Farbwirkung: Welche Farbe eignet sich für eine Sharepoint Seite mit IT Informationen?

Ähnliche Dokumente
Das Farbkonzept der Universität Paderborn

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT

Colorcontex Zusammenhänge zwischen Farbe und textilem Material

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht.

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Das Sehen des menschlichen Auges

Farbumfänge. Arbeiten mit Farbe

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

Leseprobe. 3. Wie wir Farben bezeichnen Bezeichnung von Pigmentfarben (Malfarben) Bezeichnung von Farbtönen in der Umgangssprache 8

Anglizismen in der Werbung. Eine empirische Studie

«Schnellkurs (digitale) Fotografie» David Gavin, Nr. 5/2018, S

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer

FARBEN IM MARKETINGPROZESS

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards

Studie: Advertorials. Mit AttentionTracking. Vergleich von Anzeigen und entsprechenden Advertorials

Was Farben beim Betrachter auslösen und wie man sich dies im Marketing zunutze machen kann. Britta Günzel 1

EINFÜHRUNG GRAFIK 1 Von Elvira Stein

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Dirk Zischka. Farbgestaltung

anleitung farben Farb-Auswahl und Mischung Farbbearbeitung von ausgewähltem Bildmaterial (Vektoren) Menüleiste: Bearbeiten -> Farben bearbeiten

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.:

Visuelle Kryptographie mit Komplementärfarben-Segmenten

Haben Sie gewusst, dass Farben gar NICHT existieren? Die Nervenimpulse lösen im Gehirn Reaktionen aus, die unser Wohlbefinden beeinflussen.

Farbmodelle. Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen. Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben

Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema:

Grundlagen der Farbmischung

Christina Binder. a FARBWIRKUNG THEORIE

Jugendcoaching erstes Halbjahr 2014 Teilnahmebefragung

Grundlagen der Farbenlehre

Farbmodelle in Photoshop

GELB, ROT, BLAU, den Farben auf die Spur kommen! Farberlebnisse in der Frühkindlichen Bildung und den Übergängen. Referentin: Silke Sylvia Gerlach

Native Advertising Studie Fakten über Awareness und Bedeutung von Branded Content

Inhalt. Vorwort 5. Fröhlichkeit 8. Zuversicht 56. Harmonie 106. Entspannung 156. Energie 206

CORPORATE DESIGN UND MARKEN GRUNDLAGEN

Licht und Farben. Andreas Spillner. Computergrafik, WS 2018/2019

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

Farben und ihre Benutzung

FARBTIEFE / KANÄLE 1 5

Auszug Corporate Design

Grundlagen digitaler Bildbearbeitung

Der dreidimensionale Farbraum

FARBWAHL DER LEUCHTE

FARBEN UND DEREN WIRKUNG

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad.

STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber

Broschüre-Licht und Farbe

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Best of Native Advertising Ergebnisse der Native Advertising Werbewirkungsstudien im Netzwerk von BurdaForward

Bachelorarbeit. Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im

Handbuch Farbkomposition - Webfarben

Tabelle 72: Prozentuale Verteilung der verschiedenen Farbgebungen

3 Farben. 3.1 Farbassoziationen. 3.2 Licht. 3.3 Farbwahrnehmung. 3.4 Modelle RGB und CMYK. 3.5 CIE-Modell. 3.6 YCrCb-Modell. Farbassoziationen:

Studie: Mobile Endgeräte im Urlaub

Umrechnung von Farbwerten

Visual Information Design

Learning by Doing. Vorwort

Eine Arbeitskartei zur Farbenlehre

Bienen, Licht & Farbe: Es ist nicht alles so, wie wir es sehen

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

WissenschafTSjahr 2016*17

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Der Artikel PDF/A und Farbe von Stephan Jaeggi behandelt die Bereiche Farbräume, ICC-Profile und Ausgabe-Intention.

Wissenschaftliches Arbeiten

1. Dezember. Welt-AIDS-Tag

CMY. Bei der additiven Farbmischung addieren sich die drei Primärfarben zur Farbe Weiß.

Does Imagined Ease of Argument Generation Influence Attitudes?

Übungsaufgabe mit Excel 1.5: Manuelle Farbformatierungen entfernen

Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

CI-Richtlinien Anlage 1.1. zum Brand Book

MEDIENINFORMATION. Zürich,

Scannen. 1. Hardware 2. Farbsysteme 3. Farbtiefe 4. Auflösung 5. Einstellungsoptionen 6. Quellen Referat: Scannen

Experiment zur Theory of Mind an Hand einer false belief- Fragestellung

Brandbook. How to use our logo, our icon and the QR-Codes Wie verwendet Sie unser Logo, Icon und die QR-Codes. Version 1.0.1

Die wahrgenommene Komplexität der Steuererklärung

Multimediatechnik / Video

Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag von DIA

Präsentationen mit Power-Point. Grundsätze & Stolperfallen

Das neue Logo Jugendhof Pallotti Lennestadt

Vorlesung 1. (April 11, 2008)

Abstrakter Expressionismus. Willkommen

Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht. Dr. rer. nat. Frank Morherr

Logo Kurzreferenz / Logo Short Reference

CG Übung 1: ColorConverter

Make My Memory Wie Werbung unsere Vergangenheitserinnerung verändern kann

Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf das Brand Image

Inhaltsverzeichnis. Logovariationen. Anwendungsregeln des Logos Schutzzone. Anwendungsregeln des Logos Mindestgröße. Gebote und Verbote des Logos

Die Spektralfarben des Lichtes

IT Mitarbeiter Identifikation mit der Unternehmensmarke als strategischer Erfolgsfaktor

Grundlagen Licht und Farben

Blue Collar 2.0 Kritische Erfolgsfaktoren zur Einbindung von Produktionsmitarbeitern in Soziale Unternehmensnetzwerke.

Farbe. Licht Farbmodelle Farbsysteme

Transkript:

Farbwirkung: Welche Farbe eignet sich für eine Sharepoint Seite mit IT Informationen? Lukas Lange 27. März 2022

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis II II II 1 Einleitung 1 2 Theorie 1 2.1 Was sind Farben und wie entstehen sie?..................... 1 2.2 Farbassoziationen und Emotionen....................... 3 3 Unternehmensvorstellung 4 4 Anwendung in der Praxis 5 4.1 Aufbau der Umfrage............................... 9 4.2 Ergebnisse der Umfrage............................. 10 4.3 Auswertung.................................... 12 5 Kritik 14 6 Fazit 15 Literaturverzeichnis 16 Anhang 19 I

Abbildungsverzeichnis 1 Additive Farbmischung.............................. 2 2 Sharepoint Farbdesigns............................. 7 3 Umfrageergebnis Farbassoziationen...................... 12 4 Meine-IT Teamsite................................ 20 5 Umfrageergebnis Lieblingsfarbe......................... 21 6 Umfrageergebnis Lieblingsfarbe nach Geschlecht............... 22 7 Umfrageergebnis Farbassoziationen Informations- und Werbungsseiten... 22 8 Umfrageergebnis Bewusster Farbeinsatz.................... 23 9 Umfrageergebnis Farbassoziationen der männlichen Befragten........ 24 10 Umfrageergebnis Farbassoziationen der weiblichen Befragten........ 25 11 Umfrageergebnis Farbassoziationen <30 Jahre................. 26 12 Umfrageergebnis Farbassoziationen 30 bis 50 Jahre.............. 27 13 Umfrageergebnis Farbassoziationen >50 Jahre................. 28 Tabellenverzeichnis 1 Das Lichtspektrum................................ 19 2 Additive Farbmischung Primär- und Sekundärfarben............. 19 3 Subtraktive Farbmischung Primär- und Sekundärfarben............ 19 4 Erfragte Farb-Empfindungs-Emotionen..................... 20 5 Farbassoziationen nach Geschlecht....................... 23 6 Farbassoziationen nach Alter.......................... 28 Abkürzungsverzeichnis BBG Bitburger Braugruppe GmbH IT Information Technology nm Nanometer II

