Wer bist du, Jesus? Meditationen von Martha Sonntag Zu Bildern von Sieger Köder. Schwabenverlag



Ähnliche Dokumente
Die Quelle des Lebens

MITEINANDER IM GLAUBEN UNTERWEGS

Begegnungen mit. Aussenseit. Johannes 4: Die Frau am Brunnen

»Freunde, dass der Mandelzweig wieder blüht und treibt, ist das nicht ein Fingerzeig, dass die Liebe bleibt?«

WALTER KARDINAL KASPER. Vater unser. Die Revolution Jesu. Patmos Verlag

Auf das Äussere bedacht. Johannes 4,4-26

Alle Rechte vorbehalten 2011 Schwabenverlag AG, Ostfildern

Johannes 4,5-42. Leichte Sprache. Erster Teil: Joh 4,5-26 (Kurzfassung) Jesus hat Durst und möchte Wasser trinken.

Die Samariterin am Jakobsbrunnen

Bibel fuer Kinder zeigt: DIE FRAU AM BRUNNEN

Kyrie: V: Herr Jesus Christus, du hast eine neue Welt verheißen. Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich.

Die 14 Kreuzweg-Stationen der katholischen Stadtkirche St. Stephan zu Karlsruhe

Bibel fuer Kinder. zeigt: DIE FRAU AM BRUNNEN

Predigt zum Welcome-Gottesdienst am Sonntag, den Thema: Alles schon gehabt Liebe Welcome-Gemeinde, Tine hat es schon gesagt.

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

Joh 4,5-42. Erster Teil: Joh 4, (Kurzfassung endet bei V. 28a)

Wie kann ich Evangelium weitergeben?

ROLAND KACHLER. Wege aus der Wüste. Was in Krisen hilft MATTHIAS-GRÜNEWALD-VERLAG

Kraft der Barmherzigkeit

Zusammenschau (Synopse) der alten und neuen Einheitsübersetzung

KHALIL GIBRAN Aus deinen verborgenen Quellen schöpfen

Eine Weihnachtsgeschichte vom Hohenberg

WASSER IST NICHT GLEICH WASSER Predigt zum 3. FASTENSONNTAG 2017

SPÄTSCHICHTEN FASTENZEIT 2016

«Als Jesus und die Jünger im Garten Gethsemane waren, kam eine Schar Männer; Judas, einer der Zwölf, ging ihnen voran. Er näherte sich Jesus, um ihn

Meine Schultüte. Sandra Salm

Thomas Söding. Jesus und die Kirche. Was sagt das Neue Testament?

Joh 20, Biblische Sprechmotette: Der Ostermorgen

Luke 3:10-18 Da fragten ihn die Leute: Was sollen wir also tun? Er antwortete ihnen: Wer zwei Gewänder hat, der gebe eines davon dem, der keines hat,

Kreuzweg mit Verkehrszeichen

Osternacht. Auferstanden

Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Hl. Geistes sei mit uns allen.

Gib mir zu trinken! (Joh 4,7)

Himmlische Verbindung

Predigt am Leben an der Quelle Offenbarung 21,6

Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen.

Zusammenschau (Synopse) der alten und neuen Einheitsübersetzung

Lukas 24, Leichte Sprache. Jesus isst mit seinen Freunden.

Was ich dir schenken will

Predigt Johanes 4, 5-14 vom 9. Sept. 2012, Alte Kirche Wollishofen von Pfr. Sönke Claussen

Doch Jesus sagte: Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn Menschen wie ihnen gehört das Himmelreich.

Kreuzweg- Erfahrungen

Ein Blick in die Bibel Jesus und die Frau am Jakobsbrunnen (Johannes 4,5-26)

Neu geboren II Eine Reise durch das Johannesevangelium. BnP,

Predigt. Stunde des Höchsten. Gottesdienst vom Sonntag, 9. Mai 2010 Thema: Lebendiges Wasser

Predigt im Gottesdienst vom 19. März 2017 in der ref. Kirche Birmensdorf Das Manna

Wasser des Lebens. Lesung Johannes 4 i.a. und Einführung. Osternacht Sa abends 21 Uhr St. Michael, Hammelburg

Die Speisung TAUSEND

Ich bin die Auferstehung und das Leben, wer an mich glaubt hat ewiges Leben. Nachbarschaftsgebet am Vorabend des Begräbnisses

Monatspredigt. Juni Vom Durst und vom Wasser des Lebens Die Reise zur Quelle des lebendigen Wassers. Pfr. Gerhard Neumann

Wenn Menschen Gott begegnen - Johannes

So meine erste Gedanke ist: Eine Ungewöhnliche Begegnung. Mitten in der Mittagshitze geht diese Frau zum Brunnen vor der Stadt.

