, kehrten die Happy Hoppers nach drei anstrengenden Tagen nach Höfen zurück. Wir gratulieren den Mannschaften für ihre Leistung. THEATERFREUNDE HÖFEN-BAACH präsentieren Winfried Wagner Humor auf Schwäbisch BEKANNT AUSFUNK UND FERNSEHEN TheatergruppeHöfen-Baachpräsentiert: Winfried Wagner ein schwäbischer Mundart-Entertainer besonderer Art Winfried Wagner absolvierte bereits über 3.000 Bühnen-, Funk-und Fernsehauftritte, und verkörperte die Hauptrolle Walter Laible in 12 Folgen des schwäbischen Fernsehmehrteilers Laible und Frisch. www.winfriedwagner.de FR. 24. OKTOBER2014 GEMEINDEHALLE HÖFEN-BAACH BEGINN: 20 UHR EINLASS: 18:15 UHR EINTRITT: 18 EURO (KATEGORIE A) / 15 EURO (KATEGORIE B) Bewirtung der Halle mit Speisen und Getränken Vorverkaufsstellen(ab 22.9.2014): Volksbank Stuttgart/Zweigstelle Höfen, Bürger Str. 19 Buchhandlung Schunter, Marktstraße 38, Winnenden Vereinsheim Höfen-Baach, Talstr. 21, Winnenden-Höfen (donnerstags 20 22.00 Uhr) Winfried Wagner sitzt in mehreren Sätteln gut. Er schreibt seit vielen Jahren Mundartgedichte, Hör- und Fernsehspiele, Sketche und Erzählungen. Vielen von uns dürfte er noch in guter Erinnerung sein als Bäcker Laible aus der SWR- Fernsehserie Laible und Frisch. Aber seine eigentliche künstlerische Urheimat ist und bleibt das Podium. Hier offenbart sich der Künstler mit der ganzen Fülle seiner Persönlichkeit. Er unterhält mit schwäbischem Witz, aber auch besinnlich und hintergründig, lyrisch und komisch, ausschließlich mit seinen eigenen Werken. Legendär sind seine Briefe als Eugen Emberle an seinen Freund, alle beginnend mit den Worten Mai lieaber Fraind!, in denen er Alltagsgeschichten über seine Familie, seine Frau Elfriede und sich selbst mit umwerfender Komik erzählt. Geschichten, die das Leben schrieb! Wenn sie genug haben von kaspernden und kalauernden Comedians, von (politischem) Kabarett und anderen lustigen (Fernseh-)formaten, aber trotzdem aus vollem Hals über die Tücken des Alltags lachen möchten, sind sie hier goldrichtig! Winfried Wagner kommt am 24. Oktober in die Gemeindehalle Höfen-Baach. Das Programm beginnt um 20.00 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr. Für die Verpflegung sorgt die Theatergruppe Höfen-Baach in bewährter schwäbischer Manier mit Schnitzel, Maultaschen, Kartoffelsalat, Wurstsalat, etc. Karten erhalten Sie seit dem 23.09. an den bekannten Vorverkaufsstellen: Volksbank Rems-Murr, Filiale Höfen, Schreibwaren Schunter, Marktstraße Winnenden und im Vereinsheim der Sportfreunde Höfen-Baach (donnerstags zwischen 20.00 und 22.00 Uhr). Eintrittspreise: Kategorie 1: 18,00 Euro, Kategorie 2: 15,00 Euro. Wissenswertes Der GeschäftsbereichLandwirtschaft des Landratsamtes Rems-Murr-Kreis informiert: Altes Brot neu aufgebrezelt Praxisworkshop am 22.Oktober Im Rahmen der Landesinitiative Blickpunkt Ernährung des Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz bietet das Kompetenzzentrum Ernährung am Mittwoch, 22. Oktober 2014 von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr einen Praxisworkshop Altes Brot -neu aufgebrezelt an. Entdecken Sie die leckere Seite von altbackenem Brot und bereiten Sie Speisen von Brotsalat über Knödel bis zum Armen Ritter zu. Sie werden sehen: Altes Brot ist viel zu gut für die Tonne! Der Kurs findet in der Aktionsküche Snackeria, Raum 015 der Gewerblichen Schule Backnang, Heininger Weg 43 statt. Mitzubringen sind Schreibzeug, Schürze, Geschirrtuch, ein kleines Handtuch, Spüllappen, Behälter für Reste. Der Kostenbeitrag beträgt 15 Euro pro Person. Anmeldung bis zum 17.10.2014 beim Geschäftsbereich Landwirtschaft unter 07191 895-4233 oder landwirtschaft@rems-murr-kreis.de.