1 Einleitung Welche Farbe bietet sich für eine Teamsite mit IT Informationen an? Unterscheiden sich die Präferenzen von Farben zwischen Geschlechtern und Altersgruppen? Diese Fragen sollen im Nachfolgenden beantwortet werden. Der Aufbau dieser Arbeit gliedert sich von der Theorie zur Praxis. Zunächst werden einige Informationen zur Theorie der Farbwirkung erörtert. Danach folgt eine Unternehmensvorstellung der Bitburger Braugruppe GmbH. Im Abschnitt Anwendung in der Praxis wird das Anwendungsfeld der Farbwirkung im Unternehmen vorgestellt. Mithilfe der herausgestellten Informationen der Theorie wird eine Entscheidungsgrundlage für das Unternehmen erstellt. 2 Theorie Dieses Kapitel soll grundlegende Kenntnisse über Farben und deren Wirkung vermitteln. Dabei wird in Was sind Farben und wie entstehen sie? beschrieben, wie Farben überhaupt entstehen. Im Abschnitt Farbassoziationen und Emotionen wird anschließend erläutert, wie Farben wirken, welche Erklärungen es dazu gibt und welche weitere Forschungsgebiete es zu diesem Thema gibt. 2.1 Was sind Farben und wie entstehen sie? Grundlegend sind Farben Licht. Nach Wäger ist Licht [...] [der] [sichtbare] Bereich elektromagnetischer Strahlung. 1 Strahlung wird in Wellenlängen angegeben, deren Maßeinheit Nanometer (nm) sind. Licht ist derjenige Wellenlängenbereich, der für den Menschen sichtbar ist. Dieser sichtbare Bereich liegt zwischen 380nm und 780nm und wird Lichtspektrum genannt. 2 Das Lichtspektrum lässt sich in verschiedene Bereiche aufteilen, bestimmte Wellenlängenbereiche entsprechen einer Farbe. Schwarz ist die Abwesenheit von Licht, Weiß die Summe aller Farben (beziehungsweise der komplette sichtbare Wellenlängenbereich). Tabelle 1 zeigt verschiedene Wellenlängenbereiche und die zugehörige Farbe auf. Oft gibt es Uneinigkeit darüber, ob Schwarz und Weiß überhaupt Farben sind. Diese Grundsatzdiskussion ergibt sich aus der Fragestellung, ob die Abwesenheit von Licht, oder die 1 Wäger 2020, S. 66. 2 Vgl. Witting 2014, S. 59. 1

Summe aller Farben, als eigene Farben bezeichnet werden können. Da sich diese Arbeit mit der Wirkung von Farben befasst und sowohl Schwarz als auch Weiß wahrgenommen werden können, werden diese als eigene Farben betrachtet. Die Farbe Weiß zeigt bereits, dass es möglich ist, Farben zu mischen und so andere Farben zu generieren. Dieses Verfahren wird Farbmischung genannt. Grundlegend wird zwischen der subtraktiven und der additiven Farbmischung unterschieden. Die additive Farbmischung wird von Sir Isaac Newton erstmals entdeckt, indem er weißes Licht auf ein Prisma lenkt. 3 Dabei wird das Licht in seine einzelnen Farben aufgeteilt. Durch die Addierung aller vorhandenen Farben ist die Summe Weiß, was in Abbildung 1 verdeutlicht wird. Je mehr Farben gemischt werden, umso heller wird die Farbe. In der additiven Farbmischung lassen sich die drei Primärfarben Rot, Grün, Blau und die Sekundärfarben Cyan, Magenta und Gelb unterscheiden. Die Primärfarben sind die Grundfarben, welche nicht aus anderen Farben gemischt werden können. Die Sekundärfarben lassen sich dagegen aus den Primärfarben mischen. Verdeutlicht wird dies in Tabelle 2. Abbildung 1: Additive Farbmischung 4 Die subtraktive Farbmischung bezieht sich dagegen auf das Subtrahieren von Licht. Es wird durch das Hinzufügen einer Farbe ein bestimmter Wellenlängenbereich vom gesamten Lichtspektrum subtrahiert (vergleichbar als würde Licht durch einen farbigen Filter gerichtet). Je mehr Farben also miteinander gemischt werden, umso dunkler wird die Farbe. Die subtraktive Farbmischung wird häufig bei Körperfarben (auch bekannt als Pigmentfarben ) eingesetzt, wie beispielsweise Malfarben. 5 Bei der subtraktiven Farbmischung lassen sich die drei Primär- 3 Vgl. Newton/Hemming/Burndy Library 1704. 4 Quelle: Wikipedia 5 Vgl. Wäger 2020, S. 75. 2

farben Cyan, Magenta und Gelb und die Sekundärfarben Rot, Grün, Blau unterschieden (siehe Tabelle 3). Beim Betrachten beider Verfahren, sind die gegensätzlichen Primär- und Sekundärfarben auffällig: Die Primärfarben der additiven Farbmischung sind die Sekundärfarben der subtraktiven Farbmischung und umgekehrt. Dies ist damit erklärbar, dass sich auch die Verfahren selbst gegenteilig zueinander verhalten. Die additive Farbmischung beginnt bei Schwarz und endet bei Weiß (ein Monitor ohne Licht ist schwarz, wenn alle Dioden leuchten ist der Monitor weiß), die subtraktive Farbmischung beginnt bei Weiß und endet mit Schwarz (ein weißes Blatt Papier wird als Start genutzt, durch Hinzufügen aller Farben entsteht Schwarz). Dies ist auch der Grund, weshalb im Druck die Primärfarben Cyan, Magenta und Gelb genutzt werden 6, bei digitalen Monitoren dagegen Rot, Grün und Blau 7. 8 2.2 Farbassoziationen und Emotionen Laut Heller können Farben [..] automatisch-unbewußte Reaktionen und Assoziationen auslösen. 9 Gemeint ist damit, dass viele Menschen mit bestimmten Farben bestimmte Emotionen verbinden. So assoziieren beispielsweise viele Menschen die Farbe Rot mit Wut, gleichzeitig aber auch mit Liebe. Das Wissen über die Wirkung von Farben wird von Designern und Werbetreibenden eingesetzt. 10 So werden beispielsweise Signalfarben genutzt, um die Aufmerksamkeit der Betrachtenden zu erhalten. Aber auch in Unternehmenslogos werden bewusst Farben eingesetzt, welche eine gewisse Assoziation hervorrufen sollen. 11 Des Weiteren werden Farben auch im Straßenverkehr und bei allgemeingültigen Warnhinweisen verwendet, um vor Gefahren zu warnen oder Verbote aufzuzeigen. 12 Auch die Raumgestaltung beschäftigt sich mit der Farbwirkung, um Menschen in Räumen eine gewünschte Gemütslage bieten zu können. 13 Es gibt aber auch Ansätze, um durch die Wirkung von Farben beschwichtigende Absichten 6 Zusätzlich wird im Druck noch die Farbe Schwarz genutzt, da dies wirtschaftlich günstiger ist, als wenn Schwarz immer aus allen Farben gemischt werden muss. Das sogenannte CMYK-Farbmodell (Cyan, Magenta, Yellow, Key). 7 Das sogenannte RGB-Farbmodell (Red, Green, Blue) 8 Vgl. Wäger 2020, S. 200. 9 Heller 2018, S. 13. 10 Vgl. Panigyrakis/Kyrousi 2015; Singh/Srivastava 2011; Roth/Saiz 2017. 11 Vgl. Bottomley/Doyle 2006. 12 Vgl. Heller 2018, S. 62. 13 Vgl. Meerwein/Rodeck/Mahnke 2007, S. 28; van der Voordt/Bakker/de Boon 2017. 3

