Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze



Ähnliche Dokumente
SIP - Multimediale Dienste in Internet

Mobilität in IP-basierten Netzen Die ITG-FG 5.2.4

Next Generation Networks

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1)

Mobility Support by HIP

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin

Internet und WWW Übungen

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne

2. Architektur von Kommunikationssystemen

7.1 Netzarchitektur des UTRAN

Konfigurationsanleitung Tobit David Fax Server mit Remote CAPI Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Man liest sich: POP3/IMAP

Kontrollfragen: Internet

16. VDE/ITG Fachtagung Mobilkommunikation Osnabrück

15 Transportschicht (Schicht 4)

Seite Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

Radius Server. Bericht im Studiengang Computerengineering an der HS-Furtwangen. Student: Alphonse Nana Hoessi Martikelnr.:227106

ITS Munich Germany Forumsveranstaltung 8. Dezember Online unterwegs: Chancen für neue Dienste

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Diameter. KM-/VS-Seminar. Wintersemester 2002/2003. schulze_diameter.ppt Christian Schulze_03-Februar-07

10. WCI-Konferenz in Berlin

Mobile Diensteplattform für neue SIP-basierte Mehrwertdienste. 12. Mobilfunktagung Osnabrück

Python Programmierung. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper

Die Next Generation Networks im Hochschullabor

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

TK-Schnittstelleneinrichtung. Redundante Softswitches

Einführung in die Netzwerktechnik

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle

Herzlich Willkommen - TeleSys!

TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500

Architekturen verteilter Firewalls für IP-Telefonie-Plattformen

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze

Einleitungsvortrag zur Diplomarbeit

Konfigurationsanleitung IGMP Multicast - Video Streaming Funkwerk / Bintec. Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.

Was ist LDAP. Aufbau einer LDAP-Injection. Sicherheitsmaßnahmen. Agenda. LDAP-Injection. ITSB2006 WS 09/10 Netzwerkkonfiguration und Security

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen

Offen und flexibel. Next Generation Network Neue Anwendungen und Dienste für Unternehmenskunden

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Virtual Private Network

Software Defined Networking. und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet

Einführung: Grundlegende Design-Prinzipien des Internet B. Plattner, H. Lubich Internet Intro 1

12. Kieler OpenSource und Linux Tage. Wie funktioniert eigentlich Mail? , Frank Agerholm, Linux User Group Flensburg e.v.

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

Vertrauliche Videokonferenzen im Internet

RRC Connection Management Procedures (TS , S. 57 ff)

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden:

Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation mit JAIN Network Management mit JMX Fazit

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software

Softswitches Jahre TELES

Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner?

VIRTUAL PRIVATE NETWORKS

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

1PPP. Copyright 18. November 2004 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Bintec Benutzerhandbuch - VPN Access Reihe Version 1.0

Peer-to-Peer Internet Telephony using the Session Initiation Protocol (SIP)

Uni-Firewall. Absicherung des Überganges vom Hochschulnetz zum Internet am Wingate (Helmut Celina)

Mobile Gateways Jahre TELES

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Übung: Netzwerkmanagement mit SNMP

Mobilität in IP (IPv4 und IPv6)

Analyse und Bewertung der Möglichkeiten einer IP-basierten Übertragung im UMTS Funknetz für Echtzeit- und Nicht-Echtzeit-Dienste.

Konfigurationsbeispiel ZyWALL USG

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

Inhalt. ===!" Deutsche

Netzmodellierung und ISDN-NGN-Migration

Live Streaming => Netzwerk ( Streaming Server )

CSD: Dr. Neuhaus Telekommunikationals Lösungspartner. Ihr Partner für drahtlose und drahtgebundene M2M-Kommunikation

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

2.3 Applikationen. Protokolle: TCP/IP. Telnet, FTP, Rlogin. Carsten Köhn

Statusseminar Bericht AP 4.4. Seamless Interoperability. Daniel Manns

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

SAP NetWeaver Gateway. 2013

Tutorials für ACDSee 12: Versenden von Bildern per

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network

Zukunft der Netze 6. Fachtagung der ITG-FA 5.2. Interconnection von NGNs. Heinrich Gebehenne 17. November 2006.