20 Donnerstag, 16. Oktober 2014 Nummer 42 Jubiläums-Gala 20 Jahre Remstal-Route Blindverkostung: Die Stunde derwahrheit Jubiläums-Gala 2o Jahre Remstal-Route Ein unterhaltsamer Abendrund um das faszinierende Thema Wein begleitet vonkulinarischen Köstlichkeiten derweinstube Muz. Blindverkostung Die Stunde der Wahrheit 28. November 2014 19 uhr Sektempfang ab 18 Uhr Jahnhalle Endersbach Blindverkostung von8spitzenweinen gemeinsammit 6Weinexperten, die ihrkönnen unterbeweis stellen: Toni Bohms Sommelier Andreas Braun GeschäftsführerTourismusverband BW Daniel Hasert Sommelier und Weinhändler Rudolf Knoll Weinkritiker und Journalist Sylvia Benzinger-Kugler Ehem. Dt.Weinkönigin und Weinhändlerin Dietmar Maisenhölder Weinakademiker und Leiter VDP-Geschäftsstelle Mitfachlichem Kommentar von Werner Bader Direktor Weinbauverband Württemberg Moderation: Jürgen Hörig SWR Karten zu 95,-Euro(Partnerkarten175,- Euro) nurbei der Geschäftsstelleder Remstal-Route im altenbahnhofendersbach. Telefon 07151/2765047, www.remstal.info Mitfreundlicher Unterstützung www.remstal.info Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der Remstal-Route initiiert der Kreativ-Kreis des Tourismus-Vereins am Freitag, 28. November, in der Jahnhalle Endersbach eine öffentliche Blindverkostung von Remstäler Spitzenweinen mit prominenten Teilnehmern. Die Moderation liegt in den bewährten Händen von Jürgen Hörig vom 3. Fernsehprogramm des SWR. Ihm zur Seite steht als sachverständiger Advokat Werner Bader, der Geschäftsführer des Weinbauverbandes Württemberg. Für einige hochwertige Remstal-Weine schlägt am 28. November die Stunde der Wahrheit. Und auch sechs ausgewiesene Weinexperten müssen öffentlich unter Beweis stellen, dass sie ihr Handwerk gelernt haben. Bei der ersten öffentlichen Blindverkostung des Remstals müssen von acht Weinen mindestens Rebsorte und Jahrgang erkannt werden. Sieben der Weine sind hochwertige Remstal-Gewächse, doch unter die angestellten Weine hat sich auch ein Pirat geschlichen, ein Wein aus einem ganz anderen Anbaugebiet, der den Experten das Leben noch schwerer machen soll. Doch auch über die Qualität der Weine werden die Sachverständigen ihr Urteil fällen: Sind die Remstal-Weine wirklich so gut, wie behauptet? Die Expertenrunde besteht aus dem Sommelier Toni Bohms, Andreas Braun, Geschäftsführer Tourismus Marketing Baden-Württemberg, Daniel Hasert, Sommelier und Winterbacher Weinhändler, Rudolf Knoll, Weinkritiker und Journalist, Sylvia Benzinger-Kugler, ehemalige Deutsche Weinkönigin und Weinhändlerin sowie Dietmar Maisenhölder, Weinakademiker und neuerdings Leiter der Geschäftsstelle des VDP Württemberg. Die Weinexperten werden nach ihrer Trefferquote beurteilt. In Zweifelsfällen entscheidet das Publikum. Der Sieger des Tastings erhält von der Remstal-Route einen Pokal überreicht, der von der Goldund Silberstadt Schwäbisch Gmünd gestellt wird. Auch für die selbsternannten Weinexperten aus dem Publikum oder für die anwesenden Winzer der Remstal-Route schlägt an diesem Abend die Stunde der Wahrheit. Denn alle Weine werden sowohl auf dem Podium wie auch im Saal ausgeschenkt. Es darf also mitgeraten werden. Da eine Blindverkostung die größte Herausforderung für Weinkenner ist, besteht reichlich Gelegenheit, sich zu blamieren. Damit der Weingenuss auf einer soliden Grundlage erfolgt, werden dem Publikum leckere Gerichte bzw. Fingerfood