zu erzielen, wie die veränderte Wahrnehmung von Zeit anhand verschiedener Farben. 14 Die meisten Forschungsfragen wenden sich dabei den Farben allgemein zu, eher weniger Studien gibt es zu den detaillierten Nuancen eines Farbtons. 15 Aktuell gibt es in der Forschung zwei theoretische Erklärungen für die Assoziation einer bestimmten Emotion mit einer Farbe. 16 Nach der ersten Ansicht entstehen Farb-Emotionen- Assoziationen durch unser Umfeld und unsere evolutionär geprägte Erfahrung. Dieser Theorie nach, sollten also weltweit zumindest grundlegende Assoziationen zu bestimmten Farben gleich sein. So wäre beispielsweise die Assoziation von Rot zu Wut anhand einer vor Wut rotwerdenden Person möglich. 17 Der zweiten Ansicht nach, entstehen die Farb-Emotionen- Assoziationen durch Sprache, Geschichte und Religion einer Person. 18 Nach dieser Theorie sollten sich die Assoziationen weltweit unterscheiden, da auch die Kulturen verschieden sind. Jonauskaite untersucht 2020 in einer Studie mit über 4500 Teilnehmer*innen aus 30 Nationen die internationalen Wirkungen der Farben und kommt zu dem Ergebnis, dass bestimmte Assoziationen weltweit gleich sind (beispielsweise Rot für Liebe und Wut). 19 Gleichzeitig zeigt das Experiment aber auch, dass einige Assoziationen in kulturell ähnlichen Ländern gleich sind, in geografisch weiter entfernten Ländern dagegen unterschiedlich. 20 Jonauskaite untersucht die Wahl der Farben im Kontext von bestimmten Objekten und kommt zu dem Ergebnis, dass die präferierte Farbe abhängig vom Kontext ist. 21 Außerdem zeigt ein weiteres Experiment, dass die Farbwahl abhängig von der eigenen Stimmung ist. 22 3 Unternehmensvorstellung Die Bitburger Braugruppe GmbH (BBG) wird 1817 als Bitburger Brauerei von Johann Wallenborn gegründet. Seit den frühen 90er Jahren beginnt die Bitburger Braugruppe GmbH andere große deutsche Brauereien aufzukaufen. So besteht die Braugruppe heute aus den 14 Vgl. Gorn et al. 2004; Jonauskaite et al. 2020b. 15 Vgl. Wilms/Oberfeld 2018. 16 Vgl. Jonauskaite et al. 2020a. 17 Vgl. Benitez-Quiroz/Srinivasan/Martinez 2018. 18 Vgl. Soriano/Valenzuela 2009. 19 Vgl. Jonauskaite et al. 2020a. 20 Vgl. ebd.; Ou et al. 2004. 21 Vgl. Jonauskaite et al. 2016. 22 Vgl. Jonauskaite et al. 2019a. 4

Brauereien Bitburger, Köstritzer, Licher und König Pilsner. Deutschlandweit beschäftigt die Bitburger Braugruppe GmbH mehr als 1500 Mitarbeiter*innen. Die IT Abteilung der BBG ist am Hauptstandort in Bitburg ansässig, von wo aus alle Anwender betreut werden. Alle Brauereien nutzen ein gemeinsames Intranet zum Bereitstellen von Informationen. Die technische Grundlage für das Intranet ist Sharepoint Online. 23 Neben dem Intranet gibt es mehrere sogenannte Sharepoint Teamsites. 24 Diese werden unter anderem von einzelnen Abteilungen genutzt, um Informationen und Dokumente an einer zentralen Stelle zu speichern und so das gemeinsame Bearbeiten der Dokumente zu ermöglichen. Die IT-Abteilung der BBG betreibt eine Sharepoint Teamsite namens Meine-IT, zu sehen in Abbildung 4. Auf dieser Teamsite werden arbeitsrelevante IT-Nachrichten platziert. Darüber hinaus sind innerhalb dieser Teamsite die IT-Dokumentationen für alle Anwender*innen hinterlegt. 4 Anwendung in der Praxis Das Ziel dieser Hausarbeit ist die Erstellung einer Entscheidungsgrundlage für ein neues Farbdesign der Sharepoint Online Teamsite Meine-IT, welche Informationen und Anleitungen für IT-Anwender*innen beinhaltet. Die Farbgebung des Designs ist relevant, da die Farbe einer Webseite maßgeblich für die weitere Interaktion nach dem ersten Aufruf dieser ist. 25 Es wird nach einer Designfarbe für die Teamsite gesucht, mit der die Akzeptanz und die Interaktion der Anwender*innen innerhalb der BBG gesteigert wird. Um die optimale Farbe der Teamsite zu finden, wird eine Umfrage durchgeführt, die im Abschnitt Aufbau der Umfrage erläutert wird. Die Ergebnisse der Umfrage werden anschließend im Abschnitt Auswertung interpretiert. Letztlich wird unter Fazit eine Handlungsempfehlung für die BBG gegeben. Sharepoint Online bietet mehrere farbliche Designs zur Auswahl, die maßgeblich die auftretenden Farben auf der Seite beeinflussen. Ein Design umfasst dabei mehrere Farben, die dann automatisch an bestimmten Stellen auf der Webseite vorkommen (sogenannte Akzentfarben). Die möglichen Designs sind in Abbildung 2 zu sehen. Zu Beginn der Hausarbeit nutzt 23 Sharepoint ist ein Produkt von Microsoft. Sharepoint Online ist eine Software as a Service Lösung für Sharepoint, welche durch ein Microsoft365 Abonnement genutzt werden kann. 24 Eine Teamsite ist ein abgegrenzter Bereich, basierend auf dem Microsoft Produkt Sharepoint. In einer Teamsite können Nachrichten publiziert und Dokumente abgespeichert werden. Es ist vergleichbar mit einer Gruppe auf deren Inhalte nur dazu bestimmte Personen Zugriff haben. 25 Vgl. Swasty/Adriyanto 2017. 5