Seminar Mobile Systems. The Session Initiation Protocol in Mobile Environment

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Intelligente Netze. Referat 5 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Ether S-Net Diagnostik

SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS

jet IDS HIGH-LEIT OPC-GATEWAY zur Anbindung von Automatisierungssystemen Ein offenes, skalierbares SCADA System für alle Infrastrukturanwendungen

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.0.

Eine Open Source SSL VPN Lösung. Patrick Oettinger Deutsche Telekom AG 2. Ausbildungsjahr

Transkript:

Radio Network Concepts Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze Michael Schopp,, Helmut Becker Radio Network Concepts Information and Communication Mobile Siemens AG ITG-Workshop IP in Telekommunikationsnetzen Bremen, 25.-26. Januar 2001

Gliederung Trends hin zu IP-basierter Telekommunikation Konzepte für ein IP-basiertes UMTS-Zugangsnetz Hierarchisches Mobilitätsmanagement Transport von Signalisierung Open-RAN-Architektur bei MWIF

Trends hin zu IP-basierter Telekommunikation Protokollarchitektur klassischer Telekommunikationsnetze Signalisierung (UNI) Signalisierung (NNI) Nutzverkehr (teilweise IP) Transport von Signalisierung Transport von Signalisierung Transport von Nutzverkehr

Trends hin zu IP-basierter Telekommunikation Zukünftige IP-basierter Telekommunikation Dienste und Anwendungen werden verstärkt IP-Protokolle nutzen Teilnehmersignalisierung wird zunehmend Ende-zu-Ende ausgetauscht werden und sich auf IP-Protokolle abstützen Nutzverkehr wird zu einem signifikanten Anteil aus IP-Verkehr bestehen Verteilte Architekturen und stärkere Aufteilung von Funktionen in logisch getrennte Ebenen (User Plane, Control Plane und Transport Plane) Zusätzliche Protokolle zur Steuerung von User-Plane-Funktionen durch Control-Plane-Funktionen (z.b. Media Gateway Control) IP-basierte Transportprotokolle (TCP, UDP, SCTP, RTP, SUA,...) Eine ganze Reihe von bestehenden Protokollen in der Control Plane werden in modifizierter Form weiterverwendet werden (mögliche Beispiele: ISUP/BICC, MAP, CAP, INAP, RANAP,...) Funktionale Grenzen in der Netzstruktur werden verschwimmen

IP-basierte Protokollarchitekturen Trends hin zu IP-basierter Telekommunikation Signalisierung (UNI + E2E) Signalisierung (NNI) Steuerung Nutzverkehr (signifikanter Anteil IP) Transport von Signalisierung Transport von Signalisierung Transport von Nutzverkehr IP-Protokolle (IP, UDP, TCP, SCTP, RTP, SUA,...)

Konzepte für ein IP-basiertes UMTS-Zugangsnetz Verteilte Architektur: User-Plane-Funktionen und Control-Plane-Funktionen auf verschiedene, getrennt skalierbaren Netzelementen IPv6-basierte Transportfunktionen Zugangsnetz-internes Mobilitätsmanagement: Konzepte für ein IP-basiertes UMTS-Zugangsnetz Mobilität in der User Plane wird durch (hierarchisches) Mobile IP in der Transport Plane unterstützt unabhängig vom Mobilitätsmanagement im Kernnetz / im Endgerät Möglichkeit zum Zusammenwachsen mit IP-basiertem Mobilitäts- management im Kernnetz / im Endgerät Kompatibel mit UMTS R 99 Netzinfrastruktur, Diensten und Endgeräten Evolutionspfad hin zu All-IP-Kommunikationsnetzen

Konzepte für ein IP-basiertes UMTS-Zugangsnetz Funktionale Gliederung Control Flows User Flows Transport Control Plane Control User Plane R`99 UTRAN Transport UMTS Kernnetze

Konzepte für ein IP-basiertes UMTS-Zugangsnetz Architektur eines IP-basierten UMTS-Zugangsnetzes R'99 UTRAN Node B ATM UPS IWU RNC ATM ATM Node B IPv6 UMTS Kernnetze Node B Control Plane User Plane UPS User Plane Server RCS Radio Control Server RCS UPS RCS