Wozu das Leid? Jesus und die Geschwister Joh 11

Glaube der berührt. Von Jesus selbst berührt, meinem Gegenüber eine Begegnung mit Jesus ermöglichen!

Advent Von der tiefen Sehnsucht unseres Lebens

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Beim letzten Abendmahl Jesu

Zur Kraftquelle gehen Brunnen sind Orte, sind Kraftquellen oder Die Frau am Jakobsbrunnen Joh 4,7-42*

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Gott fordert keine Anbetung. Johannes 4. Willem Johannes Ouweneel. SoundWords,online seit: soundwords.de/a870.html

Alle Rechte vorbehalten 2017 Schwabenverlag AG, Ostfildern

Lernverse AG I. 2. Timotheus 3/16:

Jesus in Samaria Joh 4,3-14

Predigt für die Epiphaniaszeit (3.) Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus.

Wo weht der Geist Gottes?

Anton Seeberger Eine gute Zeit! Zum Geburtstag. Schwabenverlag

Angst und Panik steigen in mir auf. Ist Mama auch weg? Kommt sie zurück?

9. Sonntag nach Trinitatis 5. August 2012 Markus-Kirche Stade

Fronleichnam Station: Apostelplatz Ich war durstig Ich sehne mich nach

Johannes 4,5-42. Leichte Sprache. Erster Teil: Joh 4,5-26 (Kurzfassung) Jesus hat Durst und möchte Wasser trinken.

Anke Kallauch. Das große Buch der Glaubensfragen. Mit Illustrationen von Amelia Rosato

Joh 20, Osternacht Meditation über Sieger Köders Bild: Maria von Magdala

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken

Die Bedeutung von OSTERN. Johannes 20, 11-18

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Andacht auf der Gemeinschaftsgrabstätte Begrüßung. Lied: Wach auf mein Herz, Namen aller Beigesetzten. Gebet:

«Ich will wissen, was ich glaube!»

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Die Evangelien der Fastensonntage im Lesejahr A in verteilten Rollen

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Bibelgesprächskreis. Der ewige Durst nach Leben Joh Ablauf

Diese Bibel gehört:...

Amos Oz Jesus und Judas Ein Zwischenruf

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015

Der Verwandlung trauen

Jesus antwortete ihm: Wohin ich gehe, dorthin kannst du mir jetzt nicht folgen; du wirst mir aber später Johannes 13, 31-38

Rosenkranz um Priesterberufe

Predigt zu Offenbarung 21,6 am Neujahrstag 2018 in Würzburg St. Stephan und St. Johannis von Pfarrer Jürgen Dolling Evangelium zuvor: Joh.

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. (Erstes Kreuzwort Lukas 23, 34)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Sakramente: Eucharistie Zeichen der Liebe und Treue Gottes

21. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 25. August 2013

Predigt zum Mitnehmen

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Barmherzigkeit feiern

Transkript:

Wer bist du, Jesus? Meditationen von Martha Sonntag Zu Bildern von Sieger Köder Schwabenverlag

Für die Schwabenverlag AG ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Maßstab ihres Handelns. Wir achten daher auf den Einsatz umweltschonender Ressourcen und Materialien. Dieses Buch wurde auf FSC-zertifiziertem Papier gedruckt. FSC (Forest Stewardship Council) ist eine nicht staatliche, gemeinnützige Organisation, die sich für eine ökologische und sozial verantwortliche Nutzung der Wälder unserer Erde einsetzt. Alle Rechte vorbehalten 2010 Schwabenverlag AG, Ostfildern www.schwabenverlag-online.de Umschlaggestaltung: Finken & Bumiller, Stuttgart Umschlagabbildung: Sieger Köder, Ostermorgen am See Gesamtherstellung: Schwabenverlag, Ostfildern Hergestellt in Deutschland ISBN 978-3-7966-1505-4

Inhalt Einführung 7 Sturm auf dem See 10 Verklärung 14 Die Frau am Jakobsbrunnen 18 Das Mahl mit den Sündern 22 Ihr habt mir zu essen gegeben 28 Ich bin der Weg 32 Fußwaschung 36 Abendmahl 40 Am Ölberg 44 Das Schweißtuch der Veronika 48 Er trug sein Kreuz 52 Jesus und Simon von Zyrene 56 Hinabgestiegen in das Reich des Todes 60

Maria von Magdala am Grab 64 Ostermorgen am See 68 Dann aber werde ich voll erkennen 72 Bildnachweis 76 Autorin und Autoren 77