die Meine-IT Sharepoint Teamsite das Sharepoint Design Grau, welches größtenteils aus weißen und grauen Flächen besteht. Dazu gibt es, bis auf ein selten vorkommendes Blau, keine Akzentfarben. Die Farbgebung einer Webseite sollte jedoch nicht unterschätzt werden, da sie vor allem unterbewusst bei den Besuchern bestimmte Emotionen erwecken kann. So spielt die Farbe bei Produkten eine maßgebliche Rolle darüber, als wie wertig der Kunde sie empfindet. 26 Die meisten Sharepoint Designs sind so ausgelegt, dass schwarze Schrift auf weißem Hintergrund zu finden ist. Erklärbar ist die Präferenz für schwarze Schrift auf weißem Hintergrund durch den hohen Kontrast. Durch diesen lässt sich das Geschriebene einfach erfassen. Zusätzlich dazu behauptet Heller Schwarz-Weiß ist die Farbkombination, die wir mit Eindeutigkeit, sogar mit Wahrheit verbinden. 27 Dadurch erscheint es sinnvoll, die Designs mit schwarzer Schrift auf weißem Hintergrund zu erstellen. Mehrere Studien zeigen, dass Blau die häufigste Lieblingsfarbe ist. 28 Deshalb könnte es sich positiv auf einen Großteil der Anwender*innen auswirken, wenn die Farbe Blau häufiger verwendet werden würde. Blau wird oft mit Vertrauen assoziiert, was das Vertrauen in die Vollständigkeit der Dokumentationen auf der Meine-IT Teamsite verstärken könnte. 29 Auch Ruhe wird oft mit Blau in Verbindung gebracht, was auf die beruhigende Wirkung des Meeres zurückzuführen sein könnte. Das Wissen um die vertrauensvolle Wirkung von Blau nutzen viele Banken und IT-Firmen in ihren Logos. 30 Erklärbar ist es in den Branchen, in denen ein hohes Maß an Vertrauen erforderlich ist. 26 Vgl. Sliburyte/Skeryte 2014. 27 Vgl. Heller 2018, S. 110. 28 Vgl. ebd., S. 23; Bakker et al. 2015. 29 Vgl. Heller 2018, S. 24f. 30 Vgl. Wäger 2020, S. 163f; Hahn (o. J.). 6

Abbildung 2: Sharepoint Farbdesigns 31 Grün wird ebenfalls oft mit Beruhigung und auch Hoffnung assoziiert. Diese Wirkung könnte aufgrund der Natur erklärbar sein. 32 Breitläufig bekannt ist Grün auch als die Farbe der Hoffnung. Heller erklärt diese Assoziation ebenfalls mithilfe der Natur, da auf jeden Winter wieder der Frühling folgt und die Natur somit neu ergrünt. 33 So ist Grün auch oft die Farbe der Lebendigkeit und somit ein Gegenteil zum Langweiligen. Grün könnte durch die Lebendigkeit sehr passend für die Meine-IT Teamsite sein, da Dokumentationen und IT-Nachrichten für viele Anwender als langweilig empfunden werden und durch Lebendigkeit aufgewertet werden könnten. Orange kommt in der Natur nur selten vor. Deshalb wirkt die Farbe oft sehr künstlich und auffällig. Sie wird oft als Warnfarbe eingesetzt, da sie sehr hell ist und auch im Dunkeln leicht gesehen werden kann. Dadurch könnte die Teamsite mit einem orangen Design sehr belebend und erfrischend wirken. Durch den häufigen Gebrauch von Orange wird es jedoch auch oft negativ assoziiert, da unsere Wahrnehmung sich mittlerweile daran gewöhnt hat, dass Orange oft in der Werbung genutzt wird. 34 Somit könnte die Teamsite auch unter einem orangenen Design leiden. Außerdem wird Orange oft als billig empfunden, was eine ungewünschte Assoziation für die Teamsite ist. 35 31 Quelle: Eigene Darstellung 32 Vgl Güneş/Olguntürk 2020. 33 Vgl. Heller 2018, S. 75. 34 Vgl. ebd., S. 261. 35 Vgl. Wäger 2020, S. 152; Heller 2018, S. 260f. 7

Rot ist eine Signalfarbe. Es wird oft genutzt, um die Aufmerksamkeit der Betrachtenden zu erhalten. Die Wirkung von Rot ist sehr gegenteilig, da sie von Liebe über Wut bis Hass reicht. 36 Die Wahl als Farbe für die Teamsite könnte dadurch polarisierend wirken. Abseits der Wirkung der Farbe, ist rot aber auch die Lieblingsfarbe vieler Menschen. Da Rot jedoch so kontroverse Assoziationen hervorruft, wird im Design vor einer häufigen oder großflächigen Nutzung abgeraten. Farben mit längeren Wellenlängen (siehe auch Tabelle 1) wie Rot und Orange werden oft als erfrischend oder belebend empfunden. 37 Heller beschreibt Rot zum Markieren als unwirksam, da die Auffälligkeit durch die mittlerweile oft assoziierte Werbung geringer wird. 38 Demnach wird rote Schrift oft ignoriert, da sie als Werbung abgetan wird. Weiterhin sei das Ignorieren roter Schrift aber auch wahrnehmungspsychologisch erklärbar, da Rot auf weißem Grund keinen ausreichend großer Kontrast darstellt. So sagt Heller: Der beabsichtigte Effekt verkehrt sich ins Gegenteil: Was hervorgehoben werden soll, verschwindet. 39 Lila befindet sich im Farbspektrum zwischen Blau und Rot, weshalb der Farbe in gewissen Teilen die Assoziationen dieser beiden Farben zukommen. 40 Die Farbe wird überwiegend von Frauen bevorzugt, nur in seltenen Fällen nennen Männer sie als ihre Lieblingsfarbe, weshalb sie oft als weibliche Farbe assoziiert wird. 41 Sie wird aber auch oft mit Esoterik, Erotik und Katholizismus in Verbindung gebracht. Grau ist eine als neutral geltende Farbe. Wäger beschreibt sie als eine der unbunten Farben bzw. Farbtönen. 42 Sie wirkt zurückhaltend, nüchtern und edel. Sie wird aber auch mit dem Alter in Verbindung gebracht, was Heller mit dem Ergrauen der Haare von Menschen in Verbindung bringt. 43 Durch die assoziierte Neutralität bietet sich Grau aber auch für Inhalte an, von denen sich Objektivität erhofft wird. Da sich die Teamsite vor allem auf Dokumentationen und Nachrichten bezieht, könnte Grau deshalb eine gute Wahl sein. Gelb ist, neben Rot und Orange, eine Signalfarbe und sorgt somit für Aufmerksamkeit. Dies liegt daran, dass Gelb die hellste Farbe ist. 44 Um den größtmöglichen Kontrast zu erhalten, kann Gelb mit Schwarz in Verbindung gebracht werden. Gelb wirkt dabei sehr belebend und kann die Stimmung heben. Da Gelb in der additiven Farbmischung die Kombination aus Rot 36 Vgl. Benitez-Quiroz/Srinivasan/Martinez 2018; Jonauskaite et al. 2020a; Güneş/Olguntürk 2020. 37 Vgl. Labrecque/Milne 2012. 38 Vgl. Heller 2018, S. 65. 39 Ebd., S. 65. 40 Vgl. Wäger 2020, S. 166. 41 Vgl. ebd., S. 166. 42 Ebd., S. 86. 43 Vgl. Heller 2018, S. 228. 44 Vgl. Wäger 2020, S. 152. 8