Rolle des IP-basierten RAN in UMTS Die selbe Funktionsverteilung wie in 3GPP Release 99 und Release 4: Luftschnittstelle (Uu( Uu) ) und Non-Access Stratum bleiben unverändert Konzept der Radio Access Bearer bleibt Konzepte für ein IP-basiertes UMTS-Zugangsnetz Option, die Iu-Protokolle an IP-Konzepte anzupassen Non-Access Stratum Radioprotokolle Radioprotokolle Iu- Protokolle Iu- Protokolle Access Stratum Endgerät Radio (Uu) IP-basiertes RAN Iu Kernnetze

Hierarchisches Mobilitätsmanagement Mobilitätsmanagement Mobilitätsmanagement in IP-basierten Mobilkommunikationsnetzen wird hierarchisch gegliedert sein: Macro Mobility Management (Mobilität zwischen Zugangsnetzen) Micro Mobility Management (Mobilität im Zugangsnetz) Layer 2 Mobility Management (Mobilität an der Luftschnittstelle) Protokolle: Mobile IP ist die Basis des Macro Mobility Management Zukünftiges, hierarchisches Mobile IP wird die Basis des Micro Mobility Management (und nicht etwa Verfahren, die Routing pro Endsystem durchführen, wie z.b. Cellular IP oder HAWAII) Layer 2 Mobility Management wird durch zugangstechnik- spezifische Techniken realisiert

Hierarchisches Mobilitätsmanagement Hierarchisches Mobilitätsmanagement Endgerät AN Layer 2 Mobility UPS HA AGW CN AN AN UPS Micro Mobility HMIP HA AN AN UPS HA AGW Macro Mobility MIP AN...... AN Access node (Node B) AGW Access gateway HA Home agent MIP Mobile IP HMIP Hierarchical Mobile IP CN Correspondent Node

Transport von Signalisiermeldungen In der IETF Working Group SIGTRAN werden Protokolle zum Transport von Telekommunikationssignalisierung spezifiziert. RFC 2719 gibt folgende Protokoll- architektur vor: Adaptation sublayer for SCN* signalling applications A common signalling transport protocol IP... Transport von Signalisierung M2UA: SS7 MTP-2 User Adaptation M3UA: SS7 MTP-3 User Adaptation IUA: ISDN Q.921-User Adaptation SUA: SS7 SCCP-User Adaptation SCTP... * SCN = Switched Circuit Network

Das Stream Control Transmission Protocol (SCTP) SCTP ist ein TCP für Datagramme mit flexibler Nachrichtenauslieferung und mit Unterstützung von multi multi-homed nodes. Transport von Signalisierung Es realisiert fortgeschrittene TCP-Konzepte und bietet besseren Schutz gegen blinde Angriffe

Transport von Signalisierung Flexibler Nachrichtenauslieferung Jede Nachricht wird beim Sender einem "Stream" Stream" zugeordnet. Zusätzlich wählt der Sender für jede Nachricht einen von zwei Auslieferungsmodi: Modus 1: Auslieferung in Ankunftsreihenfolge Modus 2: Reihenfolge- sicherung je Stream Sender Empfänger Beispiel mit drei Streams (blau, orange, grün)

Open-RAN-Architektur bei Funktionale Open-RAN-Architektur bei MWIF Signalling plane Bearer plane Radio L1 O&M functions Cell Control Function Cell Bearer Gateway UE GEO Location Common RAN Ctrl functions User Radio Gateway Common RRM funct. UE configuration function Paging- Broadcast Mobile Ctrl Functions Radio Control Server RAN Sign. IWF RAN Bearer IWF RAN policy mngmt Other RAN Local AAA Micro M Anchor Depends on µmm CN Sign. IWF CN bearer IWF

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit SIEMENS Siemens AG Information and Communication Mobile Dipl.-Ing. Michael Schopp Mobile Radio Radio Network Concepts Postal Address: Siemens AG - ICM N MR ST 10 D-81359 München Tel. +49 89-722 - 43039 Fax. +49 89-722 - 55995 E-Mail: michael.schopp@icn.siemens.de SIEMENS Siemens AG Information and Communication Mobile Dipl.-Ing. Helmut Becker Mobile Radio Radio Network Concepts Postal Address: Siemens AG - ICM N MR ST 10 D-81359 München Tel. +49 89-722 - 24698 Fax. +49 89-722 - 55995 E-Mail: helmut.becker@icn.siemens.de