Einführung In einer Zeit, in der viele Menschen aus ihren Kirchen austreten oder der Gemeinschaft mit ihnen fernbleiben, ist dieser Jesus von Nazaret immer noch präsent. Wer war er? Es geht hier nicht um eine dogmatische Fragestellung und um eine Neuauflage von theologischen Streitigkeiten. In einer Zeit, in der durch die andauernde Visualisierung durch die Medien unsere Augen an Bilder gewöhnt sind, hat die Verkündigung der Botschaft Jesu durch Bilder eine ganz neue Bedeutung gewonnen. Sieger Köder, der Theologe und Maler, hat seit Jahrzehnten immer wieder darum gerungen, die Gestalt des Jesus von Nazaret ins Bild zu bringen. Was dabei auffällt, ist seine sehr behutsame Bildsprache: Man sieht das Gesicht Jesu im Spiegel der Wasserschale beim Abendmahl, im Symbol von Brot und Fisch am See Genesareth, im Schweißtuch einer Frau vom Kreuzweg. Sieger Köder spricht damit eine Realität an, wie sie uns gegeben ist: Wir kennen ihn durch die Tradition der Schrift, durch Liturgie und Verkündigung, aber wir sehen ihn nicht. Darum ist es eine tiefe Erfahrung, in diese Bilder, die Sieger Köder (nach dem Zeugnis der Schrift) von ihm gemalt hat, hineinzuschauen und aufzufangen, was sie in uns auslösen. Ich habe jeder Meditation die dazugehörige Schriftstelle in der Übersetzung von Fridolin Stier (1902 1981) vorausgestellt. Es ist nicht nur eine Reverenz an meinen alttestamentlichen Lehrer in Tübingen während meines Studiums der Katholischen Theologie von 1945 1949. Stier hat mit profunder Kenntnis der hebräischen, aramäischen und 7

griechischen Sprache einen unmittelbaren Zugang zum Text erfasst und suchte oft lange und gewissenhaft nach der deutschen Einverleibung des Inhalts. Sein Ringen habe ich selbst in vielen Gesprächen miterlebt. So hoffe ich, dass beide Formen der Übersetzung der Botschaft im Bild und im Wort den Lesern einen neuen Zugang ermöglichen. Martha Sonntag 8

Meditationen

Die Frau am Jakobsbrunnen Er kommt also in eine Stadt Samariens, genannt Sychar, nahe dem Landstück, das Jakob seinem Sohn Josef gegeben. Es war aber dort eine Quelle Jakobs. Abgemüht von der Reise setzte sich Jesus also an der Quelle nieder. Es war um die sechste Stunde. Kommt eine Frau aus Samarien, um Wasser zu schöpfen. Sagt Jesus zu ihr: Gib mir zu trinken. Seine Jünger waren nämlich zur Stadt gegangen, um Zehr zu kaufen. Sagt also die samaritische Frau zu ihm: Wie kannst du, ein Jude, von mir, einer samaritischen Frau, zu trinken begehren? Juden verkehren nämlich nicht mit Samaritern. Jesus hob an und sprach zu ihr: Wenn du die Gabe kenntest und wer es ist, der zu dir sagt: Gib mir zu trinken, so hättest du ihn gebeten, und er hätte dir lebendiges Wasser gegeben. Sagt die Frau zu ihm: Herr, du hast keinen Eimer und der Brunnen ist tief. Woher willst du also das lebendige Wasser haben? Du bist doch nicht größer als unser Vater Jakob, der uns den Brunnen gegeben und selber aus ihm getrunken hat, samt seinen Söhnen und seinem Vieh. Jesus hob an und sprach zu ihr: Jeder, der von diesem Wasser trinkt, wird abermals dürsten. Wer aber von dem Wasser trinkt, das ich ihm gebe, der wird nicht dürsten nicht auf Weltzeit hin. Vielmehr: Das Wasser, das ich ihm gebe, wird ihm zur Quelle eines Wassers, das sprudelt zu unendlichem Leben. Sagt die Frau zu ihm: Herr, gib mir dieses Wasser, daß ich nicht mehr durstig werde und hierher zum Schöpfen kommen muß. ( Joh 4,5 15) Das Bild von Sieger Köder zeichnet den tiefen Wahrheitsgehalt einer Geschichte nach, wie sie uns Johannes berichtet. Jeden Mittag kommt die junge Frau aus Sychar zum 19