und Grün ist (siehe auch Was sind Farben und wie entstehen sie? ), können hierbei auch die Wirkungen beider Farben interpretiert werden: So ist Gelb fast so auffällig wie Rot und entspannend wie Grün. Gelb wird oft im Zusammenhang mit Gold genannt. Da Gold die Farbe des Logos vom Bitburger Bier ist und für Wertigkeit steht, könnte sich Gelb als Farbdesign für die Sharepoint Seite anbieten. 4.1 Aufbau der Umfrage Zu dieser Hausarbeit wird eine Umfrage durchgeführt, welche mit einem Onlinefragebogen in Microsoft Forms 45 erstellt wird. Das Ergebnis der Umfrage soll einerseits eine Tendenz zu einem farblichen Design, andererseits aber auch bestimmte Farbassoziationen darlegen. Die Teilnehmer*innen werden nach ihrem Alter gefragt, kategorisiert in die Gruppen jünger als 30 Jahre, 30 bis 50 Jahre alt und älter als 50 Jahre ( Wie alt sind Sie? ). Diese Kategorien werden gewählt, da die Vermutung besteht, dass die Farbpräferenzen dieser drei Gruppen unterschiedlich seien. 46 Neben dem Alter wird auch das Geschlecht der Personen abgefragt, da dieses Einfluss auf die Präferenzen der Farben haben könnte ( Welches Geschlecht haben Sie? ). 47 Die Teilnehmer*innen werden nach ihrer Lieblingsfarbe gefragt, um eine Tendenz für ein Farbdesign zu erhalten ( Welche ist Ihre Lieblingsfarbe? ). Eine weitere Frage soll Aufschluss darüber geben, ob die Befragten schon mal bewusst wahrgenommen haben, dass Farben eingesetzt werden, um eine bestimmte Assoziation bei den Betrachtenden zu erwecken ( Farben werden oft gezielt eingesetzt, um bestimmte Gefühle bei den Betrachtenden hervorzurufen. Haben Sie diesen bewussten Einsatz von Farben schon mal wahrgenommen? ). Diese Frage dient einerseits als leichter Einstieg in den Fragebogen, andererseits könnte die Farbwirkung durch das Bewusstsein des Einsatzes dieser reduziert werden. Die Anschlussfrage soll Aufschluss darüber geben, in welchen Situationen sich die Teilnehmer*innen bewusst sind, dass Farben eingesetzt werden( In welchem Zusammenhang haben Sie den bewussten Einsatz von Farben wahrgenommen? ). Diese Frage wird jedoch nur gestellt, wenn die vorhergehende mit Ja beantwortet wurde. Die relevantesten Fragen der Umfrage sind jedoch diejenigen zu den Assoziationen von Farben. Die Teilnehmer*innen werden zu sechs positiven Empfindungen und den entsprechenden 45 Microsoft Forms ist ein browserbasiertes Tool von Microsoft. Es ist in Microsoft365 Abbonements enthalten. Siehe auch https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/online-surveys-polls-quizzes 46 Vgl. Nemcsics/Takács 2019. 47 Vgl. Jonauskaite et al. 2019b; Bock von Wülfingen 2019, S. 219; Ou et al. 2012. 9

Gegenteilen dieser gefragt, welche Farben sie mit der jeweiligen Empfindung in Verbindung bringen. Die erfragten Empfindungen sind in Tabelle 4 aufgeführt. Die Auswahl der erfragten Empfindungen erfolgt anhand der positiven, da diese für die Seite Meine-IT gewünscht werden. Die Auswahl der Farben wird bei dieser Fragestellung auf die Farben der Sharepoint Designs beschränkt. 48 Dadurch können zu jedem möglichen Design die positiven wie auch die negativen Assoziationen aufgezeigt werden. Es werden nicht nur positive Assoziationen gewählt, da die Farbwirkung einer Farbe nicht eindeutig ist. 49 Die letzten beiden Fragen beschäftigen sich mit der Frage, welche Farben die Befragten mit einer informativen Seite assoziieren( Welche Farbe verbinden Sie mit einer informativen Seite? ) und welche mit einer Seite mit Werbung und uninteressanten Inhalten. 4.2 Ergebnisse der Umfrage Insgesamt nehmen 129 Teilnehmer*innen an der Umfrage teil, wovon 88 Personen jünger als 30 Jahre, 29 Personen zwischen 30 und 50 Jahre und 12 Personen über 50 Jahre alt sind. Die Teilnehmer*innen teilen sich auf 58 männliche und 71 weibliche auf. Die Ergebnisse werden prozentual auf die Anzahl der Teilnehmer*innen angegeben und auf ganze Prozente gerundet, um vergleichbare Ergebnisse zu liefern. Die Frage zur Lieblingsfarbe wird breit gestreut beantwortet. Die drei Farben mit den häufigsten Stimmen sind dabei Blau, Rot und keine. Die Verteilung der Lieblingsfarben, unabhängig vom Geschlecht, ist in Abbildung 5 zu sehen. Blau und Grün sind in der Umfrage die beliebtesten Farben, so haben 22% der Teilnehmer*innen Blau beziehungsweise Grün als ihre Lieblingsfarbe angegeben. 20% der Personen geben an keine Lieblingsfarbe zu haben. Weitere 14% der Personen geben Rot als ihre Lieblingsfarbe an. In Abbildung 6 werden die Lieblingsfarben nach Geschlechtern gruppiert. Neben den vordefinierten Antwortmöglichkeiten geben 12% der Befragten eine andere Lieblingsfarbe über das Feld Sonstige an. Nur 3% der Teilnehmer*innen geben an, dass ihnen noch nicht aufgefallen sei, dass Farben bewusst eingesetzt werden, um bestimmte Emotionen bei den Betrachtenden hervorzurufen. In Abbildung 8 werden die Nennungen aufgezeigt. Die Farbassoziationen aller Teilnehmer*innen (unabhängig von Geschlecht und Alter) zu den Begriffen aus Tabelle 4 werden in Abbildung 3 dargestellt. Da sich die Prozente auf die 48 Siehe auch Abbildung 2 49 Vgl. Ou et al. 2004. 10