und ein Buffet durch die Weinstube Muz serviert. Die Stunde der Wahrheit findet am Freitag, 28. November, in der Jahnhalle in Weinstadt-Endersbach statt. Saalöffnung ist um 18 Uhr, die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Ein Faltblatt ist bei der Tourist-Information im Endersbacher Bahnhof, Bahnhofstraße 21, 71384 Weinstadt, Tel. 07151/ 276 50 47, E-Mail info@remstal-route.de erhältlich. Der Flyer steht auch im Internet unter www.remstal.info zum Download bereit. Tickets zum Preis von 95,- Euro bzw. 175.Euro bei der Bestellung eines Partnertickets gibt es ausschließlich bei der Geschäftsstelle der Remstal-Route. Der Erlös aus dem Ticketverkauf dient ausschließlich der Deckung der Unkosten. Eventuelle Mehreinnahmen werden einem guten Zweck zugeführt. Unsere Arbeitswelt unterliegt tief greifenden, dynamischen Veränderungen. Diese sind oft mit erhöhten Stressbelastungen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen für Management und Beschäftigte verbunden. Krankheitsbedingte Ausfälle können die Folge sein. Da jedoch motivierte und vor allem gesunde Das Kompetenzzentrum Ernährung bietet im Rahmen der Landesinitiative BeKi -Bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz am Freitag, 24.10.2014, von 15.00-18.00 Uhr einen Kochkurs für Kinder im Alter von 8-12 Jahren zum Thema Schmeck den IHK Stuttgart Seminar: Betriebliches Gesundheitsmanagement Chancen und Angebote für Unternehmen Termin: 20. Oktober 2014, 14 bis17uhr Mitarbeiter zentral für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens sind, erkennen immer mehr Firmen die Chancen des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Ziel der Veranstaltung ist es, Personalverantwortlichen die Möglichkeiten des betrieblichen Gesundheitsmanagements zur Erhaltung und Verbesse- Der GeschäftsbereichLandwirtschaft deslandratsamtesrems-murr-kreisinformiert: Schmeck den Herbst Praxisworkshop für Kinder im Alter von8-12jahrenimkompetenzzentrum Ernährung in dergewerblichen SchuleimHeiningerWeg 43 in Backnang Herbst an. Kartoffeln, Äpfel, Birnen und Co. haben jetzt Hochsaison. Daraus lassen sich einfache und leckere Gerichte zaubern. Der Kurs findet in Raum 008 der Gewerblichen Schule in Backnang, Heininger Weg43statt. Die Kinder sollten eine Mütze, Schürze, rung des Gesundheitszustandes der Beschäftigten vorzustellen. Dabei werden ganz konkrete Angebote, Präventionsprogramme und Erfahrungswerte aus der Praxis dargestellt. Die Veranstaltung findet im IHK-Haus, Kappelbergstr. 1, in Waiblingen statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 45,00 Euro. Geschirrtuch, kleines Handtuch, Schreibzeug, Behälter für evtl. Reste sowie einen Kostenbeitrag von 7 Euro mitbringen. Anmeldung bis zum 20.10.2014 beim Geschäftsbereich Landwirtschaft unter 07191 895-4233 oder landwirtschaft@rems-murr-kreis.de. Impressum Herausgeber: Stadtverwaltung Winnenden Verantwortlich für den gesamten amtlichen und redaktionellen Teil i.s.d.p. Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth oder Vertreter im Amt Redaktion: Hauptamt der Stadt Winnenden, Telefon 07195/13-102, -103 Telefax 07195/13-400 email: blickpunkt@winnenden.de Verlag, Gesamtherstellung, Vertrieb: Zeitungsverlag GmbH &Co. Waiblingen KG Albrecht-Villinger-Straße 10, 71332 Waiblingen Telefon 07151/566-0 Telefax 07151/566-400 Erscheinung: wöchentlich donnerstags Redaktionsschluss: freitags, 12 Uhr