Brunnen, um Wasser zu schöpfen. Sie braucht es für den Lebensbedarf, für Mensch, Tier und Pflanzen. Heute ist diese Alltäglichkeit unterbrochen durch eine Begegnung mit einem Fremden, einem Mann aus Galiläa, der sich ihr gegenüber niedergelassen hat: Gib mir zu trinken. Vielleicht hat sie ihm wirklich zuerst einen Becher mit Wasser gegeben, dem dürstenden Wanderer. Aber ihre Verwunderung muss sie aussprechen, weil er die Grenze einer getrennten Tradition übergeht. Die Fremdheit weicht, er spricht vom lebendigen Wasser... Erst denkt sie ganz naiv: Wenn ich einen solchen Zauber hätte, müsste ich nicht mehr mühsam zum Brunnen. Aber er meint ja etwas ganz anderes in der Fortsetzung des Berichtes. Er gibt ein Zeichen. Er kennt ihre Geschichte und beginnt mit ihr ein Lehrgespräch. Er nimmt sie ernst und zuletzt lässt er seine wahre Identität erkennen. Und sie glaubt ihm. Diesen Augenblick hält Sieger Köder fest. Die junge Frau schaut nicht auf den Mann, der ihr ja wirklich gegenübersteht. Sie setzt sich ihm auch nicht zu Füßen, ihm, dem lehrenden Rabbi. Sie schaut in die Tiefe des Brunnens und sieht dort sein Spiegelbild. Der Brunnen als Symbol des tiefen Selbstseins erfasst spiegelt eine wundersame Erfahrung. Der Mann Jesus, durch eine Lichtschranke von ihr getrennt, gewährt ihr eine neue Dimension der Zuwendung. Da ist einer, der sie nicht zurücklassen wird, allein, ausgebrannt im Kampf der Geschlechter. Hier ist nicht einer, der überwältigt, mit dem sie verschmelzen möchte. Dieser bleibt ihr nahe in der Distanz einer verstehenden Zuwendung. In dieser Erfahrung ist der Durst des Körpers nicht mehr wichtig. Was er geben 20

will, ist: lebendiges Wasser. Und: Wer von diesem Wasser trinken kann, wird selbst in der Lage sein, lebendiges Wasser weiterzugeben. Und er wird nicht mehr allein zurückbleiben, sondern ist eingebunden in eine Kette von Empfangen und Geben. Im Erkennen erlebt diese Frau eine Wandlung. Ein langer Weg des Suchens findet hier, in diesem Augenblick der Einkehr in die Tiefe ein Ziel. Schauen und Geschaut werden übersteigt hier aber die nur rein menschliche Du-Erfahrung. Die junge Frau sieht die Lichtschranke zwischen sich und Jesus: Von ihr getrennt gewährt er eine neue Dimension der Zuwendung; ein kreativer Prozess erfasst sie und lässt sie sagen, dass sie ihm glaubt. Und aus dieser Kraft heraus kehrt sie in die Stadt zurück. Die Frau aus Sychar zeigt sich uns im offenen Rund der Brunnenöffnung. Licht von oben hüllt sie ein, es steht für die Selbstfindung im Brunnen, in ihr. Herr, erst wenn wir ganz tief in uns einkehren, mag es sein, dass wir dich finden. Du bist mit deiner Gegenwart lebendiges Wasser. Aus dem Geheimnis der Begegnung mögen wir schöpfen. Und so wird es zur Quelle eines Wassers, das sprudelt zu unendlichem Leben. 21

Das Schweißtuch der Veronika Es folgte ihm in großer Menge das Volk. Auch Frauen waren dabei, die sich an die Brust schlugen und um ihn klagten. Jesus aber wandte sich an sie und sprach: Ihr Töchter Jerusalems, weint nicht über mich, sondern über euch selber weint und über eure Kinder. (Lk 23,27 28) Veronika kommt nicht vor in der Bibel. Aber sie ist uns vertraut von den Kreuzwegstationen. Als man im vierten Jahrhundert anfing, in Frömmigkeit den Leidensweg Jesu nachzuvollziehen, da taucht nach einer Legende, die aus dieser Zeit stammt, jene Frau auf, deren Name der Schlüssel zu ihrem Verständnis ist: Vera Ikona (lateinisch-griechische Zusammensetzung), das wahre Bild. Die Legende hält diese Frau fest, ihr Tuch, auf dem sich das Gesicht des Leidenden abgebildet hat und von dem eine Heilwirkung ausgegangen sein soll, dem der Kaiser Tiberius seine Genesung verdankt. So bleibt uns Veronika. Und was wird uns gezeigt? Eine Frau im roten Gewand, mit einem schwarzen, vornehmen Schleier bekleidet. Es mag sein, dass sie eine der Töchter Jerusalems war, von denen Lukas uns berichtet. Sie standen an der Straße, die zum Richtplatz führt. Volksmengen sehen sich dieses Spektakel an, darunter auch jene, die zu den Freunden Jesu gehören. Frauen, zutiefst erschüttert über dieses Urteil. Voll Mitleid mit einem Mann, den sie kannten, verehrten, liebten. Voll Verzweiflung über das Ende ihrer Hoffnungen, voll Gram über die geschundene Liebe. Und in ihrer Hilflosigkeit vollziehen sie die Wehklage der Trauernden, die Totenklage. 49