Nennungen der Teilnehmer*innen beziehen und eine Mehrfachauswahl möglich ist, ist die Summe der Prozente aller Farben nicht 100%. Die Balkenabschnitte bilden dabei anhand ihrer Länge die prozentuale Anzahl der Nennungen nach. Je länger ein Balkenabschnitt also ist, desto öfter wurde die Farbe genannt. Hierzu werden zu beruhigend als häufigste die Farben Blau (67%) und Grün (46%) genannt. Die drei häufigsten Nennungen zu nervös sind Orange (43%) und Rot (34%). Als seriös werden zwei Farben mit weitem Abstand zu den restlichen genannt: Grau (64%) und Blau (55%). Zu Bedrohlich wird mit großem Abstand zu den anderen Farben Rot (87%) genannt, als zweites Orange (22%). Informativ werden dagegen Blau (48%) und Grün (30%) empfunden. Als langweilig wird mit großem Abstand am häufigsten Grau (68%) genannt, als zweithäufigstes Keine der genannten Farben (16%). Zu sachlich werden am häufigsten Blau (60%) und Grau (60%) genannt. Als Gegenteil zu sachlich wird zu irrational Lila (50%) und Keine der genannten Farben (30%) ausgewählt. Als vertrauensvoll werden Grün (62%) und Blau (53%) genannt. Zu hinterhältig wird Lila (40%) genannt und Rot (25%) ausgewählt. Sicher wird am häufigsten mit Blau (60%) und Grün (52%) assoziiert. Zu skeptisch sind die häufigsten Nennungen Lila (28%) und Orange (26%). In Abbildung 10 werden die Farbassoziationen der weiblichen Befragten aufgezeigt, in Abbildung 9 die der männlichen. Die am häufigsten genannten Farben zu den Empfindungen im Vergleich zwischen Männlich, Weiblich und Gesamt sind in Tabelle 5 dargestellt. Unterschiedlich wird nervös assoziiert: So nennen die männlichen Befragten am häufigsten Rot und die weiblichen Orange. Sachlich wird von den männlichen Befragten mit Blau assoziiert, von den weiblichen Grau, im Gesamtergebnis werden beide Farben gleich oft genannt. Skeptisch wird von den männlichen Befragten mit Lila assoziiert, von den weiblichen mit Orange. In Abbildung 11 wird die Assoziation der unter dreißigjährigen Befragten aufgezeigt, in Abbildung 12 die der 30- bis 50-jährigen und in Abbildung 13 die der über 50-jähren. Die am häufigsten genannten Farben aufgeteilt nach Altersgruppen werden in Tabelle 6 aufgezeigt. So sind unterschiedliche Farbassoziation zu fast allen genannten Emotionen innerhalb der Altersgruppen auffällig. Lediglich drei Emotionen werden von allen Altersgruppen gleich bewertet: bedrohlich mit Rot, langweilig mit Grau und vertrauensvoll mit Grün. Die Ergebnisse der Fragen Welche Farbe/n verbinden Sie mit einer Seite gefüllt mit Informationen, Anleitungen und Hilfestellungen? und Welche Farbe/n verbinden Sie mit einer Seite gefüllt mit Werbung und langweiligen Inhalten?, werden in Abbildung 7 dargestellt. Die drei 11

Farben mit den meisten Erwähnungen für erstere sind Blau, Grau und Grün: So geben 65% der Befragten an, Blau als eine Farbe für informative Seiten zu empfinden, 46% Grau und 27% Grün. Auf die zweite Frage sind die drei meistgenannten Farben Grau, Rot und Gelb: 45% der Teilnehmer*innen geben Grau an und jeweils 33% Rot und Gelb. Abbildung 3: Umfrageergebnis Farbassoziationen 50 4.3 Auswertung Die Annahme der Lieblingsfarbe Blau aus Anwendung in der Praxis wird durch die Umfrage teilweise bestätigt. Blau wird zumindest gleichauf mit Grün als häufigste Lieblingsfarbe genannt. Es zeigen sich jedoch, entgegen der Erwartung, keine signifikanten Unterschiede in den Präferenzen der Geschlechter. Die absoluten Werte sind zwar zwischen weiblichen und männlichen Befragten unterschiedlich hoch, jedoch ergibt sich prozentual kein erheblicher Unterschied. Auffällig ist jedoch die oft genannte Farbe Grün. Eine Erklärung könnte 50 Quelle: Eigene Darstellung 12

das erhöhte Interesse der jüngeren Generationen für den Umweltschutz sein. Durch die kulturelle Prägung könnte demnach die Farbe Grün mit Umweltschutz und somit als eine häufig genannte Farbe hergeleitet werden. 51 Auffällig ist der hohe Bekanntheitsgrad des Einsatzes von Farben. So sind sich fast alle Teilnehmer*innen bewusst, dass Farben eingesetzt werden, um bestimmte Assoziationen hervorzurufen. Dies lässt sich dadurch erklären, dass die Wirkung von Farben sowohl kulturell als auch evolutionär bedingt an vielen Stellen zum Einsatz kommt. Einen besonders guten Überblick über die kulturelle Bedeutung von Farben gibt dabei Heller in ihrem Werk Wie Farben wirken. 52 Neben den vordefinierten Antwortmöglichkeiten werden auch noch 19 weitere Einsatzzwecke genannt, die von der Fotografie über Raumdesigns bis hin zu Gartenlandschaften über viele Themenfelder gespannt sind. Abbildung 3 gibt einen Überblick über die Gefühlsassoziationen mit den Farben der Sharepoint Farbdesigns. So kann Blau und Grün als besonders beruhigend abgeleitet werden, was sich bereits in Anwendung in der Praxis abzeichnet. Weiterhin gelten Blau und Grün als informativ, vertrauensvoll und sicher. Blau und Grau gelten dagegen als seriös und sachlich. Grau wird dabei jedoch auch als langweilig empfunden. Rot, Orange und Lila werden dagegen hauptsächlich mit negativen Gefühlen in Verbindung gebracht. So gelten die Farben bei den Befragten als nervös, bedrohlich, irrational und skeptisch. Die Farbe, welche zu den unterschiedlichsten Assoziationen genannt wird, ist Gelb. Sie wird zu keinem Gefühl besonders oft genannt, taucht jedoch sowohl bei positiven wie auch negativen Gefühlen auch in häufiger Nennung auf. Zu Beginn der Hausarbeit wird vermutet, dass sich die Farbassoziationen zwischen Geschlechtern und Altersgruppen unterscheidet. Bei der Befragung sind keine signifikanten Unterschiede zwischen der Farbassoziation der Geschlechter aufgefallen (siehe auch Tabelle 5). Bei der Farbwahl ist also ein Geschlechterunterschied vernachlässigbar. Bei den Altersgruppen sind jedoch zu fast allen Emotionen unterschiedliche Farbassoziationen aufgetaucht, lediglich drei Emotionen wurden von allen Altersgruppen gleich bewertet (Siehe auch Tabelle 6). Durch das Erweitern um die Farben mit der zweithäufigsten Nennung, zeigen sich zumindest über diese genannten Farben innerhalb aller drei Altersgruppen Übereinstimmungen (siehe auch Abbildung 11, Abbildung 12 und Abbildung 13). Die letzten beiden Fragen sind eventuell zu unpräzise formuliert. Dies könnte erklären, warum Grau sowohl bei informativen Inhalten, als auch bei uninteressanten Inhalten häufig genannt 51 Vgl. Haunss/Sommer 2020, S. 232; Heller 2018, S. 71f. 52 Vgl. Heller 2018. 13

wird. Durch die Ergebnisse und Interpretation dieser Umfrage lassen sich zwei Farben als besonders geeignet für die Teamsite Meine-IT herausstellen. So werden sowohl Blau als auch Grün besonders häufig als Lieblingsfarbe genannt, unabhängig vom Geschlecht. Außerdem werden beide Farben größtenteils mit positiven Gefühlen assoziiert. Grau könnte ebenfalls eine geeignete Farbe sein, da es mit vielen positiven Emotionen assoziiert wird. Jedoch wird Grau auch als die mit Abstand langweiligste Farbe bewertet. Abzuraten ist jedoch von den Farben Rot, Orange und Lila, da diese weder oft als Lieblingsfarbe genannt, noch mit positiven Gefühlen assoziiert werden. Zwar gelten die Farben als dynamisch und belebend, jedoch könnte dies zu negativen Assoziationen führen. 5 Kritik Obwohl es viel Literatur zum Thema Farbwirkung gibt, wirken die Forschungsergebnisse nicht eindeutig. Da die Wahrnehmung des Menschen von vielen Faktoren abhängt, ist die Wirkung einer Farbe auf eine Person nicht eindeutig bestimmbar. Ein Großteil der Teilnehmer*innen der Umfrage war unter 30 Jahre alt. Das ist erklärbar durch die Verbreitung der Umfrage über Social Media Kanäle. Durch das gezieltere Ansprechen von Personen könnte diese Diskrepanz bei einer weiteren Umfrage angenähert werden. Da vergleichsweise nur wenige Teilnehmer*innen der Umfrage über 50 Jahre alt sind, könnte das Ergebnis verzerrt sein. Die letzten beiden Fragen der Umfrage waren nicht präzise genug formuliert. Dies könnte das Ergebnis der Umfrage teilweise etwas verzerrt haben, was im Abschnitt Auswertung näher beschrieben wird. Durch das Einschränken der Auswahl von Farben in der Umfrage lassen sich die Ergebnisse nicht allgemeingültig betrachten. Sie zielen vor allem auf die vorhandenen Farbdesigns von Sharepoint ab (siehe auch Abbildung 2). Für einen allgemeinen Überblick müssten mehr Farben aufgenommen werden. Da diese Arbeit aber auf die Entscheidungsgrundlage für ein Sharepoint Design hinzielt, kann das Vorgehen als zweckdienlich betrachtet werden. 14

6 Fazit Als Farbe für eine Sharepoint Seite mit IT Informationen eignen sich sowohl Blau als auch Grün. Konkret sind die Sharepoint Designs Blaugrün und Grün uneingeschränkt empfehlenswert. Das Sharepoint Design Grau ist ebenfalls eine valide Option, hat jedoch die negative Assoziation langweilig. Auch Dunkelblau ist empfehlenswert, jedoch wird hierbei der Hintergrund von Weiß auf Schwarz umgestellt und die Schriftfarbe auf Weiß geändert. Dies sorgt zwar für einen gleichhohen Kontrast und gute Lesbarkeit, jedoch handelt es sich dadurch nicht mehr um das sprichwörtliche Schwarz auf Weiß, was oft als Fakt erkannt wird. 53 Das Design Blau ist dagegen nicht empfehlenswert, da Lila als Akzentfarbe enthalten ist und diese Farbe mit mehreren negativen Gefühlen in Verbindung gebracht wird. In der Umfrage haben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Farbassoziation von Geschlechtern gezeigt. Dies widerlegt die ursprüngliche Annahme, dass das Farbdesign für die Sharepoint Seite abhängig vom Geschlecht der Zielgruppe gewählt werden sollte. Zwischen Altersgruppen gibt es zwar unterschiedliche Assoziationen zu den Farben, jedoch ist dieser Unterschied durch die zweithäufigsten Nennungen der Farben vernachlässigbar, da diese Ausweitung der Farbplatzierung für angenäherte Ergebnisse sorgt. Da Microsofts Sharepoint für Unternehmen ausgelegt ist, sind alle vordefinierten Farbdesigns (siehe Abbildung 2) bereits sehr minimalistisch. An Arbeitsplätzen wird oft die Farbe Weiß oder andere helle Farben wie Hellblau oder Hellgrün bevorzugt. 54 So sind alle Designs zielführend zu einer professionellen Farbgebung, jedoch lassen sich durch die spezifische Farbwahl noch gezielter Assoziationen herstellen. 55 Letztlich kann das Farbempfinden vor allem dazu genutzt werden, Impulse zu geben. Da nicht allgemeingültig festgehalten werden kann, dass eine Farbe nur eine bestimmte Assoziation hervorruft, sollte der Farbeinsatz immer bedacht und als ganzheitliches Konzept umgesetzt werden. 53 Vgl. Heller 2018, S. 110. 54 Vgl. Bakker et al. 2015; van der Voordt/Bakker/de Boon 2017. 55 Vgl. Swasty/Adriyanto 2017; Singh/Srivastava 2011; Ou et al. 2004. 15

Literaturverzeichnis Bakker, Iris/van der Voordt, Theo/Vink, Peter/de Boon, Jan/Bazley, Conne (2015): Color Preferences for Different Topics in Connection to Personal Characteristics. Color Research & Application. 40, (1). Benitez-Quiroz, Carlos F/Srinivasan, Ramprakash/Martinez, Aleix M (2018): Facial Color Is an Efficient Mechanism to Visually Transmit Emotion. Proceedings of the National Academy of Sciences. 115, (14). Bock von Wülfingen, Bettina (2019): Science in Color: Visualizing Achromatic Knowledge. De Gruyter. Bottomley, Paul A/Doyle, John R (2006): The Interactive Effects of Colors and Products on Perceptions of Brand Logo Appropriateness. Marketing Theory. 6, (1). Gorn, Gerald J/Chattopadhyay, Amitava/Sengupta, Jaideep/Tripathi, Shashank (2004): Waiting for the Web: How Screen Color Affects Time Perception. Journal of Marketing Research. 41, (2). Güneş, Elif/Olguntürk, Nilgün (2020): Color-emotion Associations in Interiors. Color Research & Application. 45, (1). Hahn, Martin (o. J.): Farbwirkung die Wirkung von Farben im Design. URL: https://www.we bdesign-journal.de/farbwirkung/ [Stand 13.11.2021]. Haunss, Sebastian/Sommer, Moritz (Herausgeber) (2020): Fridays for Future - Die Jugend Gegen Den Klimawandel: Konturen Der Weltweiten Protestbewegung. transcript Verlag. Heller, Eva (2018): Wie Farben wirken: Farbpsychologie, Farbsymbolik, kreative Farbgestaltung. 9. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag. Jonauskaite, Domicele/Abu-Akel, Ahmad/Dael, Nele/Oberfeld, Daniel/Abdel-Khalek, Ahmed M/Al-Rasheed, Abdulrahman S/Antonietti, Jean-Philippe/Bogushevskaya, Victoria/Chamseddine, Amer/Chkonia, Eka/Corona, Violeta/Fonseca-Pedrero, Eduardo/Griber, Yulia A/Grimshaw, Gina/Hasan, Aya Ahmed/Havelka, Jelena/Hirnstein, Marco/Karlsson, Bodil SA/Laurent, Eric/Lindeman, Marjaana/Marquardt, Lynn/Mefoh, Philip/Papadatou- Pastou, Marietta/Pérez-Albéniz, Alicia/Pouyan, Niloufar/Roinishvili, Maya/Romanyuk, Lyudmyla/Montejo, Alejandro Salgado/Schrag, Yann/Sultanova, Aygun/Uusküla, Mari/Vainio, Suvi/Wąsowicz, Grażyna/Zdravković, Sunčica/Zhang, Meng/Mohr, Christine 16

(2020a): Universal Patterns in Color-Emotion Associations Are Further Shaped by Linguistic and Geographic Proximity. Psychological Science. 31, (10). Jonauskaite, Domicele/Althaus, Betty/Dael, Nele/Dan-Glauser, Elise/Mohr, Christine (2019a): What Color Do You Feel? Color Choices Are Driven by Mood. Color Research & Application. 44, (2). Jonauskaite, Domicele/Dael, Nele/Chèvre, Laetitia/Althaus, Betty/Tremea, Alessandro/Charalambides, Laetitia/Mohr, Christine (2019b): Pink for Girls, Red for Boys, and Blue for Both Genders: Colour Preferences in Children and Adults. Sex Roles. 80, (9-10). Jonauskaite, Domicele/Mohr, Christine/Antonietti, Jean-Philippe/Spiers, Peter M/Althaus, Betty/Anil, Selin/Dael, Nele (2016): Most and Least Preferred Colours Differ According to Object Context: New Insights from an Unrestricted Colour Range. PLOS ONE. 11, (3) Public Library of Science. Jonauskaite, Domicele/Tremea, Irina/Bürki, Loyse/Diouf, Cécile N/Mohr, Christine (2020b): To See or Not to See: Importance of Color Perception to Color Therapy. Color Research & Application. 45, (3). Labrecque, Lauren I/Milne, George R (2012): Exciting Red and Competent Blue: The Importance of Color in Marketing. Journal of the Academy of Marketing Science. 40, (5). Meerwein, Gerhard/Rodeck, Bettina/Mahnke, Frank H (2007): Farbe - Kommunikation Im Raum: DE GRUYTER. Nemcsics, Antal/Takács, Jenő (2019): Change in Colour Preference in 50 Years Duration and Its Dependence on Age. Color Research & Application. 44, (4). Newton, Isaac/Hemming, GW/Burndy Library (1704): Opticks: Or, A Treatise of the Reflections, Refractions, Inflexions and Colours of Light : Also Two Treatises of the Species and Magnitude of Curvilinear Figures. London: Printed for Sam. Smith, and Benj. Walford. Ou, Li-Chen/Luo, MRonnier/Sun, Pei-Li/Hu, Neng-Chung/Chen, Hung-Shing (2012): Age Effects on Colour Emotion, Preference, and Harmony. Color Research & Application. 37, (2). Ou, Li-Chen/Luo, MRonnier/Woodcock, Andre/Wright, Angela (2004): A Study of Colour Emotion and Colour Preference. Part I: Colour Emotions for Single Colours. Color Research & Application. 29, (3). Panigyrakis, George G/Kyrousi, Antigone G (2015): Color Effects in Print Advertising: A Research 17

Update (1985-2012). Corporate Communications: An International Journal. 20, (3). Roth, Mareike/Saiz, Oliver (2017): Emotion Gestalten: Methodik Und Strategie Für Designer. De Gruyter. Singh, Nayanika/Srivastava, SK (2011): Impact of Colors on the Psychology of Marketing A Comprehensive over View. Management and Labour Studies. 36, (2). Sliburyte, Laimona/Skeryte, Ilona (2014): What We Know about Consumers Color Perception. Procedia - Social and Behavioral Sciences. 156. Soriano, Cristina/Valenzuela, Javier (2009): Emotion and Colour across Languages: Implicit Associations in Spanish Colour Terms. Social Science Information. 48, (3). Swasty, Wirania/Adriyanto, Andreas Rio (2017): Does Color Matter on Web User Interface Design. CommIT (Communication and Information Technology) Journal. 11, (1). van der Voordt, Theo/Bakker, Iris/de Boon, Jan (2017): Color Preferences for Four Different Types of Spaces. Facilities. 35, (3/4). Wäger, Markus (2020): Das ABC der Farbe: Theorie und Praxis für Grafiker und Fotografen. 1. Auflage, 2. korrigierter Nachdruck. Bonn: Rheinwerk Verlag GmbH. Wilms, Lisa/Oberfeld, Daniel (2018): Color and Emotion: Effects of Hue, Saturation, and Brightness. Psychological Research. 82, (5). Witting, Walter (2014): Licht Und Physik Lichttechnische Grundlagen. Licht. Sehen. Gestalten. Birkhäuser. 18

Anhang Tabelle 1: Das Lichtspektrum 56 Wellenlänge (in nm) Farbe <380 Schwarz 380-460 Violett 460-480 Blau 480-530 Cyanblau 530-580 Grün 580-590 Gelb 590-690 Orange 690-780 Rot 380-780 Weiß Tabelle 2: Additive Farbmischung Primär- und Sekundärfarben 57 Primärfarbe 1 Primärfarbe 2 Sekundärfarbe Rot Grün Gelb Rot Blau Magenta Grün Blau Cyan Tabelle 3: Subtraktive Farbmischung Primär- und Sekundärfarben 58 Primärfarbe 1 Primärfarbe 2 Sekundärfarbe Cyan Magenta Blau Magenta Gelb Rot Gelb Cyan Grün 56 Quelle: Eigene Darstellung 57 Quelle: Eigene Darstellung 58 Quelle: Eigene Darstellung 19

Tabelle 4: Erfragte Farb-Empfindungs-Emotionen 59 Positiv Negativ beruhigend seriös informativ sachlich vertrauensvoll sicher nervös bedrohlich langweilig irrational hinterhältig skeptisch Abbildung 4: Meine-IT Teamsite 60 59 Quelle: Eigene Darstellung 60 Quelle: Eigene Darstellung 20

Abbildung 5: Umfrageergebnis Lieblingsfarbe 61 61 Quelle: Eigene Darstellung 21

Abbildung 6: Umfrageergebnis Lieblingsfarbe nach Geschlecht 62 Abbildung 7: Umfrageergebnis Farbassoziationen Informations- und Werbungsseiten 63 62 Quelle: Eigene Darstellung 63 Quelle: Eigene Darstellung 22

Abbildung 8: Umfrageergebnis Bewusster Farbeinsatz 64 Tabelle 5: Farbassoziationen nach Geschlecht 65 Empfindung Farbassoziation Männlich Farbassoziation Weiblich Farbassoziation gesamt beruhigend Blau Blau Blau nervös Rot Orange Orange seriös Grau Grau Grau bedrohlich Rot Rot Rot informativ Blau Blau Blau langweilig Grau Grau Grau sachlich Blau Grau Blau, Grau irrational Lila Lila Lila 64 Quelle: Eigene Darstellung 23

Empfindung Farbassoziation Männlich Farbassoziation Weiblich Farbassoziation gesamt vertrauensvoll Grün Grün Grün hinterhältig Lila Lila Lila sicher Blau Blau Blau skeptisch Lila Orange Lila Abbildung 9: Umfrageergebnis Farbassoziationen der männlichen Befragten 66 65 Quelle: Eigene Darstellung 66 Quelle: Eigene Darstellung 24

Abbildung 10: Umfrageergebnis Farbassoziationen der weiblichen Befragten 67 67 Quelle: Eigene Darstellung 25

Abbildung 11: Umfrageergebnis Farbassoziationen <30 Jahre 68 68 Quelle: Eigene Darstellung 26

Abbildung 12: Umfrageergebnis Farbassoziationen 30 bis 50 Jahre 69 69 Quelle: Eigene Darstellung 27

Abbildung 13: Umfrageergebnis Farbassoziationen >50 Jahre 70 Tabelle 6: Farbassoziationen nach Alter 71 Empfindung <30 Jahre 30-50 Jahre >50 Jahre Gesamt beruhigend Blau Blau Grün Blau nervös Orange Rot Orange Orange serös Grau Grau Blau Grau bedrohlich Rot Rot Rot Rot informativ Blau Grün Blau Blau langweilig Grau Grau Grau Grau sachlich Blau Grau Blau Blau, Grau irrational Lila Keine der genannten Farben Lila Lila vertrauensvoll Grün Grün Blau, Grün Grün 70 Quelle: Eigene Darstellung 28

Empfindung <30 Jahre 30-50 Jahre >50 Jahre Gesamt hinterhältig Lila Keine der genannten Farben Lila Lila sicher Blau Blau Grün Blau skeptisch Orange Keine der genannten Farben Keine der genannten Farben Lila 71 Quelle: Eigene Darstellung 29